

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević
Handelsblatt Today ist der börsentägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit Analysten, Branchenexperten, Politikern und Handelsblatt-Korrespondenten aus aller Welt.
Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die wichtigsten geldpolitischen Entscheidungen und Nachrichten aus der Unternehmenswelt für Anlegerinnen und Anleger ein.
Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen – und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit den Hosts Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen und Anis Mičijević.
***
Falls Sie Kritik oder Anregungen loswerden möchten, dann schreiben Sie uns eine Mail an today@handelsblatt.com.
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die wichtigsten geldpolitischen Entscheidungen und Nachrichten aus der Unternehmenswelt für Anlegerinnen und Anleger ein.
Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen – und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit den Hosts Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen und Anis Mičijević.
***
Falls Sie Kritik oder Anregungen loswerden möchten, dann schreiben Sie uns eine Mail an today@handelsblatt.com.
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

10 snips
Sep 11, 2025 • 28min
Oracle-Aktie steigt um 41 Prozent – lohnt sich der Einstieg noch? / 15 Dax-Konzerne stehen vor Rekordgewinnen
Martin Müller ist ein Finanzmarktexperte, während Ulf Sommer als Börsen- und Bilanzexperte beim Handelsblatt tätig ist. Sie diskutieren den dramatischen Kursanstieg der Oracle-Aktie um über 40 Prozent, trotz enttäuschender Quartalszahlen. Der Schlüssel liegt in einem riesigen Auftragsbestand, der das Cloud-Geschäft antreibt. Zudem beleuchten sie, wie 15 DAX-Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Rekordgewinne erzielen können – eine spannende Analyse von Chancen und Herausforderungen im aktuellen Markt.

10 snips
Sep 10, 2025 • 37min
Milliarden-Börsengang von Klarna: Das sind die Pläne des Fintechs / Stellenabbau soll bei SAP zur Routine werden
Markus Hinterberger, Finanzmarktexperte, analysiert die aktuellen DAX-Entwicklungen. Nadine Schimroszik, Start-up-Reporterin, erklärt den Börsengang von Klarna, der 1,4 Milliarden Dollar einbringen soll, und beleuchtet das Wachstumspotenzial des Unternehmens. Christof Kerkmann, Unternehmens-Reporter, berichtet über den geplanten Stellenabbau bei SAP, der die Mitarbeitschaft beunruhigt. Die Diskussion reicht von Marktanalysen über geopolitische Einflüsse bis hin zu den künftigen Herausforderungen für große Tech-Unternehmen.

9 snips
Sep 9, 2025 • 34min
Schulden und Regierungskrise: „Frankreich könnte das neue Italien werden“ / Aktien von VW, BMW und Mercedes legen zu
Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, erklärt die Risiken der Regierungskrise in Frankreich und deren potenzielle Auswirkungen auf die Euro-Zone. Er wagt einen Vergleich zwischen Frankreich und Italien und betont, dass Frankreich trotz hoher Schulden nicht hoffnungslos ist. Judith Henke bietet Einblicke in die Finanzmärkte, während Ulf Sommer die unerwarteten Gewinne der deutschen Autoaktien VW, BMW und Mercedes analysiert. Zukunftsperspektiven und die Relevanz der Elektromobilität werden ebenfalls thematisiert.

22 snips
Sep 8, 2025 • 30min
IAA: Neue E-Auto-Generation als letzte Chance für VW, BMW und Mercedes / Sechs Risiken für den Dax im September
Roman Tyborski, ein erfahrener Reporter beim Handelsblatt, und Ulf Sommer, Börsenexperte, diskutieren die entscheidende Rolle der IAA für die deutschen Autobauer. Sie thematisieren, wie VW, BMW und Mercedes neue Elektrofahrzeuge präsentieren, um ihre Marktanteile im Wettbewerb mit Tesla und chinesischen Herstellern zurückzugewinnen. Außerdem beleuchten sie die aktuellen Risiken für den DAX, der nach Sommerrekorden sinkt. Sechs potenzielle Gefahren für Anleger könnten im Herbst für Unsicherheit sorgen. Spannende Einblicke in die deutsche Automobil- und Finanzwelt!

16 snips
Sep 5, 2025 • 28min
140 Milliarden neue Schulden: Bundestag einigt sich auf Haushalt / So füllen Sie als Arbeitnehmer Ihre Rentenlücke
Markus Hinterberger, Chefreporter für Geldanlage beim Handelsblatt, bespricht die brisante Lage der deutschen Rentenversicherung. Er erklärt, wie Gutverdiener, insbesondere jüngere Arbeitnehmer, mit konkreten Strategien ihre Rentenlücke schließen können, die auf über vier Millionen Euro anwachsen könnte. Hinterberger gibt praktische Rechenbeispiele und betont die Notwendigkeit finanzieller Planung. Zudem wird der neue Bundeshaushalt und die daraus resultierende Neuverschuldung thematisiert, die die politischen Handlungsräume in den kommenden Jahren beeinflussen wird.

5 snips
Sep 4, 2025 • 43min
Unicredit-Chef Andrea Orcel zu Commerzbank-Übernahmepoker: „Wir haben einen Plan“ / Die Auf- und Absteiger im Dax
Andrea Orcel, CEO der Unicredit, teilt spannende Einblicke zu den Übernahmeplänen der Commerzbank und bleibt unbeirrt trotz Widerstand. Er betrachtet die Bedenken als Ablenkungsmanöver und hält sich alle Optionen offen. Zudem erklärt Andrea Cünnen die bevorstehenden Veränderungen in den deutschen Börsenindizes ab dem 22. September, einschließlich des Abstiegs von Porsche und Sartorius. Sie diskutiert die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Marktperception und die Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie.

10 snips
Sep 3, 2025 • 32min
Mercosur-Abkommen: So will die EU den Durchbruch erzielen / Deutsche-Bank-Chef Sewing warnt vor Risiken für Märkte
Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, diskutiert die Risiken für die deutsche Wirtschaft und betont den Reformbedarf. Er warnt vor politischen Unsicherheiten, die die Kapitalmärkte beeinflussen könnten. Jakob Hanke Vela, Leiter des Handelsblatt-Büros in Brüssel, ordnet das Mercosur-Abkommen ein, das die EU vor große Herausforderungen stellt, insbesondere aufgrund des Widerstands französischer Landwirte. Beide Gäste beleuchten die Notwendigkeit, Investitionen zum Wachsen zu bringen und sich auf zukünftige Handelsmöglichkeiten zu konzentrieren.

27 snips
Sep 2, 2025 • 25min
Wachstum durch Rüstung? Wirtschaftsministerin Reiche im Interview / EU steigert Rüstungsinvestitionen um 23 Prozent
Katharina Reiche, die Bundeswirtschaftsministerin (CDU), sieht die Aufrüstung als wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland. Im Gespräch mit Nicole Bastian erklärt sie, dass Beschaffungsprozesse in der Verteidigungsindustrie moderner und anpassungsfähiger werden müssen. Zudem fordert sie eine Kapitalmarktunion, um private Investitionen zu fördern. Carsten Volkery berichtet über die geplante 23-prozentige Steigerung der Rüstungsinvestitionen in der EU auf 130 Milliarden Euro und die geopolitischen Herausforderungen, die damit verbunden sind.

18 snips
Sep 1, 2025 • 30min
Milliarden-Börsengang abgeblasen – Stada geht an britischen Finanzinvestor / Kinder-Depot: Das sollten Eltern beachten
Markus Hinterberger, Chefreporter für Geldanlage, gibt wertvolle Tipps zu Kinder-Depots und spricht über geeignete ETFs für langfristige Anlagen. Judith Henke liefert ein Marktupdate zu den Entwicklungen an den Börsen in Asien und Europa. Bert Fröndhoff erklärt den Verkauf von Stada an den britischen Finanzinvestor CapVest und die Auswirkungen auf den IPO-Markt. Das Gespräch bietet spannende Einblicke in finanzielle Bildung für Kinder und die Bedeutung von nachhaltigen Investments.

20 snips
Aug 29, 2025 • 32min
SOZ-Gipfel in China: Wie stark ist das Bündnis von Modi, Putin & Xi? / OpenAI zwischen KI-Hype und Sinnkrise
Stephan Scheuer, Co-Teamleiter für Tech-Themen beim Handelsblatt, diskutiert die Krise von OpenAI und die möglichen negativen Folgen für das Unternehmen. Martin Benninghoff, China-Korrespondent, beleuchtet die geopolitische Bedeutung des SOZ-Gipfels in China, wo Länder gegen die westliche Dominanz ankämpfen. Die Annäherung zwischen Indien und China trotz bestehender Konflikte wird thematisiert. Zudem wird die Stabilität der Handelsbeziehungen innerhalb des SOZ-Bündnisses kritisch betrachtet.