Ein Gespräch über Dialoge, Mediationen, Melnyk und unsere Parteilichkeiten
Heute habe ich mir drei Kolleginnen eingeladen, die als Mediatorinnen und Konfliktberaterinnen tätig sind, um mit ihnen über die Fragen und möglichen Konsequenzen für unsere Tätigkeit, Zunft und Zukunft als Mediatorinnen und Konfliktberaterinnen zu sprechen.
Es ist ja kein fernliegender Gedanke, dass die Zeitenwende auf dem europäischen Kontinent, die mit diesem Angriffs- und Vernichtungskrieg einhergeht, auch unsere Professionalität, Ihre grundlegenden Ideen und Ausführungsweisen in Rede bringen und auf den Prüfstand stellen und neu ggf. justiert werden.
Wir sind uns dabei bewusst, dass diese Fragen angesichts des Leids und der Zerstörung, wie sie gerade von der russischen Armee in der Ukraine angerichtet werden, geradezu nichtig erscheinen, aber in diesem Podcast, der sich gerade diesen Fragestellungen rund um Mediation und Konfliktmanagement dreht, sollen sie auch jetzt ihren Platz erhalten.
-EU-Projekt gegen (russische) Desinformationskampagnen: https://euvsdisinfo.eu/de/
-Jens Høvsgaard: Gier, Gas und Geld: Wie Deutschland mit Nord Stream Europas Zukunft riskiert, Gebundene Ausgabe – 18. Februar 2019
-Catherine, Belton: Putins Netz - Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste, Gebundene Ausgabe – 7. Februar 2022