Geht da noch was?

DIE ZEIT
undefined
Jun 5, 2023 • 33min

"Unser menschliches Sorgenreservoir ist begrenzt"

Neuer Tag, neue Krise. Könnte man jedenfalls meinen. Aber muss man diese Weltuntergangsstimmung einfach aushalten? Oder kann man sich und der Welt doch etwas Gutes tun? "This is fine", sagt der Hund, der fröhlich am Tisch sitzt und einen niedlichen Hut trägt, während das Zimmer um ihn herum abfackelt. Dieses Meme scheint relevanter denn je zu sein, in einer Zeit, in der wir regelmäßig mit neuen Krisen und Katastrophen konfrontiert werden. Selten zuvor mussten wir uns mit so vielen traurigen und beängstigenden Schlagzeilen beschäftigen. Wie soll unser menschliches Gehirn die Kraft aufbringen, den permanenten Weltuntergang zu verarbeiten? Rose Tremlett und Sebastian Horn haben sich in dieser Folge ihres Podcasts "Geht da noch was?" gefragt, wie wir mit den immer bedrohlicheren Krisensituationen in der Welt umgehen können, ohne einfach aufzugeben und durch Gefühle wie Klimaangst überfordert zu werden. Sie haben mit Lea Dohm, Mitgründerin von Psychologists for Future, und dem klimaengagierten Psychologen Dr. Andreas Meißner gesprochen. Und sogar eine Überraschungsgästin aus der ZEIT-ONLINE-Newsredaktion kommt mit ihren Ratschlägen zu Wort. Was sind die Alltagsprobleme, die Sie beschäftigen? Schicken Sie Ihr Feedback an gehtdanochwas@zeit.de. Rose meistert weitere Mini-Herausforderungen in ihrer wöchentlichen Kolumne Frag Rose. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
May 22, 2023 • 32min

"Die große Angst der Menschen ist, konsequent zu sein"

Wie verhandelt man richtig, wenn man mehr Gehalt möchte oder eine Wohnung kauft? Darüber sprechen Rose Tremlett und Sebastian Horn in der neuen Folge von Geht da noch was?. Am Anfang jeder Verhandlung steht ein Konflikt: Ich möchte A, mein Gegenüber möchte B. Den meisten Menschen sind Auseinandersetzungen dieser Art unangenehm oder sie gehen ihnen aus dem Weg. Viele scheuten den Konflikt, weil sie nicht wüssten, wie sie mit Auseinandersetzungen umgehen sollen, sagt Matthias Schranner. Der Experte arbeitete lange für die Polizei und das FBI und berät heute weltweit Auftraggeber aus Wirtschaft und Politik. Im Podcast erklärt er, wie man spielerischer und selbstbewusster in eine Verhandlung geht und was die zwei großen Fehler sind, die man unbedingt vermeiden sollte. In ihrem Podcast Geht da noch was? nehmen sich Rose Tremlett und Sebastian Horn alle zwei Wochen eine neue Herausforderung des Alltags vor. Sie optimieren, wie sie Sprachen lernen, künstliche Intelligenz für sie arbeiten lassen oder ihre Stimme trainieren. Schicken Sie Feedback, Themenvorschläge und eigene Ratschläge jederzeit an gehtdanochwas@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
May 8, 2023 • 39min

"Ist es nicht wichtig, dass da Menschen sprechen?"

Kann KI unsere Alltagsprobleme lösen? Und wer braucht dann noch echte Podcasthosts? Das fragen sich Rose Tremlett und Sebastian Horn in dieser Livefolge. Bis vor Kurzem hielt sich das Potenzial von KI als Helfer im Alltag in Grenzen: Wenn man mit einer künstlichen Intelligenz reden wollte, konnte man maximal Alexa bitten, Pupsgeräusche zu machen. Mit generativer KI und Tools wie ChatGPT haben wir auf einmal unbegrenzte Möglichkeiten, unser Leben effizienter, praktischer und geschmeidiger zu machen. Aber stimmt das wirklich? Wie hilfreich sind diese Erfindungen bei echten Problemen des Alltags? Sind Chatbots Zeitverschwendung oder eine Quelle der Inspiration? Auf dem ZEIT ONLINE Podcast-Festival haben Rose und Sebastian diese Themen vor Livepublikum diskutiert und am Ende darüber abstimmen lassen, ob sie als Podcasthosts bald von Robotern ersetzt werden. Nutzen Sie bereits KI im Alltag? Sagen Sie uns, wie und warum! Wir freuen uns über alle E-Mails an gehtdanochwas@zeit.de. Weitere Lifehacks und unerwartete Lösungen finden Sie in Roses Ratgeberkolumne Frag Rose. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Apr 24, 2023 • 32min

"Jeder Mensch hat die Voraussetzungen, mehrere Sprachen zu lernen"

Wie lernt man besten eine Fremdsprache? Und was hat language anxitiety damit zu tun? Darüber diskutieren Rose Tremlett und Sebastian Horn in ihrer neuen Podcastfolge. Der, die, das, die, dem, der, dem, den … Rose hat sich gefragt, welche Methoden heutzutage als die besten gelten, um eine neue Sprache zu lernen. Sind moderne Apps die Lösung? Ist das klassische Vokabellernen out? Wie gut funktionieren Sprachtandems? Und sind manche Menschen wirklich sprachbegabter als andere? Gleich drei Professorinnen und Professoren helfen Rose und Sebastian, diese Fragen zu beantworten: Daniela Caspari, Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Freien Universität Berlin, Dr. Maria Giovanna Tassinari, Leiterin des Selbstlernzentrums an der Freien Universität Berlin, und Prof. Dr. Daniel Reimann, Professor für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität Berlin. Wie lernen Sie am besten neue Fremdsprachen? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! Schicken Sie Ihr Feedback an gehtdanochwas@zeit.de. Weitere Lifehacks und unerwartete Lösungen finden Sie in Roses Ratgeberkolumne "Frag Rose". [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Apr 10, 2023 • 32min

"Ich kann versuchen, meiner Stimme eine andere Farbe zu geben"

Wie kann man seine Stimme im Alltag souveräner klingen lassen? Zu dieser Frage summen, klopfen und diskutieren Rose Tremlett und Sebastian Horn in ihrem Podcast Geht da noch was?. Der sympathische Optimierungspodcast geht in die nächste Staffel, mit einer neuen Moderatorin: Neben Sebastian Horn präsentiert ab sofort ZEIT-ONLINE-Redakteurin Rose Tremlett alle zwei Wochen eine neue Folge. Wie gewohnt versuchen die beiden Hosts, die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags ein wenig besser in den Griff zu bekommen. Sie sprechen mit Expertinnen und Experten, lesen sich durch die Fachliteratur und probieren ihre Ratschläge meist auch gleich aus. So auch in dieser Folge: Sebastian wollte wissen, wie man sich eine angenehme, überzeugende Stimme antrainiert. Die Logopädin und Stimmtherapeutin Wiltrud Föcking und ihr Kollege Marco Parrino erklären, was eine gute Stimme überhaupt ausmacht und wie schon kleine Übungen im Alltag ihren Klang verbessern können. Wie überzeugend die Aaaaaaaahhhs und Hmmmmmsss von Rose und Sebastian klingen, hören Sie am Ende dieser Folge. Wie immer freuen wir uns über Feedback, Fragen und Ihre Ratschläge: gehtdanochwas@zeit.de. Weitere Tipps für den Alltag finden Sie in Roses Ratgeberkolumne "Frag Rose". [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Feb 13, 2023 • 32min

So halten Sie Präsentationen, die wirklich begeistern

Was unterscheidet eine kurzweilige Präsentation von einer langweiligen? Dieser Frage gehen Lisa Hegemann und Sebastian Horn in dieser Folge nach. Sie sprechen darüber, welche Dramaturgie für einen überzeugenden Vortrag die richtige ist, wie man Powerpoint-Folien sinnvoll einsetzt und ob man seinen Text vorher auswendig lernen sollte. Als Experte berät sie der Schauspieler und Präsentationscoach Andreas Dilschneider, der bereits an der Vorbereitung mehrerer TED Talks mitgewirkt hat. Er sagt: Der persönliche Bezug zum Thema ist es, der einen Vortrag zum Erfolg macht. In ihrem Podcast Geht da noch was? nehmen sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn die kleinen oder großen Herausforderungen des Alltags vor – öfter laufen gehen, die privaten Finanzen in den Griff bekommen oder besser entspannen. Sie sprechen mit Expertinnen und erzählen, welche Tipps ihnen wirklich geholfen haben. Dies ist die letzte Folge der aktuellen Staffel von Geht da noch was?. Weiter geht es am 3. April. Sie haben Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jan 30, 2023 • 21min

Wie Sie richtig gutes Brot backen

Sie brauchen: eine große Portion Zeit und viel Geduld. Aber dann kann aus Mehl und Wasser etwas sehr Leckeres werden. In der Theorie zumindest, wie diese Folge zeigt. In der Pandemie war es das Hobby der fleißigen Daheimbleiber: Brot backen. Überall in den sozialen Medien konnte man die selbst gemachten Werke von Hobbybäckerinnen bewundern. Drei Jahre später wollen auch Lisa Hegemann und Sebastian Horn lernen, wie man gutes Brot zu Hause hinbekommt. Tja, wenn das mal so einfach wäre! Für ein selbst gebackenes Brot braucht es deutlich mehr als die richtigen Zutaten. In einer neuen Folge des Optimierungspodcasts Geht da noch was? müssen die beiden Hosts erst einmal feststellen, dass sie zwar viel Halbwissen über das Brotbacken besitzen, aber nicht alles davon in der Praxis taugt. Als Beraterin steht ihnen in dieser Folge Jana Lavrov zur Seite, hauptberuflich Ressortleiterin bei ZEIT ONLINE. Jana hat 2020 nebenein ein Buch über ihre Leidenschaft als Brotbäckerin geschrieben: Die Brot-Therapie. Im Podcast erklärt sie, was einen Sauerteig- von einem Hefeteig unterscheidet, warum man auf das Kneten von Teig (manchmal) lieber verzichten sollte – und wie man Schritt für Schritt zum perfekten Brot kommt. Geht da noch was? erscheint jeden zweiten Montag. Lisa Hegemann und Sebastian Horn nehmen sich in jeder Folge eine kleine oder große Herausforderung des Alltags vor – öfter laufen gehen, die privaten Finanzen in den Griff bekommen oder besser entspannen. Sie sprechen mit Expertinnen und erzählen im Podcast, welche Tipps ihnen wirklich geholfen haben. Sie haben Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de. Links zur Folge: Jana Lavrovs Rezept für einen Sauerteig Das schnelle Hefeteig-Rezept, das doch noch zum Erfolg führte Brot-Rezepte im ZEITmagazin Wochenmarkt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
5 snips
Jan 15, 2023 • 27min

Wie Sie endlich lernen, Nein zu sagen

Eigentlich wollen Sie gerade Feierabend machen, da kommt der Kollege um die Ecke und möchte kurz Feedback zu seiner Präsentation für morgen haben. Und obwohl Sie wirklich gern nach Hause möchten, sagen Sie Ja. Warum fällt es uns so schwer, bestimmte Wünsche oder Aufgaben abzulehnen? Im Optimierungspodcast Geht da noch was? gehen Lisa Hegemann und Sebastian Horn in der aktuellen Folge dieser Frage nach. Sie erzählen, warum sie selbst manchmal Aufgaben zusagen, obwohl sie eigentlich gar nicht möchten oder müssten. Und wie man lernt, freundlich, aber bestimmt abzusagen. Unterstützt werden sie dabei von der Coachin Monika Scheddin, Autorin des Buchs Connection. Sie erklärt, warum man nicht jedes Nein begründen muss – und wann man beherzt Ja sagen sollte. Auch die Tipps aus dem Buch The Power of a Positive No des Verhandlungsexperten William Ury fließen in die Folge ein. Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge. Sie haben Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jan 2, 2023 • 25min

Wie Sie Ihr Geld möglichst nachhaltig anlegen

Wie lege ich mein Geld ohne großen Aufwand an? Das war eine der Fragen, der sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn in einer der ersten Folgen des ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcasts Geht da noch was? widmeten. Ein Punkt blieb dabei offen: Worauf sollte man achten, wenn man in möglichst umweltfreundliche und sozial verantwortungsvolle Unternehmen investieren möchte? Die Antwort darauf ist gar nicht so leicht, wie Lisa und Sebastian in der neuen Folge ihres Podcasts feststellen. Wann gilt ein Unternehmen überhaupt als nachhaltig? Und wie findet man unter all den Aktien und Fonds die wirklich grünen und fairen? Gemeinsam mit Mauricio Vargas, Finanzexperte bei Greenpeace, haben Lisa und Sebastian versucht, sich Orientierung zu verschaffen und ihr Geld nachhaltiger anzulegen. Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Ratschläge, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie alle zwei Wochen immer montags in einer neuen Folge. Sie können den Hosts schreiben an gehtdanochwas@zeit.de. Diese Folge ist keine Anlageberatung und die erwähnten Inhalte sind keine Empfehlungen. Weiterführende (und im Podcast erwähnte) Links und Lektüre: Datenbank von Facing Finance und Urgewald Stiftung Warentest: Nachhaltige Fonds und ETF (Abo) Finanztip: Nachhaltige ETF Ecoreporter: Fast 100 ETF im Test Report von Greenpeace, Reclaim Finance und Urgewald zu klimaschädlichen Geschäften von Deutschlands wichtigsten Vermögensverwaltern; Bericht bei Tagesschau.de Kampagne Pay Your Workers gegen adidas GDNW-Folge zu Geldanlagen: "Da ist so viel Wohlstand, den man so leicht mitnehmen kann" GDNW-Folge zu privater Buchhaltung: Wie Sie möglichst mühelos ein Haushaltsbuch führen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Dec 19, 2022 • 32min

Wie Sie es schaffen, weniger Zeit am Handy zu verbringen

Einfach mal das Smartphone aus der Hand legen – das fällt vielen schwer. Lisa und Sebastian geben im Podcast Tipps, mit denen es Ihnen hoffentlich leichter fällt. Schon klar: Das Smartphone ist eine überaus nützliche Erfindung, darin sind sich auch Lisa Hegemann und Sebastian Horn einig. Und dennoch gibt es diese Momente, in denen sie nur sinnlos ihre Zeit am Handy verschwenden und sich einfach nicht davon losreißen können. In einer neuen Folge ihres Podcasts Geht da noch was? sprechen Lisa und Sebastian darüber, warum Smartphones eine solche Anziehungskraft auf uns ausüben – und warum "Smartphonesucht" dafür der falsche Begriff ist. Gemeinsam mit Christian Montag, Professor und Leiter der Abteilung Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, diskutieren Sie verschiedene Ansätze, mit denen man seine Handynutzung reduzieren kann. Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Ratschläge, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie immer montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge. Sie können den Hosts schreiben an gehtdanochwas@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app