

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2023 • 31min
#266 Erklär mir Gesundheitsmythen im Internet, Jana Meixner
Jana Meixner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Evidenzbasierte Medizin, beleuchtet gängige Gesundheitsmythen. Sie erklärt, warum Vitamin C nicht gegen Erkältungen hilft und kritisiert die Entschlackungstheorie sowie Säure-Basen-Konzepte als unwissenschaftlich. Meixner untersucht den Einfluss von Glauben und persönlichen Wahrnehmungen auf die Akzeptanz dieser Mythen. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen bei der Suche nach vertrauenswürdigen Gesundheitsinformationen im Internet und betont die Wichtigkeit von kritischem Denken.

Aug 1, 2023 • 56min
#265 Erklär mir Kernfusion, Georg Harrer
Georg Harrer ist Physiker an der TU Wien und forscht im Bereich Kernfusion. Er erklärt die Unterschiede zwischen Kernfusion und Kernspaltung und hebt die Vorteile von Fusionskraftwerken hervor. Fasziniert spricht er über die Nutzung von Wasserstoffisotopen zur Energieerzeugung und die enormen Temperaturanforderungen für Fusion. Zudem thematisiert er das ITER-Projekt und die Herausforderungen, die mit der öffentlichen Akzeptanz von Fusionsreaktoren verbunden sind. Der historische Wandel der Energiequellen und die zukünftige Relevanz der Kernfusion runden das Gespräch ab.

Jul 25, 2023 • 48min
#264 Erklär mir das Dirndl, Gexi Tostmann
Gexi Tostmann, eine erfahrene Unternehmerin im Trachtengeschäft, taucht tief in die Welt des Dirndls ein. Sie teilt faszinierende Kindheitserinnerungen und erklärt die kulturelle Bedeutung von Trachten. Die Entwicklung der Trachtenmode wird im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen beleuchtet, wobei Tradition und Nachhaltigkeit im Fokus stehen. Gexi spricht über Preisgestaltung und Vermietung von Dirndln und hebt die Wichtigkeit von Qualität und familiären Traditionen in der Produktion hervor. Ein anregendes Gespräch über die Verbindung von Tradition und Moderne!

Jul 18, 2023 • 1h 26min
#263 deep dive: Sind Vermögenssteuern sinnvoll? mit Margit Schratzenstaller
In dieser spannenden Diskussion spricht Margit Schratzenstaller, eine angesehene österreichische Ökonomin, über das österreichische Steuersystem. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile von Vermögenssteuern und klärt auf, wie diese sich seit 1990 verändert haben. Besonders interessant sind die sozialen Auswirkungen der Umsatzsteuer auf verschiedene Einkommensgruppen und die Notwendigkeit von Steuerreformen. Zudem wird die Debatte um eine gerechtere Grundsteuer und die Herausforderungen bei der Erbschaftssteuer thematisiert, die das Thema „Wirtschaftliche Gerechtigkeit“ weiter aufwirft.

Jul 11, 2023 • 1h 14min
#262 Erklär mir unser Gesundheitssystem, Maria Hofmarcher-Holzhacker
Maria Hofmarcher-Holzhacker, Gesundheitsexpertin und Leiterin des Instituts HealthSystemIntelligence, beleuchtet das österreichische Gesundheitssystem. Sie spricht über die Stärken, wie die hohe Überlebensrate, und vergleicht es international. Ein zentrales Thema sind die Herausforderungen, insbesondere die unzureichende Prävention und die Notwendigkeit einer integrierten nationalen Gesundheitsstrategie. Zudem wird das komplizierte Abrechnungssystem von Hausärzten und die Erfahrung der Patienten während Krankenhausaufenthalten thematisiert.

Jun 20, 2023 • 1h 4min
#261 deep dive mit Sabine Rückert von ZEIT Verbrechen über Mord & Journalismus
Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und erfolgreiche Podcasterin, teilt spannende Einblicke in die Welt des Journalismus und der Kriminalberichterstattung. Sie spricht über die Herausforderungen bei der Ermittlungsrecherche, die Problematik von Justizirrtümern und fälschlichen Beschuldigungen. Rückert beleuchtet die Kunst des Geschichtenerzählens und deren Verbindung zu biblischen Erzählungen. Zudem gibt sie einen persönlichen Einblick in das Vorlesen mit ihrem Partner und reflektiert über die Sinnsuche im Leben.

11 snips
Jun 13, 2023 • 42min
#260 Erklär mir Mieten oder Kaufen $$$, Gerd Kommer
Gerd Kommer ist Gründer und Geschäftsführer von Vermögensverwaltungsunternehmen in München sowie Autor von Finanzratgeberbüchern. Er diskutiert die finanzielle Klugheit von Mieten versus Kaufen und entlarvt den Mythos, dass Mieten Geldverschwendung ist. Anhand von Beispielen zeigt er auf, dass Mieten oft effizienter sein kann. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen für private Immobilienvermieter und die Vorteile des Downsizing in einer veränderten Lebenssituation. Flexibilität und Lebensumstände spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Jun 6, 2023 • 1h 14min
#259 deep dive: 3 Millionen YouTube-Abos, wie hast du das geschafft, Joanna Zhou?
Joanna Zhou ist eine erfolgreiche YouTuberin aus Linz mit über 3 Millionen Abonnenten. Sie erzählt von ihren Anfängen, wie sie von selbstgemachtem Schmuck zu einem Vollzeit-YouTube-Job wechselte. Joanna teilt wertvolle Tipps zu Trends, Monetarisierung und der Erstellung von Kurzvideos. Ein weiterer spannender Punkt ist der Balanceakt zwischen Mutterschaft und Beruf, den sie meistern muss. Zuletzt betont sie, dass hohe Abonnentenzahlen nicht automatisch hohe Views garantieren – die Verbindung zum Publikum bleibt entscheidend.

May 30, 2023 • 42min
#258 Erklär mir Inflation, Isabel Schnabel
Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, erklärt die Faszination der Inflation und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Inflationskontrolle und die Gefahren einer Null-Inflation. Zudem diskutiert sie den Verlust der Kaufkraft und die besonderen wirtschaftlichen Bedingungen in Österreich. Interessant werden die Einflüsse von Geopolitik und Pandemie auf die Inflation thematisiert, ebenso die Rolle von Zinssätzen als steuerndes Element der Geldpolitik.

May 23, 2023 • 1h 7min
#257 deep dive: Versöhnen nach Corona mit Thomas Czypionka
Thomas Czypionka, Gesundheitsökonom am Institut für Höhere Studien, analysiert die Spaltung der Gesellschaft nach Corona. Er diskutiert, wie politische Entscheidungen und Impfstrategien die Impfbereitschaft in Österreich beeinflussten. Czypionka vergleicht die Widerstandsfähigkeit von Gesundheitssystemen in Österreich, Dänemark und Finnland. Er betont die Bedeutung von Gesundheitsbildung und transparenten Informationsflüssen, um zukünftige Pandemien besser zu bewältigen und das Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen.