Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević
undefined
Mar 3, 2025 • 40min

Trump-Selenskyj-Eklat: Europa mit eigenem Vorstoß für Ukraine-Friedensplan / 300 Milliarden Euro für die Bundeswehr?

Der Schock unter den Europäern sitzt tief: Im Oval Office warf US-Präsident Donald Trump dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor laufenden Kameras vor, einen dritten Weltkrieg zu riskieren. Und Trump drohte, die USA könnten sich als Unterstützer zurückziehen, sollte Selenskyj nicht zu einem Kompromiss mit Kremlchef Wladimir Putin bereit sein. Keine 48 Stunden nach dem Eklat wurden bei einem Gipfel der Ukraine-Verbündeten in London Gespräche für einen Friedensplan aufgenommen. Doch wie handlungsmächtig ist Europa noch, wenn sich die USA zurückziehen? „Wenn die Unterstützung der USA wegbricht, dann hat die Ukraine ein sehr, sehr großes Problem“, sagt Ukraine-Korrespondentin Mareike Müller im Podcast. Mit Blick auf einen europäischen Friedensplan sei nun nicht entscheidend, ob es nur zum Waffenstillstand komme, „sondern ob man es schafft, einen dauerhaften Frieden mit Sicherheitsgarantien“ zu vereinbaren, sagt Großbritannien-Korrespondent Torsten Riecke. Zum Artikel: Europäer suchen bei Gipfeltreffen „Koalition der Willigen“ Außerdem: Union und SPD müssen zum Start der Sondierungsgespräche direkt über eine Aufstockung des Sondervermögens für Rüstung reden. Die Rede ist von mindestens 200 Milliarden Euro. Der Handelsblatt-Chefreporter für Finanzpolitik, Jan Hildebrand, ordnet im Podcast ein, wieso der Investitionsbedarf so riesig ist – und wie eine Finanzierungslösung aussehen könnte. Zum Artikel: Wie viele Milliarden reichen für die Bundeswehr? Moderiert von Sandra Groeneveld Produziert von Florian Pape Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Today: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Feb 28, 2025 • 33min

Experte zu Rohstoff-Deal von Trump und Selenskyj: „keine Grundlage für Geschäfte“ / Ist Rheinmetall das deutsche Nvidia?

Andreas Neuhaus, Co-Teamleiter Geldanlage & Märkte beim Handelsblatt, und Frank Leschhorn, Bergbauingenieur und Geschäftsführer von Munich Mining International, diskutieren die geopolitischen und wirtschaftlichen Implikationen des Rohstoffdeals zwischen Trump und Selenskyj. Leschhorn betont, dass die ukrainischen Vorkommen seltener Erden bisher nicht abgebaut und die westliche Bewertung fehlt. Zudem wird die Entwicklung der Rüstungsindustrie in Europa behandelt, wobei Rheinmetall im Fokus steht, da steigende Verteidigungsausgaben für das Unternehmen große Chancen bieten.
undefined
5 snips
Feb 27, 2025 • 28min

Nvidia meldet Rekordergebnis von 22 Milliarden Dollar / Audi will beim Personal Milliarden Euro einsparen

Roman Tyborski, Unternehmensreporter und Experte für Audi, spricht über die beeindruckenden finanziellen Ergebnisse von Nvidia, die durch den Boom der Künstlichen Intelligenz beflügelt werden. Trotz eines Rekordumsatzes von 39 Milliarden Dollar, stehen die Aktien unter Druck. Außerdem thematisiert Tyborski die massiven Einsparpläne von Audi, die Milliarden bei Material und Personal einsparen wollen, um ihre schwache Profitabilität zu verbessern und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.
undefined
26 snips
Feb 26, 2025 • 31min

200 Milliarden Euro neue Schulden mit altem Bundestag: Ist Merz' Kniff legitim? / Die spannendsten IPO-Kandidaten 2025

Nadine Schimroszik, Start-up-Korrespondentin und Expertin für Börsengänge, und Moritz Koch, Co-Ressortleiter Politik, diskutieren die vielversprechenden IPO-Kandidaten für 2025, darunter Klarna und Revolut. Nadine hebt hervor, dass sich das Börsenumfeld stabilisiert und Investoren hohes Interesse zeigen. Moritz erläutert die politische Strategie der CDU, die Zweidrittel-Mehrheit für ihre Schuldenpläne schnell zu sichern, und spekuliert über die Reaktionen der Wähler in der Zukunft.
undefined
11 snips
Feb 25, 2025 • 31min

Macrons Charmeoffensive: Kommen Trump und Europa bei der Ukraine auf einen Nenner? / Apple will 20.000 US-Jobs schaffen

In dieser Folge sind Laura von Daniels, Expertin für amerikanische Politik, und Stefan Scheuer, Tech-Experte, zu Gast. Sie diskutieren Macrons diplomatische Bemühungen, die Ukraine-Krise mit Trump zu adressieren, und ob Europa in die Verhandlungen einbezogen wird. Zudem analysieren sie Apples Ankündigung, 20.000 Arbeitsplätze in den USA zu schaffen, und welche geopolitischen Strategien dahinterstecken. Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben, stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
16 snips
Feb 24, 2025 • 35min

Wirtschaft, Migration, Verteidigung – worauf sich Schwarz-Rot einigen muss / Experten analysieren die Wahl

Zu Gast sind Moritz Koch, Co-Leiter des Handelsblatt-Politikressorts, und Moritz Schularick, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Sie analysieren die Herausforderungen, die die SPD nach der Wahl bewältigen muss, um eine stabile Koalition mit der Union zu bilden. Dabei beleuchten sie wichtige Themen wie Wirtschaft, Migration und Verteidigung. Koch betont die staatspolitische Verantwortung der SPD, während Schularick die entscheidende Rolle von Innovationen für die Zukunft Deutschlands und Europas hebt.
undefined
22 snips
Feb 21, 2025 • 37min

Gefährden Trump und Musk die Unabhängigkeit der Fed? / Reform-Ideen der Handelsblatt-Redaktion für die nächste Regierung

Volker Wieland, ein angesehener Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Mitarbeiter der Fed, gibt Einblicke in die möglichen Auswirkungen von Elon Musks und Donald Trumps Forderungen nach mehr Kontrolle über die US-Zentralbank. Er warnt vor den Risiken politischer Einflussnahme auf die Geldpolitik. Julian Olk diskutiert die Reformagenda für Deutschlands nächste Regierung, die sich mit drängenden Herausforderungen wie der Rente und den Klimazielen auseinandersetzt und innovative Ansätze zur Verbesserung der Wirtschaft beleuchtet.
undefined
Feb 20, 2025 • 34min

Phantombremsungen: Aufseher untersuchen Tesla-Autos / Verluste bei offenen Immobilienfonds: Was Anleger wissen sollten

In dieser Folge sprechen Stefan Rexius, Handelsblatt-Kolumnist, über die Probleme mit Teslas Fahrerassistenzsystemen und die laufende Untersuchung des KBA wegen Phantombremsungen. Zudem beleuchtet Markus Hinterberger, Chefreporter Geldanlage, die Schwierigkeiten offener Immobilienfonds, insbesondere den Fall des Uni Immo Wohnen ZBI. Die beiden Gäste analysieren, wie Anleger auf die turbulente Marktsituation reagieren sollten und welche rechtlichen Folgen sich aus den aktuellen Entwicklungen ergeben könnten. Ein spannender Einblick in die Finanzwelt!
undefined
Feb 19, 2025 • 39min

Bericht aus Kiew: Fassungslosigkeit über Trump / Diese Auto- und Pharmafirmen träfen US-Zölle am härtesten

Mareike Müller, Osteuropa-Korrespondentin des Handelsblatts, berichtet aus Kiew über die emotionale Lage in der Ukraine nach Kritik von Trump. Sie spürt eine Fassungslosigkeit in der Bevölkerung und ein gebrochenes Vertrauen in die USA. Judith Henke, Analystin beim Handelsblatt, thematisiert die möglichen Auswirkungen von US-Zöllen auf deutsche Firmen wie Audi und Merck. Außerdem diskutieren sie die Unsicherheiten im Finanzmarkt, die durch geopolitische Risiken, Rüstungsaktien und die Volatilität im Automobilsektor geprägt sind.
undefined
Feb 18, 2025 • 33min

330.000 Portfolios ausgewertet: Viele Deutsche investieren riskant / ZF prüft Abspaltung des Antriebsgeschäfts

In dieser Folge sprechen Martin Buchenau, Automobil-Reporter, und Ben Mendelson, Experte für Datenjournalismus, über das Investitionsverhalten von 330.000 Deutschen. Viele Anleger setzen stark auf Einzelaktien, vor allem aus dem Tech-Sektor, was einen riskanten Home-Bias widerspiegelt. Buchenau erläutert die mögliche Abspaltung des Antriebsgeschäfts von ZF und die Auswirkungen auf die Branche. Außerdem wird die Bedeutung von Diversifizierung für den langfristigen Vermögensaufbau diskutiert sowie die emotionalen Faktoren, die die Anlegerentscheidungen beeinflussen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app