Shorts

DER STANDARD
undefined
Jul 19, 2024 • 4min

Wer bei Österreichs Justizproblemen blockiert

In dieser Folge wird die Reform der österreichischen Justiz behandelt, insbesondere die Herausforderung, Transparenz und Unabhängigkeit zu fördern. Die Einführung einer Generalbundesanwaltschaft wird als Lösung erörtert, um politische Einflüsse auszuschließen. Außerdem werden die Probleme der Staatsanwaltschaftsreform angesprochen und wie die bestehende Struktur die Unabhängigkeit gefährdet. Es wird auf die Informationspolitik des Parlaments eingegangen und deren Auswirkungen auf die Justiz.
undefined
Jul 18, 2024 • 4min

Wohin verschwand die Krypto-Queen?

Die mysteriöse Flucht von Ruja Ignatova, der Krypto-Queen, wird gründlich untersucht. Verschiedene Theorien über ihren Verbleib und mögliche Fluchtrouten werden präsentiert. Zudem kommt die Verbindung zur bulgarischen Mafia ins Spiel, einschließlich Berichten über Bedrohungen und Morddrohungen. Während das FBI weiterhin nach ihr sucht, bleibt ihr Schicksal ein faszinierendes Rätsel.
undefined
Jul 18, 2024 • 2min

Braucht es für Sportwetten Können oder Glück?

In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen Können und Glück bei Sportwetten beleuchtet. Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile der Wetten. Experten warnen vor unrealistischen Erwartungen und heben hervor, dass Fachwissen eine Rolle spielt, aber letztlich die Anbieter oft die großen Gewinner sind. Es wird ein interessanter Blick darauf geworfen, wie viel Glück wirklich eine Rolle spielt und wo Strategie gefragt ist.
undefined
Jul 17, 2024 • 3min

Was lief schief bei Trumps Personenschutz?

Die kritische Sicherheitslage bei einem Donald Trump-Ereignis wird genau analysiert. Fehler in der Koordination des Secret Service kommen ans Licht. Besonders ein Vorfall mit einem Attentäter wirft Fragen auf. Welche Mängel gab es in der Planung und Durchführung der Schutzmaßnahmen? Dieser spannende Einblick in die Sicherheitsproblematik lässt aufhorchen und regt zum Nachdenken an.
undefined
Jul 17, 2024 • 4min

Was bei Österreichs Justiz falsch läuft

Ein aktueller Bericht kritisiert das österreichische Justizsystem scharf. Politische Einflüsse und eine Zwei-Klassenjustiz stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Die Intransparenz behördlicher Abläufe wirft zusätzlich Fragen auf. Es wird deutlich, dass grundlegende Mängel bestehen, die dringend adressiert werden müssen.
undefined
Jul 16, 2024 • 3min

Wieviel Ausgrenzung gibt es an Österreichs Schulen?

In dieser Folge wird die Segregation und Integration an Schulen in Österreich beleuchtet. Eine Volksschule in Döbling kämpft gegen die Herausforderungen, die durch einen hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund entstehen. Trotz der Vielfalt versuchen viele deutschsprachige Eltern, ihre Kinder an andere Schulen zu bringen. Die Direktorin setzt sich intensiv für eine inklusive Schule ein, während der Konflikt zwischen Integration und Ausgrenzung sichtbar wird.
undefined
Jul 16, 2024 • 3min

Wer wollte Donald Trump töten?

Diese Folge in voller Länge hören Sie im STANDARD-Podcast "Thema des Tages" - überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Jul 15, 2024 • 2min

Was tun, wenn Alternativmedizin gefährlich wird?

In dieser Folge wird beleuchtet, wie man im Umgang mit Alternativmedizin sensibel auf Angehörige reagiert. Es werden Strategien vorgestellt, um im Gespräch zu bleiben und Austausch zu fördern. Die Bedeutung professioneller Meinungen wird hervorgehoben, insbesondere wenn Unsicherheiten im Raum stehen. Alternativmedizin kann manchmal gefährlich sein, weshalb eine informierte Auseinandersetzung essenziell ist.
undefined
Jul 15, 2024 • 2min

Will Kanzler Nehammer den Klimawandel ignorieren?

Die widersprüchliche Haltung des Kanzlers zu Klimaschutzmaßnahmen wird scharf kritisiert. Es wird thematisiert, wie seine Partei gegen bedeutende Initiativen kämpft und die Dringlichkeit des Klimawandels ignoriert. Hörer erhalten einen spannenden Einblick in die politischen Dynamiken und Herausforderungen, die mit der Bekämpfung des Klimawandels verbunden sind.
undefined
Jul 14, 2024 • 3min

Zahlt die EU für afrikanische Autokraten-PR?

Die komplexe PR-Strategie Ruandas wird beleuchtet, wobei das Land in Europa oft als Musterbeispiel gilt, trotz schwerer Menschenrechtsverletzungen. Diskutiert wird, wie europäische Institutionen und Unternehmen zur Schaffung dieses positiven Images beitragen. Zudem werden die ethischen Implikationen von Abmachungen zur Abschiebung von Asylwerbern nach Ruanda hinterfragt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app