Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević
undefined
10 snips
Oct 9, 2025 • 29min

Israel und Hamas stimmen Teil des US-Friedensplans zu – ein Durchbruch? / KI-Zeitalter löst Rohstoffboom aus

In diesem Gespräch ist Dr. Jan Busse, Konfliktforscher, zu hören, der die jüngste Einigung zwischen Israel und Hamas kritisch einordnet und Fortschritte, aber auch offene Fragen zum Friedensprozess hervorhebt. Judith Henke, Rohstoffreporterin, beleuchtet die steigende Nachfrage nach Energie durch KI-Rechenzentren und deren Auswirkungen auf den Rohstoffmarkt. Sie erklärt, wie der KI-Boom den Bedarf an Kupfer und Erdgas erhöht und analysiert Marktprognosen sowie Chancen für Anleger in diesem neuen Energiesektor.
undefined
20 snips
Oct 8, 2025 • 30min

Knackt Gold bald die 5000-Dollar-Marke? / Erste Hedgefonds überlassen KI-Agenten das Trading

Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, erklärt die Ursachen der Gold-Rally, geopolitische Spannungen und Inflationsrisiken. Besonders spannend ist seine Prognose, dass Gold möglicherweise bald die 5000-Dollar-Marke überschreiten könnte. Martin Müller, Finanzredakteur beim Handelsblatt, beleuchtet die Entwicklung von KI-gesteuerten Hedgefonds, die erstaunliche Renditen versprechen, aber auch Risiken mit sich bringen. Er diskutiert die Funktionsweise dieser Fonds und ob Fondsmanager künftig durch KI ersetzt werden können.
undefined
21 snips
Oct 7, 2025 • 28min

Ende der Billigimporte? EU verdoppelt Stahlzölle auf 50 Prozent / Berlin will EU-Klimaziele für Autohersteller lockern

Jan Hildebrand, Chefreporter für Finanzpolitik in Berlin, erklärt die neuen Pläne der EU, die Stahlzölle auf 50 Prozent zu erhöhen, um den europäischen Markt zu schützen und steigende chinesische Überkapazitäten zu bekämpfen. Er diskutiert die möglichen Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung für die kriselnde Autoindustrie, einschließlich der Lockerung der EU-Klimaziele. Zudem beleuchtet er die Idee, grünen Stahl bei CO2-Zielen anzurechnen und die Herausforderungen bei der Elektrifizierung des Verkehrs.
undefined
34 snips
Oct 6, 2025 • 31min

Steigende Exporte aus China verschärfen die Krise deutscher Chemiekonzerne / Online-Banken gewinnen an Einfluss

Bert Frondhöff, Teamleiter Industrie in der Handelsblatt-Redaktion, beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Chemieindustrie. Der Druck durch hohe Energiekosten und die Billigimporte aus China wird ausführlich diskutiert. Judith Henke gibt einen Überblick über die Märkte, während Andreas Kröner auf die ansteigende Bedeutung von Online-Banken eingeht. Eine McKinsey-Studie zeigt, dass fast die Hälfte der Girokonten mittlerweile online eröffnet werden, und beleuchtet die Strategien traditioneller Banken gegen diese Konkurrenz.
undefined
29 snips
Oct 2, 2025 • 29min

Kann Deutschland wirklich das erste Fusionskraftwerk der Welt errichten? / Aktive ETFs: Was Anleger beachten sollten

Stefan Rühl, Energieexperte bei Arthur D. Little, beleuchtet die ehrgeizigen Pläne der Bundesregierung für das erste Fusionskraftwerk der Welt. Er erklärt die Herausforderungen, Chancen und das deutsche Know-how in der Fusionsforschung. Martin Müller, Finanzredakteur beim Handelsblatt, analysiert den Boom aktiver ETFs und diskutiert deren Vor- und Nachteile für Anleger. Dabei warnt er vor der kurzen Historie vieler Produkte und gibt praktische Tipps für Investoren. Eine spannende Mischung aus Energiezukunft und Finanzwissen!
undefined
15 snips
Oct 1, 2025 • 29min

Warum der Shutdown in den USA eher den Republikanern schaden dürfte / Es droht eine Blase des gesamten Finanzsystems

Christoph Herwartz, stellvertretender Ressortleiter Politik aus Washington, analysiert die politischen Hintergründe des aktuellen Shutdowns in den USA und dessen potenziellen wirtschaftlichen Folgen. Er erläutert, warum die Republikaner möglicherweise stärker geschädigt werden. Frank Wiebe, Chefkommentator im Finanzressort, beleuchtet die Risiken an den Finanzmärkten, darunter die drohende Blasenbildung aufgrund hoher Staatsschulden und überbewerteter Aktien. Er schlägt Parallelen zur Dotcom-Blase und mögliche Szenarien der Marktentwicklung vor.
undefined
10 snips
Sep 30, 2025 • 25min

Was die Übernahme von Electronic Arts für den M&A-Markt bedeutet / Wie sich Investoren gegen das Dollar-Risiko absichern

Zu Gast ist Nele Domen, die in ihrer Rolle beim Handelsblatt mit Astrid Dörner über den aktuellen M&A-Markt diskutiert. Sie erklären die Auswirkungen der Übernahme von Electronic Arts für 55 Milliarden Dollar und die strategischen Überlegungen hinter dieser Investition. Zudem beleuchten sie, wie sich internationale Investoren gegen die Dollar-Schwäche absichern, darunter Hedged-ETFs und Währungsallokationen. Die Diskussion über die zukünftigen Bewegungen des Dollars und politische Risiken bietet interessante Einblicke für Anleger.
undefined
14 snips
Sep 29, 2025 • 28min

Lufthansa, Bosch & Co.: Deutsche Firmen streichen immer mehr Jobs / Start-up-Szene zwischen Geldflut und Überlebenskampf

Barbara Gillmann, Handelsblatt-Korrespondentin für Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsthemen, erläutert die alarmierenden Stellenkürzungen bei Lufthansa und Bosch sowie die Auswirkungen des Ifo-Berichts. Judith Henke, Rohstoff- und Marktreporterin, analysiert die zögerliche DAX-Entwicklung und erklärt den Anstieg des Goldpreises. Unterdessen berichtet Nadine Schimmroszik, Technologie- und Start-up-Reporterin, von den Herausforderungen in der deutschen Start-up-Szene, die zwischen Finanzierungsdruck und neuen Geschäftsmöglichkeiten in innovativen Branchen balanciert.
undefined
29 snips
Sep 26, 2025 • 30min

Trumps 100-Prozent-Zoll auf Pharma – hält die Ausnahme für die EU? / So wollen Ökonomen Deutschlands Wirtschaft retten

Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Konjunkturteams am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, diskutiert die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland. Sie erklärt den Zwölf-Punkte-Plan der Institute zur Stabilisierung und Reform der deutschen Wirtschaft. Außerdem wird die geplante Einführung von 100-prozentigen Zöllen auf Arzneimittelimporte durch Trump thematisiert und welche Auswirkungen dies auf die deutsche Pharmaindustrie haben könnte. Dany-Knedlik warnt vor notwendigen Reformen und skizziert die Herausforderungen für den Aufschwung.
undefined
Sep 25, 2025 • 29min

EU-Kommission ermittelt gegen SAP / China exportiert kaum noch Germanium – Lage für Europas Industrie wird ernst

Christian Hell, Germanium-Experte bei Tradium, bringt spannende Einblicke in die derzeitige Angebotslage und Preisentwicklung von Germanium. Mit dem nahezu vollständigen Exportstopp aus China stiegen die Preise um über 60 Prozent. Hell bespricht die Auswirkungen auf die europäische Industrie sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Germanium in Technologie und Verteidigung. Zudem thematisiert er die geopolitischen Abhängigkeiten und die Notwendigkeit von Recycling und strategischen Lagerplänen, um Europas Rohstoffresilienz zu stärken.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app