

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Apr 12, 2022 • 43min
4 Jahre Erklär mir die Welt! Gewinnspiel + mein & euer Rückblick
Der Podcast feiert seinen vierten Geburtstag mit inspirierenden Rückblicken und einem aufregenden Gewinnspiel. Der Sprecher reflektiert über persönliche Veränderungen und beeindruckende Begegnungen mit verstorbenen Gästen. Hörer berichten von positiven Erlebnissen, die sie motiviert haben, sich für Freiwilligenarbeit und nachhaltige Entscheidungen einzusetzen. Zudem wird ein neues Projekt zu Klima- und Umweltthemen angekündigt, das neues Bewusstsein schaffen soll. Spürbare Begeisterung und Anteilnahme prägen diese besondere Folge!

Apr 5, 2022 • 52min
#209 Erklär mir Österreichs Neutralität, Martin Senn
Martin Senn, assoziierter Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Innsbruck, spricht über die spannende Thematik der österreichischen Neutralität. Er erklärt, was diese Neutralität konkret bedeutet und ob sie Österreich tatsächlich schützt. Senn beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus geopolitischen Entwicklungen ergeben, und diskutiert die Rolle der Neutralität in einer globalisierten Welt. Zudem thematisiert er die Notwendigkeit, diese Neutralität aktiv zu pflegen, um deren Wirksamkeit zu garantieren.

Mar 29, 2022 • 1h 39min
deep dive #7 über Putins Russland mit Gerhard Mangott
Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler und Russland-Experte, spricht über die dramatische Entwicklung Russlands seit Putins Machtübernahme. Er analysiert die Herausforderungen der Demokratisierung nach der Sowjetunion und beleuchtet Putins Transformation von einem kooperativen Führer zu einem aggressiven Staatschef. Themen wie die geopolitischen Spannungen mit der NATO, die Rolle von Korruption und die moralischen Dilemmata im Umgang mit Putins Gewalt werden thematisiert. Zudem wird die Bedeutung unabhängiger Medien und die Zukunft der Demokratie in Russland diskutiert.

Mar 22, 2022 • 35min
#208 Erklär mir das Lkw-fahren, Helga Dröscher
Helga Dröscher, eine erfahrene Lkw-Fahrerin mit 28 Jahren im Beruf, gewährt spannende Einblicke in ihr Leben auf der Straße. Sie erzählt von den logistischen Herausforderungen beim Transport von Massivholz durch Europa und den besonderen Momenten auf ihren Reisen, wie nach Hammerfest, Norwegen. Themen wie Schlafen im Lkw, die Sicherheit weiblicher Fahrer und die wachsende Community von Lkw-Fahrerinnen stehen ebenfalls im Fokus. Zudem diskutiert sie die Notwendigkeit fairer Entlohnung und die Herausforderungen des Transportwesens.

Mar 15, 2022 • 50min
#207 Erklär mir den Weg der Blutspende, Ursula Kreil
Ursula Kreil, Transfusionsmedizinerin und Leiterin der Blutspendezentrale für Wien, erklärt spannende Prozesse rund um das Blutspenden. Sie beschreibt, was mit dem Blut nach der Spende passiert, von Tests und Verarbeitung bis zur Verteilung. Besonders faszinierend ist, wie wichtig Bluttransfusionen für Chemotherapie-Patienten sind und welche logistischen Herausforderungen es gibt, um Sicherheitsstandards einzuhalten. Zudem beleuchtet sie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Spendenverhalten und aktuelle Engpässe in den Blutreserven.

Mar 9, 2022 • 1h 4min
#206 Erklär mir das Kino, Michael Stejskal
Michael Stejskal, Leiter des Votiv Kinos und Filmverleiher, gewährt spannende Einblicke in die Filmindustrie. Er erklärt, wie Filme ins Kino kommen und welche finanziellen Herausforderungen dabei bestehen. Stejskal diskutiert die Rolle der Verleiher und den Einfluss von Streaming-Diensten sowie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Kinobetriebe. Zudem beleuchtet er die Preispolitik im Kino und gibt Filmtipps, einschließlich des eindrucksvollen ukrainischen Films 'Reflection'. Ein echter Blick hinter die Kulissen des Kinos!

Mar 4, 2022 • 45min
#205 Erklär mir, wie ich fit werde, Robert Fritz
Robert Fritz, ein Sportarzt aus Wien, spezialisiert auf Bewegung und Gesundheit, erklärt, wie sich Fitness positiv auf das Leben auswirkt. Er diskutiert, dass bereits mehr Gehen zu besserem Schlaf und weniger Stress führt. Zudem beleuchtet er die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung, auch in herausfordernden Zeiten, und wie diese das Risiko für Esssucht und Diabetes senken kann. Fritz gibt praktische Tipps, wie man Bewegung in den Alltag integrieren kann, unabhängig vom Fitnesslevel, und betont, dass es nie zu spät ist, mit dem Training zu beginnen.

Feb 26, 2022 • 53min
#204 Erklär mir offene Beziehungen, Karina Kehlet Lins
Karina Kehlet Lins, Psychologin und Sexualtherapeutin, erklärt im Gespräch, warum offene Beziehungen immer populärer werden. Sie beleuchtet, dass ein Mensch niemals alle Bedürfnisse des anderen erfüllen kann. Karina diskutiert, wie sich Monogamie entwickelt hat und die Bedeutung von Selbstkenntnis in offenen Beziehungen. Zudem wird erörtert, wie Kommunikation Eifersucht reduzieren kann und welche Herausforderungen diese Beziehungsform mit sich bringt. Ihre Einsichten bieten einen faszinierenden Blick auf moderne Beziehungsgestaltungen.

Feb 15, 2022 • 55min
#203 Erklär mir, wie Songs entstehen, Ina Regen
Ina Regen, eine talentierte Liedermacherin und Jurorin bei Starmania 2021, gewährt spannende Einblicke in den kreativen Prozess des Songwritings. Sie erklärt, wie persönliche Erlebnisse in Texte einfließen und welche verschiedenen Fachleute hinter einem Song stehen. Zudem beleuchtet sie die Balance zwischen musikalischer Reduktion und künstlerischer Identität. Die Entstehung von Ohrwürmern wird analysiert, während sie die Bedeutung von Authentizität und Feedback in der Musikszene thematisiert. Ein inspirierender Blick auf die Kunst der Musik!

Feb 8, 2022 • 39min
#202 Erklär mir Hexen, Manfred Tschaikner
Manfred Tschaikner, Historiker und Leiter der Abteilung Dokumentenverwaltung am Vorarlberger Landesarchiv, taucht tief in die dunkle Geschichte der Hexenverfolgungen ein. Er erläutert, wie Aberglaube und gesellschaftliche Normen zur brutalen Verfolgung führten. Interessant sind die politischen und geografischen Aspekte, die die Hexenverfolgungen prägten, sowie die Rolle der Kirche und Inquisition. Tschaikner hinterfragt auch die stereotype Wahrnehmung von Frauen als Hexen und zeigt auf, wie diese Stereotypen bis heute nachwirken.