Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

DasKollektiv Medien
undefined
May 5, 2023 • 13min

#12 Wie kaputt ist das öffentliche Wiener Spitalswesen?

Der Zustand des öffentlichen Spitalswesens in Wien steht im Fokus und offenbart massive Probleme. Personalmangel führt zu langen Wartezeiten für Patient:innen. Viele qualifizierte Fachkräfte kehren dem System den Rücken, während das medizinische Personal Hilferufe sendet. Die Wiener Ärztekammer warnt vor gefährlichen Arbeitsbedingungen. Abgänge durch Pensionierungen können nicht kompensiert werden. Interne Dokumente und persönliche Erfahrungsberichte geben einen tiefen Einblick in die aktuelle Krise und die Herausforderungen des Gesundheitssektors.
undefined
14 snips
Apr 28, 2023 • 53min

#11 Credit Suisse, Pressefreiheit, Ibiza: Die Journalisten Bastian Obermayer & Frederick Obermaier im Gespräch

Bastian Obermayer und Frederick Obermaier sind investigativer Journalismus, bekannt für die Panama Papers. Sie diskutieren die Bedeutung der Pressefreiheit und die Herausforderungen, mit denen Journalisten in Österreich konfrontiert sind. Die Gründung von Paper Trail Media und die internationale Zusammenarbeit bei Recherchen werden beleuchtet. Themen wie das Zitierverbot in Österreich, die Dunkelheit der Offshore-Industrie, sowie die Verantwortung gegenüber Whistleblowern und die Enthüllungen rund um die Ibiza-Affäre bieten spannende Einblicke in die Welt des investigativen Journalismus.
undefined
Apr 25, 2023 • 11min

#10 Dunkelkammer-Telegramm: Tag 1 im Karmasin-Prozess

Im Karmasin-Prozess wurde der erste Verhandlungstag intensiv beleuchtet. Richter Patrick Aulebauer führte durch die Anhörungen, wobei eine Einigung über die grundlegenden Sachverhalte bestand. Doch bei der rechtlichen Bewertung klafften die Meinungen weit auseinander. Während die Anklage strafbares Handeln sieht und eine Verurteilung fordert, argumentiert die Verteidigung für entschuldbare Fehler und strebt einen Freispruch an. Ein spannendes Duell zwischen Anklage und Verteidigung im Schatten der Justiz.
undefined
Apr 21, 2023 • 20min

#9 Karmasins Anklage, Edtstadlers Pressefreiheit und Zadić' totes Recht

Der Podcast beleuchtet die Anklage gegen Sophie Karmasin und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte. Eine 40-seitige Anklageschrift wird vorgestellt, während die Veröffentlichung solcher Dokumente in Österreich diskutiert wird. Zudem wird die Kontroverse über ein potenzielles Zitierverbot in Österreich angesprochen, inspiriert vom deutschen Modell. Justizministerin Alma Zadić widerspricht dem Vorschlag von Karoline Edtstadler und bezeichnet das Zitierverbot als "totes Recht". Diese Diskussion berührt wichtige Fragen zur Pressefreiheit.
undefined
7 snips
Apr 14, 2023 • 21min

#8 Das Justizministerium und eine Falschinformation, Marsaleks Paranoia und Dichands Talent

Die Überprüfung der Hausdurchsuchungszahlen der WKStA zeigt eine frappierende Diskrepanz und wirft Fragen zur Genauigkeit auf. Zudem wird Jan Marsalek als Wirecard-Manager mit geheimdienstlichen Verbindungen und beunruhigender Paranoia beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt wird die umstrittene Inseratspolitik von Eva Dichand analysiert, die mit Falschinformationen und aggressiven Taktiken in Verbindung gebracht wird. Spannende Einblicke in die Welt der Macht, Falschinformationen und psychologischen Abgründen.
undefined
Apr 7, 2023 • 18min

#7 Sebastian Kurz: Ein Dinner mit Dichands, ein Projekt mit Benko

Ein privates Abendessen wird zum Schlüsselereignis in der Inseratenaffäre. Verdächtigungen gegen prominente Verleger und deren Verbindungen zum Finanzministerium werfen Fragen auf. Die Rolle von Sebastian Kurz und Thomas Schmid in diesem Dilemma wird kritisch beleuchtet. Zudem wird Kurz' Wandel vom Politiker zum Unternehmer im Bereich Cybersecurity untersucht. Auch finanzielle Verhandlungen mit dem Mubadala-Fonds und die Situation von Signa Sports United stehen auf der Agenda. Ein spannender Mix aus Politik, Medien und Wirtschaft!
undefined
Mar 31, 2023 • 10min

#6 Dunkelkammer-Telegramm: Der Fall Dichand

Ein tiefen Einblick in die Ermittlungen gegen die Dichands und die Vorwürfe der Inseratenkorruption wird gegeben. Der Einfluss des ehemaligen Finanzministeriums auf die Berichterstattung von "Heute" und "Kronen Zeitung" wird kritisch beleuchtet. Außerdem steht die Krise im österreichischen Boulevardjournalismus auf dem Prüfstand, während die Verstrickungen politischer Akteure ans Licht kommen. Alte Skandale werden in den Kontext der aktuellen Entwicklungen gesetzt, was die Diskussion um Pressefreiheit neu entfacht.
undefined
Mar 31, 2023 • 33min

#5 Eine Justiz, zwei Klassen: Ex-Staatsanwalt Volkert Sackmann klagt an

Volkert Sackmann, ein ehemaliger Staatsanwalt aus Wien, der aufgrund seines Unbehagens über die Zweiklassenjustiz die Staatsanwaltschaft verließ, spricht über die dunklen Seiten des österreichischen Justizsystems. Er beleuchtet die Hierarchien und Intransparenzen, die Ermittlungen beeinflussen, und thematisiert die emotionalen Belastungen für Betroffene. Sackmann analysiert konkrete Fälle, um die Ungleichheit im Strafverfahren aufzudecken. Zudem ruft er zu strukturellen Reformen auf, um mehr Transparenz und Empathie im Justizsystem zu schaffen.
undefined
8 snips
Mar 24, 2023 • 35min

#4 Russische Oligarchen, ihr Grundbesitz & der OGH - mit Martin Thür

Martin Thür, Journalist beim ORF, beleuchtet die Herausforderungen bei der Recherche zum Grundstücksbesitz russischer Oligarchen in Österreich. Er schildert den langen und manchmal frustrierenden Weg der Informationsbeschaffung und die rechtlichen Hürden, auf die Journalisten stoßen. Norbert Wess, Strafverteidiger, erklärt die komplizierte rechtliche Lage seiner prominenten Klienten Sophie Karmasin-Schaller und Karl-Heinz Grasser, die mit Betrugs- und Korruptionsvorwürfen konfrontiert sind. Beide Gäste zeigen, wie Korruption und Politik in Österreich miteinander verknüpft sind.
undefined
4 snips
Mar 17, 2023 • 43min

#3 Der Fall BVT: Ein Konvolut, wilde Vorwürfe und eine folgenreiche Razzia

Fabian Schmid, Journalist beim "Der Standard", untersucht gemeinsam mit Michael Nikbakhsh die rechtswidrige Razzia beim Bundesamt für Verfassungsschutz 2018. Sie sprechen über die anonymeren Schreiben, die höchste Beamte schwer belasten. Die Geheimnisse rund um mutmaßliche nordkoreanische Pässe und deren politischen Implikationen werden beleuchtet. Zudem geht es um die skandalösen Verflechtungen zwischen Politik und Geheimdiensten, die den Aufdeckungsprozess erschwerten. Diese brisanten Themen werfen einen Schatten auf die Rechtsstaatlichkeit in Österreich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app