Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung. cover image

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Latest episodes

undefined
Jun 23, 2022 • 38min

#90 - Passivität. Im Gespräch mit Rolf Balling

Wie die Transaktionsanalyse erklärt, dass Menschen, obschon hart arbeitend, ihre Probleme nicht beginnen zu lösen. Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022. Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen. Weiterführend zum Passivitätskonzept im Blogbeitrag von INKOVEMA "Passivität - Wenn passives Denken Lösungen verhindert" Inhalte: Passivität bedeutet in der Transaktionsanalyse, dass nix Problemlösendes geschieht, mag letztlich auch viel passieren. Die Transaktionsanalyse nennt deshalb Denken passiv, wenn unbewusst Informationen nicht zur Kenntnis genommen und problemlösend verarbeitet werden, die relevant wären. Sie benennt vier Stufen passiven Denkens. Die Ausblendung des Problems. (=“Ich habe keinen Konflikt mit Dir. Das ist Dein Problem.“) Die Abwertung des Problems. (=“Das mag sein, aber das ist doch nicht so schlimm wie Du behauptest. Da könnte ja jeder kommen!“) Die Unlösbarkeit des Problems wird angenommen. (=“Das ist schlimm, aber nicht zu ändern.“) Die eigene Lösungsfähigkeit wird abgewertet. (=“Das ist schlimm, aber ich bin nicht in der Lage das Problem zu lösen.) Passives Verhalten zeigt sich in vier Alternativen: Nichtstun Agitation Überanpassung Gewalt (gegen sich oder andere) Literatur: Balling, R./ Hagehülsmann, U. und Seidenfus, Chr.: Lernen aus der Pandemie – Hilfreiche Erfahrungen, Weinheim Basel 2022.
undefined
Jun 11, 2022 • 34min

#89 - Psychologische Spiele I - Im Gespräch mit Günther Mohr

Was sind Psychologische Spiele der Transaktionsanalyse? Die Psychologische Spiele sind ein Konzept der Transaktionsanalyse, das sich mit kommunikativen Muster manipulativer Natur beschäftigt. Zumeist sind diese Psychologischen Spiele destruktiver Natur. Schon Eric Berne, der Begründer der Transaktionsanalyse hat dieses Konzept maßgeblich entwickelt und mit seinem – man kann schon sagen – Bestseller „Spiele der Erwachsenen („Games People Play“, 1964) hat er maßgeblich den frühen Erfolg der Transaktionsanalyse als Schule der Humanistischen Psychologie herbeigeführt. Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022. Lern- und Wissensmanagement-Tool für unsere Ausbildungen und Seminare www.elemente-der-mediation.de Webseite: www.inkovema.de E-mail: info@inkovema.de Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen. Weiterführende Beiträge zu den Psychologischen Spiele: Psychologische Spiele - 1 - Grundlagen -Psychologische Spiele 2 - Darstellungsformen und Verlauf Psychologische Spiele 3 - Verbindung zu anderen TA-Konzepten Psychologische Spiele 4 - Praxis der Konfliktberatung - Psychologische Spiele 5 - Ausgewählte Psychologische Spiele
undefined
Jun 5, 2022 • 36min

#88 - Macht, Machtanbetung und Unterwerfung. Im Gespräch mit Dr. Lena Kornyeyeva

Putins Reich und seine sozialpsychologischen Bedingungen der Machtanbetung. Bereits 2010 veröffentlichte die ukrainische Sozialpsychologin Dr. Lena Kornyeyeva ihr Buch "Putins Reich - Neostalinismus auf Verlangen des Volks", das im Wesentlichen die Essenz Ihrer Doktorarbeit ist, die sie in den Jahren zuvor verfasst hatte. Full Disclosure: Dr. Lena Kornyeyeva und Dr. Sascha Weigel kennen sich seit Ihren Promotionszeiten in den Nullerjahren, in denen sie von Prof. Dr. Henning Schulze begleitet und (dritt- bzw. zweit-)begutachtet wurden. Putins Reich. Neostalinismus auf Verlangen des Volkes, 2010.
undefined
May 26, 2022 • 1h 6min

#87 - Erfolgsfaktoren von Entschuldigungen. Im Gespräch mit Justus Duhnkrack

Ein paar Worte zu den Entschuldigungsbitten von Xavier Naidoo, Will Smith, Anne Spiegel, Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier Justus Duhnkrack, Rechtsanwalt und zertifizierter Mediator, Justitiar der Kulturstiftung des Bundes, studierte Rechtswissenschaften, Mediation und Konfliktmanagement in Hamburg, Südafrika und Frankfurt (Oder). Als Autor kommentiert und schreibt er über künstlerische, juristische und kulturpolitische Themen. Er verfügt über eigene künstlerische und kuratorische Erfahrung in bildender und darstellender Kunst und ist Experte, Juror und Redner für unterschiedliche Verbände, Stiftungen, Galerien und öffentliche Förderungen. **Literatur: ** Duhnkrack, Justus: Die Osterruhe in der Mediation. Voraussetzungen, Prozess und Wirkung der Entschuldigung, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement und Mediation, 2021, S. 240-244. Mehr dazu: Warum es Blödsinn ist, sich zu entschuldigen
undefined
May 13, 2022 • 57min

#86 - Wenn Berater ratlos sind VII oder was ist der Mehrwert von Beratung

Im Gespräch mit Rolf Balling und Günther Mohr zum Ruf und zur Berechtigung von Beratung Webseite: www.inkovema.de E-mail: info@inkovema.de Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen. Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022. Inhalte Ende der differenzierten Beratungsformen. Erfolgsmessungen in verschiedenen Beratungssegmenten und Branchen. Ökonomische und sonstige Logiken der Beratung Differenzen zwischen Honorierung von Unternehmensberatung und sozialer Beratung. Aussichten für verbesserte Honorierung von sozialer Beratung Ökonomisierung von Sozialer und sonstiger Fürsorgearbeit Mehrwert von (transaktionsanalytisch fundierter) Prozessberatung Unternehmensberatung nimmt Psychologische und Prozessberatungselemente auf, aber nicht umgekehrt im gleichen Maße. erwähnte Literatur: Suzman, James: Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menscheit. 2021.
undefined
Apr 29, 2022 • 33min

#85 - Der Rückgang der Klageeingänge bei deutschen Zivilgerichten. Im Gespräch mit Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich

Was ist dran an der Annahme, dass seit nahezu 20 Jahren die zivilgerichtlichen Klageeingänge dramatisch zurückgehen? Heute geht es um die Klageeingänge bei deutschen Zivilgerichten. In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind die Eingangszahlen stetig gesunken. Es wird immer weniger geklagt in Deutschland. In den Jahren von 1997 - 2017 sind bei den Amtsgerichten um 44% und bei den Landgerichten um 27% weniger Klagen eingegangen. Das ist ein sagenhafter Rückgang. Wie ist dieser Rückgang der Eingangszahlen zu erklären? Und wie ist er zu bewerten? Das Bundesministerium der Justiz hat für diese zwei Fragen im September 2020 ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben. Die Hallenser Professor*innen Dr. Caroline Meller-Hannich und Dr. Armin Höland führen dieses Projekt zusammen mit der ehem. Präs. das KG Berlin, Dr. Monika Nöhre und der Interval GmbH durch. Das Projekt hat eine Gesamtlaufzeit von 30 Monaten - und damit ist es praktisch in der zweiten Halbzeit. Untersucht werden vor allem a) vielfältigen Einflussfaktoren außerhalb und innerhalb der Justiz auf die Klageeingänge sowie b) die Erwartungen der Rechtssuchenden an die Justiz, die sich vermutlich in den vergangenen Jahrzehnten geändert haben. Und dazu möchte ich heute mit meiner Gästin sprechen; Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich. Herzlich willkommen! Literatur: Kein Grund zur Klage?! (Blogbeitrag)
undefined
Apr 24, 2022 • 45min

#84 - Game Pentagon. Im Gespräch mit Thorsten Geck.

Ein Konzept der Transaktionsanalyse für Organisationskonflikte Das** Game-Pentagon (Spiele-Fünfeck)** von Oswald Summerton ergänzt die Konfliktanalyse in Organisationen. Es handelt sich um ein wenig beachtetes, aber gleichwohl stimmiges und hilfreiches Konzept für die Beratungsarbeit in Organisationen. Dabei dient es keineswegs nur als Analysetool für Berater, sondern kann mitunter auch als Interventionstool, also für die explizite und transparente Beratungsarbeit mit den Klienten und Medianten genutzt werden. Während das Dramadreieck verdeutlicht, aus welcher psychologischen Rolle und Grundhaltung heraus Personen in eskalierenden Situationen agieren (Verfolger – Retter – Opfer), zeigt das Game-Pentagon die sozialen Rollen auf, die in einem organisationalen Konfliktsystem besetzt werden (können). Damit ergänzt das Game-Pentagon die Konzeptualisierung von psychologischen Spielen insbesondere in Organisationen. Literatur: Summerton, Oswald: The Game Pentagon, in: Transactional Analysis Journal, 1992, S. 66-75. Geck, Thorsten: Vom Dramadreieck zum Game Pentagon, in: Theorie und Praxis der Transaktionsanalyse in der Mediation. Ein Handbuch. Hrsg. von Sascha Weigel, Baden Baden 2014, S. 882 – 894. Blogbeitrag von Sascha Weigel zum Game Pentagon:
undefined
Apr 17, 2022 • 1h 19min

#83 - Dialogische Konfliktkultur in Krisengebieten. Im Gespräch mit Alexander Redlich

Gemeinsame Entwicklung und Erarbeitung einer dialogischen Konfliktkultur in osteuropäischen Krisengebieten seit 2009. Inhalte: Seit 10 Jahren werden in Projekten des DAAD Mediator*innen ausgebildet und Mediationszentren aufgebaut, die eine Kultur dialogischer Konfliktkommunikation fördern sollen. In konkreten Konflikten werden die Kompetenzen angewendet und anschließend in Fallsupervisionen vertieft Mediationskompetenzen vermittelt. Was aus diesen Projekten angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine wird, ist gegenwärtig offen. Literatur: Redlich, A.: Gemeinsame Entwicklung mediativer Kompetenz. Eine Beitrag zu einer Kultur dialogischer Konfliktbehandlung, in: perspektive mediation, 2/2020, 84 - 90. Links: Webseite Alexander Redlich: https://www.psy.uni-hamburg.de/personen/prof-im-ruhestand/redlich-alexander.html
undefined
Apr 9, 2022 • 1h 40min

#82 - Die Idee der Mediation im Angesicht des Krieges. Im Gespräch mit E. Boretzki, C. Lutschewitz und G. Mohr

Ein Gespräch über Dialoge, Mediationen, Melnyk und unsere Parteilichkeiten Heute habe ich mir drei Kolleginnen eingeladen, die als Mediatorinnen und Konfliktberaterinnen tätig sind, um mit ihnen über die Fragen und möglichen Konsequenzen für unsere Tätigkeit, Zunft und Zukunft als Mediatorinnen und Konfliktberaterinnen zu sprechen. Es ist ja kein fernliegender Gedanke, dass die Zeitenwende auf dem europäischen Kontinent, die mit diesem Angriffs- und Vernichtungskrieg einhergeht, auch unsere Professionalität, Ihre grundlegenden Ideen und Ausführungsweisen in Rede bringen und auf den Prüfstand stellen und neu ggf. justiert werden. Wir sind uns dabei bewusst, dass diese Fragen angesichts des Leids und der Zerstörung, wie sie gerade von der russischen Armee in der Ukraine angerichtet werden, geradezu nichtig erscheinen, aber in diesem Podcast, der sich gerade diesen Fragestellungen rund um Mediation und Konfliktmanagement dreht, sollen sie auch jetzt ihren Platz erhalten. -EU-Projekt gegen (russische) Desinformationskampagnen: https://euvsdisinfo.eu/de/ -Jens Høvsgaard: Gier, Gas und Geld: Wie Deutschland mit Nord Stream Europas Zukunft riskiert, Gebundene Ausgabe – 18. Februar 2019 -Catherine, Belton: Putins Netz - Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste, Gebundene Ausgabe – 7. Februar 2022
undefined
Mar 25, 2022 • 46min

#81 - Deutsche Stiftung Mediation. Im Gespräch mit Viktor Müller

Wie macht man denn Mediation in einem funktionierenden Rechtsstaat bekannt? Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen. Anfänge mit Karl Valentins Nagel Unsichtbarkeit von Mediation - mangelnde Statistiken zur Mediation Große Lösungen - Bundesgesetze und Bundesinitiativen für Mediation - und ihre Probleme Entwicklungsschritte der Deutschen Stiftung Mediation Zeitenwende in Europa - Zeitenwende der Mediation? Bundesmediatorenkammer oder andere Maßnahmen der öffentlichen Hand für die Mediation? Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab Oktober 2022. Lern- und Wissensmanagement-Tool für unsere Ausbildungen und Seminare www.elemente-der-mediation.de Webseite: www.inkovema.de E-mail: info@inkovema.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app