

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Sep 14, 2021 • 1h 1min
#185 Erklär mir nachhaltige Landwirtschaft, Urs Niggli
Urs Niggli, ein führender Agrarforscher und Vordenker des biologischen Landbaus, diskutiert seine Vision für eine nachhaltige Landwirtschaft. Er spricht über die Vorteile der Weidetiere und die Notwendigkeit, chemische Düngemittel zu besteuern. Zudem thematisiert er die Transformation durch moderne Züchtungsmethoden und die Dringlichkeit ökologischer Reformen. Niggli hebt hervor, wie Verbraucher im Supermarkt benachteiligt werden und präsentiert ein Konzept, um Nachhaltigkeit zur Norm zu machen. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft der Landwirtschaft!

Sep 7, 2021 • 41min
#184 Erklär mir Werbung, Mariusz Jan Demner
Mariusz Jan Demner, Gründer der größten Werbeagentur Österreichs, bringt frischen Wind in die Werbewelt. Er erzählt von seinen Anfängen und wie Emotionen in der Werbung helfen, Marken mit den Konsumenten zu verbinden. Besonders spannend ist die Erfolgsgeschichte von XXXLutz, wo kreative Strategien die Marke revolutionierten. Zudem diskutiert er die Bedeutung der familiären Werbefigur Familie Putz und die gesellschaftliche Veränderungskraft von Werbung, etwa durch positive Ansprache im Klimaschutz.

Aug 31, 2021 • 28min
#183 Erklär mir Wein, Franz Weninger
Franz Weninger, ein Bio-Weinbauer aus Österreich, stellt seine Leidenschaft für den Weinbau vor. Er erklärt, wie Trauben kontrolliert verderben, und was die Jahrgänge und der Winzer zum Weingeschmack beitragen. Franz spricht über die Unterschiede zwischen Bio-Wein und konventionellem Wein sowie die Bedeutung von Tradition im Anbau. Zudem gibt er spannende Einblicke in die Weinlandschaft Österreichs, die verschiedenen Rebsorten und die Herausforderungen der Preisgestaltung. Ein Muss für Weinliebhaber!

Aug 24, 2021 • 46min
#182 Erklär mir das Judentum, Danielle Spera
Danielle Spera, Leiterin des Jüdischen Museums Wien und ehemalige Journalistin, spricht über die Wurzeln und Traditionen des Judentums. Sie beleuchtet die Entwicklung des Monotheismus und die Identität der jüdischen Gemeinschaft in Österreich. Besonders spannend sind die Diskussionen über Ritualmordlegenden und die Bedeutung des Schabbats. Spera geht auch auf die kulturelle Relevanz der Beschneidung ein und thematisiert die jüdische Resilienz nach dem Holocaust sowie die lebendige jüdische Kultur in Wien.

Aug 17, 2021 • 54min
#181 Erklär mir, wie du Schweine schlachtest, Norbert Hackl
Norbert Hackl, ein Bio-Schweinebauer aus der Steiermark, spricht über seine Reise von der konventionellen zur artgerechten Schweinehaltung. Er erklärt, wie wichtig es ist, dass Schweine im Freiland leben und welche Vorteile dies für ihr Wohlbefinden hat. Norbert beleuchtet die ethischen Herausforderungen der Schlachtung und den Einfluss von Fleischpreisen auf den Tierschutz. Zudem berichtet er von der Gründung des ersten zertifizierten Weideschlachthauses in Europa und der Verantwortung von Konsumenten für nachhaltige Lebensmittel.

Aug 11, 2021 • 48min
#180 Erklär mir nachhaltige Ernährung, Petra Rust
Petra Rust, Ernährungswissenschaftlerin an der Universität Wien und Mitglied der Nationalen Ernährungskommission, untersucht die weitreichenden Auswirkungen unserer Ernährung auf Gesundheit und Umwelt. Sie diskutiert die Vorteile pflanzlicher Ernährung und die Bedeutung von nachhaltiger Landwirtschaft, um der Klimakrise zu begegnen. Zudem beleuchtet sie die Rolle von Ernährungsbildung in Schulen, um Kinder für gesunde Essgewohnheiten zu sensibilisieren. Petra erklärt auch die Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven der nachhaltigen Ernährung.

Aug 3, 2021 • 45min
#179 Erklär mir, warum Männer mehr verdienen, Christine Zulehner
Christine Zulehner, Ökonomin an der Universität Wien, erklärt die Ursachen der Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. Sie beleuchtet, wie gesellschaftliche Erwartungen, Berufserfahrung und die Kinderbetreuung Einfluss nehmen. Zulehner analysiert Wettbewerb und Geschlechterrollen in der Bildung und diskutiert die Rolle von Diskriminierung in der Arbeitswelt. Sie betont die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung, einschließlich einer gerechteren Verteilung von Elternzeit und Homeoffice-Vorteilen.

Jul 27, 2021 • 1h 4min
#178 Erklär mir Tierversuche, Herwig Grimm
Herwig Grimm, Professor für Ethik der Mensch-Tier-Beziehungen am Messerli Forschungsinstitut in Wien, diskutiert die komplexe Thematik der Tierversuche. Er beleuchtet die ethischen Implikationen, die Notwendigkeit in der Forschung und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich. Insbesondere geht er auf den Speziesismus ein und hinterfragt menschliche Überlegenheit. Grimm thematisiert die 3R-Prinzipien zur Leidensreduzierung und regt zum Nachdenken über den Sinn des Lebens in diesem Kontext an.

Jul 22, 2021 • 31min
#177 Erklär mir Schiedsgerichte, Victoria Pernt
Victoria Pernt ist eine erfahrene Anwältin und Schiedsrichterin bei der Kanzlei Schoenherr, spezialisiert auf Schiedsverfahren. Im Gespräch erklärt sie die Vorteile von Schiedsgerichten im Vergleich zu traditionellen Verfahren. Besonders spannend ist die Analyse eines Rechtsstreits zwischen einem Pharmaunternehmen und einem Partner. Sie beleuchtet auch die internationalen Herausforderungen bei der Durchsetzung von Schiedsurteilen und erklärt, wie Schiedsgerichte beim Investitionsschutz 역할 spielen, insbesondere in politischen Krisensituationen.

Jul 13, 2021 • 38min
#176 Erklär mir, wie wir künftig Häuser bauen, Doris Österreicher
Doris Österreicher, Architektin und Forscherin an der Boku Wien, diskutiert die Zukunft des nachhaltigen Bauens. Sie erklärt die Herausforderungen und Chancen im Neubau und bei Sanierungen in Österreich. Besonders spannend sind ihre Einblicke zur Nutzung von Abwärme aus Computern zum Heizen und die Integration von Photovoltaik in Gebäude. Zudem weist sie auf die niedrige Sanierungsrate und die Notwendigkeit individueller Lösungen hin, um eine klimaneutrale Zukunft zu gestalten.