

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
Dr. Sascha Weigel
Ich bin Sascha Weigel und möchte Sie in diesem Podcast gemeinsam mit meinen Gästen mit spannenden Sichtweisen und Einschätzungen rund um die Themengebiete Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung zum Nachdenken anregen. Wir hegen die Absicht, dass Sie hier durchaus die zündende Idee oder bei Bedarf einen neuen Lösungsansatz für ihre Problem- oder Konfliktsituation entwickeln können.
Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Konflikten und damit für die Mediation und Konfliktberatung in der VUKA-Welt bieten.
Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Konflikten und damit für die Mediation und Konfliktberatung in der VUKA-Welt bieten.
Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
Episodes
Mentioned books

Sep 11, 2022 • 48min
#96 - Ratlose Berater VIII - Management- vs. Beratungparadigma
Welche unterschiedlichen Logiken leiten Manager*innen und Berater*innen?
Sascha Weigel spricht mit den bekannten und erfahrenen Beratern Günther Mohr und Rolf Balling zu den unterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen von Manager*innen und Berater*innen, welchen Logiken sie folgen und was sich im Laufe der vergangenen Jahre möglicherweise geändert hat.

Sep 4, 2022 • 39min
#95 - AKIM. Allparteiliches Konfliktmanagement in München. Im Gespräch mit Brigitte Gans
Mediation im öffentlichen Raum. Wie München mit Konflikten umgeht.
Brigitte Gans, Jahrgang 1967, Dipl.-Geografin, arbeitet seit 15 Jahren als Mediatorin und Moderatorin für Kommunen, Unternehmen und Organisationen. Sie ist Ausbilderin für den Bundesverband Mediation (BM) und lehrt Mediation sowie Verhandlungs- und Konfliktmanagement, u.a. an der Uni Passau und Erlangen sowie für die IHK München und Frankfurt. Sie ist zudem Leiterin des Programms AKIM - Allparteiliches Konfliktmanagement in München.
AKIM - ALLPARTEILICHES KONFLIKTMANAGEMENT IN MÜNCHEN
In einer Großstadt wie München haben Menschen vielfältige Wünsche und Ansprüche an den öffentlichen Raum. Nicht alle passen auf den ersten Blick zueinander – es treten Störungen, Irritationen und Konflikte auf. Seit 2015 setzt sich in München AKIM für die Belange aller Nutzer*innen im öffentlichen Raum ein, mit dem Ziel ein gutes Miteinander zu fördern und Unterstützung im Umgang mit Störungen anzubieten.
Schwerpunkte der Arbeit vor Ort sind das nächtliche Feiern, wie am Gärtnerplatz oder in Alt-Schwabing, die Feiernde aus ganz München und dem Umland anziehen. Andererseits sind es Nutzungskonflikte in Grünanlagen, Parks und auf Plätzen. Meist geht es um Themen wie Lärm, Müll, wildes Urinieren, Vandalismus sowie respektvolles Verhalten.
Durch Dialog auf Augenhöhe und mit einem allparteilichen Ansatz suchen die Mitarbeiter*innen von AKIM gemeinsam mit allen Beteiligten nach Lösungen für störende Situationen, eröffnen neue Perspektiven und schaffen Verständnis für die Anliegen aller Seiten.
Ziel ist, sowohl die Lebensqualität von Anwohnerinnen zu verbessern als auch den öffentlichen Raum für alle Nutzerinnen zu erhalten.
weitere Informationen zu AKIM finden Sie hier.

Aug 26, 2022 • 53min
#94 - Entflechtungen in der Mediation. Im Gespräch mit Prof. Alexander Redlich
Erschütterungen, Kränkungen und Ideale in der Mediation.
Im Zuge der Episode "#93 - Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg und die Kränkung von Mediatoren" entwickelte sich
…im ersten Teil dieser Episode ein persönliches Gespräch zu "Identitätsfragen" von Mediator*innen, die durch Russlands Angriffskrieg, der trotz der Verhandlungs- und Gesprächsbemühungen durch westeuropäische Staaten und Gruppen erschüttert wurden,
…um im zweiten Teil über Entflechtungen, Kontaktreduzierungen und Distanzierungen in der Lebens- und Arbeitsbeziehung zu reden, die als Lösungsoptionen eine wichtige und relevante Ressource darstellt.
Wie erlebt Ihr als Mediatorinnen und Mediatoren Euer professionelles Selbstverständnis im Zuge dieses Angriffs- und Vernichtungskrieges in Europa? Schreibt gern Eure Gedanken und Erfahrungen auf die Folgenwebseite in die Kommentare. Ich danke Euch.
Literatur:
Hemieda, N. / Herzog, M. / Redlich, A.: Entflechtung von Konfliktparteien in der Mediation - Was sagt die Praxis?, in: Konfliktdynamik, 1/2015, S. 6-17.
Palaschinski, St. / Herzog, M.: Entflechtung in der Mediation. Fallstudie über eine Unternehmensaufteilung, in: Konfliktdynamik, 1/2015, S. 18-25.

Jul 15, 2022 • 46min
#93 - Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg und die Kränkung von Mediatoren.
Im Gespräch mit Günther Mohr, Jürgen von Oertzen und Alexander Redlich
Vier Mediatoren sprechen, streiten, (miss-)verstehen und klären sich einander auf zu Ihren Gedanken, Befürchtungen und Kränkungen, die der russische Angriffskrieg verursacht.
Vier unterschiedliche, zum Teil konträre Perspektiven versuchen auf der gemeinsamen professionellen Basis einander zu verstehen.
Das Gespräch fand am 4. Juli 2022 statt.
Ich danke meinen Podcast-Gästen für Ihr Engagement.
In eigener Sache:
Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022.
Lern- und Wissensmanagement-Tool für unsere Ausbildungen und Seminare www.elemente-der-mediation.de
Webseite: www.inkovema.de
E-mail: info@inkovema.de
Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen.

Jul 7, 2022 • 23min
#92 - KonfliktmanagementApp der Münchner IT-Verwaltung. Im Gespräch mit Barbara Lenze
Wenn sich Mediation, Verwaltung und Digitalisierung treffen...
In der Münchner Verwaltung, IT-Referat, wurde eine App entwickelt, um die über 1400 Mitarbeitenden einen schnellen Zugang zu grundlegenden Informationen rund um Konfliktmanagement, Mobbing und Teamkonflikten zu ermöglichen. Sie informiert und verweist an die existierenden Anlaufstellen innerhalb der Verwaltung. Maßgebend konzipiert wurde die App von der Mediatorin Barbara Lenze.
weiterführende Informationen:
Beitrag in der Kommune21
Webseite von Barbara Lenze
weitere Informationen zu unseren Angeboten rund um Mediation:
Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022.
Lern- und Wissensmanagement-Tool für unsere Ausbildungen und Seminare www.elemente-der-mediation.de
Webseite: www.inkovema.de
E-mail: info@inkovema.de
Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen.

Jun 25, 2022 • 38min
#91 - Interspezifische Mediation bei biosozialen Konflikten. Im Gespräch mit Charlotte Maier
Kann die Isar für sich streiten?
Charlotte Maier, RAin, selbstständige Mediatorin (zertifiziert gem. ZMediatAusbV) und Konfliktberaterin. Studierte Jura in Freiburg und absolvierte ihr Referendariat u.a. am OLG Düsseldorf; Studium der Mediation an der Europa-Universität Viadrina. Lebt in Halle (Saale).
Inhalte:
Charlotte Maier betrachtet in ihrer Arbeit die Vorteile, wenn Konflikte nicht ausschließlich als soziale Phänomene und damit allein zwischen Menschen betrachtet würden, sondern die Entitäten der Umwelt, die oftmals Streitobjekt beteiligter Konfliktparteien sind, eigenständige Konfliktakteure wären. Was wäre und würde für die Mediation Möglichkeiten eröffnen, wenn der Fluss, der industriell, touristisch und ökonomisch von Menschen genutzt und um den zwischen diesen Menschen gestritten wird; wenn dieser Fluss eine eigenständige Stimme im Streit, vor Gericht und in der Mediation erhalten würde?! Im Gespräch gehen wir dem Grundgedanken nach.
Literatur:
Schulte-Kellinghaus, Raphael; Maier, Charlotte: Das biosoziale Konfliktverständnis – eine neue Perspektive zum Umgang mit der ökologischen Krise, Konfliktdynamik , Seite 21 - 27.
Charlotte Maier, Raphael Schulte-Kellinghaus: Interspezifische Mediation: Beteiligung nichtmenschlicher Akteurinnen an Konfliktlösungsverfahren. Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement, Masterarbeit, Studiengang 2018/2019, Band 35, Broschiert, 176 Seiten, 2022. (Link)
Webseite:
https://choosemediation.de/

Jun 23, 2022 • 38min
#90 - Passivität. Im Gespräch mit Rolf Balling
Wie die Transaktionsanalyse erklärt, dass Menschen, obschon hart arbeitend, ihre Probleme nicht beginnen zu lösen.
Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022.
Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen.
Weiterführend zum Passivitätskonzept im Blogbeitrag von INKOVEMA "Passivität - Wenn passives Denken Lösungen verhindert"
Inhalte:
Passivität bedeutet in der Transaktionsanalyse, dass nix Problemlösendes geschieht, mag letztlich auch viel passieren. Die Transaktionsanalyse nennt deshalb Denken passiv, wenn unbewusst Informationen nicht zur Kenntnis genommen und problemlösend verarbeitet werden, die relevant wären.
Sie benennt vier Stufen passiven Denkens.
Die Ausblendung des Problems. (=“Ich habe keinen Konflikt mit Dir. Das ist Dein Problem.“)
Die Abwertung des Problems. (=“Das mag sein, aber das ist doch nicht so schlimm wie Du behauptest. Da könnte ja jeder kommen!“)
Die Unlösbarkeit des Problems wird angenommen. (=“Das ist schlimm, aber nicht zu ändern.“)
Die eigene Lösungsfähigkeit wird abgewertet. (=“Das ist schlimm, aber ich bin nicht in der Lage das Problem zu lösen.)
Passives Verhalten zeigt sich in vier Alternativen:
Nichtstun
Agitation
Überanpassung
Gewalt (gegen sich oder andere)
Literatur: Balling, R./ Hagehülsmann, U. und Seidenfus, Chr.: Lernen aus der Pandemie – Hilfreiche Erfahrungen, Weinheim Basel 2022.

Jun 11, 2022 • 34min
#89 - Psychologische Spiele I - Im Gespräch mit Günther Mohr
Was sind Psychologische Spiele der Transaktionsanalyse?
Die Psychologische Spiele sind ein Konzept der Transaktionsanalyse, das sich mit kommunikativen Muster manipulativer Natur beschäftigt. Zumeist sind diese Psychologischen Spiele destruktiver Natur. Schon Eric Berne, der Begründer der Transaktionsanalyse hat dieses Konzept maßgeblich entwickelt und mit seinem – man kann schon sagen – Bestseller „Spiele der Erwachsenen („Games People Play“, 1964) hat er maßgeblich den frühen Erfolg der Transaktionsanalyse als Schule der Humanistischen Psychologie herbeigeführt.
Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022.
Lern- und Wissensmanagement-Tool für unsere Ausbildungen und Seminare www.elemente-der-mediation.de
Webseite: www.inkovema.de
E-mail: info@inkovema.de
Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen.
Weiterführende Beiträge zu den Psychologischen Spiele:
Psychologische Spiele - 1 - Grundlagen
-Psychologische Spiele 2 - Darstellungsformen und Verlauf
Psychologische Spiele 3 - Verbindung zu anderen TA-Konzepten
Psychologische Spiele 4 - Praxis der Konfliktberatung
- Psychologische Spiele 5 - Ausgewählte Psychologische Spiele

Jun 5, 2022 • 36min
#88 - Macht, Machtanbetung und Unterwerfung. Im Gespräch mit Dr. Lena Kornyeyeva
Putins Reich und seine sozialpsychologischen Bedingungen der Machtanbetung.
Bereits 2010 veröffentlichte die ukrainische Sozialpsychologin Dr. Lena Kornyeyeva ihr Buch "Putins Reich - Neostalinismus auf Verlangen des Volks", das im Wesentlichen die Essenz Ihrer Doktorarbeit ist, die sie in den Jahren zuvor verfasst hatte.
Full Disclosure: Dr. Lena Kornyeyeva und Dr. Sascha Weigel kennen sich seit Ihren Promotionszeiten in den Nullerjahren, in denen sie von Prof. Dr. Henning Schulze begleitet und (dritt- bzw. zweit-)begutachtet wurden.
Putins Reich. Neostalinismus auf Verlangen des Volkes, 2010.

May 26, 2022 • 1h 6min
#87 - Erfolgsfaktoren von Entschuldigungen. Im Gespräch mit Justus Duhnkrack
Ein paar Worte zu den Entschuldigungsbitten von Xavier Naidoo, Will Smith, Anne Spiegel, Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier
Justus Duhnkrack, Rechtsanwalt und zertifizierter Mediator, Justitiar der Kulturstiftung des Bundes, studierte Rechtswissenschaften, Mediation und Konfliktmanagement in Hamburg, Südafrika und Frankfurt (Oder).
Als Autor kommentiert und schreibt er über künstlerische, juristische und kulturpolitische Themen. Er verfügt über eigene künstlerische und kuratorische Erfahrung in bildender und darstellender Kunst und ist Experte, Juror und Redner für unterschiedliche Verbände, Stiftungen, Galerien und öffentliche Förderungen.
**Literatur: **
Duhnkrack, Justus: Die Osterruhe in der Mediation. Voraussetzungen, Prozess und Wirkung der Entschuldigung, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement und Mediation, 2021, S. 240-244.
Mehr dazu: Warum es Blödsinn ist, sich zu entschuldigen