
EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen
In diesem Podcast dreht sich alles um die Menschen, die Bildung aktiv und nachhaltig gestalten – die, die machen statt meckern. Wir bieten ihnen eine Bühne, um zu erzählen, warum sie tun, was sie tun, wie sie ihre Ziele erreichen und was sie dabei lernen.
Jeden Monat erwarten dich spannende Gäste und Themen, die dich zum Nachdenken und Handeln anregen werden.
Warum solltest du reinhören? Weil wir neue Perspektiven auf Bildung eröffnen, konkrete Tipps zum Handeln liefern und dich inspirieren wollen, selbst aktiv zu werden.
EduVisionaries – Gemeinsam für die Bildung von morgen.
Latest episodes

May 12, 2025 • 46min
EduVisionaries Live vom Cooperathon | Folge 40 mit Sebastian Saul und Arvid Radsey-Nickel
Potenziale entfalten und Demokratiebildung stärkenIn dieser besonderen Folge von EduVisionaries sprechen wir live vom Cooperathon auf Schloss Trebnitz mit zwei inspirierenden Gästen, die sich leidenschaftlich für die Förderung junger Menschen einsetzen: Arvid Radsey-Nickel und Sebastian Saul.Arvid, Regionalkoordinator für Berlin und Brandenburg des Duke Award beim Duke of Edinburgh’s International Award e.V., bringt seine Erfahrung aus der Jugendförderung und Persönlichkeitsentwicklung ein. Sebastian, Brückenbauer mit Herz zwischen Schule und Berufung bei UP Consulting GmbH, ist Mentor für Berufsorientierung und engagiert sich dafür, junge Menschen in ihre Kraft zu bringen.Im Rahmen des Cooperathons haben wir eine Podcast-Station aufgestellt, bei der Arvid und Sebastian sich live vernetzen und ihre Perspektiven zu Themen wie Demokratiebildung, digitale Medien und die Bedeutung von Selbstwirksamkeit für junge Menschen ausgetauscht haben. Dabei beleuchten sie auch, wie der Duke Award und das Growth Mindset den Jugendlichen helfen können, ihre Potenziale zu entfalten und ihren eigenen Weg zu finden.Unsere Gäste berichten von der einzigartigen Atmosphäre beim Cooperathon, dem intensiven Austausch und wie der Frieden in uns selbst die Grundlage für ein friedliches Miteinander bildet.Hört rein und lasst euch inspirieren, wie wir junge Menschen zu ihrer besten Version führen können – mit Herz und viel Liebe!Sebastian auf LinkedInArvid auf LinkedIn Madita auf LinkedInGovinda auf LinkedInUnterstützt uns hier über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:https://duke-award.de/https://berufsweg.de/intro

Apr 27, 2025 • 50min
Kinderrechte als Grundlage für Schulentwicklung | Folge 39 mit Beatrix Albrecht, Renate Loest-König und Kirsten Leyendecker
Die Bedeutung von Kinderrechten für eine demokratische und inklusive SchulkulturKinderrechte sind kein Nice-to-Have. In dieser Folge von EduVisionaries sprechen wir mit Kirsten Leyendecker, die als Koordinatorin der Kinderrechteschulen für UNICEF Deutschland arbeitet, sowie mit Beatrix Albrecht, die im NLQ für den Bereich BNE und das Kinderrechte-Netzwerk in Niedersachsen tätig ist. Zudem begrüßen wir Renate Loest-König, Lehrkraft an der Ottfried-Preußler Schule, die uns von ihren Erfahrungen als Beraterin von Kinderrechte-Schulen berichtet.Kirsten Leyendecker macht deutlich, dass es nicht nur darum geht, Kinderrechte zu kennen, sondern sie aktiv zu leben. Ihre Sichtweise ist klar: „Damit Kinderrechte gelebt werden können, müssen Kinder und Erwachsene diese kennen.“ Beatrix Albrecht ergänzt, dass das Netzwerken und die intensive Begleitung von Schulen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die nachhaltige Integration von Kinderrechten in den Schulalltag sind. Sie berichtet von den positiven Auswirkungen des Kinderrechte-Programms in Niedersachsen, das mittlerweile immer mehr Schulen erreicht und eine Veränderung der gesamten Schulkultur bewirken konnte.Renate Loest-König erzählt von ihrer Erfahrung an der Ottfried-Preußler Schule, wo sie als Lehrkraft und Beraterin in Sachen Kinderrechte tätig ist. Besonders beeindruckend war, dass ihre Schule keine Noten vergibt und stattdessen die Kinder mit viel Verantwortung betraut. Laut ihr wurde das nicht zu Chaos, sondern förderte das Verantwortungsbewusstsein der Kinder – ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Demokratie in der Schule.Die Gäste diskutieren die Bedeutung von Kinderrechten als Grundlage für eine gerechtere Bildung und die Notwendigkeit, Leistung neu zu bewerten. Außerdem erfahren wir, wie Schulen Teil des Kinderrechte-Netzwerks werden können und welche Fortbildungsangebote es gibt.Hört rein und lasst euch von den praxisorientierten Ansätzen und Erfahrungen inspirieren, wie Kinderrechte im Schulalltag erfolgreich umgesetzt werden können.Kirsten auf LinkedIn Madita auf LinkedIn Govinda auf LinkedIn Unterstützt uns [hier: ] über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:https://kinderrechte-netzwerk.de http://www.unicef.de/kinderrechteschulenhttps://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/-/unicef-befragung-jugendliche-blicken-pessimistisch-in-zukunft-/372546

Apr 19, 2025 • 57min
Die Zukunft des Schulmanagements | Folge 38 mit Gerda Sandner, Thomas Henseler, Gert Mengel und Christina Feldmann
Über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Schulwesen und wie Schulleitungen den Wandel aktiv gestalten können.In dieser Folge von EduVisionaries sprechen wir mit Thomas Henseler, Leiter Bildungsmanagement bei Wolters Kluwer, und Gerda Sandner, Programmleiterin für Schulmanagement und Schulrecht bei Wolters Kluwer, über die Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 von Wolters Kluwer und die Herausforderungen, vor denen Schulleitungen und Schulträger im Zuge der Digitalisierung stehen. Besonders im Fokus steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen.Unsere weiteren Gäste Gert Mengel, ehemaliger Schulleiter der Don-Bosco-Gesamtschule in Rostock, Podcaster und Bildungs-Influencer, sowie Christina Feldmann, Schulleiterin der Zukunftsschule Bothmer, geben aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung wertvolle Einblicke und berichten, wie die Ergebnisse der Studie ihre tägliche Arbeit widerspiegeln.Eine der zentralen Fragen ist: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) als Arbeitserleichterung für Schulleitungen genutzt werden? In diesem Zusammenhang wird auch die Frage aufgeworfen, ob es möglich ist, KI im Schulmanagement verpflichtend einzuführen und wie eine solche Veränderung breitflächig umgesetzt werden kann. Gert Mengel betont, dass der Umgang mit KI auch als Demokratiekompetenz gesehen werden sollte, während Christina Feldmann erklärt, dass der Umgang mit KI symbolisch für die Angst vor Transformation in den Schulen ist.Schließlich beleuchten wir, wie Schulleitungen und Schulträger nun konkret handeln können, um diese Herausforderungen zu meistern und den digitalen Wandel in Schulen zu fördern. Die Vision von Wolters Kluwer ist es, mit den Erkenntnissen aus dieser Studie einen nachhaltigen Beitrag zur zukunftsorientierten Gestaltung der Bildungslandschaft in Deutschland zu leisten.Diese Folge ist in Kooperation mit Wolters Kluwer entstanden. Seid gespannt auf die Einblicke und praxisorientierten Empfehlungen zu den zentralen Themen des digitalen Wandels in der Bildung!Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!Gerda Sandner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandner-gerda-1a58b2149/Thomas Henseler auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/thomas-henseler-9642a8128/Christina Feldmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/christina-feldmann-991549203/Gert Mengel auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/gertmengel/Madita auf LinkedIn Govinda auf LinkedIn Unterstützt uns [hier:] über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:Zum Modellprojekt Zukunftsschule:https://modellprojekt-zukunftsschule-niedersachsen.de/Zum Podcast Kreide.KI.Klartext. von Gert Mengel und Diana Knodel:https://open.spotify.com/show/2piIpua8FwM4B5yHl6exPrWo erhält man die Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 von Wolters Kluwer? https://www.wolterskluwer.com/de-de/know/zukunftsstudie-schulmanagement-2024Wie kann man an der Studienumfrage 2025 teilnehmen? Ab 6. Mai über https://www.wolterskluwer.com/de-de/know/zukunftsstudie-schulmanagement-2025Wo kann man sich an einem Newsletter von Wolters Kluwer anmelden, um informiert zu bleiben: https://www.wolterskluwer.com/de-de/solutions/de/schulmanagementWo gibt es eine Kontaktmöglichkeit, um selbst Autor:in bei Wolters Kluwer zu werden oder sich an der Produktentwicklung zu beteiligen? https://www.wolterskluwer.com/de-de/solutions/autoren/autor-werdenWo findet man Informationen zu Publikationen von Wolters Kluwer aus dem Schulbereich? https://shop.wolterskluwer-online.de/schul-und-kitamanagement/Wolters Kluwer Deutschland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wolters-kluwer-germanyWolters Kluwer Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/wolters_kluwer_deutschland/Wolters Kluwer Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/WoltersKluwerDeutschland

Apr 13, 2025 • 50min
Psychische Gesundheit in der Bildung | Folge 37 mit Alexander Mihm und Henrik Remmert
Die Rolle psychischer Gesundheit in der Bildung und wie wir sie stärken können.In dieser Folge von EduVisionaries sprechen wir mit Alexander Mihm und Henrik Remmert über die Bedeutung von psychischer Gesundheit im Bildungsbereich und teilen persönliche Erfahrungen mit herausfordernden Lebensphasen. Alexander, Maschinenbau-Ingenieur und ehemaliger Fellow bei Teach First, hat sich 2023 einen lang gehegten Traum erfüllt und eine Reise von New York nach Neuseeland unternommen, die seinen Horizont erweitert hat. Henrik ist Coach bei "SINN", einer Zukunftsplattform für soziale Innovationen in Sachsen, und begleitet dort Sozialunternehmer:innen in den Bereichen Design Thinking, Organisationsentwicklung und Business Model Canvas.Wir diskutieren, warum psychische Gesundheit eine zentrale Rolle im Bildungsbereich spielt, welche Auswirkungen gesellschaftliche Entwicklungen auf unsere psychische Gesundheit haben und wie Umbruchphasen uns aus der Bahn werfen können. Zudem sprechen wir darüber, was uns in schwierigen Zeiten hilft, stabil zu bleiben – von sozialen Bindungen über Achtsamkeit und Kreativität bis hin zu Sport und Aufenthalten in der Natur. Schließlich geben wir praktische Tipps, wie wir unsere eigene psychische Gesundheit und die anderer im Bildungsalltag stärken können.Hiermit weisen wir auf wichtige Unterstützungsangebote hin, wie die Telefonseelsorge, die in schwierigen Zeiten eine wertvolle Hilfe bieten können: 0800 1110111 oder 0800 1110222.Henrik auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/henrik-remmert/Alexander auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexander-mihm-a49648216/Madita auf LinkedIn Govinda auf LinkedIn Unterstützt uns [hier: https://gofund.me/11437bac] über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:https://krisenchat.de/https://www.telefonseelsorge.de/

18 snips
Mar 29, 2025 • 46min
Warum Future Skills unsere Welt verändern | Folge 36 mit Anna Papadopoulos und Ulf-Daniel Ehlers
Anna Papadopoulos, Prozessbegleiterin und Mitgründerin von edusiia, sowie Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Mitbegründer der Future Skills Alliance, sprechen über die transformative Kraft von Future Skills. Sie betonen, dass diese Fähigkeiten mehr sind als nur digitale Tools und dass Werte sowie ein Growth Mindset entscheidend sind. Außerdem geben sie praktische Tipps zur Integration von Future Skills in Lernumgebungen und fordern eine inklusive Bildung, die individuelles Lernen fördert. Ihre Initiative zielt darauf ab, gemeinsam den Wandel im Bildungswesen zu gestalten.

Mar 14, 2025 • 50min
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeitswelt | Folge 35 mit Henning Behrens und Wolfgang König
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Art zu lernen und zu arbeiten?In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der KI ein und diskutieren mit zwei führenden Experten über Chancen, Herausforderungen und Zukunftsszenarien. Unsere Gäste sind Pioniere im Einsatz von KI und digitalen Technologien: Henning Behrens und Wolfgang König.Henning ist Gründer und CEO von WattWeiser, Experte für digitale Transformation, Metaverse und KI. Seit über 15 Jahren leitet er Teams und entwickelt smarte Technologie, die das Lernen und Arbeiten revolutionieren.Wolfgang ist KI-Learning-Pioneer und Experte für digitale berufliche Bildung beim Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH und Entwickler eines didaktischen Modells für den Einsatz von KI in der Ausbildung.Gemeinsam sprechen wir über eine Reihe von Fragen zum Einfluss von KI auf unsere Lern- und Arbeitswelten:Warum brauchen wir Disruption im Bildungsbereich und müssen Tools und Methoden laufend hinterfragen?Welche Chancen, Herausforderungen und Gefahren sehen wir in der technologischen Entwicklung von KI, Metaverse und digitalen Lernräumen?Wie verändern KI-Anwendungen unsere Lebens-, Lern- und Arbeitswelten?Außerdem geben wir unseren Zuhörenden konkrete Handlungsempfehlungen, wie KI in Schule, Ausbildung und Arbeit genutzt werden können. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Wie erlebt ihr den Einfluss von KI auf eure Arbeits- und Lernwelten? Kommt mit uns und unseren Gästen auf LinkedIn und Instagram ins Gespräch!Abonniert unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen!Unterstützt uns mit einer Spende - gemeinsam für die Bildung von morgen.Henning Behrens auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/behrensdigital/Wolfgang König auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/koenigwolfgang/Madita auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/madita-h%C3%A4nsch/Govinda auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/govinda-hiemer-123001121/Unterstützt uns [hier: https://gofund.me/11437bac] über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:https://wattweiser.com/https://netzwerkq40.de/https://www.researchgate.net/publication/370265531_Graue-Box-Modell_der_Chatbot-Didaktik_1_und_2_Entwurf_zum_Austausch_und_Diskussion_AprilJuni_2023_EN_grey_box_model_of_chatbot_didacticshttps://www.researchgate.net/publication/383909544_Der_KI-Lernfahrplan_KI-Chatbots_systematisch_in_der_Ausbildung_einsetzen

Feb 28, 2025 • 1h 19min
United Podcasters for Education: Die Zukunft der Bildung gemeinsam gestalten
Wie Podcasts das Bildungssystem verändern könnenIn dieser besonderen Folge von EduVisionaries im Rahmen des Projekts United Podcasters for Education sprechen Madita und Govinda mit Yvo Wüest, Bildungsexperte und Host von Education Minds, sowie Claudia Heyn, CEO von Talky und Host des BildungsGründer Podcasts.Yvo hat eine Leidenschaft dafür entwickelt, didaktische Reduktion als Schlüsselkompetenz in der Erwachsenenbildung zu verankern. Sein Credo lautet: “Mut zur Lücke”. In dieser Folge spricht er darüber, wie wir mit weniger Inhalt mehr Wirkung erzielen können, indem wir Komplexität so reduzieren, dass Lernende einen Zugang zu schwierigen Themen finden.Mit Talky, dem personalisierten Videospiel zum Sprachenlernen möchte Claudia das Schulsystem verändern. Claudia erzählt, warum personalisiertes, digital gestütztes Lernen der Schlüssel zur Zukunft der Bildung ist. Als Host des BildungsGründer Podcasts teilt sie ihre Vision und Erfahrungen, die sie aus ihrer Arbeit als Unternehmerin im Bildungsbereich gewonnen hat.Madita stellt sich die Frage, wie sich ihr „Warum“ im vergangenen Jahr verändert hat und warum sie ihre Rolle als Bildungssystemdesignerin um die Dimension des Lernraumdesigns erweitert hat: Sie ist fasziniert davon, Lehre als Design zu betrachten. Govinda wiederum spricht darüber, wie er sich eine Transformation des Bildungssystems wünscht, bei der der Lernende und das Lernen wieder in den Mittelpunkt rücken, statt die Kunst der Lehre.Gemeinsam reflektieren sie, wie Podcasts eine Möglichkeit bieten, sich in der Bildungswelt zu vernetzen und voneinander zu lernen. Sie betonen, wie wichtig es ist, dass verschiedene Akteure der Bildungslandschaft, wie Lehrer:innen, Schüler:innen, Eltern und Podcaster:innen, sich zusammenschließen, um das Bildungssystem gerechter und zukunftsorientierter zu gestalten.United Podcasters for Education ist ein Netzwerk von Podcaster:innen, die sich gemeinsam für eine gerechte und zukunftsorientierte Bildung einsetzen. Ziel ist es, durch Podcasts die Diskussion über Bildungsfragen zu fördern, Lösungen aufzuzeigen und das Bewusstsein für die notwendigen Veränderungen im Bildungssystem zu schärfen. Wir danken Gert Mengel für sein Engagement, ohne das diese Initiative nicht bestünde!#UnitedPodcastersForEducation #up4ed #EduVisionaries #EducationMinds #TalkyNeugierig geworden? Dann hör doch mal rein!Yvo Wüest auf LinkedIn Claudia Heyn auf LinkedInMadita auf LinkedInGovinda auf LinkedInRobin auf LinkedInUnterstützt uns [hier:] über unsere GoFundMe-KampagneWeitere Links:https://open.spotify.com/show/5XXhl4G1iToRpzVGaYl0I9https://open.spotify.com/show/2ruXCnmxoyy2QrCqb3wQS0https://talky-app.com https://education-minds.com/

Feb 12, 2025 • 54min
Vor der Wahl | Folge 33 mit Govinda, Madita, und eingereichten Wünschen an eine neue Bundesregierung
Was wünschen sich Bildungsinitiativen von einer neuen Bundesregierung?In dieser Folge unseres Podcasts dreht sich alles um die bevorstehende Bundestagswahl, und was sich Bildungsinitiativen von einer neuen Regierung wünschen.Madita und Govinda führen durch eine Folge mit vielen eingereichten Bildungsvisionen, die sich alle aus unterschiedlichen Perspektiven eine gelingende Bildung wünschen - und Ideen haben, wie dies umgesetzt werden kann. Eine neue Bundesregierung sollte sich diese Folge anhören, denn sie können hier relevante Stimmen hören, die ihnen beim Regieren hilfreich sein können. Neben Bildungsinitiativen kommen auch Schüler:innen als Betroffene des Bildungswesens selbst zu Wort. Einreichungen von: Sebastian Gluschak vonmeinKlub.app, einem Startup, das Angebote außerschulischer Lernorte per App für Jugendliche zugänglich macht. Maxim Sperner, einem SchülerKatja Peper vonPeerleader.org, die seit ihrer Kindheit in Jugendprojekte der Peerleader International eingebunden istJulischka Fell,Bildungsvisionärin aus Belgien, die sich Haltung wünschtFranz Neumeyer von der InitiativeBildungswandel.jetzt, der Schulen im Wandel begleitetFlorian Borns von dendigitalen Helden, der digitale Bildung an Schulen bringtDetlef Heubach, mit Jahrzehnten Erfahrung als Kitaleitung, Referent und BildungspädagogeCarl Witthauer, einem Schüler, der als Projekt einen Jugendbeirat im Bund etablieren will - gerade hier darf eine neue Bundesregierung hellhörig werden und diesen Wunsch nach echter Beteiligung ernst nehmen.und im zweiten Teil dieser Folge, diesmal ohne Vogelgezwitscher und Madita, dafür mit Vollmond und Feuer im Ofen, folgen Lars Becker von TREEO, einem Klimastartup, der einst auch in der Bildung umtriebig war und eine klare Vorstellung von dem hat, was es brauchtLisa Gödde von lernlog, einer digitalen LernbegleitungMarius Haerig, einem weiteren SchülerSonja Gerlach von Teach First Deutschland - unterstützt vom Positionspapier der Teach First CommunityundDr. Tobias Ernst von der Stiftung Kinder forschen und dem Bundesverband innovative Bildungsprogramme mit bodenständigen Wünschen an eine stabile Bundesregierung.Und was kannst Du tun? Der ACT e.V. hat sehr schön konkrete Schritte zusammengefasst. https://www.linkedin.com/posts/act-e-v_demokratie-activity-7292902216544260096-mJhf?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAB4UF2sBC_5u_Gf2GQWuCETgyw6YO-GIyhA Disclaimer: Wir machen keine Wahlwerbung und sprechen keine Wahlempfehlung aus.Madita auf LinkedInGovinda auf LinkedInUnterstützt uns[hier: ] über unsere GoFundMe-Kampagne

Jan 29, 2025 • 36min
Im Cooperathon gemeinsam wachsen | Folge 32 mit Govinda, Sandra, Eilika und Andrea
So entstehen Kooperationen, die wirklich etwas bewirken
In dieser Folge unseres Podcasts dreht sich alles um den Cooperathon, ein innovatives Format, das im April im Kulturgut Radis stattfinden wird. Die Moderation der Folge übernimmt Andrea Seitz von Teamwerk, die mit unserem Co-Host Govinda Hiemer, Geschäftsführer von Educational Greenhouse, und unserer Gästin Sandra Wittwer, Projektmanagerin des Cooperathon, Einblicke in das Projekt liefert.
Govinda und Sandra sprechen über die Bedeutung von Kooperation und die Ziele des Cooperathon. Anders als bei einem Hackathon liegt der Fokus bei diesem Format darauf, Kooperationen entstehen zu lassen und gezielt zu fördern. Die beiden erklären, wie der Cooperathon gestaltet ist, welche Elemente nötig sind, damit Zusammenarbeit gelingt, und was die Teilnehmenden erwartet.
Besonders inspirierend ist die Botschaft von Eilika von Anhalt, der Eigentümerin des Kulturguts Radis, die ihre Vision für den Cooperathon teilt und aufzeigt, warum das Thema Kooperation so zentral für die Gestaltung gemeinsamer Projekte und die Förderung von Gemeinschaften ist.
Die Episode bietet nicht nur Einblicke in ein außergewöhnliches Veranstaltungsformat, sondern zeigt auch, wie persönliche und berufliche Perspektiven von Menschen wie Govinda und Sani in die Gestaltung solcher innovativen Projekte einfließen. Wenn du neugierig bist, wie der Cooperathon echte Zusammenarbeit ins Zentrum stellt und warum er ein vielversprechendes Modell für die Zukunft darstellt, solltest du unbedingt reinhören.
Sandra auf LinkedIn
Eilika von Anhalt auf LinkedIn
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier: ] über unsere GoFundMe-Kampagne
Weitere Links:
https://teamwerk.education/
https://tickettune.com/cooperathon/detail/index/sArticle/21/sCategory/5

Jan 13, 2025 • 52min
Medien und Gesellschaft | Folge 31 mit Philipp Buchholtz und Kai-Thorsten Buchele
Gemeinsam den Umgang mit Medien gestalten
In dieser Episode haben wir zwei inspirierende Gäste eingeladen, die sich mit Medienbildung in Schulen und der Gesellschaft intensiv auseinandersetzen: Philipp Buchholtz, Geschäftsführer bei medienblau gGmbH, und Kai-Thorsten Buchele, Gründer des Instituts für Demokratie und Medienpädagogik.
Kai-Thorsten Buchele ist überzeugt: Die strahlenden Kinderaugen zeigen ihm immer wieder, dass Medienbildung für ihn der richtige Weg ist, um Veränderung zu bewirken. Mit seinem Institut verfolgt er das Ziel, Kinder, Eltern und Lehrkräfte zusammenzubringen, um gemeinsam einen besseren Umgang mit Medien zu entwickeln und Medienkompetenz zu fördern.
Philipp Buchholtz sieht seine Arbeit ebenfalls als eine Aufgabe mit Sinn. Bei medienblau bringt er Menschen zusammen, die in der Medienbildung tätig sind. Die Zusammenarbeit mit Schulen betrachtet er als spannende Herausforderung. Denn für ihn ist es wichtig, Medienproduktion als zentralen Teil der Medienbildung zu verstehen, um den richtigen Umgang mit Medien zu erlernen.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Medienproduktion der Schlüssel ist, um den adäquaten Umgang mit Medien zu erlernen. Wir diskutieren die Frage, warum Medienbildung als Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen ihren Platz finden sollte.
Wir stellen fest, dass Medien uns neue kommunikative Dimensionen eröffnen und welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft haben. Dass Medien an sich neutral sind und keine Veränderungen bewirken, sondern vielmehr die Gesellschaft widerspiegeln.
Wir setzen uns intensiv mit dem Thema auseinander, was Medienbildung umfasst und grenzen den Diskurs um Verbote sozialer Medien von der produktiven Nutzung ab. Dabei stellen wir klar, dass soziale Medien nur ein Teil der Medienwelten sind.
Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!
Philipp Buchholtz auf LinkedIn
Kai-Thorsten Buchele auf LinkedIn
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier:] über unsere GoFundMe-Kampagne
Weitere Links:
https://www.medienblau.de/
ifdm.net