

Wirtschaftsversprechen Deutschland #WVD
Sven Göth
Was prägt die Wirtschaft von morgen? Und damit herzlich Willkommen beim "Wirtschaftsversprechen Deutschland", dem Podcast, der die Zukunft der Wirtschaft beleuchtet und die treibenden Kräfte hinter den bahnbrechenden Veränderungen erkundet. In einer Welt, die sich rasant wandelt, bieten wir eine Plattform, die tief in das Herz der deutschen Wirtschaft von morgen eintaucht.
Unser Ziel ist es, dass "Wirtschaftsversprechen Deutschland" zum zentralen Impulsgeber für die wirtschaftlichen Themen der Zukunft zu machen. Wir wollen die spannendsten Entwicklungen aufzeigen, inspirieren und zum Umdenken anregen. Dieser Podcast ist mehr als nur eine Diskussionsrunde; er ist ein Katalysator für Innovation und ein Leuchtturm für alle, die die Zukunft der Wirtschaft gestalten wollen!
Unser Ziel ist es, dass "Wirtschaftsversprechen Deutschland" zum zentralen Impulsgeber für die wirtschaftlichen Themen der Zukunft zu machen. Wir wollen die spannendsten Entwicklungen aufzeigen, inspirieren und zum Umdenken anregen. Dieser Podcast ist mehr als nur eine Diskussionsrunde; er ist ein Katalysator für Innovation und ein Leuchtturm für alle, die die Zukunft der Wirtschaft gestalten wollen!
Episodes
Mentioned books

Oct 9, 2025 • 48min
Fielmann & die Zukunft von Hören & Sehen | im Gespräch mit Katja Groß, Vorstandsmitglied #57
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
Kapitelmarken
00:00 – Die Zukunft der Smart Glasses
01:06 – Einblick in die Fielmann Experience
02:27 – Katja Groß: Werdegang und Motivation
05:36 – Herausforderungen und Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
08:53 – Das Geschäftsmodell von Fielmann
10:06 – Der Kunde im Fokus: Wandel der Kundenbedürfnisse
11:43 – Technologische Entwicklungen und deren Bedeutung
15:00 – Mitarbeiterentwicklung und Digitalisierung
16:50 – Strategische Visionen und Planung
18:46 – Zukunftsvision 2035: Augengesundheit und Kundenorientierung
20:19 – Internationale Expansion und Marktchancen
22:21 – Technologische Innovationen in der Brillenindustrie
24:53 – Künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf die Arbeit
26:52 – Attraktivität als Arbeitgeber: Kulturwandel bei Fielmann
29:06 – Die Rolle des Vorstands in der Unternehmensentwicklung
30:55 – Abwägung zwischen Eigenentwicklung und Partnerschaften
33:10 – Persönliche Highlights und Erfahrungen bei Fielmann
35:05 – Die DNA der Fielmann-Kultur
37:05 – Hören und Sehen: Entwicklungen der letzten Jahre
39:03 – Wachstumsfelder und zukünftige Dienstleistungen
41:01 – Digitalisierung und Mensch: Die Herausforderung der Zukunft
41:44 – Emotionen und Unternehmensidentität
42:25 – Auflösung "2 Truth & 1 Lie"
Wichtige Themen:
Smart Glasses & neue Geschäftsmodelle
Kundenorientierung & Digitalisierung
KI in der Brillenindustrie
Mitarbeiterentwicklung & Unternehmenskultur
Internationale Expansion (USA)
Strategische Vision 2035
Gäste:
👤 Katja Groß – Vorstandsmitglied, Fielmann AG
🎙️ Host: Sven Göth – Business Futurist
Links:
www.fielmann.de
www.svengoeth.com

Oct 2, 2025 • 51min
Die Disruption der Medienbranche – Oliver Stock über Journalismus, KI und Business Punk #56
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
In dieser Episode von Wirtschaftsversprechen Deutschland spreche ich mit Oliver Stock, Herausgeber und Chefredakteur von Business Punk. Gemeinsam beleuchten wir die aktuelle Situation der Medienbranche und die Rolle des Journalismus in Zeiten von Digitalisierung und KI.
Oliver teilt seine Sicht auf die Disruption der Medienwelt, die Suche nach neuen Geschäftsmodellen, die Bedeutung von Vertrauen und Selbstvertrauen für Deutschland und warum Business Punk weit mehr ist als ein Magazin: eine Community und Plattform für Innovation, Geschichten und Inspiration.
👉 Wenn du verstehen willst, wie Journalismus und Medien die Zukunft Deutschlands mitprägen, warum KI hier ein entscheidender Faktor wird – und was es bedeutet, die richtigen Geschichten für eine neue Generation sichtbar zu machen – dann ist diese Folge ein Must-Listen.
Kapitelmarken
00:00 – Die Disruption der Medienbranche
08:36 – Der Blick auf Deutschland: Tiger oder lahme Ente?
13:35 – Der Wandel im Journalismus
16:28 – Die Zukunft des Business Punk
23:43 – Die Rolle von KI im Journalismus
29:01 – Die Suche nach inspirierenden Geschichten
42:22 – Der Glaube an eine bessere Zukunft

Sep 25, 2025 • 1h 12min
Unabhängig werden: STACKITs Masterplan für Europas digitale Souveränität_Bernd Wagner, CEO STACKIT / Schwarz Digits
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
Europa braucht technologische Eigenständigkeit – jetzt. Im Gespräch mit Bernd Wagner, CEO von STACKIT und Bereichsvorstand Sales und Marketing Schwarz Digits, geht es um den Weg zu einer souveränen Cloud, die Rolle von Cybersecurity als Grundvoraussetzung und die Frage, wie Quantencomputing unsere Abhängigkeiten neu definiert. Bernd spricht über seinen Wechsel von Google zu STACKIT, warum europäische Werte ein Wettbewerbsvorteil sind und welche Partnerschaften es braucht, um gegen US-Hyperscaler zu bestehen. Ein ehrlicher Blick auf Vision, Umsetzung und die nächsten großen Schritte für die digitale Infrastruktur in Europa.
Kurz gesagt: Souveräne Cloud, starke Wirtschaft, sicherer Kontinent.
Kapitel:
00:00 Quantencomputing und digitale Souveränität in Europa
01:08 Vorstellung von Bernie Wagner und Staggit
03:57 Bernies persönliche Motivation und Wechsel zu Staggit
14:35 Die Rolle der Schwarzgruppe und Staggit im Cloud-Markt
19:54 Cybersecurity und die Herausforderungen der digitalen Welt
27:46 Strategische Partnerschaften und Marktpositionierung
35:37 Zukunftsvisionen und Herausforderungen für Europa
45:15 Quantencomputing und die Abhängigkeit von Technologien
01:06:43 Digitale Souveränität als unverhandelbares Ziel

Sep 16, 2025 • 1h 3min
Ökosystem Maschinenraum - im Gespräch mit Tobias Rappers und Isabel Bonacker (Babor Beauty Group) #54
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
In dieser WVD Episode spreche ich mit Isabel Bonacker (St. Vorsitzende des Verwaltungsrates der Babor Beauty Group) und Tobias Rappers (GF und Gründer Maschinenraum) über die Herausforderungen und Chancen von Familienunternehmen im Kontext des Maschinenraums. Wir diskutieren die Bedeutung von Netzwerken, den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Notwendigkeit von Innovation und Anpassung in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt. Isabel teilt ihre Erfahrungen mit Babor und der Zusammenarbeit im dem Maschinenraum, während Tobias die Struktur und die Vorteile des Maschinenraums erläutert. Die Herausforderungen, vor denen Familienunternehmen und Organisationen im Allgemeinen stehen, sind vielfältig und brauchen eine offene und vertraute Umgebung zur Orientierung, Lösungsfindung und Entwicklung. Viel Spaß beim Reinhören und Lernen!
Kapitel:
00:00 Einführung und persönliche Vorstellungen
04:55 Der Maschinenraum: Ein Ökosystem für Familienunternehmen
07:54 Innovationsansätze und Herausforderungen im Familienunternehmen
14:40 Die Rolle der Mitarbeiter im Austauschprozess
18:44 Wert des Austauschs in Peer Groups
21:41 Erfolge und Herausforderungen im Projektmanagement
24:45 Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion
28:29 Zukünftige Entwicklungen im Maschinenraum
32:31 Zusammenarbeit mit Start-ups und politische Stimme
33:29 Erweiterung des Geschäftsmodells des Maschinenraums
39:34 Synergien und Zusammenarbeit in der Industrie
40:09 Grenzen der Zusammenarbeit und Vertraulichkeit
40:55 Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit
42:09 Vertraulichkeit im Austausch und Ökosystemschutz
44:08 Ausschluss von Unternehmen und emotionale Grenzen
45:59 Empfehlungen für den Austausch in Ökosystemen
48:02 Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland
50:44 Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen
53:08 Akquisition und die Identität des Maschinenraums
54:38 Abschluss und persönliche Einblicke

Sep 4, 2025 • 1h 17min
Next Generation Ventures mit PWC & Melitta #53
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
In dieser WVD Episode wird das Thema Venturing im Kontext von Corporates und Startups umfassend behandelt. Gemeinsam mit Florian Nöll (Global Venturing Lead @PWC), Lisann Tandy (Venture Clienting Manager @PWC), Dr. Alexander Wesemann (Director Corporate Venture @Melitta) und Claudia Albert (Managerin Corporate Ventures & Startups) habe ich mich intensiv ausgetauscht.
Florian führt uns durch die verschiedenen Aspekte des Venturings, einschließlich Investitionen, Kooperationen und der Rolle von PwC. Wir diskutieren, wie wichtig es für Unternehmen ist, mit Startups zusammenzuarbeiten, um zukunftsfähig zu bleiben, und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen im deutschen Markt beleuchtet sowie die Bedeutung von Next Generation Ventures und Venture Clienting. In dieser Diskussion werden die strategischen Initiativen von Melitta zur Zusammenarbeit mit Startups und zur Förderung von Innovationen erörtert. Dr. Alexander Wesemann und Claudia Albert teilen ihre Erfahrungen im Scouting von Startups, den internen Herausforderungen bei der Kommunikation und der Notwendigkeit, eine einheitliche Schnittstelle für externe Partner zu schaffen. Die Bedeutung von Kundennähe, Mut und einer offenen Kommunikationskultur wird hervorgehoben, um langfristige, profitable Geschäftsmodelle zu entwickeln und ein lebendiges Ökosystem zu schaffen.
Eine tolle Episode, die zeigt wie Zusammenarbeit im Ökosystem funktionieren kann. Viel Spaß!
Kapitel:
00:00 Einführung in das Thema Venturing
02:43 Die Rolle von Corporates im Venturing
05:32 Kooperationen und Herausforderungen im deutschen Markt
08:45 PwC's Ansatz im Venturing
11:40 Erfolgsfaktoren für Kooperationen
14:19 Zukunftsperspektiven im Venturing
16:57 Highlights aus der Vergangenheit und Zukunftsvisionen
22:14 Einführung in die Innovationsstrategien von Melitta
24:32 Die Rolle von Corporate Innovation und Venture Clienting
28:48 Next Generation Ventures: Strategische Partnerschaften mit Startups
31:25 Venture Clienting: Zusammenarbeit mit Startups zur Prozessoptimierung
34:28 Herausforderungen und Chancen in der internen Kommunikation
41:10 Die Balance zwischen Tempo und Struktur in der Innovation
46:09 Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit mit Startups
48:24 Wertschöpfung und Innovationspotenziale bei Melitta
49:19 Strategische Partnerschaften und Umsatzgenerierung
56:35 Ehrlichkeit und unternehmerische Freiheit in Kooperationen
01:00:32 Vision und Zukunft von Next Generation Ventures
01:07:05 Wichtige Zutaten für den Erfolg in Kooperationen

Aug 12, 2025 • 1h 8min
Gamechanger oder Hype? Ein Blick hinter die Kulissen der Startup-Szene mit Romy Schnelle, GF @High-Tech Gründerfonds #52
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
Eine neue WVD Episode ist live und in dieser Episode blicken wir hinter die Kulissen des größten Seed-Investors Deutschland mit Romy Schnelle, Geschäftsführerin des HTGF. Sie kennt sie alle: die mutigsten Gründer:innen, die spannendsten Technologien – und die Startups, die mehr Schein als Sein sind.
Als GF des High-Tech Gründerfonds (HTGF) verantwortet Romy Schnelle das Herzstück der Frühphasenfinanzierung in Deutschland. Mit über 750 Investments, einem einzigartigen Netzwerk und jahrzehntelanger Erfahrung prägt der HTGF wie kaum ein anderer, welche Ideen hierzulande die Chance auf einen globalen Durchbruch bekommen.
In dieser Episode von Wirtschaftsvision Deutschland sprechen wir darüber:
Wie der HTGF echte Gamechanger erkennt – und woran viele scheitern
Welche Fundraising-Fehler Investoren immer wieder sehen und warum sie vermeidbar sind
Was Gründer:innen in der Frühphase wirklich brauchen – und was sie oft überschätzen
Romy Schnelles persönlichen Weg von der Beraterin zur CEO des größten Seed-Finanziers Deutschlands
Ein offenes Gespräch über Risikokapital, Mut, strategische Weitsicht – und die Frage, wie Deutschland sein volles Innovationspotenzial entfalten kann.
Kapitel:
00:00 Einführung in den High-Tech Gründerfonds
09:46 Die Rolle des Seed Investors
19:32 Investmentprozess und Due Diligence
28:59 Aktuelle Trends im deutschen Start-up-Ökosystem
38:53 Zukunftsvisionen und Herausforderungen
48:20 Persönliche Einblicke und Abschied
58:09 Schlussfolgerungen und Ausblick

Jul 29, 2025 • 1h 12min
WVD "Meine Welt, deine Fragen" Q2 #51
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
VIDEO & AUDIO Episode
Youtube: https://youtu.be/73EVanBu5_I
In der WVD "Meine Welt, deine Fragen" Q2 Episode spricht Sven Goeth über seine persönlichen Highlights, die Entwicklungen im Wirtschaftsversprechen Deutschland, die Bedeutung von Community-Events und die Herausforderungen zwischen Tradition und Innovation. Er beleuchtet im Best Case die Rolle von KI in der B2B-Leadgenerierung und diskutiert den Marketing Mix Modeling Case mit der Haspa gemeinsam mit Jan Schoenmakers, CEO von Hase & Igel. Zudem reflektiert Sven über die gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit, die Zukunft aktiv zu gestalten. In der Rubrik "Frag Sven" werden 10 Fragen beantwortet, die es wirklich in sich haben!
Kapitel:
00:00 Einführung und persönliche Highlights
02:44 Wirtschaftsversprechen Deutschland und Podcast-Highlights
06:00 WVD on Tour und Community-Events
08:47 FUTURISER und Wachstum für Unternehmen
11:35 Tradition vs. Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen
14:43 Best Cases und Marketing-Strategien
17:32 B2B Leadgenerierung mit KI (Hase & Igel)
29:19 Marketing Mix Modeling mit KI (Hase & Igel)
43:42 Zukunftsvisionen und gesellschaftliche Verantwortung

6 snips
Jul 15, 2025 • 1h 11min
Marcus Diekmann_Deutschland muss sich neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben #50
Marcus Diekmann, Chief Strategy Digital and E-Commerce Officer bei Sunnycare, spricht über die Notwendigkeit Deutschlands, sich neu zu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Er thematisiert die Rolle von KI und digitalen Technologien in der Zukunft und wie wichtig kritisches Denken im Bildungssystem ist. Die Herausforderungen im Gesundheitssektor und die digitale Revolution im Handel werden hervorgehoben. Zudem betont er die Bedeutung von Flexibilität in der Arbeitswelt und wie wichtig mutige Entscheidungen für den Mittelstand sind.

Jul 1, 2025 • 41min
Handwerk Reloaded - Zwischen KI, Können und Kultur mit Michael Kessler, CEO HERO Software #49
Michael Kessler, CEO von HERO Software, erläutert die Digitalisierung im Handwerk und ihre Herausforderungen. Er betont die Notwendigkeit, junge Talente für die Branche zu begeistern und wie digitale Tools die Effizienz steigern können. Kessler diskutiert die Schwierigkeiten bei der Nachfolgersuche und den Fachkräftemangel, während er die Rolle strategischer Partnerschaften und innovativer Softwarelösungen hervorhebt. Außerdem gibt er Einblicke in die internationale Expansion und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft des Handwerks.

Jun 17, 2025 • 39min
KI trifft HR: Wie CatchHR das Recruiting neu denkt! Marco Verhoeven (CEO & Co-Founder) #48
Startups to Watch by #WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
In dieser Episode diskutieren wir mit Marco Verhoeven, CEO von CatchHR, über die Herausforderungen des deutschsprachigen Marktes im Bereich KI und Recruiting. CatchHR revolutioniert das Recruiting durch den Einsatz von KI, um die richtige Passung zwischen Kandidaten und Unternehmen zu gewährleisten. Marco teilt seine Erfahrungen von der Gründung bis zur aktuellen Entwicklung des Unternehmens und beleuchtet die Bedeutung von Retention und High-Performance-Teams. Zudem wird das Geschäftsmodell von CatchHR sowie die Integration von KI-Lösungen in Unternehmen thematisiert. Zudem werden persönliche Highlights der Gründungsgeschichte und die Zukunftsvision des Unternehmens thematisiert, einschließlich der Ambitionen für einen IPO.
Kapitel:
00:00 Der deutschsprachige Markt und seine Herausforderungen
02:45 Der Aha-Moment und die Gründung von CatchHR
05:24 Retention als Schlüssel zum Erfolg
06:17 High-Performance-Teams und ihre Zusammensetzung
07:00 Zielgruppen und Einsatzbereiche von CatchHR
09:12 Das Geschäftsmodell von CatchHR
11:04 Integration und Akzeptanz von KI-Lösungen
12:31 Vertrauen in KI und die POC-Phase
14:05 Finanzierungsrunde und zukünftige Investitionen
16:17 Strategische Partnerschaften und Lovebrands
17:57 Zusammenarbeit mit dem deutschen Mittelstand
18:22 Technologische Entwicklung und Tech-Stack
19:57 Autonome Entscheidungen und KI-Agents
21:20 Marktpotenzial und Herausforderungen im deutschsprachigen Raum
23:14 ROI und Effizienzsteigerung durch KI
26:27 Vision und Zukunft
28:01 Gründungsgeschichte und persönliche Highlights
30:34 Herausforderungen und Pivot-Erfahrungen
34:10 Bedarf an den richtigen Talenten
35:11 Zukunftsvision: IPO und globale Expansion