

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević
Handelsblatt Today ist der börsentägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit Analysten, Branchenexperten, Politikern und Handelsblatt-Korrespondenten aus aller Welt.
Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die wichtigsten geldpolitischen Entscheidungen und Nachrichten aus der Unternehmenswelt für Anlegerinnen und Anleger ein.
Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen – und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit den Hosts Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen und Anis Mičijević.
***
Falls Sie Kritik oder Anregungen loswerden möchten, dann schreiben Sie uns eine Mail an today@handelsblatt.com.
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die wichtigsten geldpolitischen Entscheidungen und Nachrichten aus der Unternehmenswelt für Anlegerinnen und Anleger ein.
Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen – und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit den Hosts Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen und Anis Mičijević.
***
Falls Sie Kritik oder Anregungen loswerden möchten, dann schreiben Sie uns eine Mail an today@handelsblatt.com.
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

15 snips
Aug 8, 2025 • 29min
US-Importzölle auf Goldbarren könnten Handel „ins Chaos stürzen“ / MSCI-World-ETF verkaufen: Was Sie wissen müssen
In dieser spannenden Diskussion sind Jakob Blume, Vizeleiter des Finanzressorts beim Handelsblatt, und Andreas Neuhaus, Teamleiter Geldanlage, zu hören. Sie besprechen die drohenden US-Importzölle auf Goldbarren und deren potenzielle Auswirkungen auf die internationalen Goldpreise, wobei sie auf die Gefahr einer Marktinstabilität hinweisen. Außerdem wird die Performance des MSCI World ETFs analysiert – eine Anlage, die nicht mehr risikofrei ist. Beide Aspekte zeigen, wie geopolitische Entwicklungen die Märkte nachhaltig beeinflussen können.

14 snips
Aug 7, 2025 • 33min
Trump zieht seine Zölle durch: das Ende des Taco-Trades? / Porsche und Sartorius droht der Abstieg aus dem Dax
In dieser Folge sprechen Katharina Kort, langjährige US-Büroleiterin und stellvertretende Nachrichtenchefin beim Handelsblatt, und Finanzreporterin Andrea Cünnen über die neuen Zölle Trumps sowie deren Auswirkungen auf die Industrie und den DAX. Kort erklärt die Zölle für Handelspartner und die ungewisse Zukunft des Taco-Trades. Cünnen beleuchtet den drohenden Abstieg von Porsche und Sartorius aus dem DAX und diskutiert die finanziellen Herausforderungen, mit denen diese Unternehmen konfrontiert sind.

15 snips
Aug 6, 2025 • 32min
Audi prüft Bau eines neuen Werkes in den USA, um Zölle zu umgehen / Bayer-Aktie stürzt trotz positiver Jahresprognose ab
Roman Tyborski, Autoreporter beim Handelsblatt, bietet spannende Einblicke in Audis Überlegungen zum Bau eines neuen Werkes in den USA, das als Reaktion auf neue Zölle dient. Er diskutiert die damit verbundenen Risiken und strategischen Überlegungen. Catiana Krapp, Unternehmensreporterin, analysiert die Herausforderungen von Bayer, deren Aktien trotz positiver Jahresprognose fallen. Sie beleuchtet die rechtlichen Probleme und das Restrukturierungsprogramm, die die Lage des Unternehmens erschweren. Beide Gäste beleuchten die Auswirkungen auf den Markt.

28 snips
Aug 5, 2025 • 32min
Palantir ist 380 Milliarden US-Dollar wert – Überflieger oder überbewertet? / Vermögensrechner für finanzielle Freiheit
Thomas Jahn, Co-Teamleiter Technologie beim Handelsblatt, analysiert die explosive Bewertung von Palantir, die auf 380 Milliarden US-Dollar gestiegen ist. Er diskutiert die Kritiken und Chancen des Unternehmens, das mit seiner Software Verbrechen aufdeckt und dabei Datenschutzfragen aufwirft. Ben Mendelson, Datenjournalist und Mitentwickler eines interaktiven Vermögensrechners, erklärt, wie man finanzielle Freiheit plant und verschiedene Anlagestrategien zielgerichtet umsetzt. Ein spannender Blick auf Technologie und persönliche Finanzen.

30 snips
Aug 4, 2025 • 29min
Opec plus will mehr Öl fördern – trotz drohender Überversorgung / Wie stark profitieren Microsoft & Co wirklich von KI?
Judith Henke, Rohstoffexpertin im Team Geldanlage und Märkte, beleuchtet die OPEC Plus-Strategien zur Erhöhung der Ölproduktion. Sie erklärt, dass der Schritt überraschend kommt, da die Nachfrage schwach ist und andere Mitgliedstaaten bereits über ihren Quoten fördern. Außerdem diskutiert Börsenexperte Ulf Sommer den Einfluss des KI-Booms auf Tech-Unternehmen wie Microsoft und Amazon, die sich als deutlich wertvoller erweisen. Die Herausforderungen für den Ölmarkt und die Tech-Branche sind gleichzeitig entscheidend für die wirtschaftliche Richtung.

14 snips
Aug 1, 2025 • 32min
Inside Grünheide: Was das Werk über die Tesla-Krise verrät / Zoll-Timing und US-Arbeitsmarkt verunsichern die Märkte
Frank Wiebe, Chefkommentator im Handelsblatt-Finanzressort, und Sönke Iwersen, Leiter des Investigativ-Teams, erörtern die Krise bei Tesla und die stagnierende Produktion in der Gigafactory Grünheide. Sie beleuchten Ursachen wie verringerte Verkaufszahlen und politische Herausforderungen. Zudem analysieren sie die Marktentwicklungen rund um Apple, Amazon und die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Spannungen zwischen der Belegschaft und Elon Musk sowie den kulturellen Konflikten mit deutschen Gewerkschaften.

29 snips
Jul 31, 2025 • 34min
Warum chinesische Anleger immer mehr Gold kaufen / Sechs Anzeichen für eine Blase am Aktienmarkt
Judith Henke, Rohstoffexpertin, erläutert die steigende Goldnachfrage, vor allem aus China, trotz fallender Preise. Interessant ist, dass China zur Flucht in Gold als Wertanlage greift. Gleichzeitig warnt Frank Wiebe, Chefkommentator, vor einer möglichen Blase am Aktienmarkt, bedingt durch einen Rekord von einer Billion US-Dollar an Margin Debt. Dies zeigt, wie optimistisch Anleger sind und es erhöht das Risiko eines Marktrückgangs. Beide Experten liefern wichtige Einblicke in die aktuellen Wirtschaftstrends, die für Anleger von Bedeutung sind.

21 snips
Jul 30, 2025 • 30min
Platzt der Zoll-Deal mit Trump? EU und USA in zentralen Punkten uneins / Adidas-Aktie sackt ab – trotz Umsatzsprung
Jakob Hanke Vela, Leiter des Handelsblatt-Büros in Brüssel und Experte für Handelspolitik, diskutiert die angespannten Verhandlungen zwischen EU und USA, die trotz Einigung in Schottland in zentralen Punkten uneins sind. Besonders im Fokus steht die unrealistische Zusage, jährlich Energie im Wert von 250 Milliarden Dollar aus den USA zu importieren. Andreas Neuhaus, Co-Teamleiter Geldanlage & Märkte, analysiert die Marktreaktionen, insbesondere den dramatischen Kursverlust von Adidas und die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Automobilindustrie.

33 snips
Jul 29, 2025 • 25min
Europas Bankaktien laufen besser als die US-Konkurrenz / Mietkauf wird immer beliebter – hat aber einige Haken
Christian Schnell, Finanzexperte beim Handelsblatt, erläutert die beeindruckende Performance europäischer Bankenaktien, die in der letzten Zeit die US-Konkurrenz deutlich übertroffen haben. Die Diskussion umfasst auch den wachsenden Trend des Mietkaufs als attraktive Immobilienfinanzierungsoption, insbesondere für Menschen mit geringem Eigenkapital. Schnell warnt jedoch vor den potenziellen Haken dieses Modells, wie hohe langfristige Kosten und Instandhaltungsverantwortung, die potenzielle Käufer beachten müssen.

26 snips
Jul 28, 2025 • 36min
Zoll-Deal von EU und USA kostet deutsche Wirtschaft Milliarden – Anleger ernüchtert / Experte: Deal bricht WTO-Recht
Julian Hinz, Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld, erläutert die Folgen des neuen Zolldeals zwischen der EU und den USA. Er kritisiert, dass der Deal WTO-Recht verletzt und schätzt einen Verlust von 6,5 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft ein. Die Diskussion dreht sich um die Unsicherheiten für die Stahl- und Pharmabranche sowie die politische Einflussnahme von US-Präsident Trump. Hinz schlägt alternativere Strategien vor, um die negativen wirtschaftlichen Effekte zu mindern.