

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Jan 18, 2022 • 44min
#199 Erklär mir Wasser, Günter Liebel
Günter Liebel, ein Experte für Wasserfragen im österreichischen Landwirtschaftsministerium, erzählt von der faszinierenden Welt des Wassers. Er erklärt, was mit Klopapier beim Spülen passiert und woher die fast 9 Millionen Österreicher ihr Trinkwasser beziehen. Die Geschichte der Wasseraufbereitung, innovative Technologien in Kläranlagen und die Herausforderungen durch den Klimawandel werden anschaulich dargelegt. Zudem beleuchtet er das Konzept des virtuellen Wassers und betont die Bedeutung eines nachhaltigen Wasserkreislaufs für unsere Zukunft.

Dec 31, 2021 • 43min
Ask me anything! Eure Fragen, beantwortet.
In dieser Folge werden persönliche Einblicke in Studium und Glauben gewährt. Die Protagonistin teilt ihre Erfahrungen an der Universität Wien und reflektiert über Religion und Gemeinschaft. Zudem wird die berufliche Entwicklung im Journalismus thematisiert und die Bedeutung von Transparenz hervorgehoben. Ein kritischer Blick auf Kryptowährungen sorgt für spannende Diskussionen. Außerdem wird über die Herausforderungen des Podcasts sowie die Planung von Jubiläumsfolgen und die Bedeutung des Zuhörer-Feedbacks nachgedacht.

Dec 29, 2021 • 1h 11min
deep dive #6: Daten im Fußball - mit Christoph Biermann
Christoph Biermann, Journalist und Fußballexperte bei "11 Freunde", spricht über die revolutionäre Rolle von Daten im Fußball. Er erklärt, warum Fans oft Fehlurteile treffen und wie das Expected Goals-System die Spielanalyse verbessert. Interessant ist auch die Geschichte des FC Brentford, der durch innovative Wett- und Transferstrategien erfolgreich wurde. Zudem wird diskutiert, wie Datenanalysen Mythen im Sport entlarven können und der unkonventionelle Ansatz von Brentford in der Nachwuchsförderung beleuchtet.

Dec 22, 2021 • 38min
#198 Erklär mir das Dorf der Zukunft, Gerlind Weber
Gerlind Weber ist Expertin für Raumforschung und Raumplanung und war Professorin an der Universität für Bodenkultur Wien. Sie diskutiert die Herausforderungen und Lösungen für zukunftsfähige Dörfer. Einfamilienhäuser stehen im Fokus, ebenso die Notwendigkeit einer umweltbewussten Raumplanung. Weber betont die Bedeutung von fußläufiger Erreichbarkeit und gemeinschaftlichem Engagement. Zudem beleuchtet sie Strategien zur Revitalisierung ländlicher Räume und spricht über die Verantwortung jedes Einzelnen für den Klimaschutz in der Kommune.

Dec 17, 2021 • 2h 18min
deep dive #5: Kurz & die ÖVP - mit Reinhard Heinisch
Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg, erklärt die transformative Ära von Sebastian Kurz und die Antwort der ÖVP auf den Rechtsruck in Europa. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen konservative Parteien gegenüberstehen, und die strategischen Neuausrichtungen der ÖVP. Außerdem zieht er Parallelen zur politischen Landschaft in den USA, insbesondere im Vergleich zu Donald Trump. Die Diskussion reicht von identitätspolitischen Spannungen bis hin zur zukünftigen Ausrichtung der Partei unter Karl Nehammer.

Dec 14, 2021 • 33min
#197 Erklär mir den Weg aus den Schulden, Gudrun Steinmann
Gudrun Steinmann ist eine erfahrene Schuldnerberaterin beim Fonds Soziales Wien. In diesem Gespräch beleuchtet sie die ernsthaften Auswirkungen von Überschuldung und die zahlreichen Lebensumstände, die dazu führen können. Sie spricht über das Tabuthema Geld und die Herausforderungen, die Selbstständige bewältigen müssen. Außerdem thematisiert sie die Verbindung zwischen psychischen Erkrankungen und finanziellen Schwierigkeiten. Abschließend betont sie die Bedeutung finanzieller Bildung und offener Gespräche über Geld in der Gesellschaft.

Dec 10, 2021 • 33min
#196 Erklär mir Wirtschaft ohne CO2, Karl Steininger
Karl Steininger, Professor für Klimaökonomie an der Universität Graz, erkundet die Zukunft der österreichischen Wirtschaft im Hinblick auf Klimaneutralität. Er diskutiert die notwendigen Veränderungen in der Automobilindustrie, wo klassische Fahrzeuge zurückgehen und elektrische Autos zunehmen. Herausforderungen der Kunststoffindustrie und die Bedeutung von Bioraffinerien kommen ebenso zur Sprache. Steininger beleuchtet Österreichs Abhängigkeit von fossilen Energien und die Rolle von erneuerbaren Energien für eine nachhaltige Zukunft.

Dec 7, 2021 • 40min
#195 Erklär mir den Sozialstaat, Christoph Badelt
Christoph Badelt, ein renommierter Ökonom und Leiter des österreichischen Fiskalrats, erläutert die Rolle des Sozialstaates in Österreich und dessen evolutionäre Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert. Er diskutiert die Herausforderungen, die der Sozialstaat durch demografische Veränderungen und steigende Sozialausgaben bewältigen muss. Außerdem beleuchtet er die Diskrepanzen zwischen Familienleistungen und Kinderbetreuung sowie die Armutsquoten und die Mindestsicherung in einem der reichsten Länder der Welt. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft des Sozialstaates!

Nov 26, 2021 • 33min
#194 Erklär mir, wo 2040 der Strom herkommt, Demet Suna
Demet Suna, Energietechnikerin am Austrian Institute of Technology, erklärt den Weg Österreichs zu einer 100%igen Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen. Sie diskutiert innovative Speichertechnologien und die Notwendigkeit neuer Übertragungsnetze. Der Fokus liegt auch auf flexiblen Energiesystemen und der Rolle von Elektromobilität. Suna thematisiert Herausforderungen im europäischen Stromnetz sowie die Sicherheit der Stromversorgung, einschließlich der Sorge um Blackouts und die Wichtigkeit von Kraftwerken mit Schwarzstartfähigkeit.

Nov 21, 2021 • 36min
#193 Erklär mir EU-Recht, Maria Berger
Maria Berger, eine ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof und Ex-Justizministerin Österreichs, spricht über die zentralen Aspekte des EU-Rechts. Sie erklärt, wie der EuGH arbeitet und welche Rolle er im Wettbewerbsrecht spielt. Ein spannendes Thema ist das Kopftuchverbot im Arbeitsverhältnis, das die Herausforderungen zwischen Unternehmensneutralität und Antidiskriminierung beleuchtet. Zudem diskutiert sie die Bedeutung des EuGH für die Rechtsstaatlichkeit in der EU, insbesondere im Kontext von politischen Eingriffen in Länder wie Polen und Ungarn.


