

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
DasKollektiv Medien
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at
Episodes
Mentioned books

4 snips
Mar 17, 2023 • 43min
#3 Der Fall BVT: Ein Konvolut, wilde Vorwürfe und eine folgenreiche Razzia
Fabian Schmid, Journalist beim "Der Standard", untersucht gemeinsam mit Michael Nikbakhsh die rechtswidrige Razzia beim Bundesamt für Verfassungsschutz 2018. Sie sprechen über die anonymeren Schreiben, die höchste Beamte schwer belasten. Die Geheimnisse rund um mutmaßliche nordkoreanische Pässe und deren politischen Implikationen werden beleuchtet. Zudem geht es um die skandalösen Verflechtungen zwischen Politik und Geheimdiensten, die den Aufdeckungsprozess erschwerten. Diese brisanten Themen werfen einen Schatten auf die Rechtsstaatlichkeit in Österreich.

19 snips
Mar 10, 2023 • 34min
#2 OMV-Gazprom: "Geheime" Verträge / "Deforestation Inc.": Schattige Geschäfte mit Hölzern
Stefan Melichar, Journalist beim Nachrichtenmagazin Profil und Teil der internationalen Recherche "Deforestation Inc.", spricht über die geheimen Gaslieferverträge zwischen der OMV und Gazprom, die seit 1968 bestehen und nur wenigen bekannt sind. Er beleuchtet die mangelnde Transparenz dieser Verträge und deren politische Implikationen. Zudem thematisiert er die Schwierigkeiten bei der Überprüfung von Holz-Zertifizierungen und die Problematik illegaler Abholzung. Ein spannender Einblick in die Welt des investigativen Journalismus erwartet die Zuhörer!

20 snips
Mar 3, 2023 • 45min
#1 Richard Grasl, Whistleblower
Michael Rami, Medienanwalt und Verfassungsrichter, bringt seine Expertise im Medienrecht und Datenschutz ein. Er erläutert die Bedeutung der Unabhängigkeit im Journalismus und die Herausforderungen, die ein Whistleblower wie Richard Grasl mit sich bringt. Besonders spannend ist die Diskussion über die Herausforderungen bei der Nennung von Namen in Strafverfahren und den Einfluss von Verlagsinteressen auf die Berichterstattung. Zudem wird die laufende rechtliche Auseinandersetzung und die Schwierigkeiten eines Autors in einem Ermittlungsverfahren thematisiert.