

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Aug 16, 2022 • 46min
#221 Erklär mir Flüchtlingshilfe im Niger, Bettina Schulte
Bettina Schulte, External Relations Officer beim UNHCR Niger, bringt ihre umfassende Erfahrung in der Flüchtlingshilfe mit. Sie schildert die Herausforderungen, mit denen hunderttausende Flüchtlinge im Niger konfrontiert sind, und wie das UNHCR ihnen Bildung und Gesundheitsversorgung zugänglich macht. Besonders erschreckend ist die extreme Mangelversorgung an Psychiatern. Außerdem spricht sie über die komplexe Sicherheitslage und die Chancen zur Integration von Flüchtlingen, die durch internationale Zusammenarbeit gefördert werden können.

Aug 9, 2022 • 31min
#220 Erklär mir die Rettung des Luchs, Thomas Engleder
Thomas Engleder, Naturschützer und Ökologe mit über 20 Jahren Erfahrung, spricht über die Rückkehr des Luchses nach Österreich und dessen Herausforderungen. Er erklärt, wie menschliche Aktivitäten den Lebensraum des Luchses bedrohen und welche Wiederansiedlungsprojekte dabei helfen. Engleder thematisiert die genetische Diversität der Luchspopulationen im Böhmerwald und die Notwendigkeit von Rückzugsgebieten. Zudem berichtet er über die Bedeutung des Luchses für das Ökosystem und gibt einen optimistischen Ausblick auf seine Zukunft in Österreich.

Aug 2, 2022 • 30min
replay #15 Erklär mir das Sterben, Eva Tinsobin
Eva Tinsobin, Sterbebegleiterin und engagierte Helferin auf einer Palliativstation, spricht über den Wandel im Umgang mit dem Tod. Sie fordert dazu auf, das Tabu rund um das Sterben zu durchbrechen und wirft einen Blick auf die emotionalen Herausforderungen der Sterbebegleitung. Tinsobin betont die Wichtigkeit von offenen Gesprächen und individueller Unterstützung. Zudem reflektiert sie, wie das Verständnis des Todes uns hilft, das Leben bewusster zu leben und erfüllt die Zuhörer mit tiefen Einsichten und ethischen Überlegungen zur Sterbehilfe.

Jul 26, 2022 • 29min
replay #114 Erklär mir Tierschutz, Eva Rosenberg
Eva Rosenberg, Direktorin der Tierschutzorganisation Vier Pfoten Österreich, bringt ihre umfangreiche Erfahrung im Tierschutz in die Diskussion ein. Sie spricht über die Bedingungen von Hühnern und die Herausforderungen für Rinder und Schweine in der Tierhaltung. Themen wie die Diskrepanz zwischen Tierliebe und dem Leid von Nutztieren sowie das neue Verbot der Käfighaltung werden beleuchtet. Zudem thematisiert sie die Zustände bei Tiertransporten und die Bedeutung artgerechter Haltung für Haustiere. Ein eindringlicher Einblick in die Tierschutzarbeit!

Jul 19, 2022 • 56min
#219 Erklär mir, warum ich mich vergleiche, Katja Corcoran
Katja Corcoran, Sozialpsychologin an der Universität Graz, beleuchtet die faszinierenden Mechanismen sozialer Vergleiche. Sie erklärt, warum wir uns ständig mit anderen messen und welche Auswirkungen das auf unser Wohlbefinden hat. Katja unterscheidet zwischen positivem und negativem Neid und zeigt, wie Geld und soziale Anerkennung unsere Selbstwahrnehmung prägen. Sie betont die Bedeutung der sozialen Kontakte für unser Selbstbewusstsein und die Doppeldeutigkeit der Vergleiche: Sie können sowohl motivierend als auch schädlich sein.

Jul 13, 2022 • 49min
#218 Erklär mir die Ukraine-Hilfe, Heinz Wegerer
Heinz Wegerer, Logistiker bei Ärzte ohne Grenzen, hat in Krisengebieten wie dem Jemen und Irak viel erlebt. Er berichtet von seinen emotionalen Erfahrungen in der Ukraine und beschreibt den Aufbau eines Logistikzentrums zur Hilfsversorgung. Wegerer betont die Anpassungsfähigkeit der Organisation an lokale Gegebenheiten und die Herausforderungen der Materialbeschaffung. Zudem reflektiert er über den Alltag im Krisengebiet und die Notwendigkeit, Gemeinschaft zu leben, sowie über die inspirierende Solidarität der Menschen vor Ort.

Jul 5, 2022 • 1h 31min
deep dive #9 über psychisch Kranke mit Manfred Lütz
Manfred Lütz, Psychiater, Psychotherapeut und Kabarettist, beleuchtet die oft ignorierten Themen psychischer Krankheiten. Er spricht über die gesellschaftlichen Stigmen, die mit Depressionen und Schizophrenie verbunden sind, und betont die Bedeutung eines offenen Dialogs. Praktische Therapieansätze und die Rolle von Therapeuten werden diskutiert, unterstrichen durch humorvolle Anekdoten. Lütz fordert ein besseres Verständnis in der Gesellschaft, um Vorurteile abzubauen und Betroffenen zu helfen.

Jul 1, 2022 • 1h 22min
#217 Erklär mir das Babykriegen, Amelie Zitny
In diesem Gespräch mit Amelie Zitny, einer erfahrenen selbstständigen Hebamme, werden die Mythen über Geburten entzaubert. Sie erklärt die Unterschiede zwischen Hausgeburten und Kliniken und hebt die Vorteile natürlicher Geburt hervor. Der Geburtsprozess wird detailliert beleuchtet und die Rolle der emotionalen Unterstützung hervorgehoben. Zudem diskutiert Amelie die Herausforderungen nach einer stillen Geburt und die Wichtigkeit der Hebammenhilfe im Wochenbett. Ihre Einsichten über das Lernen in der Geburtshilfe inspirieren und öffnen neue Perspektiven.

Jun 22, 2022 • 35min
#216 Erklär mir Österreich II, Cathrin Kahlweit
Cathrin Kahlweit ist eine erfahrene Journalistin der Süddeutschen Zeitung mit Fokus auf Mittel- und Osteuropa. Sie analysiert die komplexe politische Landschaft Österreichs und beleuchtet den Aufstieg von Sebastian Kurz sowie dessen Auswirkungen auf die ÖVP. Dabei wird die Rolle der Medien in der Politik thematisiert, insbesondere die Notwendigkeit einer besseren Debattenkultur. Kahlweit vergleicht die Medienlandschaften von Österreich, Deutschland und England und kritisiert die mangelnde Vielfalt und Einflussnahme in den österreichischen Medien.

Jun 8, 2022 • 31min
#215 Erklär mir Fleischersatz, Philipp Stangl
Philipp Stangl, Mitgründer und CEO von Rebel Meat, spricht über den Fleischersatzmarkt und seine nachhaltigen Produkte. Er erklärt, wie Verbraucher auf qualitativ hochwertiges Fleisch setzen und wie wichtig Geschmack und Transparenz sind. Herausforderungen und Chancen in der Branche werden thematisiert, während er ermutigt, offen gegenüber pflanzlichen Alternativen zu sein. Die finanziellen Aspekte und die Preisentwicklung werden ebenfalls angesprochen, ebenso wie die Notwendigkeit, den Fleischkonsum für den Klimaschutz zu reduzieren.


