Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
Oct 3, 2023 • 58min

#271 deep dive: Wer tut sich Politik noch an? mit Peter Grabner

Peter Grabner, Leiter des Masterlehrgangs Führung, Politik und Management an der FH Wien, diskutiert die Herausforderungen, die junge Politiker heutzutage bewältigen müssen. Die toxische Natur der Politik schreckt viele talentierte Köpfe ab, wodurch die Kluft zwischen idealistischen Ambitionen und der Realität entsteht. Er spricht über die Rolle politischer Akademien und die Notwendigkeit von Authentizität sowie Verantwortung im politischen Engagement. Grabner betont, wie individuelles Handeln zur Veränderung führen kann und die Wertschätzung für engagierte Politiker unerlässlich ist.
undefined
Sep 26, 2023 • 1h 6min

#270 Erklär mir Armut, Daniela Brodesser

Daniela Brodesser, Aktivistin und Autorin, teilt ihre eindringliche persönliche Geschichte über Armut und deren strukturelle Ursachen. Sie beschreibt, wie schnell man in Armut geraten kann und die emotionalen sowie finanziellen Herausforderungen, die damit einhergehen. Social Media spielt dabei eine bedeutende Rolle in der Schaffung von Gemeinschaften. Brodesser beleuchtet zudem die Realität der Armut in Österreich und die Notwendigkeit, Vorurteile abzubauen, um Bildungschancen und soziale Gerechtigkeit zu fördern.
undefined
Sep 19, 2023 • 47min

#269 Erklär mir Drehbücher, Katharina Mückstein

Katharina Mückstein, eine versierte Regisseurin und Drehbuchautorin, teilt ihre Erfahrungen aus der Filmwelt. Sie erklärt den Unterschied zwischen Dokumentar- und Spielfilmschreiben und beleuchtet den kreativen Prozess der Drehbuchentwicklung. Ein spannendes Thema sind die Herausforderungen beim Filmemachen, besonders in feministischen Kontexten. Zudem spricht sie über die Identitätsfindung in ihrem Film 'L'Animale' und wie persönliche Erlebnisse die Charakterentwicklung prägen. Einblicke in die Verbindung zwischen Podcasts und Film runden das Gespräch ab.
undefined
Sep 12, 2023 • 42min

#268 Erklär mir, wie ich mit der Ärztin rede, Marlene Sator

Marlene Sator, Senior Health Expert bei der Gesundheit Österreich GmbH, teilt ihre Expertise zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Sie betont, wie wichtig emotionale Intelligenz und die Perspektive der Patienten für den Behandlungserfolg sind. Zudem erläutert sie, wie eine aktive Teilnahme an Gesprächen und Strategien wie das 'Teachback'-Verfahren Patienten helfen können, Informationen besser zu verstehen. Praktische Tipps für Arztgespräche, einschließlich des Umgangs mit dem Türklinken-Phänomen, runden das informative Gespräch ab.
undefined
Sep 5, 2023 • 1h

#267 deep dive: Was steht im Neuen Testament, Stefan Alkier?

Stefan Alkier, Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Goethe-Universität Frankfurt, spricht über seine umfangreiche Neuübersetzung des Neuen Testaments. Er beleuchtet, wie Übersetzungsfehler, wie etwa der Irrtum über die Hölle, tiefgreifende Auswirkungen auf das Glaubensverständnis haben können. Alkier erläutert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Theologen und Historikern und zeigt, wie antike Texte durch präzise Wortwahl für moderne Leser zugänglicher werden. Zudem wird die transformative Kraft des Neuen Testaments und seine historische Relevanz diskutiert.
undefined
Aug 29, 2023 • 34min

Best of: Erklär mir das Schauspielen, Manuel Rubey

Manuel Rubey, Schauspieler, Kabarettist und Sänger aus Wien, spricht über seine Reise in die Schauspielkunst und die Anforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt. Er schildert die Herausforderungen beim Casting und die Nervosität der ersten Schritte. Rubey beleuchtet auch die finanziellen Schwierigkeiten für Schauspieler in Österreich und wie wichtig Durchhaltevermögen ist. Zudem reflektiert er über die Kunst der Rollen Vorbereitung und die Balance zwischen Kritik und emotionaler Verbindung zu Filmen sowie dem eigenen Scheitern.
undefined
Aug 22, 2023 • 31min

Best of: Erklär mir unser Gedächtnis, Luise Sommer

Luise Sommer, Gedächtnismeisterin und Lehrerin, teilt faszinierende Einblicke in die Welt des Gedächtnistrainings. Sie erklärt, wie unser Gedächtnis funktioniert und warum wir oft Schwierigkeiten haben, uns Namen zu merken. Mit der Lozi-Methode, einem kreativen Ansatz des Gedächtnistrainings, zeigt sie, wie visuelle Assoziationen das merken erleichtern. Außerdem diskutiert sie die Auswirkungen moderner Technologie auf unsere Erinnerungsfähigkeit und hebt die Rolle von Achtsamkeit und einem positiven Mindset beim Lernen hervor.
undefined
Aug 16, 2023 • 1h 15min

Best of: Erklär mir Obdachlosigkeit, Robert Tatar

Robert Tatar, Produktmanager bei Shades Tours und ehemalig obdachlos, teilt seine bewegende Geschichte über vier Jahre auf der Straße in Wien. Er schildert die Herausforderungen und das Sozialsystem, das Obdachlosen oft nicht gerecht wird. Tatar beleuchtet die Rolle von NGOs und sozialen Diensten, die ums Überleben kämpfen und betont die Bedeutung von Empathie im Umgang mit Vorurteilen. Trotz der düsteren Umstände gibt es Lichtblicke und Hoffnung auf ein besseres Leben, die er mit seinen Erfahrungen eindrucksvoll vermittelt.
undefined
Aug 8, 2023 • 31min

#266 Erklär mir Gesundheitsmythen im Internet, Jana Meixner

Jana Meixner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Evidenzbasierte Medizin, beleuchtet gängige Gesundheitsmythen. Sie erklärt, warum Vitamin C nicht gegen Erkältungen hilft und kritisiert die Entschlackungstheorie sowie Säure-Basen-Konzepte als unwissenschaftlich. Meixner untersucht den Einfluss von Glauben und persönlichen Wahrnehmungen auf die Akzeptanz dieser Mythen. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen bei der Suche nach vertrauenswürdigen Gesundheitsinformationen im Internet und betont die Wichtigkeit von kritischem Denken.
undefined
Aug 1, 2023 • 56min

#265 Erklär mir Kernfusion, Georg Harrer

Georg Harrer ist Physiker an der TU Wien und forscht im Bereich Kernfusion. Er erklärt die Unterschiede zwischen Kernfusion und Kernspaltung und hebt die Vorteile von Fusionskraftwerken hervor. Fasziniert spricht er über die Nutzung von Wasserstoffisotopen zur Energieerzeugung und die enormen Temperaturanforderungen für Fusion. Zudem thematisiert er das ITER-Projekt und die Herausforderungen, die mit der öffentlichen Akzeptanz von Fusionsreaktoren verbunden sind. Der historische Wandel der Energiequellen und die zukünftige Relevanz der Kernfusion runden das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app