
Geht da noch was?
Alle zwei Wochen widmen sich Rose Tremlett und Lisa Hegemann den kleinen und großen Qualen des Alltags: Wie schaffe ich es, besser aufzuräumen, häufiger laufen zu gehen, stressfreier Geschenke zu kaufen und sinnvolle To-do-Listen zu pflegen? In jeder Folge erzählen sie, wie sie eine dieser Herausforderungen angegangen sind – und welche Tipps von Expertinnen und Experten ihnen wirklich dabei geholfen haben, ihren Alltag ein wenig entspannter zu gestalten.
Rose Tremlett ist Entwicklungsredakteurin der ZEIT und außerdem erste Ansprechpartnerin in der Redaktion für Life-Hacks aller Art.
Lisa Hegemann leitet das Digital-Ressort der ZEIT. Sie weiß (fast) alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer To-Do-Liste.”
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Jul 14, 2025 • 43min
Wie Sie die Liebe (oder den Hook-up) Ihres Lebens finden
Wera Aretz ist Psychologin und Professorin für Wirtschaftspsychologie sowie Expertin für Dating und Beziehungen. Sie erläutert die Herausforderungen moderner Dating-Apps, insbesondere die Entscheidungsüberforderung und den emotionalen Druck, der oft zu Dating-Burnout führt. Aretz gibt hilfreiche Tipps zur Profiloptimierung und zeigt, wie man ansprechende erste Nachrichten verfasst. Außerdem thematisiert sie die Probleme wie Ghosting und die Wichtigkeit von emotionaler Reife bei Konflikten im Dating. Ihr Ansatz hilft, Dating wieder zu einem positiven Erlebnis zu machen.

19 snips
Jun 30, 2025 • 43min
Wie du mit einem Tagebuch dein Leben verbesserst
Birgit Schreiber, Soziologin und Expertin für Tagebuchtechniken, erklärt die transformative Kraft des Schreibens. Sie teilt, wie Journaling zur persönlichen Reflexion und zur Verbesserung der mentalen Gesundheit beiträgt. Einblicke in den Dialog mit dem eigenen Körper sowie die Flexibilität im Tagebuchschreiben werden diskutiert. Schreiber hebt hervor, wie wichtig Selbstmitgefühl und Vertraulichkeit sind und zeigt, wie die Methode der 'Ernte' tiefere Einsichten fördert. Entdecken Sie, wie Tagebuchschreiben nicht nur kreativ, sondern auch heilsam sein kann.

7 snips
Jun 16, 2025 • 42min
Effektiv lernen: Wie ihr euch Fakten wirklich merkt
In dieser Folge dreht sich alles um effektives Lernen und wie man Fakten langfristig behält. Es werden Mythen über individuelle Lerntypen entlarvt und universelle Lernmethoden hervorgehoben. Zudem wird die Bedeutung des lebenslangen Lernens im Berufsleben thematisiert. Die Sprecher erläutern Gedächtnistechniken wie Mnemotechnik und die Loki-Methode für bessere Erinnerungen. Kreativität kommt nicht zu kurz: Innovatives Lernen mit Bananen zeigt, wie multisensorische Ansätze das Lernen einprägsamer gestalten.

11 snips
Jun 2, 2025 • 46min
Wie man ohne Tonikum oder Fibre Repair wunderschöne Haare bekommt
Gesunde Haare sind ein Mythos, aber die richtige Pflege ist möglich! Die Hosts teilen persönliche Erfahrungen und diskutieren, wie oft man sich die Haare waschen sollte und ob No-Poo wirklich besser ist. Experten erklären moderne Haarpflegeformeln und die Bedeutung von Hitzeschutz. Natürlich Öle und ayurvedische Techniken werden als effektive Methoden zur Behandlung von Haarproblemen vorgestellt. Zudem ermutigen sie die Hörer, beim Experimentieren mit Produkten entspannt zu bleiben und eigene Erfahrungen zu teilen.

May 19, 2025 • 31min
Wie Sie weniger grübeln
"Hat der Kollege mich gemeint, als er im Meeting unseren Output kritisierte?""Voll peinlich, dass ich bei der Präsentation die Frage nicht beantworten konnte! Warum bin ich nur immer so schlecht vorbereitet?""Was, wenn meine Kopfschmerzen mehr als normale Kopfschmerzen sind?"Solche Fragen kennt wahrscheinlich jeder und jede: Manchmal rotieren Gedanken endlos im Kopf. Diese Art des Nachdenkens sorgt dafür, dass wir uns schlecht fühlen, und raubt uns den Schlaf.Die neue Folge des ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" befasst sich mit der Frage, wie man weniger grübelt. Die Moderatorinnen Rose Tremlett und Lisa Hegemann ergründen, woran es liegt, dass wir manche Gedanken wiederkäuen, wann es sinnvoll sein kann – und wann es schädlich ist. Und die Hosts entwickeln neun Tipps, die gegen das Grübeln helfen.Ihr Gesprächspartner in dieser Folge ist Thomas Ehring. Er ist Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und forscht unter anderem zum Thema Grübeln – oder wie man in der Fachsprache sagt: Rumination. Ehring erklärt den Unterschied zwischen gewöhnlichem Nachdenken und Grübeln, wie man ihn an sich selbst erkennt – und wann das Smartphone als Ablenkung von destruktiven Gedanken erlaubt ist.Im ZEIT-ONLINE-Podcast "Geht da noch was?" suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge.Weiterführende Links und (im Podcast erwähnte) Lektüre:Ratgeber von Tobias Teismann, "Grübeln: Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst"Lesetipp: Mein Kollege Jakob Simmank hat 2018 einen Text darüber geschrieben, warum das Reden über das eigene Grübeln, zum Beispiel bei Liebeskummer, nicht immer hilft: "Einfach mal die Klappe halten""Geht da noch was?"-Folge zu kreativen Blockaden und Morning Pages: "Wie Sie aus einer kreativen Blockade herauskommen""Geht da noch was?"-Folge zu Prokrastination: "Wie Sie endlich mit der Aufgabe anfangen, vor der Sie sich drücken""Geht da noch was?"-Folge zu Perfektionismus: "Wie Sie Ihren Perfektionismus überwinden""Geht da noch was?"-Folge zum Nichtoptimieren: "Wie Sie alle 4.000 Wochen Ihres Lebens sinnvoll verbringen"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

May 5, 2025 • 43min
Wie Sie das Ehrenamt finden, das zu Ihnen und Ihrem Leben passt
Man kann vegan essen, E-Auto fahren und böse Firmen boykottieren. Doch wer in der Welt einen sichtbaren Unterschied machen möchte, kann es auch anders probieren: mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit.Ein Ehrenamt? Neben Ihrem Achtstundenjob, der Kinder- und/oder Haustierbetreuung und, ach ja, Freizeit wollten Sie eigentlich auch ab und an mal haben? Es ist verständlich, wenn schon allein der Gedanke Sie kurz ermüden lässt. Aber ein Ehrenamt kann auch erfüllend, erhellend und energetisierend sein – man muss nur die richtige Tätigkeit finden.Für eine neue Folge des ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" hat Moderatorin Rose Tremlett deshalb zwei Expertinnen interviewt, die sich mit den diversen Möglichkeiten des Ehrenamts auskennen. Christina Marx ist Unternehmenssprecherin für die Organisation Aktion Mensch, die ein riesiges Onlinevermittlungsportal für ehrenamtliche Angebote anbietet, und Michaela Horn ist Vorstandsberaterin bei der Organisation Deutsches Ehrenamt.Rose und Lisa Hegemann, die beiden Moderatorinnen des freundlichen Optimierungspodcasts, besprechen die Tipps der Expertinnen und sammeln Vorschläge, wie man ehrenamtliche Aktivitäten findet, die für jede Lebenslage und jeden Grad an Zeitmangel geeignet sind.Weiterführende Links und Lektüre:Aktion Mensch: StartseiteDer Engagement-Finder von Aktion Mensch: QuizDeutsches Ehrenamt: StartseiteWeitere Vermittlungsplattformen und Apps: Let's Act!, GoVolunteerAtlas freiwilliger Agenturen in Deutschland: BagfaPortal für neutrale Mediatorinnen und Mediatoren: mediator-finden.de "Geht da noch was?"-Folge zum Community-Building: "Wie Sie aus Ihrer Nachbarschaft eine Gemeinschaft machen" Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

10 snips
Apr 24, 2025 • 32min
Wie Sie Ihre Ziele so setzen, dass Sie sie erreichen
Man würde ja schon gerne mehr Sport machen, weniger Alkohol trinken, immer die Deadlines im Job einhalten – aber im Alltag scheitert man ständig an seinen Ansprüchen. Wie also setzt man sich realistische Ziele, die man auch erreicht? Um diese Frage geht es in der neuen Folge von Geht da noch was?. Die Moderatorinnen Lisa Hegemann und Rose Tremlett wollten wissen, wie wir konsequenter erreichen, was wir uns vornehmen. Dafür haben sie sich durch die wissenschaftliche Evidenz gewühlt: durch die berühmte SMART-Methode von George T. Doran und durch die Studien von Edwin A. Locke und Gary P. Latham, den Vätern der Zielsetzungstheorie.Im Podcast erklären die Moderatorinnen, warum Ziele zwar erreichbar sein müssen, aber nicht zu einfach, wie man sich motiviert, auch wenn man gerade eigentlich keine Zeit und keine Lust hat – und wieso mental contrasting helfen kann.Im ZEIT-ONLINE-Podcast Geht da noch was? suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge. Weiterführende Links und (im Podcast erwähnte) Lektüre:In seinem 1981 erschienenen Paper erklärt George T. Doran, der Erfinder der SMART-Methode, den Zweck der Idee: There’s a S.M.A.R.T. way to write management‘s goals and objectives (Management Review: Doran, 1981)Edwin A. Locke und Gary P. Latham haben die Grundlagen für die wissenschaftlich gut belegte Zielsetzungstheorie entwickelt. In dieser Studie fassen sie ihre Erkenntnisse aus 50 Jahren Forschung zusammen: The Development of Goal Setting Theory: A Half Century Retrospective (American Psychological Association: Locke & Latham, 2019)In diesem lesenswerten Spiegel-Interview erklärt der Psychologe Peter Gollwitzer, wie wir uns realistische Ziele setzen: "Ein guter Plan braucht nur zwei Teile"Geht-da-noch-was?-Folge zu Prokrastination: Wie Sie endlich mit der Aufgabe anfangen, vor der Sie sich drückenGeht-da-noch-was?-Folge zu Perfektionismus: Wie Sie Ihren Perfektionismus überwindenGeht-da-noch-was?-Folge zum Nichtoptimieren: Wie Sie alle 4.000 Wochen Ihres Lebens sinnvoll verbringen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

14 snips
Apr 7, 2025 • 48min
Wie Sie den perfekten Urlaub planen – und den Planungsstress davor vermeiden
Urlaubsplanung kann überwältigend sein, aber es gibt effektive Strategien! Die Suche nach der perfekten Unterkunft wird durch die Analyse von Bewertungen erleichtert. Flexibilität ist der Schlüssel zur Steigerung der Vorfreude! Die Moderatoren teilen persönliche Erlebnisse und geben Tipps zur stressfreien Planung. Experten raten zu einer klaren Definition der Reisewünsche und bieten Einblicke in den Mix aus unabhängiger Planung und Reisebüros. Kommunikation in der Gruppe wird betont, um harmonische Abenteuer zu gewährleisten.

5 snips
Mar 24, 2025 • 30min
Wie Sie überzeugend argumentieren
In dieser Folge wird die Bedeutung von Rhetorik in Beruf und Privatleben beleuchtet. Tipps zur Strukturierung von Argumenten werden vorgestellt, einschließlich der Rolle von Emotionen. Experten diskutieren den Unterschied zwischen monologischen und dialogischen Ansätzen. Zudem werden Strategien für überzeugende Kommunikation durch KI-Technologien erforscht. Der Fokus liegt auch auf der Anpassung an unterschiedliche Gesprächspartner und der Selbstreflexion, um die eigene Ausdrucksweise zu verbessern. Missverständnisse in Diskussionen werden thematisiert, wobei die Balance zwischen Emotionalität und Sachlichkeit hervorgehoben wird.

Mar 10, 2025 • 37min
Wie Sie die versteckten Schätze auf dem Flohmarkt erkennen
Für manche ist der Flohmarkt oder der Second-Hand-Laden einfach nur eine Chance, um Geld zu sparen. Für andere ist es ein Hobby – die Suche nach Schnäppchen macht ihnen Spaß. Nur sind Vintage-Artikel längst im Mainstream angekommen. Und so scheint es zunehmend schwieriger, zwischen all den Massenartikeln und Fälschungen wirklich preiswerte und trotzdem hochwertige Produkte zu finden.Rose Tremlett, Moderatorin des ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcasts Geht da noch was?, hat mit zwei Experten gesprochen und sie um Ratschläge gebeten: mit dem Auktionator und ausgebildeten Gemologen Ferdinand Eppli, der Geschäftsführer des Auktionshauses Eppli ist, und mit dem ausgebildeten Möbelrestaurator Matthias Vondung.Rose teilt mit ihrer Co-Moderatorin Lisa Hegemann pragmatische Tipps, wie der Laie und die Flohmarkt-Anfängerin die Fälschungen und Billigwaren von den echten Schätzen unterscheiden können: Mit einem scharfen Auge, der Suchmaschine Ihrer Wahl und ein paar Geheimtricks (die nur ein wenig peinlich sind, wenn man sie vor dem Verkäufer ausprobiert) werden Sie nach dieser Folge einen Biedermeier von einem Spanplatte-Tisch und Kunstperlen von echten Perlen mühelos unterscheiden können.Im ZEIT-ONLINE-Podcast Geht da noch was? suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.