#59 Inside U-Ausschüsse: Ein Blick hinter die Kulissen – mit Stephanie Krisper
Mar 1, 2024
auto_awesome
Stephanie Krisper, NEOS-Nationalratsabgeordnete und Juristin, gibt spannende Einblicke in die Arbeit parlamentarischer Untersuchungsausschüsse. Sie thematisiert die Herausforderungen, wie fehlende Informationen und parteipolitische Grabenkämpfe, die die Wahrheitsfindung erschweren. Auch das Erinnerungsdilemma und die Verwirrung um Aktenlieferungen werden angesprochen. Darüber hinaus diskutiert Krisper die Notwendigkeit von Reformen, um Transparenz und Effizienz innerhalb der Ausschüsse zu gewährleisten. Ihre Erfahrungen zeigen, wie komplex politische Prozesse wirklich sind.
Die Rolle der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse wird stark durch ein mangelndes Vertrauen seitens der Öffentlichkeit und der Befragten beeinträchtigt.
Strategisches Medienmanagement, insbesondere durch Sebastian Kurz, beeinflusst die politische Wahrnehmung und stellt die Wahrheitsfindung in den U-Ausschüssen in Frage.
Die Forderung nach mehr Transparenz und öffentlicher Übertragung der Ausschüsse könnte die Qualität der Aussagen und das Bürgerengagement deutlich erhöhen.
Deep dives
Die Rolle von parlamentarischen Untersuchungsausschüssen
Parlamentarische Untersuchungsausschüsse spielen eine wichtige Rolle in der politischen Kontrolle und der Aufklärung von Fehlverhalten. Ihre Funktion wird oft durch das Unbehagen der Öffentlichkeit und der Befragten in Frage gestellt, wobei viele glauben, dass sie ineffektiv sind. Stefanie Krisper, eine erfahrene Abgeordnete, diskutiert die Herausforderungen, denen sich U-Ausschüsse gegenübersehen, darunter das Fehlen von Respekt für die Institutionen und die oft grenzwertigen Verhaltensweisen der Beteiligten. Ein zentrales Argument ist, dass die Abgeordneten anstelle von wirklichen Fragen oft auf politische Inszenierungen fokussiert sind, was den wahrhaftigen Austausch von Informationen behindert.
Der Einfluss von Medien und Litigation PR
Der Einfluss von Medien und der so genannte Litigation PR verschärfen die vorherrschende politische Atmosphäre in den Untersuchungsausschüssen. Sebastian Kurz und sein Team versuchen, die Narrative so zu steuern, dass er als Opfer einer politischen Verfolgung wahrgenommen wird. Diese strategische Medienarbeit zielt darauf ab, die Wahrnehmung der Öffentlichkeit zu beeinflussen und die Fragen von Substanz in den Hintergrund zu drängen. Krisper bemerkt, dass dies den Ausschuss vor Herausforderungen stellt und die Effektivität der Wahrheitsfindungsprozesse stark gefährdet.
Vorbereitung der Auskunftspersonen
Eine kritische Betrachtung der Vorbereitung von Auskunftspersonen vor den U-Ausschüssen zeigt, dass viele von ihnen unzureichend vorbereitet erscheinen. Krisper argumentiert, dass es genug Zeit geben sollte, um sich angemessen vorzubereiten, da die Einladungen zu zeitig versendet werden. Sie stellt fest, dass viele Auskunftspersonen, darunter auch hochrangige Politiker, dennoch oft angeben, schlecht vorbereitet zu sein, was als Mangel an Respekt und Verantwortung gegenüber der Untersuchung angesehen werden kann. Der Mangel an dokumentierten Informationen erschwert zudem die ehrliche Wahrheitsfindung, da viele Informationen unzureichend archiviert oder im Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar sind.
Öffentlichkeit und Transparenz in U-Ausschüssen
Die Forderung nach mehr Öffentlichkeit und Transparenz in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen wird immer lauter. Krisper argumentiert, dass eine öffentliche Live-Übertragung der Befragungen nicht nur mehr Zuschauer anziehen würde, sondern auch die Qualität der Aussagen und Fragestellungen verbessern könnte. Die Idee, Ausschüsse öffentlich abzuhalten, um mehr Bürgerengagement und mehr Diskussion zu ermöglichen, steht jedoch einer politischen Einigung entgegen, da oft verschiedene Interessen kollidieren. Der Mangel an politischem Willen zur Umsetzung solcher Reformen zeigt die Einschränkungen, mit denen U-Ausschüsse zu kämpfen haben.
Die Herausforderung der Wahrheitsfindung
Die Fähigkeit, in Untersuchungsausschüssen die Wahrheit zu finden, wird durch viele Faktoren beeinträchtigt, nicht zuletzt durch die strategische politische Inszenierung und die restriktiven Regeln der Verfahren. Krisper hat in ihren Erfahrungen festgestellt, dass oftmals mehr Zeit auf politisches Geschwafel verwendet wird, als auf das Stellen gezielter Fragen. Dies führt dazu, dass wichtige Themen und das Ziel der Wahrheitsfindung oft in den Hintergrund gedrängt werden. Die Uneinigkeit der Abgeordneten sowie Unterbrechungen und das Aufgreifen unbedeutender Themen erschweren den Prozess insgesamt.
Von Michael Nikbakhsh. Die 59. Ausgabe der Dunkelkammer erscheint zum 1. Jahrestag dieses Podcasts. Und es gibt Neuigkeiten: Nach Edith Meinhart wird demnächst auch Christa Zöchling ihre eigenen Dunkelkammer-Episoden gestalten. Dazu bald mehr.
Außerdem in dieser Ausgabe: Ein Urteil mit Folgen – wie Sebastian Kurz und sein Team versuchen, politische Motive zu konstruieren und dabei Richter Michael Radasztics diskreditieren.
Und: Ein Blick in den Maschinenraum von Untersuchungsausschüssen mit der NEOS-Abgeordneten Stephanie Krisper. Wozu soll ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss eigentlich gut sein? Wie will man überhaupt Wahrheitsfindung betreiben, wenn die Abgeordneten mehr miteinander streiten, als gemeinsam zu fragen – und Auskunftspersonen entweder nicht erscheinen, oder sich aus Angst vor Strafverfolgung der Aussage entschlagen oder überhaupt ein Erinnerungsdilemma haben?
Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.
Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:
Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY
Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7
Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8
Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop
https://shorturl.at/uyB59
Vielen Dank!
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode