Vielfalt betrifft jeden, sagt die Therapeutin Karina Kehlet Lins. Nicht nur in queeren Fragen. Vor 20 Jahren hätten sich Leute für Kink geschämt, heute für Blümchensex.
"Es gibt nicht zwei Menschen mit der gleichen Sexualität", sagt Karina Kehlet Lins. Die Beziehungs- und Sexualtherapeutin war eine der ersten, die intensiv mit Personen aus der LGBTQIA+-Community arbeitete. Heute kommen viele zu ihr mit Fragen zur Geschlechtsidentität. Aber auch alternative Beziehungsformen und vor allem eine selbstbestimmte Sexualität seien mehr denn je Themen – nicht nur für queere Menschen. "Die serielle Monogamie gefällt selbst vielen Heteros nicht mehr."
Mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm spricht Karina Kehlet Lins darüber, warum Vielfalt uns alle betrifft, über den Kampf für queere Rechte, Wertschätzung und Entstigmatisierung. Und eben auch über Nischen, die vielleicht keine mehr sind – etwa wenn es um einstige Tabus geht wie Kinks: Fantasien und Sex, die sich um BDSM, Rollenspiele oder Fetische drehen können.
Mehr zu unserem Gast und zur Folge:
Karina Kehlet Lins ist Psychologin, Beziehungs- und Sexualtherapeutin mit eigener Praxis in Berlin. Zudem lehrt sie unter anderem an verschiedenen Universitäten in Dänemark. Mehr Informationen zu ihrer Person finden sich auf ihrer Website.
Umfragen etwa aus den USA zeigen, dass sich ein steigender Anteil in der Bevölkerung mittlerweile nicht mehr als heterosexuell definiert (Gallup: LGBT Identification in U.S. Ticks Up to 7.1 %, 2021).
Zur Frage, wie verbreitet verschiedene sexuelle Orientierungen sind, gibt es repräsentative Daten der deutschen Sex-Survey Gesundheit und Sexualität in Deutschland. Hier wurde etwa geschaut, zu welchen Geschlechtern sich Menschen hingezogen fühlen, mit wem sie Sex haben und wie sie sich selbst identifizieren (Matthiesen et al.: Studie Liebesleben, 2017). Zudem geben auch Ergebnisse der BZgA-Repräsentativstudie zur Jugendsexualität darüber Aufschluss.
Auch wenn es um trans Personen und Geschlechtsidentität geht, gibt es mittlerweile einige Daten, deren Umfang etwa die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. auf ihrer Website zusammenfasst.
Der Anteil von Menschen aus der LGBTQIA+-Community, die psychische und körperliche Krankheiten haben, ist weitaus höher als in der restlichen Bevölkerung (DIW, Kasprowski et al., 2021 und BMC Psychiatry, Semlyen et al., 2016). Gerade die gesundheitliche Versorgung von trans Personen etwa in Deutschland ist noch unterentwickelt (Frontiers in Neuroscience, Guethlein et al., 2021 und Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung: Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit, 2019).
Die Schweizer Aufklärungsseite lilli.ch hat eine Liste mit Beratungsangeboten und unterstützenden Communitys für LGBTQIA+ zusammengestellt.
Wer als queere Person nach queer-freundlichen Ärztinnen und Therapeuten sucht, findet Hinweise und Tipps auf der Website von Queermed Deutschland.
Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema:
"Findet euch damit ab, dass Sexualität fluide und flexibel ist"
"Wir sind Menschen, die Menschen lieben"
"Polyamorie zu leben, das muss man erst mal können"
"Viel vermeintlich Perverses ist längst Mainstream"
Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast.
Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst. Auf YouTube findest du eine Onlinelesung zum Nachschauen.
Folgt den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @melaniebuettner1 und @svensonst sowie auf Twitter: @svensonst.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.