

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

May 16, 2023 • 35min
#256 Erklär mir Fäkalschlamm-Management, Johannes Bousek
Johannes Bousek, Projektmanager beim Roten Kreuz, ist Experte für Fäkalschlammmanagement in Krisensituationen. Er erklärt, warum Fäkalienentsorgung nach Naturkatastrophen entscheidend ist, um Krankheiten wie Cholera zu verhindern. Die Bedeutung historischer Entwicklungen in der Sanitärversorgung wird thematisiert, ebenso innovative, tragbare Behandlungsmethoden von Fäkalien. Zudem wird die nachhaltige Abwasserbehandlung in Österreich erläutert, einschließlich biologischer Prozesse zur Biogasgewinnung.

May 9, 2023 • 1h 24min
#255 deep dive: Mafia. Mythos und Brutalität erklärt - mit Sandro Mattioli
Sandro Mattioli, investigativer Journalist und Vorsitzender von "Mafia Nein Danke", taucht in die düstere Realität der Mafia ein. Er erklärt die Präsenz der 'Ndrangheta in Deutschland und beleuchtet den tragischen Fall ermordeter Journalisten, die gegen Korruption kämpften. Mattioli gibt Einblicke in die ausgeklügelten Strukturen der Mafia und deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Außerdem thematisiert er, wie Angst Journalisten im Kampf gegen das organisierte Verbrechen beeinflusst und welche Verantwortung sie tragen, um das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen.

May 2, 2023 • 1h 13min
#254 deep dive: Was für ein Leben! mit Barbara Coudenhove-Kalergi
Barbara Coudenhove-Kalergi, eine 91-jährige Journalistin und Autorin, spricht über ihre beeindruckende Lebensgeschichte. Sie erzählt von ihrer Kindheit in der Aristokratie, den Herausforderungen während der Nazi-Zeit und der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Erlebnisse als Journalistin während der Wende in Osteuropa sind fesselnd. Es wird auch die Transformation des Journalismus in Österreich beleuchtet und die Rolle von Männern und Frauen in einer sich wandelnden Gesellschaft thematisiert, die uns zum Nachdenken anregt.

Apr 25, 2023 • 54min
#253 Erklär mir den Profi-Skizirkus, Julian Schütter
Julian Schütter, ein 25-jähriger Profi-Skifahrer und Klimaaktivist, spricht über die Herausforderungen des Skisports im Angesicht des Klimawandels. Er teilt persönliche Erfahrungen auf dem Weg zur Weltspitze und berichtet von den finanziellen und disziplinarischen Anforderungen. Julian erklärt die Herausforderungen einer veganen Ernährung auf Reisen sowie den Alltag während einer Weltcup-Saison. Besonders interessant ist sein Einblick in die wachsende Notwendigkeit, im Skisport nachhaltig zu handeln und die Stimme für den Klimaschutz zu erheben.

Apr 18, 2023 • 42min
#252 Erklär mir sexuelle Aufklärung von Kindern, Dianne de la Cruz
Dianne Dela Cruz, Volksschullehrerin, Sexualpädagogin und Mutter von fünf Söhnen, spricht über die essenzielle sexuelle Aufklärung von Kindern. Sie betont, dass Aufklärung ein kontinuierlicher Prozess ist und nicht nur ein einmaliges Gespräch. Dianne gibt praktische Tipps für Eltern, um offene Dialoge mit ihren Kindern zu führen. Außerdem wird die Bedeutung von Medienkompetenz thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, die Eltern beim Umgang mit gesellschaftlichen Tabus über Sexualität begegnen.

Apr 11, 2023 • 54min
#251 Erklär mir die Krim, Gwendolyn Sasse
Gwendolyn Sasse, Einstein-Professorin für Vergleichende Demokratie- und Autoritarismusforschung, beleuchtet die komplexe Geschichte der Krim und die Geopolitik seit 2014. Sie erklärt die Hintergründe der Krim-Annexion und die sozialen Auswirkungen auf die Bevölkerung. Das Gespräch behandelt die historischen Ansprüche und die kulturelle Identität der Menschen vor Ort. Zudem geht es um die verschlechterten Lebensbedingungen und die strategische Bedeutung der Krim im aktuellen Konflikt. Sasses Einsichten fördern ein besseres Verständnis für diese Region.

10 snips
Apr 4, 2023 • 43min
#250 Erklär mir Alternativen zum Sparbuch, Gerd Kommer
Zu Gast ist Gerd Kommer, Gründer von Gerd Kommer Invest und Autor von Finanzratgebern, der sich auf Indexfonds und ETFs spezialisiert hat. Er erläutert, wie Anleger durch Anleihenfonds und ETFs höhere Renditen erzielen können. Kommer gibt wertvolle Tipps zu sicheren Geldanlagen für kurzfristige Bedürfnisse, beleuchtet Vorzüge von Tages- und Festgeldkonten und thematisiert inflationsgeschützte Optionen. Außerdem gibt er Empfehlungen für smarte Geldanlagen und diskutiert die Suche nach qualifizierten Beratern in der Finanzwelt.

6 snips
Mar 28, 2023 • 1h 30min
#249 deep dive: Ist es okay, dass ich Tiere esse, Herwig Grimm?
Herwig Grimm ist Professor für Ethik der Mensch-Tier-Beziehungen am Messerli Forschungsinstitut in Wien. In der Unterhaltung diskutiert er die moralischen Herausforderungen des Fleischkonsums und die ethischen Dimensionen der Tierhaltung. Besonders thematisiert werden die Wahrnehmung von Tierleid und die Verantwortung der Gesellschaft. Grimm bringt auch Parallelen zwischen moderner Tierhaltung und Sklaverei zur Sprache und ermutigt die Zuhörer, über ihre persönlichen Moralvorstellungen nachzudenken und aktiv in die Debatte einzutauchen.

Mar 21, 2023 • 32min
#248 Erklär mir Menschenrechte, Annemarie Schlack
Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, spricht über die weltweiten Herausforderungen von Menschenrechten. Sie beleuchtet, wie soziale Medien politischen Druck auf autoritäre Regime ausüben können. Zudem erklärt sie die historische Entwicklung der Menschenrechte und die Bedeutung internationaler Organisationen. Schlack geht auch auf die Fortschritte und Rückschritte in Osteuropa und Afrika ein und diskutiert die aktuelle Situation in Österreich sowie die Verantwortung des Staates gegenüber den Menschenrechten.

Mar 14, 2023 • 41min
#247 Erklär mir die Welt, ChatGPT (Experiment mit KI)
In dieser Folge spricht der auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbot ChatGPT, der seit November 2022 öffentlich ist. Er erklärt seine Funktionsweise und diskutiert, wie KI das Weltverständnis fördert. Besonders spannend ist die Analyse der Beziehung zwischen Mensch und KI, inklusive ethischer Fragestellungen. Zudem betont ChatGPT die Bedeutung von Neugier und lebenslangem Lernen, um die Welt besser zu verstehen, und liefert praktische Tipps zur Förderung der eigenen Wissbegierde. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz!