

Medienpädagogik trifft politische Bildung | Folge 42 mit Kati Struckmeyer und Lisa Mutschke
Kati Struckmeyer und Lisa Mutschke sprechen über die Schnittstelle von Medienpädagogik und politischer Bildung und den Einfluss von Social Media auf Jugendliche.
In dieser spannenden Folge von EduVisionaries, die in Kooperation mit dem Podcast mehr Merz von der Fachzeitschrift Merz für Medienpädagogik entstanden ist, sprechen wir mit Kati Struckmeyer, Podcast-Host, und Lisa Mutschke, medienpädagogische Referentin am JFF. Sie nehmen uns mit in die Welt der Medienpädagogik.
Was ist Medienpädagogik eigentlich? Wie gestaltet sich die medienpädagogische Praxis und welche Herausforderungen gibt es in der Schnittstelle zur politischen Bildung? In der Folge gehen wir diesen Fragen auf den Grund und diskutieren unter anderem, wie es kommt, dass Jugendliche zwar erkennen, dass Social Media keine sichere Informationsquelle ist, aber dennoch überwiegend dort ihre Informationen beziehen – mit einem positiven Beispiel: dem TikTok-Account der Tagesschau.
Kati und Lisa machen deutlich, dass die digitale Welt mittlerweile ein integraler Bestandteil des Alltags der nachfolgenden Generationen ist. Für eine wirksame medienpädagogische Arbeit ist es unerlässlich, diese digitale Lebenswelt zu verstehen und zu akzeptieren. Ebenso wichtig ist die Unterstützung durch Eltern und andere Bezugspersonen, um den Umgang mit digitalen Medien zu fördern und sicherzustellen.
Weiter geht es dann in Teil 2 unserer Kooperations-Folge auf dem Kanal von mehr Merz.
Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!
Unterstützt uns über unsere GoFundMe-Kampagne
Weitere Links:
https://www.merz-zeitschrift.de/
https://www.merz-zeitschrift.de/issue/view/89