
Geschichten aus der Geschichte
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Latest episodes

Oct 25, 2023 • 55min
GAG422: Eine kleine Geschichte der Parapsychologie
Eine Geschichte über Geister, Medien und Telekinese zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien
Wir springen diesmal an den Beginn des 20. Jahrhunderts. Schauplatz ist Österreich, wo sich ein neuer Forschungszweig etabliert. Erzählt von Anna Masoner, widmen wir uns einer Zeit, in der viele Dinge noch möglich schienen. Mittendrin ein Dienstmädchen namens Wilma, dessen Fähigkeiten nun in den Fokus eben jener Forschung rücken.
Der Podcast "Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens", von Anna Masoner, Kerstin Tretina und Irmi Wutscher, wird ab 30. Oktober hier zur Verfügung stehen: https://sound.orf.at/podcast/oe1/wilma-die-unerklaerlichen-kraefte-eines-dienstmaedchens
Das Episodenbild zeigt die in der Folge erwähnte Elisabeth Windisch-Graetz.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

10 snips
Oct 18, 2023 • 57min
GAG421: Playfair und die Erfindung des Balkendiagramms
William Playfair revolutionierte die Darstellung von Daten und gilt als Pionier der modernen Infografik. Sein Leben war ein spannendes Abenteuer, das vom Sturm auf die Bastille bis zu Finanzkrisen reichte. Die Diskussion über seine berühmten Balken- und Kreisdiagramme beleuchtet, wie wichtig visuelle Darstellungen für die Datenanalyse sind. Zudem wird auf die Risiken eingegangen, die mit der Manipulation von Statistiken verbunden sind. Der Einfluss seiner Arbeiten auf die heutige Statistik und Datenvisualisierung wird eindrucksvoll verdeutlicht.

Oct 11, 2023 • 57min
GAG420: Harry Anslinger und der erste "War on Drugs"
Eine Geschichte über das erste Cannabisverbot in den USA. Harry Anslinger und William Randolph Hearst spielten eine Rolle. Anslinger nutzte Ressentiments gegen Minderheiten, um Cannabis zu diffamieren. Diskussion über die Prohibition, den 'War on Drugs', und die Legalisierung von Cannabis. Auch Bücher zur Geschichte des Verbots und die Komplexität der Legalisierung werden angesprochen.

Oct 4, 2023 • 51min
GAG419: Therese von Thurn und Taxis und das Ende der Reichspost
Eine Geschichte über das Ende des Heiligen Römischen Reichs
1807 machte sich Therese zu Mecklenburg auf den Weg nach Paris, um mit Napoleon zu verhandeln. Ihr Mann Karl Alexander, der Fürst von Thurn und Taxis, wollte nicht mitkommen. Es waren turbulente Jahre für die Fürstenfamilie: Erst verloren die Thurn und Taxis ihren Titel als Reichsfürsten, dann den Posten als Vertreter des Kaisers auf dem Immerwährenden Reichstag und schließlich endete 1806 auch noch die von ihnen betriebene Kaiserliche Reichspost.
Fast zehn Jahre lang verhandelte Therese anschließend für das Haus Thurn und Taxis mit den mächtigsten Herrschern Europas. Wir sprechen in der Folge über die außergewöhnliche Biographie von Therese zu Mecklenburg, was es mit dem Reichsdeputationshauptschluss auf sich hat und wie das Heilige Römische Reich 1806 zu Ende ging.
Literatur
Wolfgang Behringer: Thurn und Taxis. Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen, 1990.
Carolin Philipps: Therese von Thurn und Taxis. Eine Fürstin zwischen Unterordnung und Emanzipation, 2023.
Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/
Und wer unser Buch, das am 28.9. erschienen ist, bestellen will, kann das im gut sortierten Buchhandel oder hier tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Sep 27, 2023 • 1h 13min
GAG418: Das älteste Gewürz der Welt
Demet Güzey, eine Expertin für die Geschichte und Verwendung von Senf, erzählt von der faszinierenden Reise des Gewürzes über 4000 Jahre. Der Weg des Senfs hat nicht nur kulinarische, sondern auch kulturelle Aspekte, insbesondere während des 19. Jahrhunderts, als viele bekannte Marken entstanden. Die Schärfe von Senf und Wasabi wird beleuchtet, ebenso wie die Rolle eines mitfühlenden viktorianischen Unternehmers. All dies zeigt, wie vielseitig Senf als Gewürz und Heilmittel ist, während die Marketingstrategien seiner Hersteller faszinierende Einblicke gewähren.

Sep 24, 2023 • 1h 3min
FGAG11: Samuel Pepys, Lady Six Sky und Daniel singt
Der Einlauf von Pepys, die Frauen bei Ibn Fadlan und eine Gesangseinlage von Daniel
Wir widmen uns in FeedGAG11 unter anderem viel Post, den Frauen bei Ibn Fadlan und dem medizinischen Aspekt des Tagebuchs von Samuel Pepys. Außerdem steuert Daniel eine Gesangseinlage bei.
Den erwähnten fiktiven Reisebericht aus dem Jahr 1049 von Johannes könnt ihr hier herunterladen: https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2023/09/WaraegerFlussreise.pdf
Das erwähnte Buch, in dem Tonicha Upham über die Frauen bei Ibn Fadlan schreibt, gibt es hier: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-12647-5
Das Jahreszahlenquiz von Tom ist hier zu finden: https://www.pastpuzzle.de
Die Podcasts des Monats sind:
Scambit: https://www.ardaudiothek.de/sendung/scambit-schach-hype-und-millionen/12493605/
The Economics of Everyday Things: https://freakonomics.com/series/everyday-things/
Danke an alle, die uns auch für diese Folge wieder so viel spannendes Feedback gegeben und Post aus aller Welt geschickt haben!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Sep 20, 2023 • 50min
GAG417: Auf der Suche nach den Quellen des Nils
In diesem Gespräch treffen wir auf Henry Morton Stanley, den berühmten Entdecker, und David Livingstone, den schottischen Missionar, der Afrika erkundete. Sie beleuchten die entscheidende Rolle indigener Begleiter wie Sidi Mubarak Bombay, die oft übersehen werden, aber maßgeblich zum Erfolg der Expeditionen beitrugen. Die Herausforderungen der Entdeckungsreisen im 19. Jahrhundert und die Verbindung zwischen Erkundungen und dem Sklavenhandel werden ebenfalls thematisiert. Ein faszinierender Blick auf Kolonialgeschichte und ihre Protagonisten!

Sep 13, 2023 • 1h 4min
GAG416: Wie das Münzgeld entstand
Lydien im 7. Jahrhundert v. Chr. ist der Schauplatz einer revolutionären Zeit: die Einführung des Münzgeldes. König Alyattes prägt die ersten Münzen und verändert so die Wirtschaft für immer. Die Faszination um Krösus, den legendären König und dessen Reichtum, wird entfaltet. Auch die kulturelle Bedeutung der Region und Mythen wie die von König Midas werden besprochen. Die Entwicklung von Geldsystemen und seine Auswirkungen auf Handel und Gesellschaft stehen im Fokus dieser spannende Reise in die Geschichte.

Sep 6, 2023 • 48min
GAG415: Polarpionier Fridtjof Nansen
Eine Geschichte über einen Forscher, Botschafter und Friedensnobelpreisträger
Im Juli 1905 reiste Fridtjof Nansen von Norwegen in die dänische Hauptstadt, um dort den dänischen Prinzen davon zu überzeugen, norwegischer König zu werden. Nansen, der Polarforscher hat nämlich nicht nur als erster Mensch Grönland durchquert und versucht, den Nordpol zu erreichen. Der Norweger war auch ein berühmter Befürworter der norwegischen Unabhängigkeit, das bislang in Personalunion vom schwedischen König regiert wurde.
Und Nansen setzte nicht nur in der Erforschung des arktischen Eismeers neue Maßstäbe: Als Diplomat und Botschafter war er unter anderem für den Völkerbund tätig, führte den ersten international gültigen Ausweis für Staatenlose ein und erhielt 1922 den Friedensnobelpreis.
Wir sprechen über die außergewöhnliche Biographie von Fridtjof Nansen und warum die schwedische Königsdynastie auf einen französischen Revolutionsgeneral zurückgeht.
Literatur
Roland Huntford: „Nansen: The Explorer as Hero“, 2001.
Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/
Und wer unser Buch, das am 28.9. erscheinen wird, vorbestellen will, kann das im gut sortierten Buchhandel oder hier tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Aug 30, 2023 • 49min
GAG414: Ibn Fadlān und die Reise zur Wolga
Eine Geschichte über eine Gesandtschaft zur Wolga
Wir springen ins Jahr 921. Der Kalif von Bagdad hat ein Schreiben erhalten, in dem er um Hilfe gebeten wird. Die daraufhin zusammengestellte Gesandtschaft wird tausende Kilometer reisen, um dem König der Wolgabulgaren diese Hilfe zuteil kommen zu lassen.
Die Chronik dieser Reise, verfasst von Ibn Fadlān, liefert uns heute nicht nur außergewöhnliche ethnografische Beobachtungen diverser Turkvölker, sondern vor allem eine der wenigen Beschreibungen der Rus und ihrer Gepflogenheiten.
Literatur
Aḥmad Ibn Faḍlān und James E. Montgomery. Mission to the Volga. NYU Press, 2017.
Hraundal, Thorir Jonsson. „New Perspectives on Eastern Vikings/Rus in Arabic Sources“. Viking and Medieval Scandinavia 10 (2014): 65–98.
Montgomery, James E. „Ibn Faḍlān and the Rūsiyyah“. Journal of Arabic and Islamic Studies 3 (2000): 1–25.
Klejn, Leo S. “The Russian Controversy over the Varangians.” In From Goths to Varangians: Communication and Cultural Exchange between the Baltic and the Black Sea, edited by Line Bjerg, John H. Lind, and Søren M. Sindbæk, 15:27–38. Aarhus University Press, 2013.
Das Episodenbild zeigt eine fiktive Szene mit Kamel.
Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/
Und wer unser Buch, das am 28.9. erscheinen wird, vorbestellen will, kann das im gut sortierten Buchhandel oder hier tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!