EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen cover image

EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen

Latest episodes

undefined
Jul 10, 2025 • 55min

Geschichten, die verbinden | Folge 45 mit Nicole Schaa und John-Certus Lack

Wie Kinderbücher zu Brücken zwischen Mensch und Natur werdenGeschichten haben die Kraft, uns zu verändern – sie können Türen zu neuen Welten öffnen und uns dabei helfen, uns selbst und unsere Umgebung besser zu verstehen. In dieser Folge sprechen Madita und Govinda mit zwei besonderen Menschen, die diese Überzeugung in ihre Arbeit mit Kindern und Erwachsenen einfließen lassen.Nicole Schaa begann als Fotografin und Grafikdesignerin, bevor sie durch ihre eigene Tochter inspiriert wurde, Waldfee-Geschichten zu schreiben. Mittlerweile hat sie vier Bücher veröffentlicht und zwei weitere in Arbeit. Neben dem Schreiben bietet sie Lesungen im Wald für Kinder an und hat sich in Waldbaden und Achtsamkeit im Wald ausbilden lassen. Ihre Arbeit richtet sich inzwischen auch an Jugendliche und Erwachsene.John-Certus Lack studierte zunächst Robotik und Medizintechnik, arbeitete in der Strategieberatung und wandte sich dann der Organisationsentwicklung zu. Fasziniert von der Erkenntnis, dass Inner Work nicht denselben Raum wie New Work erhalten hat, begleitet er Menschen dabei, sich selbst besser zu verstehen und zu entfalten. Seine Inspiration, Kinderbücher zu schreiben, kam durch die Beschäftigung mit gewaltfreier Kommunikation und Nervenregulation – um diese wichtigen Konzepte so früh wie möglich zu vermitteln.Im Gespräch tauchen wir ein in die Welt des Geschichtenerzählens als Bildungswerkzeug. Nicole teilt ihre Kindheitserinnerungen an Hörbücher, die sie so faszinierten, dass sie die Dialoge mitsprechen konnte – eine Erfahrung, die ihren Wunsch prägte, Lesende ebenso in den Zauberwald hineinzuziehen. John erzählt von seiner tiefen Faszination dafür, wenn Menschen etwas über sich selbst verstehen, und seinem Wunsch, sie dabei zu begleiten.Beide Gäste verbindet die Vision, durch ihre Bücher Menschen zu inspirieren – für Achtsamkeit und Mitgefühl gegenüber ihrer Mitwelt sowie für das Erkennen eigener Bedürfnisse und Emotionen und den bewussten Umgang damit. Wir sprechen darüber, welche Geschichten uns in unserer Kindheit geprägt haben und welchen Einfluss sie auf unser Leben hatten. Dabei wird deutlich, wie Storytelling Menschen mit sich selbst, ihrer Umwelt und miteinander verbinden kann und welche wichtige Rolle es in Lernräumen spielen sollte.Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!Madita auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/madita-h%C3%A4nsch/Govinda auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/govinda-hiemer-123001121/Unterstützt uns über unsere GoFundMe-Kampagne: ⁠https://gofund.me/86a90b7b⁠ Weitere Links:https://lara-buecher.de/ https://www.entdecke-den-zauberwald.de/unterwegs/ 
undefined
Jun 25, 2025 • 34min

EduVisionaries Live vom Lightup Festival | Folge 44

In dieser besonderen Folge von EduVisionaries melden wir uns live vom Lightup Festival in Köln, wo wir mit unserer Podcast-Station Teil eines einzigartigen Bildungsfestivals geworden sind, das Lernen und Kultur auf ganz neue Weise miteinander verbindet.Hier treffen sich Bildungsbegeisterte aus Bildung, Kultur und Wirtschaft, um sich über gelingende Konzepte auszutauschen, sich gegenseitig zu inspirieren und neue Ideen zu entwickeln. Die bunte Palette an Expert:innen, Visionär:innen und Bildungsgestalter:innen gestaltet die Festivaltage mit Vorträgen, intensiven Diskussionen und innovativen Workshops.Was das Lightup Festival besonders macht, ist die einzigartige Verknüpfung von Bildungsthemen mit kulturellen Elementen. Diese kreative Mischung schafft eine Atmosphäre, in der Lernen und Inspiration Hand in Hand gehen.Die Mission des Festivals ist es, direkt vor Ort in Köln anzufangen und eine Bildungslandschaft entstehen zu lassen, die von Kreativität, Mut und Zuversicht geprägt ist. Im Fokus steht dabei, Best-Practice-Beispiele sichtbar zu machen und gleichzeitig Austausch und Netzwerkbildung zu ermöglichen. So entsteht ein Raum, in dem alle Beteiligten mit- und voneinander lernen können.In dieser Folge nehmen wir euch mit in die lebendige Festival-Atmosphäre und zeigen, wie wir gemeinsam die Schule der Zukunft gestalten und erleben können. Lasst euch inspirieren von der Energie und den Ideen, die entstehen, wenn sich Menschen mit einer gemeinsamen Vision für bessere Bildung zusammenfinden!Hört rein und erlebt mit uns, wie Bildung zur Bewegung wird – mit viel Kreativität, Mut und der festen Überzeugung, dass Veränderung möglich ist!Madita auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/madita-h%C3%A4nsch/Govinda auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/govinda-hiemer-123001121/Unterstützt uns über unsere GoFundMe-Kampagne: https://gofund.me/86a90b7b Kommt in unseren edusiia-Raum
undefined
Jun 11, 2025 • 42min

Theaterpädagogik als Schlüssel zur gesellschaftlichen Veränderung | Folge 43 mit Indre Bogdan und Kristina Werner

Kristina Werner und Indre Bogdan sprechen über die Kraft der Theaterpädagogik und ihre Petition für die Implementierung in Schulen.In dieser Folge von EduVisionaries sprechen Kristina Werner und Indre Bogdan über die Bedeutung der Theaterpädagogik und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Indre, Theaterpädagogin mit viel Erfahrung in verschiedenen Bereichen, erzählt von ihren eigenen Erlebnissen und wie Theater ihr geholfen hat, sich selbst besser zu verstehen und ihre Emotionen auszudrücken. Sie hebt die gesellschaftliche Wirkung von Theater hervor, insbesondere in der Arbeit mit Jugendlichen, und betont die Bedeutung von Freiräumen und Selbstwirksamkeit, die durch das Theater entstehen.Kristina Werner, auch Tinka genannt, berichtet über ihre Arbeit als Theaterpädagogin und Regisseurin in Litauen. Sie erklärt, wie die Theaterpädagogik Menschen am Rand der Gesellschaft zusammenbringt und ihnen ermöglicht, ihre Sichtweisen auf der Bühne zu zeigen. Beide sind sich einig, dass Theaterpädagogik mehr ist, als nur Theaterstücke zu entwickeln – es geht um zwischenmenschliche Begegnungen und die persönliche Entwicklung der Beteiligten.Im Gespräch wird auch die Petition zur Implementierung von Theaterpädagogik in Schulen vorgestellt. Ziel der Petition ist es, Theaterpädagogik flächendeckend in das Bildungssystem zu integrieren, von der Kita bis hin zur akademischen Bildung. Die Petition ist noch bis zum 17. August unterschreibbar, -  30.000 Unterschriften werden gebraucht, damit sich die Politik mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzt!---Indre auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/indre-bogdan-5262a47b/Madita auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/madita-h%C3%A4nsch/Govinda auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/govinda-hiemer-123001121/Unterstützt uns hier (https://gofund.me/11437bac) über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:Link zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/chance-fuers-bildungssystem-theaterpaedagogik-als-loesung-fuer-soziale-emotionale-herausforderungen Verein common ground e.V.: http://www.mehrwertdeluxe.de/ Indres Webseite: http://www.explorethecore.de/ Theater Darmstadt: https://www.theatermollerhaus.de/ Kristinas Organisation: https://www.activeactive.eu/ Schule, die Kristina im Bereich Theaterpädagogik gegründet hat: https://www.bats-school.eu/ 
undefined
Jun 8, 2025 • 39min

Medienpädagogik trifft politische Bildung | Folge 42 mit Kati Struckmeyer und Lisa Mutschke

Kati Struckmeyer und Lisa Mutschke sprechen über die Schnittstelle von Medienpädagogik und politischer Bildung und den Einfluss von Social Media auf Jugendliche.In dieser spannenden Folge von EduVisionaries, die in Kooperation mit dem Podcast mehr Merz von der Fachzeitschrift Merz für Medienpädagogik entstanden ist, sprechen wir mit Kati Struckmeyer, Podcast-Host, und Lisa Mutschke, medienpädagogische Referentin am JFF. Sie nehmen uns mit in die Welt der Medienpädagogik.Was ist Medienpädagogik eigentlich? Wie gestaltet sich die medienpädagogische Praxis und welche Herausforderungen gibt es in der Schnittstelle zur politischen Bildung? In der Folge gehen wir diesen Fragen auf den Grund und diskutieren unter anderem, wie es kommt, dass Jugendliche zwar erkennen, dass Social Media keine sichere Informationsquelle ist, aber dennoch überwiegend dort ihre Informationen beziehen – mit einem positiven Beispiel: dem TikTok-Account der Tagesschau.Kati und Lisa machen deutlich, dass die digitale Welt mittlerweile ein integraler Bestandteil des Alltags der nachfolgenden Generationen ist. Für eine wirksame medienpädagogische Arbeit ist es unerlässlich, diese digitale Lebenswelt zu verstehen und zu akzeptieren. Ebenso wichtig ist die Unterstützung durch Eltern und andere Bezugspersonen, um den Umgang mit digitalen Medien zu fördern und sicherzustellen.Weiter geht es dann in Teil 2 unserer Kooperations-Folge auf dem Kanal von mehr Merz.Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!Kati Struckmeyer auf LinkedInLisa Mutschke auf LinkedInMadita auf LinkedInGovinda auf LinkedInUnterstützt uns über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:https://www.merz-zeitschrift.de/https://www.merz-zeitschrift.de/issue/view/89https://shaihoffmann.de/ 
undefined
May 27, 2025 • 50min

Qualität in der Kinderbetreuung | Folge 41 mit Anne-Sophie Mey und Annika Daun

Wie kreative Lösungen und der Nannyberuf das System herausfordern und bereichernIn dieser Folge von EduVisionaries sprechen wir mit Anne-Sophie Mey, Gründerin der Plattform NANNYNETZWERK, und Annika Daun, Initiatorin von NEW WORK FAMILY, über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie innovative Lösungen für die Kinderbetreuung.Anne-Sophie Mey teilt ihre Erfahrungen aus zehn Jahren als Nanny und erklärt, wie ihre Plattform Eltern und Nannys mit wertvollen Informationen und Weiterbildungen unterstützt. Annika Daun spricht über ihr Herzensprojekt NEW WORK FAMILY und die Herausforderungen, denen Eltern und Fachkräfte im Bereich der Kinderbetreuung gegenüberstehen. Gemeinsam diskutieren sie, was das bestehende Betreuungssystem von Nannys und deren kreativen Lösungen lernen kann. Dabei geht es auch um die Gesundheit von Fachkräften und die Potenzialentfaltung von Eltern.Das Gespräch zeigt auf, dass Kinderbetreuung keine Privatsache ist und der frühkindliche Lernraum so gestaltet sein muss, dass sich Kinder wohlfühlen und Erziehende ihren Bildungsauftrag optimal erfüllen können. Ein Thema, das auch für Arbeitgeber von Bedeutung ist – wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur den Erziehenden zugutekommt, sondern auch das Potenzial von Eltern entfaltet.Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!--Annika auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/annika-daun/Sophie auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/anne-sophie-mey/Madita auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/madita-h%C3%A4nsch/Govinda auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/govinda-hiemer-123001121/Unterstützt uns über unsere GoFundMe-Kampagne: https://gofund.me/11437bacWeitere Links:https://newworkfamily.com/https://www.nannynetzwerk.de
undefined
May 12, 2025 • 46min

EduVisionaries Live vom Cooperathon | Folge 40 mit Sebastian Saul und Arvid Radsey-Nickel

Potenziale entfalten und Demokratiebildung stärkenIn dieser besonderen Folge von EduVisionaries sprechen wir live vom Cooperathon auf Schloss Trebnitz mit zwei inspirierenden Gästen, die sich leidenschaftlich für die Förderung junger Menschen einsetzen: Arvid Radsey-Nickel und Sebastian Saul.Arvid, Regionalkoordinator für Berlin und Brandenburg des Duke Award beim Duke of Edinburgh’s International Award e.V., bringt seine Erfahrung aus der Jugendförderung und Persönlichkeitsentwicklung ein. Sebastian, Brückenbauer mit Herz zwischen Schule und Berufung bei UP Consulting GmbH, ist Mentor für Berufsorientierung und engagiert sich dafür, junge Menschen in ihre Kraft zu bringen.Im Rahmen des Cooperathons haben wir eine Podcast-Station aufgestellt, bei der Arvid und Sebastian sich live vernetzen und ihre Perspektiven zu Themen wie Demokratiebildung, digitale Medien und die Bedeutung von Selbstwirksamkeit für junge Menschen ausgetauscht haben. Dabei beleuchten sie auch, wie der Duke Award und das Growth Mindset den Jugendlichen helfen können, ihre Potenziale zu entfalten und ihren eigenen Weg zu finden.Unsere Gäste berichten von der einzigartigen Atmosphäre beim Cooperathon, dem intensiven Austausch und wie der Frieden in uns selbst die Grundlage für ein friedliches Miteinander bildet.Hört rein und lasst euch inspirieren, wie wir junge Menschen zu ihrer besten Version führen können – mit Herz und viel Liebe!Sebastian auf LinkedInArvid auf LinkedIn Madita auf LinkedInGovinda auf LinkedInUnterstützt uns hier über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:https://duke-award.de/https://berufsweg.de/intro
undefined
Apr 27, 2025 • 50min

Kinderrechte als Grundlage für Schulentwicklung | Folge 39 mit Beatrix Albrecht, Renate Loest-König und Kirsten Leyendecker

Die Bedeutung von Kinderrechten für eine demokratische und inklusive SchulkulturKinderrechte sind kein Nice-to-Have. In dieser Folge von EduVisionaries sprechen wir mit Kirsten Leyendecker, die als Koordinatorin der Kinderrechteschulen für UNICEF Deutschland arbeitet, sowie mit Beatrix Albrecht, die im NLQ für den Bereich BNE und das Kinderrechte-Netzwerk in Niedersachsen tätig ist. Zudem begrüßen wir Renate Loest-König, Lehrkraft an der Ottfried-Preußler Schule, die uns von ihren Erfahrungen als Beraterin von Kinderrechte-Schulen berichtet.Kirsten Leyendecker macht deutlich, dass es nicht nur darum geht, Kinderrechte zu kennen, sondern sie aktiv zu leben. Ihre Sichtweise ist klar: „Damit Kinderrechte gelebt werden können, müssen Kinder und Erwachsene diese kennen.“ Beatrix Albrecht ergänzt, dass das Netzwerken und die intensive Begleitung von Schulen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die nachhaltige Integration von Kinderrechten in den Schulalltag sind. Sie berichtet von den positiven Auswirkungen des Kinderrechte-Programms in Niedersachsen, das mittlerweile immer mehr Schulen erreicht und eine Veränderung der gesamten Schulkultur bewirken konnte.Renate Loest-König erzählt von ihrer Erfahrung an der Ottfried-Preußler Schule, wo sie als Lehrkraft und Beraterin in Sachen Kinderrechte tätig ist. Besonders beeindruckend war, dass ihre Schule keine Noten vergibt und stattdessen die Kinder mit viel Verantwortung betraut. Laut ihr wurde das nicht zu Chaos, sondern förderte das Verantwortungsbewusstsein der Kinder – ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Demokratie in der Schule.Die Gäste diskutieren die Bedeutung von Kinderrechten als Grundlage für eine gerechtere Bildung und die Notwendigkeit, Leistung neu zu bewerten. Außerdem erfahren wir, wie Schulen Teil des Kinderrechte-Netzwerks werden können und welche Fortbildungsangebote es gibt.Hört rein und lasst euch von den praxisorientierten Ansätzen und Erfahrungen inspirieren, wie Kinderrechte im Schulalltag erfolgreich umgesetzt werden können.Kirsten auf LinkedIn Madita auf LinkedIn Govinda auf LinkedIn Unterstützt uns [hier: ] über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:https://kinderrechte-netzwerk.de http://www.unicef.de/kinderrechteschulenhttps://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/-/unicef-befragung-jugendliche-blicken-pessimistisch-in-zukunft-/372546
undefined
Apr 19, 2025 • 57min

Die Zukunft des Schulmanagements | Folge 38 mit Gerda Sandner, Thomas Henseler, Gert Mengel und Christina Feldmann

Über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Schulwesen und wie Schulleitungen den Wandel aktiv gestalten können.In dieser Folge von EduVisionaries sprechen wir mit Thomas Henseler, Leiter Bildungsmanagement bei Wolters Kluwer, und Gerda Sandner, Programmleiterin für Schulmanagement und Schulrecht bei Wolters Kluwer, über die Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 von Wolters Kluwer und die Herausforderungen, vor denen Schulleitungen und Schulträger im Zuge der Digitalisierung stehen. Besonders im Fokus steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen.Unsere weiteren Gäste Gert Mengel, ehemaliger Schulleiter der Don-Bosco-Gesamtschule in Rostock, Podcaster und Bildungs-Influencer, sowie Christina Feldmann, Schulleiterin der Zukunftsschule Bothmer, geben aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung wertvolle Einblicke und berichten, wie die Ergebnisse der Studie ihre tägliche Arbeit widerspiegeln.Eine der zentralen Fragen ist: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) als Arbeitserleichterung für Schulleitungen genutzt werden? In diesem Zusammenhang wird auch die Frage aufgeworfen, ob es möglich ist, KI im Schulmanagement verpflichtend einzuführen und wie eine solche Veränderung breitflächig umgesetzt werden kann. Gert Mengel betont, dass der Umgang mit KI auch als Demokratiekompetenz gesehen werden sollte, während Christina Feldmann erklärt, dass der Umgang mit KI symbolisch für die Angst vor Transformation in den Schulen ist.Schließlich beleuchten wir, wie Schulleitungen und Schulträger nun konkret handeln können, um diese Herausforderungen zu meistern und den digitalen Wandel in Schulen zu fördern. Die Vision von Wolters Kluwer ist es, mit den Erkenntnissen aus dieser Studie einen nachhaltigen Beitrag zur zukunftsorientierten Gestaltung der Bildungslandschaft in Deutschland zu leisten.Diese Folge ist in Kooperation mit Wolters Kluwer entstanden. Seid gespannt auf die Einblicke und praxisorientierten Empfehlungen zu den zentralen Themen des digitalen Wandels in der Bildung!Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!Gerda Sandner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandner-gerda-1a58b2149/Thomas Henseler auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/thomas-henseler-9642a8128/Christina Feldmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/christina-feldmann-991549203/Gert Mengel auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/gertmengel/Madita auf LinkedIn Govinda auf LinkedIn Unterstützt uns [hier:] über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:Zum Modellprojekt Zukunftsschule:https://modellprojekt-zukunftsschule-niedersachsen.de/Zum Podcast Kreide.KI.Klartext. von Gert Mengel und Diana Knodel:https://open.spotify.com/show/2piIpua8FwM4B5yHl6exPrWo erhält man die Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 von Wolters Kluwer? https://www.wolterskluwer.com/de-de/know/zukunftsstudie-schulmanagement-2024Wie kann man an der Studienumfrage 2025 teilnehmen? Ab 6. Mai über https://www.wolterskluwer.com/de-de/know/zukunftsstudie-schulmanagement-2025Wo kann man sich an einem Newsletter von Wolters Kluwer anmelden, um informiert zu bleiben: https://www.wolterskluwer.com/de-de/solutions/de/schulmanagementWo gibt es eine Kontaktmöglichkeit, um selbst Autor:in bei Wolters Kluwer zu werden oder sich an der Produktentwicklung zu beteiligen? https://www.wolterskluwer.com/de-de/solutions/autoren/autor-werdenWo findet man Informationen zu Publikationen von Wolters Kluwer aus dem Schulbereich? https://shop.wolterskluwer-online.de/schul-und-kitamanagement/Wolters Kluwer Deutschland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wolters-kluwer-germanyWolters Kluwer Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/wolters_kluwer_deutschland/Wolters Kluwer Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/WoltersKluwerDeutschland
undefined
Apr 13, 2025 • 50min

Psychische Gesundheit in der Bildung | Folge 37 mit Alexander Mihm und Henrik Remmert

Die Rolle psychischer Gesundheit in der Bildung und wie wir sie stärken können.In dieser Folge von EduVisionaries sprechen wir mit Alexander Mihm und Henrik Remmert über die Bedeutung von psychischer Gesundheit im Bildungsbereich und teilen persönliche Erfahrungen mit herausfordernden Lebensphasen. Alexander, Maschinenbau-Ingenieur und ehemaliger Fellow bei Teach First, hat sich 2023 einen lang gehegten Traum erfüllt und eine Reise von New York nach Neuseeland unternommen, die seinen Horizont erweitert hat. Henrik ist Coach bei "SINN", einer Zukunftsplattform für soziale Innovationen in Sachsen, und begleitet dort Sozialunternehmer:innen in den Bereichen Design Thinking, Organisationsentwicklung und Business Model Canvas.Wir diskutieren, warum psychische Gesundheit eine zentrale Rolle im Bildungsbereich spielt, welche Auswirkungen gesellschaftliche Entwicklungen auf unsere psychische Gesundheit haben und wie Umbruchphasen uns aus der Bahn werfen können. Zudem sprechen wir darüber, was uns in schwierigen Zeiten hilft, stabil zu bleiben – von sozialen Bindungen über Achtsamkeit und Kreativität bis hin zu Sport und Aufenthalten in der Natur. Schließlich geben wir praktische Tipps, wie wir unsere eigene psychische Gesundheit und die anderer im Bildungsalltag stärken können.Hiermit weisen wir auf wichtige Unterstützungsangebote hin, wie die Telefonseelsorge, die in schwierigen Zeiten eine wertvolle Hilfe bieten können: 0800 1110111 oder 0800 1110222.Henrik auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/henrik-remmert/Alexander auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexander-mihm-a49648216/Madita auf LinkedIn Govinda auf LinkedIn Unterstützt uns [hier: https://gofund.me/11437bac] über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:https://krisenchat.de/https://www.telefonseelsorge.de/
undefined
18 snips
Mar 29, 2025 • 46min

Warum Future Skills unsere Welt verändern | Folge 36 mit Anna Papadopoulos und Ulf-Daniel Ehlers

Anna Papadopoulos, Prozessbegleiterin und Mitgründerin von edusiia, sowie Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Mitbegründer der Future Skills Alliance, sprechen über die transformative Kraft von Future Skills. Sie betonen, dass diese Fähigkeiten mehr sind als nur digitale Tools und dass Werte sowie ein Growth Mindset entscheidend sind. Außerdem geben sie praktische Tipps zur Integration von Future Skills in Lernumgebungen und fordern eine inklusive Bildung, die individuelles Lernen fördert. Ihre Initiative zielt darauf ab, gemeinsam den Wandel im Bildungswesen zu gestalten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app