

Wirtschaftsversprechen Deutschland #WVD
Sven Göth
Was prägt die Wirtschaft von morgen? Und damit herzlich Willkommen beim "Wirtschaftsversprechen Deutschland", dem Podcast, der die Zukunft der Wirtschaft beleuchtet und die treibenden Kräfte hinter den bahnbrechenden Veränderungen erkundet. In einer Welt, die sich rasant wandelt, bieten wir eine Plattform, die tief in das Herz der deutschen Wirtschaft von morgen eintaucht.
Unser Ziel ist es, dass "Wirtschaftsversprechen Deutschland" zum zentralen Impulsgeber für die wirtschaftlichen Themen der Zukunft zu machen. Wir wollen die spannendsten Entwicklungen aufzeigen, inspirieren und zum Umdenken anregen. Dieser Podcast ist mehr als nur eine Diskussionsrunde; er ist ein Katalysator für Innovation und ein Leuchtturm für alle, die die Zukunft der Wirtschaft gestalten wollen!
Unser Ziel ist es, dass "Wirtschaftsversprechen Deutschland" zum zentralen Impulsgeber für die wirtschaftlichen Themen der Zukunft zu machen. Wir wollen die spannendsten Entwicklungen aufzeigen, inspirieren und zum Umdenken anregen. Dieser Podcast ist mehr als nur eine Diskussionsrunde; er ist ein Katalysator für Innovation und ein Leuchtturm für alle, die die Zukunft der Wirtschaft gestalten wollen!
Episodes
Mentioned books

6 snips
Jul 15, 2025 • 1h 11min
Marcus Diekmann_Deutschland muss sich neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben #50
Marcus Diekmann, Chief Strategy Digital and E-Commerce Officer bei Sunnycare, spricht über die Notwendigkeit Deutschlands, sich neu zu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Er thematisiert die Rolle von KI und digitalen Technologien in der Zukunft und wie wichtig kritisches Denken im Bildungssystem ist. Die Herausforderungen im Gesundheitssektor und die digitale Revolution im Handel werden hervorgehoben. Zudem betont er die Bedeutung von Flexibilität in der Arbeitswelt und wie wichtig mutige Entscheidungen für den Mittelstand sind.

Jul 1, 2025 • 41min
Handwerk Reloaded - Zwischen KI, Können und Kultur mit Michael Kessler, CEO HERO Software #49
Michael Kessler, CEO von HERO Software, erläutert die Digitalisierung im Handwerk und ihre Herausforderungen. Er betont die Notwendigkeit, junge Talente für die Branche zu begeistern und wie digitale Tools die Effizienz steigern können. Kessler diskutiert die Schwierigkeiten bei der Nachfolgersuche und den Fachkräftemangel, während er die Rolle strategischer Partnerschaften und innovativer Softwarelösungen hervorhebt. Außerdem gibt er Einblicke in die internationale Expansion und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft des Handwerks.

Jun 17, 2025 • 39min
KI trifft HR: Wie CatchHR das Recruiting neu denkt! Marco Verhoeven (CEO & Co-Founder) #48
Startups to Watch by #WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
In dieser Episode diskutieren wir mit Marco Verhoeven, CEO von CatchHR, über die Herausforderungen des deutschsprachigen Marktes im Bereich KI und Recruiting. CatchHR revolutioniert das Recruiting durch den Einsatz von KI, um die richtige Passung zwischen Kandidaten und Unternehmen zu gewährleisten. Marco teilt seine Erfahrungen von der Gründung bis zur aktuellen Entwicklung des Unternehmens und beleuchtet die Bedeutung von Retention und High-Performance-Teams. Zudem wird das Geschäftsmodell von CatchHR sowie die Integration von KI-Lösungen in Unternehmen thematisiert. Zudem werden persönliche Highlights der Gründungsgeschichte und die Zukunftsvision des Unternehmens thematisiert, einschließlich der Ambitionen für einen IPO.
Kapitel:
00:00 Der deutschsprachige Markt und seine Herausforderungen
02:45 Der Aha-Moment und die Gründung von CatchHR
05:24 Retention als Schlüssel zum Erfolg
06:17 High-Performance-Teams und ihre Zusammensetzung
07:00 Zielgruppen und Einsatzbereiche von CatchHR
09:12 Das Geschäftsmodell von CatchHR
11:04 Integration und Akzeptanz von KI-Lösungen
12:31 Vertrauen in KI und die POC-Phase
14:05 Finanzierungsrunde und zukünftige Investitionen
16:17 Strategische Partnerschaften und Lovebrands
17:57 Zusammenarbeit mit dem deutschen Mittelstand
18:22 Technologische Entwicklung und Tech-Stack
19:57 Autonome Entscheidungen und KI-Agents
21:20 Marktpotenzial und Herausforderungen im deutschsprachigen Raum
23:14 ROI und Effizienzsteigerung durch KI
26:27 Vision und Zukunft
28:01 Gründungsgeschichte und persönliche Highlights
30:34 Herausforderungen und Pivot-Erfahrungen
34:10 Bedarf an den richtigen Talenten
35:11 Zukunftsvision: IPO und globale Expansion

Jun 4, 2025 • 56min
Johanna Tjaden-Schulte & Thomas Koch_Die NRW Bank im Wandel: Von der Förderbank zum Zukunftsgestalter #47
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Rolle der NRW Bank als Schlüsselakteur für Innovation und Transformation in Nordrhein-Westfalen. Mit Johanna Tjaden-Schulte (Vorständin) und Thomas Koch (Bereichleiter) von der NRW Bank diskutiere ich über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, neue Wege zu beschreiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern.
Wir sprechen über die Definition von Innovation, die Rolle der NRW Bank bei der Risikobewertung und Förderung, technologische Schwerpunkte wie Künstliche Intelligenz (KI), Infrastrukturinvestitionen sowie die Bedeutung von Schnelligkeit und Flexibilität bei der Mittelvergabe.
Die Transformation von NRW – weg von traditionellen Industrien wie Kohle hin zu innovativen Technologien – steht dabei im Fokus. Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie große Unternehmen in diesem Wandel unterstützt werden? Welche Rolle spielen Kapital, Infrastruktur und die Fähigkeit, Ideen und Ressourcen strategisch zusammenzuführen?
Diese Folge beleuchtet die zentralen Fragen rund um die Zukunftsfähigkeit der NRW Bank und ihre Vision für die Innovationslandschaft von morgen in NRW und darüber hinaus.
Kapitel:
00:00 Einführung in die Rolle der NRW Bank
02:59 Visionen für die Zukunft der NRW Bank
05:49 Definition von Innovation und Transformation
09:10 Risikobewertung und Investitionsfelder
12:13 Technologische Schwerpunkte und Trends
15:04 Infrastrukturinvestitionen und strategische Ziele
17:52 Schnelligkeit und Flexibilität in der Mittelvergabe
20:49 Zusammenarbeit mit Unternehmen und Netzwerken
26:12 Transformation in NRW: Von Kohle zu KI
29:09 Herausforderungen für KMUs und große Unternehmen
31:02 Agilität und Veränderungsmanagement in der NRW Bank
36:15 Chancen und Herausforderungen für NRW
40:28 Kapital und Infrastruktur: Schlüssel zur Innovation
45:36 Zukunftsvisionen und strategische Ansätze der NRW Bank

May 20, 2025 • 1h
Benjamin Bargetzi (KI-Pionier & Neuroscientist) Technologie und Ihre Zukunft (#46)
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
In dieser WVD Episode diskutiere ich mit Benjamin Bargetzi über die Auswirkungen von Social Media auf die psychische Gesundheit, die Rolle von Technologie in der modernen Welt und die Herausforderungen, vor denen Deutschland in der globalen Wirtschaft steht.
Benjamin Bargetzi, KI-Pioneer & Neuroscientist, Ex-Google & Amazon und Global Lead für Zukunftstechnologien beim WEF (World Economic Forum). Benjamin teilt seine Einsichten über die Notwendigkeit, innovativ zu bleiben und die Bedeutung von Zusammenarbeit in der europäischen Technologieentwicklung. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Zukunftstechnologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI). Benjamin betont hierfür die Notwendigkeit, europäische Unabhängigkeit in der Technologie zu fördern und die KI als Sparrings-Partner für Unternehmen zu nutzen.
Kapitel:
00:00 Die Auswirkungen von Social Media auf die Psyche
01:03 Einführung in die Zukunftstechnologien
02:08 Benjamin Bargetzi: Ein Leben für Technologie
05:25 Der Arbeitsalltag eines Neurowissenschaftlers
09:35 Lernen und persönliche Entwicklung
13:17 Die Rolle Deutschlands in der globalen Wirtschaft
17:34 Künstliche Intelligenz und europäische Innovation
19:24 Zukunftstechnologien und europäische Unabhängigkeit
20:29 Die KI-Revolution und ihre Auswirkungen
25:11 KI als Sparingpartner für Unternehmen
27:30 Zukunftsprognosen: Metaverse und Biotechnologie
30:10 Operative Effizienz durch KI
33:19 Black Swans und Cybersecurity-Risiken
40:02 Trends und Innovationen in Davos und Paris
42:11 Die Rolle des World Economic Forum
44:24 Zukunftsprognosen und Expertenmeinungen
46:20 Interkulturelle Unterschiede und Innovationskultur
48:41 Praktische Erfahrungen und die Bedeutung von Handlungen
50:51 Das neue Buch
54:00 Zukunftsvisionen für Europa 2030

May 6, 2025 • 42min
#45 Daniel Unkelhäußer_CMO & CCO IBM_Quantencomputing & KI
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
LIVE Podcast vom KI Kongress in Frankfurt - In dieser Episode Wirtschaftsversprechen Deutschland spreche ich mit Daniel Unkelhäuser, CMO von IBM Deutschland, über die Herausforderungen und Chancen, die IBM in der heutigen technologischen Landschaft sieht. Wir sprechen über die Bedeutung von Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz für die Zukunft des Unternehmens und Deutschlands. Daniel Unkelhäuser reflektiert über die Wahrnehmung von IBM und die Notwendigkeit, die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen, während er gleichzeitig die Innovationsstrategien und Investitionen von IBM in Europa hervorhebt. In dieser Episode diskutieren wir die Rolle von IBM im Quantencomputermarkt in Deutschland, die Herausforderungen und Chancen der KI-Implementierung in Unternehmen sowie die zukünftigen Entwicklungen in der Technologie. Daniel hebt die Notwendigkeit hervor, sowohl technologische als auch kulturelle Veränderungen in Unternehmen zu fördern, um die Vorteile von KI und Quantencomputing zu nutzen. Zudem wird die Bedeutung von Investitionen in Skills und die Schaffung einer positiven gesellschaftlichen Perspektive auf Technologie betont.
Kapitel:
00:00 Zugang zu IBM Quantensystemen
01:15 Einführung in IBM und die Rolle von Daniel Unkelhäuser
02:30 Die Herausforderungen der Markenwahrnehmung von IBM
08:06 Technologische Transformation in Deutschland
11:03 Künstliche Intelligenz als Gamechanger
15:14 Zukunftsausblick und Innovationsstrategien von IBM
19:22 Quantencomputing und seine Anwendungsfelder
21:05 IBM und der Quantencomputermarkt in Deutschland
23:29 Die Verbindung von KI und Quantencomputing
25:06 Herausforderungen der KI-Implementierung in Unternehmen
30:30 Praktische Schritte zur Implementierung von KI
33:48 Zukunftsvisionen: Technologie in zehn Jahren
39:43 Gesellschaftliche Perspektiven und technologische Verantwortung

Apr 22, 2025 • 1h 5min
#44 Tilo Hacke_Vorstandsmitglied der Deutschen Kreditbank AG (DKB)_Die digitale Bank der Zukunft
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
In dieser Episode Wirtschaftsversprechen Deutschland begrüße ich Tilo Hacke, Vorstandsmitglied der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Wir sprechen über seinen Arbeitsalltag, seine Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und die strategische Ausrichtung der DKB. Welche Vision verfolgt die DKB, um sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten? Welche Innovationen und Technologien setzt die Bank bereits ein, und worauf liegt der Fokus in den kommenden Jahren? Zudem teilt Tilo Hacke persönliche Highlights seiner Karriere und diskutiert die Rolle der Kunden in der Transformation einer modernen Bank. Ein aufschlussreiches Gespräch über Banking, Nachhaltigkeit und digitale Innovationen.
Kapitel:
00:00 Die Rolle der DKB im Finanzsektor
02:32 Persönliche Einblicke und Erfahrungen
05:08 Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftslage
12:29 Die Rolle der Banken in der Transformation
17:02 Wettbewerb und neue Player im Bankensektor
20:21 Technologische Integration und Transformation der DKB
22:39 Hyperindividualisierung im Kundenservice
26:12 Technologie und Kundenerlebnis
30:37 Datensicherheit und Verantwortung
38:07 Cyber Security und Kundenschutz
43:02 Strategische Partnerschaften und Innovation
45:09 Regulatorische Innovation und Partnerschaften
47:40 Zukunft des Customer Logins
49:23 Umgang mit disruptiven Technologien
51:13 Konsolidierung im Bankenmarkt
53:25 Kooperationen und Joint Ventures
55:52 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell
59:11 Vision einer neuen Bank
01:01:23 Filialgeschäft der Zukunft

Apr 8, 2025 • 55min
#43 Raphael Gielgen_Trendscout Vitra: Work Panorama 2025
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
In dieser Episode von #WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland tauchen wir mit Raphael Gielgen, Trendscout für die Zukunft der Arbeit bei Vitra, in die kommenden Transformationen der Arbeitswelt ein.Was sind die aktuellsten Erkenntnisse aus dem Work Panorama 2025? Welche radikalen Zukunftsfragen stellt das What If-Framework – und vor allem: Welche Antworten gibt es darauf?Wie sieht die Arbeitswelt aus, wenn Flexibilität, Kollaboration und digitale Tools unser Arbeiten völlig neu definieren?Ein Gespräch über neue Perspektiven, mutige Annahmen und das große Bild zur Zukunft der Arbeit.
Kapitel:
00:00 Industrie 5.0 und die Zukunft der Arbeit
01:53 Vorstellung von Raphael Geng und seinem Werdegang
06:00 Der Arbeitsalltag eines Trendscouts
11:50 Herausforderungen der deutschen Wirtschaft
16:03 Das KI-Momentum und seine Auswirkungen
20:01 Next Work Skills und Augmentation
25:19 Innovationskraft als Erfolgsfaktor
27:26 Der perfekte Raum für Kreativität
30:21 Die Bedeutung von Architektur und Raumgestaltung
34:10 Die Herausforderung der modernen Arbeitswelt
39:21 Begegnungen und Inspiration in der Arbeitswelt
45:03 Persönliche Wendepunkte und Erkenntnisse
48:30 Empfehlungen für neue Perspektiven

Mar 25, 2025 • 55min
#42 Philipp Westermeyer_OMR 2030: Visionen, Herausforderungen & radikale Strategien
#WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
Philipp Westermeyer hat mit OMR nicht nur ein Medien- und Eventbusiness aufgebaut, sondern auch eine Plattform geschaffen, die den digitalen Wandel in Deutschland prägt. Doch was kommt als Nächstes? In diesem abwechslungsreichen Gespräch diskutiere ich mit Philipp die größten Herausforderungen und Zukunftspläne für OMR und seine Gedanken zur wirtschaftlichen Lage Deutschlands. Wir sprechen über Trends, strategische Partnerschaften, den möglichen Verkauf oder die Ausgründung von Geschäftsbereichen und darüber, welche Rolle OMR für die Zukunft Deutschlands spielen kann. Jetzt reinhören und hinter die Gedanken von Mr. OMR blicken ;)
Kapitel:
00:00 Vielfalt der Geschäftsmodelle bei OMR
11:06 Optimismus für die deutsche Wirtschaft
15:52 OMR als modernes Medienhaus
20:07 Zukunftsvisionen und Partnerschaften
25:51 Wachstum durch Akquisitionen und Exits
27:43 Die Vision für die Zukunft von OMR
30:45 Technologische Trends und deren Einfluss auf das Geschäft
31:53 Wichtige KPIs für den Geschäftserfolg
34:38 Fokus und Prioritäten im Unternehmen
36:51 Die Bedeutung von Personenmarken in der Medienlandschaft
39:47 Die Entwicklung der Podcast-Landschaft
42:32 Herausforderungen und Chancen im Event-Bereich
43:38 Persönliche Highlights und Wow-Momente
47:34 Zukunftsvisionen und langfristige Ziele

Mar 11, 2025 • 49min
#41 Wie krank ist Deutschland? Im Gespräch mit Bernadette Frech (CEO Instahelp)
Startups to Watch by #WVD - Wirtschaftsversprechen Deutschland
Startups to Watch by WVD - in diesen Episoden präsentieren wir Ihnen die Visionäre, die das Potenzial haben, die Wirtschaft von morgen nachhaltig zu prägen. Eingebettet in die WVD-Welt vereint dieses Format die Werte und den Anspruch unserer klassischen Folgen mit einem besonderen Fokus auf spannende Startups.
Den Start mache ich mit Bernadette Frech, CEO von Instahelp. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen im Bereich der mentalen Gesundheit in Deutschland. Wir diskutieren die gesellschaftliche Akzeptanz, den Markt für psychische Unterstützung und das innovative Geschäftsmodell von Instahelp, das darauf abzielt, den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern und die mentale Gesundheit zu fördern. Doch was treibt sie an, wie sieht Bernadette die Zukunft der Branche, und was macht Instahelp wirklich einzigartig? Ein inspirierender Mix aus tiefgründigen Insights und spannenden Einblicken sowie die Zukunftsvision von Instahelp.
Kapitel
00:00 Einführung in Instahelp und mentale Gesundheit
02:50 Der Markt für mentale Gesundheit in Deutschland
06:08 Gesellschaftliche Akzeptanz und Herausforderungen
09:06 Das Geschäftsmodell von Instahelp
12:11 Der Ablauf und die Angebote von Instahelp
24:23 Mentale Gesundheit in Unternehmen
27:46 Die Balance zwischen Arbeit und persönlicher Entwicklung
30:13 Der Weg zur Selbstreflexion
34:01 Technologie und mentale Gesundheit
37:00 Zukunftsvisionen für Instahelp
41:38 Herausforderungen und Wachstum von Instahelp
Viel Spaß


