

Handelsblatt Today – Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Ben Mendelson
Handelsblatt Today ist der börsentägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit Analysten, Branchenexperten, Politikern und Handelsblatt-Korrespondenten aus aller Welt.
Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die wichtigsten geldpolitischen Entscheidungen und Nachrichten aus der Unternehmenswelt für Anlegerinnen und Anleger ein.
Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen – und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit den Hosts Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen und Anis Mičijević.
***
Falls Sie Kritik oder Anregungen loswerden möchten, dann schreiben Sie uns eine Mail an today@handelsblatt.com.
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die wichtigsten geldpolitischen Entscheidungen und Nachrichten aus der Unternehmenswelt für Anlegerinnen und Anleger ein.
Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen – und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit den Hosts Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen und Anis Mičijević.
***
Falls Sie Kritik oder Anregungen loswerden möchten, dann schreiben Sie uns eine Mail an today@handelsblatt.com.
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

8 snips
Nov 19, 2025 • 31min
Warum Mercedes-Benz still und leise die Luxusstrategie beerdigt / Renditen für japanische Staatsanleihen auf Rekordhoch
Markus Hinterberger, Handelsblatt-Redakteur, teilt spannende Marktanalysen zu Aktien und Rohstoffen. Martin Kölling, Japan-Korrespondent, erklärt den dramatischen Anstieg der Renditen japanischer Anleihen und die damit verbundenen fiskalpolitischen Herausforderungen. Michael Scheppe, Auto-Reporter, beleuchtet den stillen Abschied von Mercedes-Benz von seiner früheren Luxusstrategie und die neuen Pläne für ein günstigeres Einsteigermodell. Die Diskussion bietet tiefe Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in Japan und in der Automobilbranche.

Nov 18, 2025 • 28min
Bitcoin rutscht unter 90.000 Dollar – ist der Boden vorerst erreicht? / So viel Netto bleibt Ihnen 2026 vom Brutto übrig
Astrid Dörner, Chefreporterin für Geldanlage, erläutert den dramatischen Rückgang des Bitcoin-Kurses unter 90.000 Dollar und die Ursachen des Verkaufsdrucks auf dem Kryptomarkt. Dabei spricht sie über die Auswirkungen von Liquidation und Marktmechaniken. Martin Greive, Chefreporter für Politik, erklärt die steuerlichen Änderungen für 2026, die sich auf Nettolöhne auswirken werden, und gibt Einblicke, wie Familien finanziell entlastet werden können. Besonders spannend sind die Prognosen über zukünftige Einkommensveränderungen.

8 snips
Nov 17, 2025 • 29min
Rentenstreit: Kann Merz sich gegen „die Jungen“ durchsetzen? / Welche Aktien Warren Buffett aktuell kauft und verkauft
In dieser Folge spricht die Finanzreporterin Astrid Dörner über Warren Buffetts aktuelle Entscheidungen bei Berkshire Hathaway. Dabei hebt sie interessante Käufe und Verkäufe hervor, einschließlich einer neuen großen Beteiligung an Alphabet. Daniel Delhaes, Parlamentskorrespondent, beleuchtet den Rentenstreit in Deutschland, insbesondere die Herausforderungen, denen sich Kanzler Merz gegenüber sieht. Themen wie die Kritik der Jungen Union und mögliche Reformansätze für die Rentenversicherung kommen ebenfalls zur Sprache.

7 snips
Nov 14, 2025 • 26min
Zwölf-Milliarden-Euro-Deal: EU gibt Covestro-Verkauf an Adnoc frei / Novo Nordisks neuer CEO steht vor einer Härteprobe
Julian Olk, Hauptstadtkorrespondent mit Fokus auf Wirtschafts- und Industriepolitik, erklärt die Zustimmung der EU zum Covestro-Deal mit Adnoc und die damit verbundenen Auflagen. Helena Smolak, Pharma-Reporterin, analysiert den Umbau bei Novo Nordisk nach internen Konflikten und dem gescheiterten Metsera-Deal, der Reputationsschäden verursacht hat. Andreas Neuhaus bietet Einblicke in aktuelle Kursbewegungen und makroökonomische Einflüsse, die den Markt beeinflussen.

10 snips
Nov 13, 2025 • 27min
Rekordgewinn bei Siemens – doch die Aktie fällt / Schwacher Dollar verdirbt deutschen Konzernen die Quartalsbilanz
Axel Höppner, Münchner Büroleiter beim Handelsblatt, und Bert Fröndhoff, Teamleiter Industrie, diskutieren die jüngsten Siemens-Zahlen. Höppner erklärt, warum trotz eines Rekordgewinnausblicks die Aktie fällt, während er die Strategien des Unternehmens für die digitale Transformation beleuchtet. Fröndhoff geht auf die Probleme ein, die der starke Euro für deutsche Unternehmen mit sich bringt, und analysiert den Einfluss der Dollarschwäche auf deren Bilanzen. Branchen betroffen von Währungseffekten finden ebenso Erwähnung.

Nov 13, 2025 • 2min
Neuer Podcast: Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers
Ein phantomähnlicher Betrüger hat über Jahre hinweg zahlreiche Leben ruiniert und Millionen ergaunert. Die Journalisten verfolgen seine falschen Identitäten, von einem angeblichen Adligen bis hin zum Selfmade-Millionär. Die Spurensuche führt sie durch Deutschland und über Grenzen hinweg, vorbei an Luxusvillen und Dunkelkammern des Darknets. Ein gefährliches Spiel, in dem Herzbrüche und Existenzen auf der Strecke bleiben. Die packende Entdeckung des Drahtziehers wird nicht nur dokumentiert, sondern auch live präsentiert.

Nov 12, 2025 • 50min
„Paralleluniversum“ oder besseres Geld? EZB-Berater und Ex-Wirtschaftsweiser streiten über digitalen Euro
Jürgen Schaaf, Berater der EZB, spricht leidenschaftlich für den digitalen Euro und hebt dessen Bedeutung für die digitale Souveränität Europas hervor. Peter Bofinger, ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrates, kritisiert die EZB-Pläne und plädiert für private Zahlungsalternativen. Sie diskutieren die technischen und rechtlichen Aspekte des digitalen Euros, die Risiken für Banken und die Herausforderungen eines neuen Zahlungsverkehrssystems. Beide zeigen unterschiedliche Perspektiven auf die Integration des digitalen Euros im europäischen Markt auf.

Nov 11, 2025 • 31min
Shutdown-Deal erfreut die Märkte – Anlagechef der Deutschen Bank ordnet ein / So investieren Anleger in seltene Erden
Christian Nolting, globaler Anlageschef der Privatkundenbank bei der Deutschen Bank, spricht über die Auswirkungen des US-Shutdowns auf Märkte und die möglichen Goldpreissteigerungen. Er betont, dass ein Kompromiss im Senat positive Signale senden könnte. Judith Henke, Handelsblatt-Reporterin für Rohstoffe, erläutert die strategische Bedeutung seltener Erden und Chinas Dominanz in der Branche. Sie gibt Tipps, wie Investoren in diesen Bereich einsteigen können und hebt die Chancen sowie Risiken dieser Anlagen hervor.

21 snips
Nov 10, 2025 • 24min
Trade Republic: Beschwerden der Nutzer mehr als verdoppelt / Den deutschen Stadtwerken fehlen 346 Milliarden Euro
Klaus Stratmann, Chefreporter für Energie beim Handelsblatt, beleuchtet die alarmierende Finanzierungslücke der Stadtwerke von 346 Milliarden Euro für die Energiewende und schlägt politische Lösungen vor. Dennis Schwarz, Reporter im Bankenteam, erklärt den dramatischen Anstieg der Nutzerbeschwerden bei Trade Republic um 133 Prozent. Er analysiert die Probleme beim Kundenservice und die Reaktionen der Verbraucherzentralen sowie der BaFin, während Trade Republic seine Investitionen in den Support signifikant erhöhen will.

12 snips
Nov 7, 2025 • 23min
Billionen-Vergütung für Elon Musk genehmigt: Was der Tesla-Chef dafür erreichen muss / Infineons Quantencomputer-Wette
Thomas Jahn, Co-Leiter des Handelsblatt-Technologieressorts, diskutiert das milliardenschwere Vergütungspaket für Elon Musk und dessen ehrgeizige Ziele, um bis zu einer Billion US-Dollar zu verdienen. Joachim Hofer, Chipbranchenreporter, erklärt Infineons Vorstoß in die Quantencomputing-Welt und wie das Unternehmen bereits mit Quantenprozessoren Einnahmen erzielt. Er beleuchtet auch die technischen Ansätze von Infineon und welche Marktchancen bis 2030 bestehen könnten. Beide Gäste bieten spannende Einblicke in die Zukunft der Technologie.


