Wirtschaftsversprechen Deutschland #WVD

Sven Göth
undefined
Sep 4, 2025 • 1h 17min

Next Generation Ventures mit PWC & Melitta #53

#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland In dieser WVD Episode wird das Thema Venturing im Kontext von Corporates und Startups umfassend behandelt. Gemeinsam mit Florian Nöll (Global Venturing Lead @PWC), Lisann Tandy (Venture Clienting Manager @PWC), Dr. Alexander Wesemann (Director Corporate Venture @Melitta) und Claudia Albert (Managerin Corporate Ventures & Startups) habe ich mich intensiv ausgetauscht. Florian führt uns durch die verschiedenen Aspekte des Venturings, einschließlich Investitionen, Kooperationen und der Rolle von PwC. Wir diskutieren, wie wichtig es für Unternehmen ist, mit Startups zusammenzuarbeiten, um zukunftsfähig zu bleiben, und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen im deutschen Markt beleuchtet sowie die Bedeutung von Next Generation Ventures und Venture Clienting. In dieser Diskussion werden die strategischen Initiativen von Melitta zur Zusammenarbeit mit Startups und zur Förderung von Innovationen erörtert. Dr. Alexander Wesemann und Claudia Albert teilen ihre Erfahrungen im Scouting von Startups, den internen Herausforderungen bei der Kommunikation und der Notwendigkeit, eine einheitliche Schnittstelle für externe Partner zu schaffen. Die Bedeutung von Kundennähe, Mut und einer offenen Kommunikationskultur wird hervorgehoben, um langfristige, profitable Geschäftsmodelle zu entwickeln und ein lebendiges Ökosystem zu schaffen. Eine tolle Episode, die zeigt wie Zusammenarbeit im Ökosystem funktionieren kann. Viel Spaß! Kapitel: 00:00 Einführung in das Thema Venturing 02:43 Die Rolle von Corporates im Venturing 05:32 Kooperationen und Herausforderungen im deutschen Markt 08:45 PwC's Ansatz im Venturing 11:40 Erfolgsfaktoren für Kooperationen 14:19 Zukunftsperspektiven im Venturing 16:57 Highlights aus der Vergangenheit und Zukunftsvisionen 22:14 Einführung in die Innovationsstrategien von Melitta 24:32 Die Rolle von Corporate Innovation und Venture Clienting 28:48 Next Generation Ventures: Strategische Partnerschaften mit Startups 31:25 Venture Clienting: Zusammenarbeit mit Startups zur Prozessoptimierung 34:28 Herausforderungen und Chancen in der internen Kommunikation 41:10 Die Balance zwischen Tempo und Struktur in der Innovation 46:09 Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit mit Startups 48:24 Wertschöpfung und Innovationspotenziale bei Melitta 49:19 Strategische Partnerschaften und Umsatzgenerierung 56:35 Ehrlichkeit und unternehmerische Freiheit in Kooperationen 01:00:32 Vision und Zukunft von Next Generation Ventures 01:07:05 Wichtige Zutaten für den Erfolg in Kooperationen
undefined
Aug 12, 2025 • 1h 8min

Gamechanger oder Hype? Ein Blick hinter die Kulissen der Startup-Szene mit Romy Schnelle, GF @High-Tech Gründerfonds #52

#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland Eine neue WVD Episode ist live und in dieser Episode blicken wir hinter die Kulissen des größten Seed-Investors Deutschland mit Romy Schnelle, Geschäftsführerin des HTGF. Sie kennt sie alle: die mutigsten Gründer:innen, die spannendsten Technologien – und die Startups, die mehr Schein als Sein sind. Als GF des High-Tech Gründerfonds (HTGF) verantwortet Romy Schnelle das Herzstück der Frühphasenfinanzierung in Deutschland. Mit über 750 Investments, einem einzigartigen Netzwerk und jahrzehntelanger Erfahrung prägt der HTGF wie kaum ein anderer, welche Ideen hierzulande die Chance auf einen globalen Durchbruch bekommen. In dieser Episode von Wirtschaftsvision Deutschland sprechen wir darüber: Wie der HTGF echte Gamechanger erkennt – und woran viele scheitern Welche Fundraising-Fehler Investoren immer wieder sehen und warum sie vermeidbar sind Was Gründer:innen in der Frühphase wirklich brauchen – und was sie oft überschätzen Romy Schnelles persönlichen Weg von der Beraterin zur CEO des größten Seed-Finanziers Deutschlands Ein offenes Gespräch über Risikokapital, Mut, strategische Weitsicht – und die Frage, wie Deutschland sein volles Innovationspotenzial entfalten kann. Kapitel: 00:00 Einführung in den High-Tech Gründerfonds 09:46 Die Rolle des Seed Investors 19:32 Investmentprozess und Due Diligence 28:59 Aktuelle Trends im deutschen Start-up-Ökosystem 38:53 Zukunftsvisionen und Herausforderungen 48:20 Persönliche Einblicke und Abschied 58:09 Schlussfolgerungen und Ausblick
undefined
Jul 29, 2025 • 1h 12min

WVD "Meine Welt, deine Fragen" Q2 #51

#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland VIDEO & AUDIO Episode Youtube: https://youtu.be/73EVanBu5_I In der WVD "Meine Welt, deine Fragen" Q2 Episode spricht Sven Goeth über seine persönlichen Highlights, die Entwicklungen im Wirtschaftsversprechen Deutschland, die Bedeutung von Community-Events und die Herausforderungen zwischen Tradition und Innovation. Er beleuchtet im Best Case die Rolle von KI in der B2B-Leadgenerierung und diskutiert den Marketing Mix Modeling Case mit der Haspa gemeinsam mit Jan Schoenmakers, CEO von Hase & Igel. Zudem reflektiert Sven über die gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit, die Zukunft aktiv zu gestalten. In der Rubrik "Frag Sven" werden 10 Fragen beantwortet, die es wirklich in sich haben! Kapitel: 00:00 Einführung und persönliche Highlights 02:44 Wirtschaftsversprechen Deutschland und Podcast-Highlights 06:00 WVD on Tour und Community-Events 08:47 FUTURISER und Wachstum für Unternehmen 11:35 Tradition vs. Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen 14:43 Best Cases und Marketing-Strategien 17:32 B2B Leadgenerierung mit KI (Hase & Igel) 29:19 Marketing Mix Modeling mit KI (Hase & Igel) 43:42 Zukunftsvisionen und gesellschaftliche Verantwortung
undefined
6 snips
Jul 15, 2025 • 1h 11min

Marcus Diekmann_Deutschland muss sich neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben #50

Marcus Diekmann, Chief Strategy Digital and E-Commerce Officer bei Sunnycare, spricht über die Notwendigkeit Deutschlands, sich neu zu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Er thematisiert die Rolle von KI und digitalen Technologien in der Zukunft und wie wichtig kritisches Denken im Bildungssystem ist. Die Herausforderungen im Gesundheitssektor und die digitale Revolution im Handel werden hervorgehoben. Zudem betont er die Bedeutung von Flexibilität in der Arbeitswelt und wie wichtig mutige Entscheidungen für den Mittelstand sind.
undefined
Jul 1, 2025 • 41min

Handwerk Reloaded - Zwischen KI, Können und Kultur mit Michael Kessler, CEO HERO Software #49

Michael Kessler, CEO von HERO Software, erläutert die Digitalisierung im Handwerk und ihre Herausforderungen. Er betont die Notwendigkeit, junge Talente für die Branche zu begeistern und wie digitale Tools die Effizienz steigern können. Kessler diskutiert die Schwierigkeiten bei der Nachfolgersuche und den Fachkräftemangel, während er die Rolle strategischer Partnerschaften und innovativer Softwarelösungen hervorhebt. Außerdem gibt er Einblicke in die internationale Expansion und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft des Handwerks.
undefined
Jun 17, 2025 • 39min

KI trifft HR: Wie CatchHR das Recruiting neu denkt! Marco Verhoeven (CEO & Co-Founder) #48

Startups to Watch by #WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland In dieser Episode diskutieren wir mit Marco Verhoeven, CEO von CatchHR, über die Herausforderungen des deutschsprachigen Marktes im Bereich KI und Recruiting. CatchHR revolutioniert das Recruiting durch den Einsatz von KI, um die richtige Passung zwischen Kandidaten und Unternehmen zu gewährleisten. Marco teilt seine Erfahrungen von der Gründung bis zur aktuellen Entwicklung des Unternehmens und beleuchtet die Bedeutung von Retention und High-Performance-Teams. Zudem wird das Geschäftsmodell von CatchHR sowie die Integration von KI-Lösungen in Unternehmen thematisiert. Zudem werden persönliche Highlights der Gründungsgeschichte und die Zukunftsvision des Unternehmens thematisiert, einschließlich der Ambitionen für einen IPO. Kapitel: 00:00 Der deutschsprachige Markt und seine Herausforderungen 02:45 Der Aha-Moment und die Gründung von CatchHR 05:24 Retention als Schlüssel zum Erfolg 06:17 High-Performance-Teams und ihre Zusammensetzung 07:00 Zielgruppen und Einsatzbereiche von CatchHR 09:12 Das Geschäftsmodell von CatchHR 11:04 Integration und Akzeptanz von KI-Lösungen 12:31 Vertrauen in KI und die POC-Phase 14:05 Finanzierungsrunde und zukünftige Investitionen 16:17 Strategische Partnerschaften und Lovebrands 17:57 Zusammenarbeit mit dem deutschen Mittelstand 18:22 Technologische Entwicklung und Tech-Stack 19:57 Autonome Entscheidungen und KI-Agents 21:20 Marktpotenzial und Herausforderungen im deutschsprachigen Raum 23:14 ROI und Effizienzsteigerung durch KI 26:27 Vision und Zukunft 28:01 Gründungsgeschichte und persönliche Highlights 30:34 Herausforderungen und Pivot-Erfahrungen 34:10 Bedarf an den richtigen Talenten 35:11 Zukunftsvision: IPO und globale Expansion
undefined
Jun 4, 2025 • 56min

Johanna Tjaden-Schulte & Thomas Koch_Die NRW Bank im Wandel: Von der Förderbank zum Zukunftsgestalter #47

#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Rolle der NRW Bank als Schlüsselakteur für Innovation und Transformation in Nordrhein-Westfalen. Mit Johanna Tjaden-Schulte (Vorständin) und Thomas Koch (Bereichleiter) von der NRW Bank diskutiere ich über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, neue Wege zu beschreiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern. Wir sprechen über die Definition von Innovation, die Rolle der NRW Bank bei der Risikobewertung und Förderung, technologische Schwerpunkte wie Künstliche Intelligenz (KI), Infrastrukturinvestitionen sowie die Bedeutung von Schnelligkeit und Flexibilität bei der Mittelvergabe. Die Transformation von NRW – weg von traditionellen Industrien wie Kohle hin zu innovativen Technologien – steht dabei im Fokus. Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie große Unternehmen in diesem Wandel unterstützt werden? Welche Rolle spielen Kapital, Infrastruktur und die Fähigkeit, Ideen und Ressourcen strategisch zusammenzuführen? Diese Folge beleuchtet die zentralen Fragen rund um die Zukunftsfähigkeit der NRW Bank und ihre Vision für die Innovationslandschaft von morgen in NRW und darüber hinaus. Kapitel: 00:00 Einführung in die Rolle der NRW Bank 02:59 Visionen für die Zukunft der NRW Bank 05:49 Definition von Innovation und Transformation 09:10 Risikobewertung und Investitionsfelder 12:13 Technologische Schwerpunkte und Trends 15:04 Infrastrukturinvestitionen und strategische Ziele 17:52 Schnelligkeit und Flexibilität in der Mittelvergabe 20:49 Zusammenarbeit mit Unternehmen und Netzwerken 26:12 Transformation in NRW: Von Kohle zu KI 29:09 Herausforderungen für KMUs und große Unternehmen 31:02 Agilität und Veränderungsmanagement in der NRW Bank 36:15 Chancen und Herausforderungen für NRW 40:28 Kapital und Infrastruktur: Schlüssel zur Innovation 45:36 Zukunftsvisionen und strategische Ansätze der NRW Bank
undefined
May 20, 2025 • 1h

Benjamin Bargetzi (KI-Pionier & Neuroscientist) Technologie und Ihre Zukunft (#46)

#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland In dieser WVD Episode diskutiere ich mit Benjamin Bargetzi über die Auswirkungen von Social Media auf die psychische Gesundheit, die Rolle von Technologie in der modernen Welt und die Herausforderungen, vor denen Deutschland in der globalen Wirtschaft steht. Benjamin Bargetzi, KI-Pioneer & Neuroscientist, Ex-Google & Amazon und Global Lead für Zukunftstechnologien beim WEF (World Economic Forum). Benjamin teilt seine Einsichten über die Notwendigkeit, innovativ zu bleiben und die Bedeutung von Zusammenarbeit in der europäischen Technologieentwicklung. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Zukunftstechnologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI). Benjamin betont hierfür die Notwendigkeit, europäische Unabhängigkeit in der Technologie zu fördern und die KI als Sparrings-Partner für Unternehmen zu nutzen. Kapitel: 00:00 Die Auswirkungen von Social Media auf die Psyche 01:03 Einführung in die Zukunftstechnologien 02:08 Benjamin Bargetzi: Ein Leben für Technologie 05:25 Der Arbeitsalltag eines Neurowissenschaftlers 09:35 Lernen und persönliche Entwicklung 13:17 Die Rolle Deutschlands in der globalen Wirtschaft 17:34 Künstliche Intelligenz und europäische Innovation 19:24 Zukunftstechnologien und europäische Unabhängigkeit 20:29 Die KI-Revolution und ihre Auswirkungen 25:11 KI als Sparingpartner für Unternehmen 27:30 Zukunftsprognosen: Metaverse und Biotechnologie 30:10 Operative Effizienz durch KI 33:19 Black Swans und Cybersecurity-Risiken 40:02 Trends und Innovationen in Davos und Paris 42:11 Die Rolle des World Economic Forum 44:24 Zukunftsprognosen und Expertenmeinungen 46:20 Interkulturelle Unterschiede und Innovationskultur 48:41 Praktische Erfahrungen und die Bedeutung von Handlungen 50:51 Das neue Buch 54:00 Zukunftsvisionen für Europa 2030
undefined
May 6, 2025 • 42min

#45 Daniel Unkelhäußer_CMO & CCO IBM_Quantencomputing & KI

#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland LIVE Podcast vom KI Kongress in Frankfurt - In dieser Episode Wirtschaftsversprechen Deutschland spreche ich mit Daniel Unkelhäuser, CMO von IBM Deutschland, über die Herausforderungen und Chancen, die IBM in der heutigen technologischen Landschaft sieht. Wir sprechen über die Bedeutung von Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz für die Zukunft des Unternehmens und Deutschlands. Daniel Unkelhäuser reflektiert über die Wahrnehmung von IBM und die Notwendigkeit, die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen, während er gleichzeitig die Innovationsstrategien und Investitionen von IBM in Europa hervorhebt. In dieser Episode diskutieren wir die Rolle von IBM im Quantencomputermarkt in Deutschland, die Herausforderungen und Chancen der KI-Implementierung in Unternehmen sowie die zukünftigen Entwicklungen in der Technologie. Daniel hebt die Notwendigkeit hervor, sowohl technologische als auch kulturelle Veränderungen in Unternehmen zu fördern, um die Vorteile von KI und Quantencomputing zu nutzen. Zudem wird die Bedeutung von Investitionen in Skills und die Schaffung einer positiven gesellschaftlichen Perspektive auf Technologie betont. Kapitel: 00:00 Zugang zu IBM Quantensystemen 01:15 Einführung in IBM und die Rolle von Daniel Unkelhäuser 02:30 Die Herausforderungen der Markenwahrnehmung von IBM 08:06 Technologische Transformation in Deutschland 11:03 Künstliche Intelligenz als Gamechanger 15:14 Zukunftsausblick und Innovationsstrategien von IBM 19:22 Quantencomputing und seine Anwendungsfelder 21:05 IBM und der Quantencomputermarkt in Deutschland 23:29 Die Verbindung von KI und Quantencomputing 25:06 Herausforderungen der KI-Implementierung in Unternehmen 30:30 Praktische Schritte zur Implementierung von KI 33:48 Zukunftsvisionen: Technologie in zehn Jahren 39:43 Gesellschaftliche Perspektiven und technologische Verantwortung
undefined
Apr 22, 2025 • 1h 5min

#44 Tilo Hacke_Vorstandsmitglied der Deutschen Kreditbank AG (DKB)_Die digitale Bank der Zukunft

#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland In dieser Episode Wirtschaftsversprechen Deutschland begrüße ich Tilo Hacke, Vorstandsmitglied der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Wir sprechen über seinen Arbeitsalltag, seine Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und die strategische Ausrichtung der DKB. Welche Vision verfolgt die DKB, um sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten? Welche Innovationen und Technologien setzt die Bank bereits ein, und worauf liegt der Fokus in den kommenden Jahren? Zudem teilt Tilo Hacke persönliche Highlights seiner Karriere und diskutiert die Rolle der Kunden in der Transformation einer modernen Bank. Ein aufschlussreiches Gespräch über Banking, Nachhaltigkeit und digitale Innovationen. Kapitel: 00:00 Die Rolle der DKB im Finanzsektor 02:32 Persönliche Einblicke und Erfahrungen 05:08 Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftslage 12:29 Die Rolle der Banken in der Transformation 17:02 Wettbewerb und neue Player im Bankensektor 20:21 Technologische Integration und Transformation der DKB 22:39 Hyperindividualisierung im Kundenservice 26:12 Technologie und Kundenerlebnis 30:37 Datensicherheit und Verantwortung 38:07 Cyber Security und Kundenschutz 43:02 Strategische Partnerschaften und Innovation 45:09 Regulatorische Innovation und Partnerschaften 47:40 Zukunft des Customer Logins 49:23 Umgang mit disruptiven Technologien 51:13 Konsolidierung im Bankenmarkt 53:25 Kooperationen und Joint Ventures 55:52 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell 59:11 Vision einer neuen Bank 01:01:23 Filialgeschäft der Zukunft

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app