

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević
Handelsblatt Today ist der börsentägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit Analysten, Branchenexperten, Politikern und Handelsblatt-Korrespondenten aus aller Welt.
Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die wichtigsten geldpolitischen Entscheidungen und Nachrichten aus der Unternehmenswelt für Anlegerinnen und Anleger ein.
Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen – und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit den Hosts Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen und Anis Mičijević.
***
Falls Sie Kritik oder Anregungen loswerden möchten, dann schreiben Sie uns eine Mail an today@handelsblatt.com.
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die wichtigsten geldpolitischen Entscheidungen und Nachrichten aus der Unternehmenswelt für Anlegerinnen und Anleger ein.
Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen – und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit den Hosts Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen und Anis Mičijević.
***
Falls Sie Kritik oder Anregungen loswerden möchten, dann schreiben Sie uns eine Mail an today@handelsblatt.com.
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

22 snips
Jul 11, 2025 • 33min
Abgänge, Umsatzminus, neue Strategie: Die Probleme in Elon Musks Firmenreich / Lohnt der Einstieg in Rüstungsfonds noch?
Martin Müller, Mitglied des Geldanlageteams, und Thomas Jahn, Leiter des Tech-Teams, beleuchten die aktuellen Herausforderungen im Musk-Imperium, einschließlich des Rücktritts von Linda Yaccarino bei X. Sie diskutieren Musks disruptiven Kurs und das Risiko einer KI-Integration in seinen Unternehmen. Außerdem wird die neueste Entwicklung im Rüstungsfonds-Markt analysiert: Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Investitionen? Dabei werden sowohl die Performance bestehender Fonds als auch die Unterschiede zu neuen ETFs hervorgehoben.

9 snips
Jul 10, 2025 • 26min
Nvidia erreicht Rekord-Börsenwert: ein Blick auf das Kurspotenzial / Silber, Platin und Palladium statt Gold?
Judith Henke, Rohstoff-Redakteurin beim Handelsblatt, und Andreas Neuhaus, Teamleiter Geldanlage & Märkte, diskutieren die beeindruckende Marktkapitalisierung von Nvidia, die jetzt über vier Billionen Dollar liegt, und die Herausforderungen, die das Unternehmen überwunden hat. Zudem beleuchten sie die Potenziale von Edelmetallen wie Silber, Platin und Palladium als Alternativen zu Gold. Während die Anleger neugierig sind, bringen sie auch Warnungen bezüglich der Marktdynamik und der Unsicherheiten mit, die den Edelmetallmarkt betreffen.

13 snips
Jul 9, 2025 • 31min
Dax erreicht Rekordhoch – unterschätzen die Märkte das Trump-Risiko? / Unicredit wird größter Commerzbank-Aktionär
Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, diskutiert die überraschende Marktresistenz des DAX gegen Trumps Handelsunsicherheiten. Er warnt jedoch, dass die Märkte das Risiko von Zöllen unterschätzen könnten. Neben der Analyse der Marktreaktionen erklärt Stephan, wie Trumps Politik den US-Anleihemarkt beeinflussen könnte. Zudem wird die Unicredit, jetzt größter Aktionär der Commerzbank, und deren Einfluss auf die Übernahmeaktivitäten behandelt.

10 snips
Jul 8, 2025 • 23min
Kein Zollbrief, aber auch kein Deal – Wo Trump und die EU auseinanderliegen / Immobilienmarkt droht Pleitewelle
Jakob Hanke Vela, der Leiter des Handelsblatt-Büros in Brüssel und Experte für EU-Politik, diskutiert die angespannten Handelsverhandlungen zwischen der EU und den USA. Während US-Präsident Trump die Zollerhöhungen weiter verschärft, wächst die Angst vor einem schlechten Handelsdeal. Zudem beleuchtet er die drohende Pleitewelle im deutschen Gewerbeimmobilienmarkt durch auslaufende Kredite. Vela erklärt, welche Immobilien besonders gefährdet sind und beschreibt die Unsicherheiten, die den Markt belasten.

14 snips
Jul 7, 2025 • 28min
Wie sehr kann Musks neue Partei Trump schaden? / Warum der MDax bald der bessere Dax sein könnte
Julius van de Laar ist ein erfahrener Kampagnenstratege, der einst im Wahlkampfteam von Obama arbeitete. Er beleuchtet die Erfolgsaussichten von Elon Musks neuer "America Party" und erklärt, dass es eher um strategischen Druck auf Trump als um die Etablierung einer echten dritten Partei geht. Ulf Sommer, ein Börsenexperte, analysiert die Vorzüge des MDax, der angesichts von Marktveränderungen und wirtschaftlicher Erholung möglicherweise dem Dax überlegen sein könnte. Beide Gäste bieten spannende Einblicke in Politik und Börse.

11 snips
Jul 4, 2025 • 28min
Steuern runter, Schulden rauf? Die Folgen von Trumps Mega-Gesetz / Volatile Strompreise: Sparhebel für deutsche Firmen
Laura von Daniels, Leiterin der Forschungsgruppe Amerika bei der SWP, analysiert die nächsten Schritte von Trumps neuem Steuergesetz und diskutiert dessen potenziellen Einfluss auf die US-Wirtschaft und Inflation. Sie hebt hervor, wie das Gesetz vor allem den wohlhabenden Schichten nutzt. Kathrin Witsch, Teamleiterin für Energie und Industrie beim Handelsblatt, erläutert, wie deutsche Unternehmen die aktuellen Strompreisschwankungen als Chance zur Kostensenkung nutzen können. Innovative Ansätze und flexible Stromnutzung stehen dabei im Mittelpunkt.

13 snips
Jul 3, 2025 • 26min
50 Prozent Plus – warum Infineon den Dax schlägt / Trump-Unsicherheit: Deutsche Firmen zögern mit US-Investitionen
Bert Fröndhoff, Leiter des Handelsblatt Industrieteams, erklärt die beeindruckende Kursrally der Infineon-Aktie, die seit April um 50 Prozent gestiegen ist. Die positive Entwicklung wird durch Assoziationen mit Xiaomi und steigende Nachfrage nach Siliziumkarbid-Chips gefördert. Gleichzeitig zeigt eine Umfrage, dass deutsche Unternehmen zögerlich mit Investitionen in den USA sind, trotz der Unsicherheiten durch Trumps Zolldrohungen. Stattdessen setzen sie auf Investitionen in Osteuropa, wobei Planungssicherheit und wirtschaftliche Bedingungen entscheidend sind.

9 snips
Jul 2, 2025 • 22min
Brainlab sagt Börsengang ab – herber Rückschlag für Frankfurt / Kurz vor IPO: Bund will doch nicht bei TKMS einsteigen
Andreas Neuhaus, ein erfahrener Marktanalyst aus Düsseldorf, und Hannah Krolle, Finanzredakteurin, besprechen brisante Themen. Sie erklären, dass die Ampelregierung von einem vorgesehenen Einstieg bei Thyssen-Krupp Marine Systems abrückt, während die neue Regierung auf strategische Sicherheitsengagements setzt. Zudem analysiert Krolle die Gründe hinter der Absage des Börsengangs des Medizintechnikunternehmens Brainlab, was einen herben Rückschlag für Frankfurt bedeutet, ihre optimistische Perspektive trotz Rückschlägen jedoch bleibt spannend.

22 snips
Jul 1, 2025 • 25min
Mögliche Stromsteuer-Einigung: Doch noch Entlastungen für private Haushalte? / BYD bleibt auf 340.000 Autos sitzen
Klaus Stratmann, Redakteur beim Handelsblatt, und Lazar Backovic, Teamleiter Mobilität, beleuchten die möglichen Fortschritte bei der Stromsteuer. Stratmann erklärt, wie die Regierung um einen Kompromiss ringt, trotz Kritik aus der Opposition. Backovic berichtet über die Produktionsdrosselung des Elektroautoherstellers BYD und die Herausforderungen, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist, während es auf Absatzprobleme und stärkeren Wettbewerb reagiert. Beide Gäste bieten interessante Einblicke in die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen.

13 snips
Jun 30, 2025 • 23min
260 Prozent Kursplus seit Jahresbeginn – Renk rechnet mit neuen Aufträgen / Die trügerische Rally europäischer Firmen
Ulf Sommer, Börsenexperte des Handelsblatts, diskutiert die beeindruckende Kurssteigerung der Renk-Aktie um 260 Prozent seit Jahresbeginn. Er erläutert, wie europäische Rüstungsaufträge durch das NATO-Ziel von fünf Prozent Wachstumshand in den kommenden Jahren ansteigen werden. Zudem vergleicht er die Bilanzen der 500 größten Unternehmen in den USA und Europa, wobei deutlich wird, dass US-Firmen doppelt so hohe Gewinne erzielen. Diese Diskrepanz zwischen Gewinnen und Börsenkursen ist besonders alarmierend für europäische Firmen.