

Geht da noch was?
DIE ZEIT
Alle zwei Wochen widmen sich Rose Tremlett und Lisa Hegemann den kleinen und großen Qualen des Alltags: Wie schaffe ich es, besser aufzuräumen, häufiger laufen zu gehen, stressfreier Geschenke zu kaufen und sinnvolle To-do-Listen zu pflegen? In jeder Folge erzählen sie, wie sie eine dieser Herausforderungen angegangen sind – und welche Tipps von Expertinnen und Experten ihnen wirklich dabei geholfen haben, ihren Alltag ein wenig entspannter zu gestalten.
Rose Tremlett ist Entwicklungsredakteurin der ZEIT und außerdem erste Ansprechpartnerin in der Redaktion für Life-Hacks aller Art.
Lisa Hegemann leitet das Digital-Ressort der ZEIT. Sie weiß (fast) alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer To-Do-Liste.”
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Rose Tremlett ist Entwicklungsredakteurin der ZEIT und außerdem erste Ansprechpartnerin in der Redaktion für Life-Hacks aller Art.
Lisa Hegemann leitet das Digital-Ressort der ZEIT. Sie weiß (fast) alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer To-Do-Liste.”
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Aug 1, 2022 • 27min
Wie Sie entspannt mit dem Zug in den Urlaub fahren
Chaos am Flughafen, Stau auf den Straßen – warum also nicht mal die klimafreundliche Alternative wählen und mit dem Zug in den Urlaub fahren? Wer sich das vornimmt, stellt schnell fest: Eine Bahnreise durch Europa zu planen, ist aufwendig. Die schönsten Reiseziele, die schnellsten Routen und günstigen Preise zu recherchieren, kann Tage in Anspruch nehmen.
Lisa Hegemann und Sebastian Horn erklären in einer neuen Folge ihres Podcasts Geht da noch was?, wie Sie Ihre Bahnreise in Europa möglichst bequem planen können. Sie verraten, wo man Inspiration für außergewöhnliche Strecken findet, wie man am besten bei der Buchung vorgeht und für wen sich ein Interrail-Ticket lohnt. Hilfreiche Ratschläge bekommen sie von der Reisejournalistin Cindy Ruch, Autorin des Buchs Mit dem Zug durch Europa.
Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge.
Weiterführende Links zur Folge:
Cindy Ruch, Europa mit dem Zug
Lonely Planet, Europa ohne Flieger
Veronika Wengert und Jörg Dauscher, Nachtzugreisen
Nicky Gardner und Susanne Kries,Europe by Rail
The Man in Seat 61 – A Beginner's Guide to Train Travel in Europe
Traintracks.eu
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jul 18, 2022 • 34min
"Schlaf benötigt man für alles"
Gut ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Im Schlaf regeneriert unser Körper, repariert etwa Gewebe oder schwemmt Stoffwechselprodukte aus. Genug Schlaf stärkt unser Immunsystem, unsere kognitive Leistungsfähigkeit, unsere psychische Gesundheit und hilft dabei, das Gedächtnis zu festigen.
Aber wie schläft man eigentlich gut? Wie wird man diese elenden Gedanken los, die einen kurz vor dem Einschlafen plagen? Und was hilft, wenn man so gar nicht einschlafen kann? In einer neuen Folge des Optimierungspodcasts sprechen die Moderatoren Lisa Hegemann und Sebastian Horn über die Nacht(un)ruhe. Und sie suchen nach Tipps, die beim Abschalten und Einschlafen helfen.
Unterstützt werden sie dabei von der Schlafexpertin Christine Blume, die an der Universität Basel zu Schlaf und Bewusstsein forscht. Sie erklärt die vielen Funktionen des Schlafs, wie wir unseren eigenen Schlafrhythmus finden und warum Bewegung und Licht dabei helfen können, besser einzuschlafen.
Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge.
Weiterführende (und im Podcast erwähnte) Links und Lektüre:
Matthew Walker, Das große Buch vom Schlaf
Ingo Fietze, Die übermüdete Gesellschaft
Schlaftracker: Eine voll überwachte Nacht
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jul 4, 2022 • 34min
Schusseligkeit: "Ups, jetzt habe ich's irgendwie verpeilt"
Handy vergessen, die Schlüssel verlegt: Lisa und Sebastian diskutieren in einer neuen Folge Geht da noch was?, was gegen Schusseligkeit hilft und warum manche Menschen vergesslicher sind als andere.
Wo ist denn nur wieder der Schlüssel hin? Jeder vergisst mal etwas, lässt seinen Regenschirm im Büro liegen oder geht ohne Portemonnaie aus dem Haus. Lisa Hegemann und Sebastian Horn nach Lösungen für dieses Problem. Sie stellen sich die Fragen: Wie kommt es, dass sich unser Gehirn manchmal die einfachsten Dinge nicht merken kann? Und stimmt es wirklich, dass manche Menschen schusseliger sind als andere?
Zu Gast ist Sebastian Markett, Professor am Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erklärt, wie Wissenschaftlerinnen mit einem Fragebogen Schusseligkeit messen können und warum es aus psychologischer Sicht sogar notwendig ist, dass wir manchmal in Gedanken ganz woanders sind.
Geht da noch was? erscheint jeden zweiten Montag. Lisa Hegemann und Sebastian Horn nehmen sich in jeder Folge eine kleine oder große Herausforderung des Alltags vor – öfter laufen gehen, die privaten Finanzen in den Griff bekommen oder besser entspannen. Sie sprechen mit Expertinnen und erzählen im Podcast, welche Tipps ihnen wirklich geholfen haben. Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de!
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jun 20, 2022 • 44min
Scheitern: "Es kann nicht immer gut laufen im Leben"
Sie wollten ihre To-do-Listen in den Griff bekommen, häufiger laufen gehen, endlich die Altersvorsorge regeln und mehr Bücher lesen: In den bisherigen Folgen ihres Podcasts Geht da noch was? nahmen sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn jeweils einer Herausforderung ihres Alltags an und versuchten, ihr Leben ein bisschen angenehmer und schöner zu gestalten.
Nach längerer Pause kehrt Geht da noch was? mit einer Liveaufnahme vom ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni 2022 zurück. Lisa und Sebastian blicken zurück auf die Themen, mit denen sie sich bislang beschäftigt haben: Haben sie sich an ihre Vorsätze gehalten? Welche Ratschläge haben wirklich geholfen? Welche Routinen haben sie in ihr Leben integrieren können? Und vor allem: Woran sind sie gescheitert?
Der Optimierungspodcast Geht da noch was? erscheint ab sofort wieder jeden zweiten Montag mit neuen Folgen. Lisa und Sebastian werden unter anderem versuchen, weniger vergesslich im Alltag zu sein, besser zu schlafen und einen Kräutergarten anzulegen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jan 31, 2022 • 50min
Wie geht richtig guter Filterkaffee?
Mit hausgemachtem Kaffee ist es ja meistens so: Er schmeckt schon irgendwie okay, macht wach und bringt einen in der Regel nicht um. Aber von einem besonderen Geschmackserlebnis kann man auch eher selten sprechen.
In einer neuen Folge ihres Podcasts Geht da noch was? gehen Lisa Hegemann und Sebastian Horn der Frage nach, ob und wie guter Kaffee in Eigenproduktion möglich ist – und zwar ohne ein kleines Vermögen in teure Siebträgermaschinen oder Vollautomaten zu investieren. Für gut 200 Euro und mit einfachsten Methoden wie einer French Press versuchen sie, den bestmöglichen Filterkaffee zu kochen. Mit erstaunlichen Ergebnissen und einer Liveverkostung.
Hilfreiche Ratschläge zu Bohnen, Wasser und Zubereitungsarbeiten liefert in dieser Folge die amtierende deutsche Baristameisterin Aylin Ölcer. Sie sagt: "Der Fokus sollte immer auf der Mühle liegen." Und erklärt, warum die Art des Wassers so elementar für die Zubereitung ist.
Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von Geht da noch was?.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jan 17, 2022 • 39min
Ordnung halten: "Ein bisschen Unordnung muss sein"
Wie schafft man es, dauerhaft Ordnung zu halten? Lisa Hegemann und Sebastian Horn erkunden die Herausforderungen des Aufräumens und warum wir oft ins Chaos zurückfallen. Aufräumberaterin Gunda Borgeest gibt praktische Tipps für Singles, Paare und Familien. Neurowissenschaftler Henning Beck beleuchtet, wie Ordnung unsere Denkprozesse beeinflusst und entkräftet das Vorurteil, dass Chaos immer negativ ist. Außerdem diskutieren sie, wie man Kindern beim Ordnung halten helfen kann, ohne ihre Kreativität einzuschränken.

Jan 3, 2022 • 36min
Abschalten nach der Arbeit: "Erholung ist nicht gleich Entspannung"
Der Laptop ist aus, die Benachrichtungen sind stummgeschaltet und eigentlich freut man sich auf einen netten Abend auf der Couch – und dann denkt man doch noch auf diesem einen Projekt herum oder an diese eine Nachricht, die man noch beantworten wollte.
Lisa Hegemann fällt es besonders im Home Office schwer, abends mal nicht an den Job und ihre unendliche To-do-Liste zu denken. Zum Jahresbeginn hat sie sich daher in einer neuen Folge des ZEIT-ONLINE-Podcasts "Geht da noch was?" das Thema Erholung vorgenommen. Gemeinsam mit Co-Moderator Sebastian Horn geht sie der Frage nach, was Erholung eigentlich bedeutet, wieso sie auch anstrengend sein darf – und warum das Smartphone gar nicht ihr Feind sein muss.
Mit Theorie und Ratschlägen unterstützt in dieser Folge die Wissenschaftlerin Carmen Binnewies. Sie ist Professorin für Arbeitspsychologie am Institut für Psychologie an der Universität Münster und forscht seit Jahren zum Umgang mit Arbeitsstress. Im Podcast erklärt sie, warum Erholung nicht automatisch gleich Entspannung ist und man sich Zeit für Freizeit einräumen sollte.
Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von "Geht da noch was?".
Sie haben selbst einen Tipp zum Thema oder Feedback für uns? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Dec 20, 2021 • 49min
Lesen: "Wir müssen Büchern einen Platz in unserem Leben einräumen"
In dieser Folge sprechen die Berliner Buchhändlerin Maria Christina Piwowarski und der Trierer Buchhändler Florian Valerius über die Herausforderungen des Lesens im Alltag. Piwowarski teilt ihre Strategie, täglich 50 Seiten zu lesen und hebt die Wichtigkeit von Lese-Routinen hervor. Valerius erklärt, wie Buchclubs und Buddy Reads die Motivation steigern können. Beide betonen, dass Lesen Freude bereiten sollte und erfolgreiches Lesen nicht nur Quantität, sondern auch die Buchauswahl und das bewusste Erleben umfasst.

Dec 6, 2021 • 34min
Die sechs Regeln für das perfekte Geschenk
Mit einem passenden Geschenk kann man anderen Menschen eine große Freude bereiten – und mit einem falschen sie schwer enttäuschen. Seit Jahrzehnten zeigen wissenschaftliche Studien, wie Geschenke zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen und was bei Auswahl, Verpackung und Übergabe auf dem Spiel steht. Kein Wunder also, dass für viele Menschen die Geschenkesuche gerade vor Weihnachten in unangenehmen Stress ausartet.
In dieser Folge des Podcasts Geht da noch was? geht Sebastian Horn gemeinsam mit Co-Moderatorin Lisa Hegemann der Frage nach, was das perfekte Geschenk überhaupt ausmacht. Er holt sich Rat bei Bernd Stauss, einem Konsumforscher, der ihm unter anderem erklärt, welche Rolle der Preis eines Geschenks spielt und was man bei Gutscheinen unbedingt beachten sollte. Und ZEIT-ONLINE-Leserinnen und -Leser berichten von den schönsten Geschenken, die sie bekommen haben.
Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von Geht da noch was?.
Sie haben selbst einen Tipp zum Thema oder Feedback für uns? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nov 22, 2021 • 34min
Wie ich es schaffte, wieder häufiger laufen zu gehen
Draußen ist es düster und kalt. Die Arbeit ist gerade so stressig. Heute doch irgendwie zu müde. Gründe, nicht laufen zu gehen, findet man immer. Wie schafft man es, seinen inneren Schweinehund zu überwinden und wieder (mehr) zu trainieren?
In der neuen Folge unseres Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" schwankt Moderatorin Lisa Hegemann, Hobbyläuferin, zwischen Motivationstiefs, den Qualen des Trainings – und unfassbaren Momenten den Glücks: Mit Co-Moderator und Marathonläufer Sebastian Horn spricht sie über ihren Versuch, eine Trainingseinheit mehr in der Woche unterzubekommen – und wie ihr Trackingapps, Nichtlauftage und ein ganz besonderes Video dabei geholfen haben.
Auf dem (Lauf-)Weg dorthin hat sie mit der Journalistin Caroline Lindekamp geredet, die mehr als 20 Marathons europaweit gelaufen ist. Sie sagt: Man muss sich das Gefühl nach dem Training vorstellen, um sich zu motivieren. Und der frühere Europameister über 10.000 Meter, Jan Fitschen, der heute mit seinem Projekt 10.000x10.000 mehr Leute zum Laufen bewegen will, erzählt, wie ein sinnvoller Trainingsplan für potenzielle Leistungsexplosionen aussieht.
Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von "Geht da noch was?".
Weiterführende (und im Podcast erwähnte) Links und Lektüre:
Haruki Murakami: "Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede"
Ronald Reng: "Warum wir laufen"
ARD-Übertragung des EM-Siegs 2006 von Jan Fitschen
400-Meter-Finish bei der Europameisterschaft 2014
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.