

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Jul 11, 2023 • 1h 14min
#262 Erklär mir unser Gesundheitssystem, Maria Hofmarcher-Holzhacker
Maria Hofmarcher-Holzhacker, Gesundheitsexpertin und Leiterin des Instituts HealthSystemIntelligence, beleuchtet das österreichische Gesundheitssystem. Sie spricht über die Stärken, wie die hohe Überlebensrate, und vergleicht es international. Ein zentrales Thema sind die Herausforderungen, insbesondere die unzureichende Prävention und die Notwendigkeit einer integrierten nationalen Gesundheitsstrategie. Zudem wird das komplizierte Abrechnungssystem von Hausärzten und die Erfahrung der Patienten während Krankenhausaufenthalten thematisiert.

Jun 20, 2023 • 1h 4min
#261 deep dive mit Sabine Rückert von ZEIT Verbrechen über Mord & Journalismus
Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und erfolgreiche Podcasterin, teilt spannende Einblicke in die Welt des Journalismus und der Kriminalberichterstattung. Sie spricht über die Herausforderungen bei der Ermittlungsrecherche, die Problematik von Justizirrtümern und fälschlichen Beschuldigungen. Rückert beleuchtet die Kunst des Geschichtenerzählens und deren Verbindung zu biblischen Erzählungen. Zudem gibt sie einen persönlichen Einblick in das Vorlesen mit ihrem Partner und reflektiert über die Sinnsuche im Leben.

11 snips
Jun 13, 2023 • 42min
#260 Erklär mir Mieten oder Kaufen $$$, Gerd Kommer
Gerd Kommer ist Gründer und Geschäftsführer von Vermögensverwaltungsunternehmen in München sowie Autor von Finanzratgeberbüchern. Er diskutiert die finanzielle Klugheit von Mieten versus Kaufen und entlarvt den Mythos, dass Mieten Geldverschwendung ist. Anhand von Beispielen zeigt er auf, dass Mieten oft effizienter sein kann. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen für private Immobilienvermieter und die Vorteile des Downsizing in einer veränderten Lebenssituation. Flexibilität und Lebensumstände spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Jun 6, 2023 • 1h 14min
#259 deep dive: 3 Millionen YouTube-Abos, wie hast du das geschafft, Joanna Zhou?
Joanna Zhou ist eine erfolgreiche YouTuberin aus Linz mit über 3 Millionen Abonnenten. Sie erzählt von ihren Anfängen, wie sie von selbstgemachtem Schmuck zu einem Vollzeit-YouTube-Job wechselte. Joanna teilt wertvolle Tipps zu Trends, Monetarisierung und der Erstellung von Kurzvideos. Ein weiterer spannender Punkt ist der Balanceakt zwischen Mutterschaft und Beruf, den sie meistern muss. Zuletzt betont sie, dass hohe Abonnentenzahlen nicht automatisch hohe Views garantieren – die Verbindung zum Publikum bleibt entscheidend.

May 30, 2023 • 42min
#258 Erklär mir Inflation, Isabel Schnabel
Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, erklärt die Faszination der Inflation und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Inflationskontrolle und die Gefahren einer Null-Inflation. Zudem diskutiert sie den Verlust der Kaufkraft und die besonderen wirtschaftlichen Bedingungen in Österreich. Interessant werden die Einflüsse von Geopolitik und Pandemie auf die Inflation thematisiert, ebenso die Rolle von Zinssätzen als steuerndes Element der Geldpolitik.

May 23, 2023 • 1h 7min
#257 deep dive: Versöhnen nach Corona mit Thomas Czypionka
Thomas Czypionka, Gesundheitsökonom am Institut für Höhere Studien, analysiert die Spaltung der Gesellschaft nach Corona. Er diskutiert, wie politische Entscheidungen und Impfstrategien die Impfbereitschaft in Österreich beeinflussten. Czypionka vergleicht die Widerstandsfähigkeit von Gesundheitssystemen in Österreich, Dänemark und Finnland. Er betont die Bedeutung von Gesundheitsbildung und transparenten Informationsflüssen, um zukünftige Pandemien besser zu bewältigen und das Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen.

May 16, 2023 • 35min
#256 Erklär mir Fäkalschlamm-Management, Johannes Bousek
Johannes Bousek, Projektmanager beim Roten Kreuz, ist Experte für Fäkalschlammmanagement in Krisensituationen. Er erklärt, warum Fäkalienentsorgung nach Naturkatastrophen entscheidend ist, um Krankheiten wie Cholera zu verhindern. Die Bedeutung historischer Entwicklungen in der Sanitärversorgung wird thematisiert, ebenso innovative, tragbare Behandlungsmethoden von Fäkalien. Zudem wird die nachhaltige Abwasserbehandlung in Österreich erläutert, einschließlich biologischer Prozesse zur Biogasgewinnung.

May 9, 2023 • 1h 24min
#255 deep dive: Mafia. Mythos und Brutalität erklärt - mit Sandro Mattioli
Sandro Mattioli, investigativer Journalist und Vorsitzender von "Mafia Nein Danke", taucht in die düstere Realität der Mafia ein. Er erklärt die Präsenz der 'Ndrangheta in Deutschland und beleuchtet den tragischen Fall ermordeter Journalisten, die gegen Korruption kämpften. Mattioli gibt Einblicke in die ausgeklügelten Strukturen der Mafia und deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Außerdem thematisiert er, wie Angst Journalisten im Kampf gegen das organisierte Verbrechen beeinflusst und welche Verantwortung sie tragen, um das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen.

May 2, 2023 • 1h 13min
#254 deep dive: Was für ein Leben! mit Barbara Coudenhove-Kalergi
Barbara Coudenhove-Kalergi, eine 91-jährige Journalistin und Autorin, spricht über ihre beeindruckende Lebensgeschichte. Sie erzählt von ihrer Kindheit in der Aristokratie, den Herausforderungen während der Nazi-Zeit und der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Erlebnisse als Journalistin während der Wende in Osteuropa sind fesselnd. Es wird auch die Transformation des Journalismus in Österreich beleuchtet und die Rolle von Männern und Frauen in einer sich wandelnden Gesellschaft thematisiert, die uns zum Nachdenken anregt.

Apr 25, 2023 • 54min
#253 Erklär mir den Profi-Skizirkus, Julian Schütter
Julian Schütter, ein 25-jähriger Profi-Skifahrer und Klimaaktivist, spricht über die Herausforderungen des Skisports im Angesicht des Klimawandels. Er teilt persönliche Erfahrungen auf dem Weg zur Weltspitze und berichtet von den finanziellen und disziplinarischen Anforderungen. Julian erklärt die Herausforderungen einer veganen Ernährung auf Reisen sowie den Alltag während einer Weltcup-Saison. Besonders interessant ist sein Einblick in die wachsende Notwendigkeit, im Skisport nachhaltig zu handeln und die Stimme für den Klimaschutz zu erheben.