

Geht da noch was?
DIE ZEIT
Alle zwei Wochen widmen sich Rose Tremlett und Lisa Hegemann den kleinen und großen Qualen des Alltags: Wie schaffe ich es, besser aufzuräumen, häufiger laufen zu gehen, stressfreier Geschenke zu kaufen und sinnvolle To-do-Listen zu pflegen? In jeder Folge erzählen sie, wie sie eine dieser Herausforderungen angegangen sind – und welche Tipps von Expertinnen und Experten ihnen wirklich dabei geholfen haben, ihren Alltag ein wenig entspannter zu gestalten.
Rose Tremlett ist Entwicklungsredakteurin der ZEIT und außerdem erste Ansprechpartnerin in der Redaktion für Life-Hacks aller Art.
Lisa Hegemann leitet das Digital-Ressort der ZEIT. Sie weiß (fast) alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer To-Do-Liste.”
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Rose Tremlett ist Entwicklungsredakteurin der ZEIT und außerdem erste Ansprechpartnerin in der Redaktion für Life-Hacks aller Art.
Lisa Hegemann leitet das Digital-Ressort der ZEIT. Sie weiß (fast) alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer To-Do-Liste.”
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Feb 13, 2023 • 32min
So halten Sie Präsentationen, die wirklich begeistern
Was unterscheidet eine kurzweilige Präsentation von einer langweiligen? Dieser Frage gehen Lisa Hegemann und Sebastian Horn in dieser Folge nach. Sie sprechen darüber, welche Dramaturgie für einen überzeugenden Vortrag die richtige ist, wie man Powerpoint-Folien sinnvoll einsetzt und ob man seinen Text vorher auswendig lernen sollte.
Als Experte berät sie der Schauspieler und Präsentationscoach Andreas Dilschneider, der bereits an der Vorbereitung mehrerer TED Talks mitgewirkt hat. Er sagt: Der persönliche Bezug zum Thema ist es, der einen Vortrag zum Erfolg macht.
In ihrem Podcast Geht da noch was? nehmen sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn die kleinen oder großen Herausforderungen des Alltags vor – öfter laufen gehen, die privaten Finanzen in den Griff bekommen oder besser entspannen. Sie sprechen mit Expertinnen und erzählen, welche Tipps ihnen wirklich geholfen haben.
Dies ist die letzte Folge der aktuellen Staffel von Geht da noch was?. Weiter geht es am 3. April.
Sie haben Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jan 30, 2023 • 21min
Wie Sie richtig gutes Brot backen
Sie brauchen: eine große Portion Zeit und viel Geduld. Aber dann kann aus Mehl und Wasser etwas sehr Leckeres werden. In der Theorie zumindest, wie diese Folge zeigt.
In der Pandemie war es das Hobby der fleißigen Daheimbleiber: Brot backen. Überall in den sozialen Medien konnte man die selbst gemachten Werke von Hobbybäckerinnen bewundern. Drei Jahre später wollen auch Lisa Hegemann und Sebastian Horn lernen, wie man gutes Brot zu Hause hinbekommt. Tja, wenn das mal so einfach wäre!
Für ein selbst gebackenes Brot braucht es deutlich mehr als die richtigen Zutaten. In einer neuen Folge des Optimierungspodcasts Geht da noch was? müssen die beiden Hosts erst einmal feststellen, dass sie zwar viel Halbwissen über das Brotbacken besitzen, aber nicht alles davon in der Praxis taugt.
Als Beraterin steht ihnen in dieser Folge Jana Lavrov zur Seite, hauptberuflich Ressortleiterin bei ZEIT ONLINE. Jana hat 2020 nebenein ein Buch über ihre Leidenschaft als Brotbäckerin geschrieben: Die Brot-Therapie. Im Podcast erklärt sie, was einen Sauerteig- von einem Hefeteig unterscheidet, warum man auf das Kneten von Teig (manchmal) lieber verzichten sollte – und wie man Schritt für Schritt zum perfekten Brot kommt.
Geht da noch was? erscheint jeden zweiten Montag. Lisa Hegemann und Sebastian Horn nehmen sich in jeder Folge eine kleine oder große Herausforderung des Alltags vor – öfter laufen gehen, die privaten Finanzen in den Griff bekommen oder besser entspannen. Sie sprechen mit Expertinnen und erzählen im Podcast, welche Tipps ihnen wirklich geholfen haben.
Sie haben Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
Links zur Folge:
Jana Lavrovs Rezept für einen Sauerteig
Das schnelle Hefeteig-Rezept, das doch noch zum Erfolg führte
Brot-Rezepte im ZEITmagazin Wochenmarkt
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

5 snips
Jan 15, 2023 • 27min
Wie Sie endlich lernen, Nein zu sagen
Eigentlich wollen Sie gerade Feierabend machen, da kommt der Kollege um die Ecke und möchte kurz Feedback zu seiner Präsentation für morgen haben. Und obwohl Sie wirklich gern nach Hause möchten, sagen Sie Ja. Warum fällt es uns so schwer, bestimmte Wünsche oder Aufgaben abzulehnen?
Im Optimierungspodcast Geht da noch was? gehen Lisa Hegemann und Sebastian Horn in der aktuellen Folge dieser Frage nach. Sie erzählen, warum sie selbst manchmal Aufgaben zusagen, obwohl sie eigentlich gar nicht möchten oder müssten. Und wie man lernt, freundlich, aber bestimmt abzusagen.
Unterstützt werden sie dabei von der Coachin Monika Scheddin, Autorin des Buchs Connection. Sie erklärt, warum man nicht jedes Nein begründen muss – und wann man beherzt Ja sagen sollte. Auch die Tipps aus dem Buch The Power of a Positive No des Verhandlungsexperten William Ury fließen in die Folge ein.
Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge.
Sie haben Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jan 2, 2023 • 25min
Wie Sie Ihr Geld möglichst nachhaltig anlegen
Wie lege ich mein Geld ohne großen Aufwand an? Das war eine der Fragen, der sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn in einer der ersten Folgen des ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcasts Geht da noch was? widmeten. Ein Punkt blieb dabei offen: Worauf sollte man achten, wenn man in möglichst umweltfreundliche und sozial verantwortungsvolle Unternehmen investieren möchte?
Die Antwort darauf ist gar nicht so leicht, wie Lisa und Sebastian in der neuen Folge ihres Podcasts feststellen. Wann gilt ein Unternehmen überhaupt als nachhaltig? Und wie findet man unter all den Aktien und Fonds die wirklich grünen und fairen? Gemeinsam mit Mauricio Vargas, Finanzexperte bei Greenpeace, haben Lisa und Sebastian versucht, sich Orientierung zu verschaffen und ihr Geld nachhaltiger anzulegen.
Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Ratschläge, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie alle zwei Wochen immer montags in einer neuen Folge.
Sie können den Hosts schreiben an gehtdanochwas@zeit.de. Diese Folge ist keine Anlageberatung und die erwähnten Inhalte sind keine Empfehlungen.
Weiterführende (und im Podcast erwähnte) Links und Lektüre:
Datenbank von Facing Finance und Urgewald
Stiftung Warentest: Nachhaltige Fonds und ETF (Abo)
Finanztip: Nachhaltige ETF
Ecoreporter: Fast 100 ETF im Test
Report von Greenpeace, Reclaim Finance und Urgewald zu klimaschädlichen Geschäften von Deutschlands wichtigsten Vermögensverwaltern; Bericht bei Tagesschau.de
Kampagne Pay Your Workers gegen adidas
GDNW-Folge zu Geldanlagen: "Da ist so viel Wohlstand, den man so leicht mitnehmen kann"
GDNW-Folge zu privater Buchhaltung: Wie Sie möglichst mühelos ein Haushaltsbuch führen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Dec 19, 2022 • 32min
Wie Sie es schaffen, weniger Zeit am Handy zu verbringen
Einfach mal das Smartphone aus der Hand legen – das fällt vielen schwer. Lisa und Sebastian geben im Podcast Tipps, mit denen es Ihnen hoffentlich leichter fällt.
Schon klar: Das Smartphone ist eine überaus nützliche Erfindung, darin sind sich auch Lisa Hegemann und Sebastian Horn einig. Und dennoch gibt es diese Momente, in denen sie nur sinnlos ihre Zeit am Handy verschwenden und sich einfach nicht davon losreißen können.
In einer neuen Folge ihres Podcasts Geht da noch was? sprechen Lisa und Sebastian darüber, warum Smartphones eine solche Anziehungskraft auf uns ausüben – und warum "Smartphonesucht" dafür der falsche Begriff ist. Gemeinsam mit Christian Montag, Professor und Leiter der Abteilung Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, diskutieren Sie verschiedene Ansätze, mit denen man seine Handynutzung reduzieren kann.
Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Ratschläge, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie immer montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge. Sie können den Hosts schreiben an gehtdanochwas@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Dec 5, 2022 • 31min
Wie Sie möglichst mühelos ein Haushaltsbuch führen
Wer wissen möchte, wofür er oder sie sein Geld ausgibt, sollte ein Haushaltsbuch führen. Lisa und Sebastian erklären, wie das sogar Spaß machen kann.
Wofür gebe ich mein Geld aus? Wie viel bleibt am Ende des Monats übrig und wo kann ich vielleicht noch sparen? Ein Haushaltsbuch kann helfen, einen Überblick über die eigenen Finanzen zu bekommen.
In der ersten Folge der neuen Staffel von Geht da noch was? sprechen Lisa Hegemann und Sebastian Horn über private Buchhaltung. Gemeinsam mit der Autorin und Finanzberaterin Hava Misimi erklären sie, wie man ein Haushaltsbuch mit möglichst wenig Aufwand pflegt – und wie es einem helfen kann, ein glückliches Leben zu führen.
Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Ratschläge, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie immer montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Sep 26, 2022 • 27min
"Langeweile ist ein extrem starker Motivator"
Das Bad putzen, E-Mails beantworten oder die Steuererklärung machen: Manche Aufgaben empfindet man als so nervtötend, dass man sich lieber vor ihnen drückt – selbst wenn man sie dringend angehen sollte. Wie kann man sich dazu bewegen, sie trotzdem rechtzeitig (!) zu erledigen? Und wie kann man vielleicht sogar Freude an diesen lästigen Tätigkeiten finden?
Lisa Hegemann und Sebastian Horn begeben sich in einer neuen Folge des Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" auf die Suche nach Antworten. Sie holen sich Rat bei dem Wissenschaftler Wanja Wolff, der an der Uni Bern und an der Uni Konstanz zu Langeweile forscht – wie sie entsteht, wie sie sich von Faulheit unterscheidet und warum man sich auch langweilen kann, wenn man immer etwas zu tun hat.
Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge.
Das Thema für die aktuelle Folge stammt von unserer Hörerin Maria-Milana. Wenn Sie auch eine Idee haben oder Tipps zum Thema der aktuellen Folge, schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Sep 12, 2022 • 34min
Wie lebe ich klimafreundlicher?
CO₂ schadet dem Klima: Das Treibhausgas sorgt dafür, dass es wärmer wird, Gletscher schmelzen, der Wasserspiegel der Ozeane steigt, Extremwetter zunimmt. Jeder Mensch, der in Deutschland lebt, trägt dazu mit seinem Lebensstil bei: Im Schnitt stoßen wir laut dem CO₂-Rechner des Umweltbundesamts 10,78 Tonnen an Kohlenstoffdioxid jährlich aus.
Was können wir im Alltag tun, um das Klima besser zu schützen? In der aktuellen Folge des Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" beschäftigen sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn mit der Frage, wie sie ihren eigenen Lebensstil klimafreundlicher gestalten können. Dafür hat Lisa mit mehreren CO₂-Rechnern ihr Leben vermessen – und viel Einsparpotenzial entdeckt.
Außerdem erklärt Linda Fischer, stellvertretende Ressortleiterin Wissen bei ZEIT ONLINE, wie gut CO₂-Rechner überhaupt funktionieren und warum wir uns unsere Flüge auch mit Kompensationen nicht schönrechnen können. Und Hans Hertle, Teamleiter für kommunalen Klimaschutz beim IFEU-Institut, sagt, warum wir nicht nur individuell handeln müssen, sondern auch die Politik.
"Geht da noch was?" erscheint jeden zweiten Montag. Lisa Hegemann und Sebastian Horn nehmen sich in jeder Folge eine kleine oder große Herausforderung des Alltags vor – öfter laufen gehen, die privaten Finanzen in den Griff bekommen oder besser entspannen. Sie sprechen mit Expertinnen und erzählen im Podcast, welche Tipps ihnen wirklich geholfen haben.
Sie haben Feedback, Fragen, Themenvorschläge? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
Weiterführende (und im Podcast erwähnte) Links:
CO2-Rechner des Umweltbundesamts (kostenlos)
CO2-Rechner des WWF (kostenlos)
CO2-Rechner Emyze (Basisversion kostenlos, mehr Funktionen ab 7,99 Euro im Monat)
Mehr zum Klimawandel auf ZEIT ONLINE
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Aug 29, 2022 • 37min
Wie Sie eine gute Balance zwischen Büro und Homeoffice finden
Arbeite ich heute von zu Hause aus? Oder gehe ich lieber ins Büro? Wer sich aussuchen kann, von wo er oder sie arbeitet, muss häufig abwägen: In den eigenen vier Wänden kann man schön konzentriert vor sich hin werkeln. Im Büro sieht man hingegen die Kolleginnen und Kollegen in der Kaffeeküche, tauscht sich eher mal fix kreativ aus oder bekommt den neuesten Tratsch mit.
Leider lässt sich nicht immer absehen, wie der Tag wird, ob man dringend seine Ruhe braucht oder eben nicht. Ein Problem, das auch Lisa Hegemann und Sebastian Horn regelmäßig beschäftigt. In einer neuen Folge des Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" sprechen sie über fehlende Pausen im Homeoffice, Musik vor Konferenzen und die Frage, wie man ein Teamgefühl entwickelt, wenn manche im Büro sind und manche nicht. Und sie reden über die vielleicht nervigste Frage des Arbeitslebens seit Pandemiebeginn: Wie nur macht man hybride Konferenzen endlich für alle Seiten erträglich, wenn manche der Kolleginnen gemeinsam im Büro sitzen und andere im Homeoffice?
Sarah Diefenbach, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, erklärt im Podcast, wann hybride Meetings sinnvoll sind und warum uns die Arbeit von zu Hause oft mehr anstrengt als die im Büro. Und ZEIT-ONLINE-Redakteur Jakob von Lindern verrät, ob Technik dabei helfen kann, Videokonferenzen irgendwie angenehmer zu gestalten.
Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge. Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
Weiterführende (und im Podcast erwähnte) Links und Lektüre:
The Atlantic, Hybrid Work Is Doomed
Hybrides Arbeiten: Kollege, die Kamera hört dich nicht!
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Aug 15, 2022 • 29min
So wird das was mit den Kräutern in Ihrem Garten
Ein paar Kräuter auf dem Balkon oder im Garten anpflanzen und schon hat man immer frisch gewürzte Gerichte: Klingt gut, ist aber in der Praxis manchmal gar nicht so einfach. Drei Wochen nach dem Kauf im Supermarkt hängen die Blätter des Basilikums, und der Rosmarin hat auch schon bessere Tage gesehen. Dabei hat man doch jeden Tag gegossen!
Wie legt man ein Kräuterbeet nun so an, dass es den Pflanzen auch nach ein paar Wochen noch gut geht? Wie viel Sonne verträgt ein Basilikum? Und wie überwintern die Kräuter gut? Das fragen sich Sebastian Horn und Lisa Hegemann in einer neuen Folge des Optimierungspodcasts der ZEIT.
Mit Rat helfen in dieser Folge der Gärtner Sebastian Keller-Lewis weiter, der das Gartenserviceteam der Königlichen Gartenakademie Berlin leitet, und Silvia Appel, die als "Gartenfräulein" über Gärten bloggt. Die beiden erklären unter anderem, warum die Petersilie im Halbschatten stehen, wann man Bärlauch anpflanzen und wie viel man nun wirklich wässern sollte.
Der Optimierungspodcast "Geht da noch was?" erscheint jeden zweiten Montag. Lisa Hegemann und Sebastian Horn nehmen sich in jeder Folge eine kleine oder große Herausforderung des Alltags vor – öfter laufen gehen, die privaten Finanzen in den Griff bekommen oder besser entspannen. Sie sprechen mit Expertinnen und erzählen im Podcast, welche Tipps ihnen wirklich geholfen haben.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.