Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Yvo Wüest
undefined
Aug 10, 2023 • 23min

#070 - Andreas Hacklinger - Online-Kurse mit ChatGPT erstellen

Warum können wir KI als eine Art Schweizer Taschenmesser verstehen? Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit Andreas Hacklinger. Mein Gast ist vom Hintergrund Diplom-Informatiker, ehemaliger Hochschuldozent, Gründer einer eigenen Beratungsfirma für Online-Bildungsangebote und erfahrener ChatGPT-Trainer. Aktuell lebt Andreas mit seiner Familie auf einer Mittelmeerinsel, genauer gesagt: auf Zypern. In unserem Gespräch stelle ich meinem Gast die Frage: Wie erstelle ich einen Online-Kurs mit ChatGPT? Und schlage vor, dies ganz klassisch anzugehen: Zielgruppenanalyse, 2. Lernzieldefinition, 3. Inhaltsbestimmung, 4. Methodisches Vorgehen, 5. Wissensüberprüfung, 6. Evaluation. Andreas kennt natürlich diese Vorgehensweise. Er empfiehlt allerdings, das Rad nicht neu zu erfinden. Sondern zu überlegen, welche Schritte, beispielsweise die Inhaltserstellung oder methodische Impulse, ChatGPT übernehmen kann. Und wiederholt den Community-Gedanken für das Lernangebot in den Mittelpunkt zu stellen. Weitere Themen im Gespräch: -Mit KI technische Hürden bei der Entwicklung von Online-Kursen überwinden -Erfahrungen mit dem Prototypen-Kurs zum “Mini-Handbuch Didaktische Reduktion” (Beltz 2022) -Ein typischer Prozess der Kursentwicklung mit ChatGPT für die Kunden von Andreas -Mit ChatGPT die Qualität und den Nutzen der Lerninhalte für die Kursteilnehmenden verbessern -Erfahrungen mit dem vierteiligen Angebot "Online-Kurse revolutionieren mit ChatGPT" 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Andreas Hacklinger erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hacklinger/ Oder über seine Webseite: https://hacklinger.biz Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: Start
undefined
Aug 3, 2023 • 16min

#069 - Harald Groß - Lernwirksame Seminare entwickeln

Mit meinem heutigen Gast Harald Groß erlebte ich diesen Sommer ein richtig feines Muntermacher-Gespräch. Harald ist vom Hintergrund Pädagoge und Didaktiker. Ich kannte Harald bereits von mehreren lehrreichen "Muntermacher-Trainings” in Nottwil in der Nähe von Luzern, beim legendären Moderartionsmarkt. Beim Gespräch zeigte sich bald: Da gibt es vom Genpool her auch eine geheimnisvolle Verbindung Berlin - Stäfa, Geburtsort von seinem Grossvater und damit eine starke Verbindung zur Schweiz. Harald hat ein neues Buch publiziert zum Thema “Lehren”. Es trägt den Titel "Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen" und ist im Gabal-Verlag erschienen. Ich wollte von Harald mehr darüber erfahren, was er mit dem Begriff “Lehren bedeutet Lernen auslösen” auf sich hat und ob es hier eine Verbindung zur “Ermöglichungsdidaktik” nach Rolf Arnold gibt. Bald zeigte sich: Für Harald ist es zentral, sich mit den drei Feldern Konzeption (Lernziele, Stoffauswahl), Durchführung (Rolle der Lehrenden) und Haltung (den Lernenden Raum zum Lernen geben) auseinanderzusetzen. Weitere Themen im Gespräch: -Lob den “faulen” Trainer:innen -Erkenntnisse von Mary Budd, der Wartezeitenforscherin -Mehr Ruhe und Gelassenheit in den Lernraum holen -Erfolgreich arbeiten mit den “Zwischenbilanzen” -Übertragung in die eigene Praxis 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich Harald Groß erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/haraldgro%C3%9F/ Oder über seine Webseite: http://www.orbium.de/trainerausbildung-berlin/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jul 27, 2023 • 27min

#068 - Felix Schmid - Sinn und Unsinn der Future Skills-Debatte in der Bildungsarbeit

Im heutigen Podcast-Gespräch werfen wir einen kritischen Blick auf die “Future Skills” und ihre Bedeutung in der Erwachsenenbildung. Mein Gast Felix Schmid hat als 14-jähriger einen Filmpreis für die beste Animation bei der Zürcher Hochschule der Künste gewonnen, später Betriebswirtschaft studiert, in der Telekommunikation gearbeitet und ist dann in die Hochschulwelt eingetaucht. In unserem Dialog kommt Felix bald auf den kritischen Punkt zu sprechen, dass es weder ein einheitliches Verständlich für den Begriff "Skills" gibt, noch Klarheit über die Relevanz des kontinuierlichen Lernens in einer schnelllebigen, technologieorientierten Gesellschaft. Er erwähnt alternative Bildungsmodelle, wie das "Bildungs-Wallet" in Singapur, und erläutert die Rolle von informellem Lernen. Außerdem fordert er, "Emerging Skills" in den Unterricht zu integrieren und kritisches Denken von Jung bis Alt zu fördern. Weitere Themen in unserem Gespräch: -Erfahrungen bei der Gründung und Leitung des edTech-Unternehmens Evrlearn -Was ist “Cohort-based-learning”, wie es die Lernplattform MAVEN propagiert, auf der auch Felix einen Kurs anbietet? -Warum Weiterbildung der richtige Ort für “Serendipity” ist Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für Trainer, Kursleitende und Bildungsfachleute, um sich besser auf die zukünftigen Herausforderungen in der Bildungslandschaft vorzubereiten. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Felix Schmid erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schmidfelix/ Oder über seine Webseite: https://felixs.substack.com/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jul 20, 2023 • 28min

#067 - Martina Keglovits - mehr Transferwirksamkeit dank klugen Learning-Designs

Mit Martina Keglovits tausche ich mich heute über ansprechende und lehrreiche Lerndesigns aus. Martina stammt aus Wien und lebt heute in Dublin, Irland. Sie ist Expertin für Train-the-Trainer Fortbildungen und Trainings in Blended Learning Settings. Wir sprachen über ihre Erfahrungen und ihre Expertise im Schreiben von Konzepten und Skripten und im Design von effektiven Lernpfaden. Ein hörenswerter Podcast mit vielen Aha-Momenten über die Potenziale zur Verbesserung der Transferwirksamkeit in der betrieblichen Bildungsarbeit. Weitere Themen im Gespräch: Training from the Back of the Room! Nach Sharon L. Bowman Trainings-Transfer und warum es dazu auch Zeit braucht Didaktische Reduktion und warum der Fokus auf lernrelevante Inhalte und Übungen Voraussetzung für erfolgreiche Lernangebote ist 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Martina Keglovits erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinakeglovits/ Oder über ihre Webseite: https://www.martinakeglovits.com Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jul 13, 2023 • 25min

#066 - Sebastian Horndasch - generative KI in der Bildung vernetzt gedacht

Mein heutiger Gast Sebastian Horndasch ist Volkswirtschaftler und Politologe. Er ist seit vielen Jahren im Bildungsbereich tätig und leitet mit dem University Future Festival die größte deutschsprachige Veranstaltung zu Innovationen in der Hochschulbildung. Auf diesem Festival, das im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung stattfindet, wurde im April dieses Jahres intensiv über generative KI diskutiert. Sebastian erwähnt in unserem Gespräch, dass er in der Bildungslandschaft derzeit einen großen Weiterbildungsbedarf beobachtet. Nicht nur zur Frage, wie Prüfungen in Zeiten von ChatGPT und KI-Apps wie DeepleWrite etc. funktionieren sollen, sondern auch, wie Lernprozesse durch die neuen, durchaus disruptiven Anwendungen unterstützt werden können. Weitere Themen im Gespräch: -Die Zahl der Möglichkeiten, Realitäten zu faken, nimmt exponentiell zu -Ein kritischer Geist und Medienkompetenz sind wichtiger als je -Mehr Humor in der Bildungsarbeit, aber immer mit Blick auf die Beteiligten, die Situation und das Thema -Das inhärente Problem generativer Sprachsysteme und wie wir es entschärfen können: Konservatismus und Bias -Vorauf es bei der Programmierung des Algorithmus ankommt -Welche Informationsquellen, Newsletter und Netzwerke halten Sebastian auf dem Laufenden? -Ausblick: KI als Katalysator für positiven Wandel 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Sebastian Horndasch erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-horndasch/ Oder über die Webseite des Hochschulforums Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/mitarbeiter/mitarbeiter-sebastian-horndasch Im Gespräch erwähnte Studie: „Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing“ - https://www.wbv.de/shop/openaccess-download/HSL2306W Stehen Sie als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jul 6, 2023 • 17min

#065 - Sandra Weckert - Leadership dank Wissenstransfer

Was genau passiert in einem Lernsupermarkt? Eines ist sicher: Ich habe in diesem fröhlichen Gespräch viel gelacht. Aber auch gelernt. Zum Beispiel über das Konzept “Lernsupermarkt”. Meine heutige Gästin Sandra Weckert ist studierte Musikerin. Spielt 18 Instrumente. Hat 10 Platten veröffentlicht und gleichzeitig Jahren ihren Lebensunterhalt mit Training, Coaching und der Konzeption und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen verdient. Sandra lebt in Berlin und pflegt einen eigenwilligen Ansatz: Mit ihrem “Lernsupermarkt” befähigt sie Organisationen, in einem mehrmonatigen Prozess Multiplikatoren zu qualifizieren. Diese werden von ihr und ihrem Team ausgewählt, während das “System”, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als Band auftritt. Dabei sieht Sandra die Auswahl der Führungskräfte kritisch. In Deutschland, so ihre Analyse, wird bei diesem Thema viel Mist gebaut. Für sie geht es darum, jene 3-10% herauszufiltern, die den Willen, die Eignung und die Fähigkeiten haben, Führungsverantwortung zu übernehmen. Weitere Themen in der Diskussion: -Mehr Transferwirksamkeit braucht das Land -Die Großgruppe als idealer Lernraum -Als Band auftreten und Empowerment erleben -Praxisbeispiel: 48 Könige in Dettmansdorf -Sandras eigene Schule: die braintreeacademy -Motto: "We pick you up up wherever you are and lead you to the top" -Die Meute und die Rolling Stones … immer bereit! 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Sandra Weckert erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-weckert-braintreeacademy/ Oder über ihre Webseite: https://sandraweckert.de Referat von Sandra Weckert zur Eisberg-Methode: https://youtu.be/s2qF3gfk0kA Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jun 29, 2023 • 21min

#064 - Christian Stalder - Entwicklungsorientierte Bildung

Was verbirgt sich hinter dem Begriff «Entwicklungsorientierte Bildung»? Manche Bildungsfachleute sprechen sogar von einem neuen Lernparadigma. Ich wollte es genauer wissen und habe mich mit Christian Stalder unterhalten. Er ist gelernter Chemielaborant, Sozialpädagoge und Berufsschullehrer. Zusätzlich kennt er sich mit systemischer Schulsozialarbeit aus, hat sich in Schulleitung weitergebildet und leitet heute selbst eine Berufsfachschule und ist Leitungsmitglied der HfaB, Hochschule für agile Bildung. Er ist auch ein aktiver «Wortwerker» und hat u.a. 2022 im Beltz-Verlag das Fachbuch «Entwicklungsorientierte Bildung - ein Paradigmenwechsel» zusammen mit Co-Herausgeber Walter Burk veröffentlicht. In unserem Dialog wirft er die Frage auf, ob sich gerade ein neuer Paradigmenwechsel abzeichnet: hin zur «Entwicklungsorientierung», die ihrerseits die «Kompetenzorientierung» und die ihr vorangegangene Epoche der «Wissensorientierung» in sich aufnehmen und neu interpretieren könnte. Um dann wieder zum Ausgangspunkt eines neuen Paradigmenwechsels zu werden. Es entwickelt sich eine interessante Diskussion für Bildungsverantwortliche, Schulleitungen, Lehrende und Bildungsinteressierte. Im Prinzip ein Austausch über die agile Gestaltung von einladenden, potenzialentfaltenden Bildungsangeboten für alle, die neugierig sind, wohin sich Bildung entwickeln könnte. Weitere Themen im Gespräch: -Nach Wissensorientierung, Kompetenzorientierung und nun Entwicklungsorientierung: Neuer Wein in alten Schläuchen? -Christians Mission: Lehren und Lernen stärker von der Entwicklungsbedeutung der Lernenden aus zu denken -Mit Studierenden überlegen: Wo willst du hin, wo könntest du landen? -Wechselbeziehungen zwischen Entwicklungsorientierung und der eigenen Persönlichkeit -Die besondere Ausrichtung der Hochschule für agile Bildung und das damit verbundene internationale Netzwerk -Ausblick auf die Fortsetzung im Sommer 2023: das neue Buch Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Christian Stalder erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-stalder-wortwerkbank/ Twitter: https://twitter.com/wortwerkbank Oder über seine Webseite:https://www.wortwerkbank.ch/ Die Hochschule für agile Bildung: https://hfab.ch/ Das erwähnte Buch 2022: Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis, Erscheinungstermin 16.08.23: Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jun 22, 2023 • 39min

#063 - Florian Gypser - mit professionellem Bild und Ton online überzeugen

Kein Zweifel: die Ansprüche an die Qualität von Bild und Ton sind stark gestiegen. Seit immer mehr Menschen nicht nur privat sondern, auch beruflich regelmäßig und länger über Online-Konferenz-Systeme, früher war es Skype, später Zoom und Teams, austauschen, steigen die Ansprüche rasant. Darüber spreche ich heute mit Florian Gypser. Wir sind auf LinkedIn vernetzt, folge ihm schon länger und lese gerne seine Beiträge aus der Perspektive eines professionellen Tonmeisters. Als Spezialist für Videommunikation & -Technik bietet er individuelle Coachings und Beratung für Selbständige und Unternehmen an. Er ist der richtige Gesprächspartner, wenn es darum geht, wie Bildungsfachleute ihren Auftritt in Sachen Licht, Video und professionalisieren können. Ich wollte von ihm wissen: Worauf sollten Bildungsfachleute in Sachen Ton und Technik achten, damit sie überzeugend rüberkommen? Weitere Themen im Gespräch: -Erlebt ein Tonmeister - nach der Pandemie - gerade ein goldenes Zeitalter, weil alle auf Online-Konferenz-Systeme wechseln? -Employer Branding und worauf es dabei ankommt -Corporate Studios als Gamechanger für die digitale Unternehmenskommunikation -Ablauf einer typischen Video- und Tontechnik-Beratung bei Florian -Worauf kommt es beim Ton, sei es in einer Konferenz oder als Host einer Podcastreihe, wirklich an? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Florion Gypser erreichen Sie am Besten direkt über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Oder über seine Webseite: https://audio-coach.com Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
4 snips
Jun 15, 2023 • 34min

#062 - Elisabeth Franc - Persönliches Wissensmanagement und Lernen via LinkedIn

Wie gelingt uns in einer zunehmend überfrachteten Welt erfolgreiches persönliches Wissensmanagement? Darüber spreche ich mit Elisabeth Franc. Sie hat, genau wie ich, Spanisch und Englisch studiert, lebt aber nicht in der Schweiz, sondern in Österreich. Sie bringt rund fünf Jahre Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin mit und ist gerade dabei, ein weiteres Studium im Bereich E-Learning und Wissensmanagement abzuschließen. Elisabeth wagte 2022 den Sprung in die Privatwirtschaft, wo sie in der IT gelandet ist und nun für ein Software-Unternehmen in der Kundenschulung sowie im Wissensmanagement tätig ist. Ihr bisher größtes Projekt war die Konzeption und Umsetzung eines neuen online Help Centers. Bei unserem Vorgespräch war bald klar, dass wir beide große LinkedIn-Fans sind. Elisabeth finalisiert gerade ihre Masterarbeit über die Lernmöglichkeiten, welche dieses berufsbezogene Soziale Netzwerk bietet. Ich wollte von ihr wissen: Im Zeitalter von LinkedIn-Learning und diversen anderen Online-Lernmöglichkeiten - Braucht es weiterhin Fachhochschulen, Universitäten und organisiertes Lernen? Oder kann einfach jede Person, die das möchte, sich ihr Wissen online holen? Weitere Themen im Gespräch: -Warum wir persönliches Wissensmanagement brauchen -Wie wir mit einer “Lifeline” Klarheit über den eigenen Wissensstand erlangen -Wie uns eine „Synergy Map“ beim Erreichen unserer Ziele hilft -Das Füllen akuter Wissenslücken vs. strategischer Wissensaufbau -Lob dem „Kompetenz-Portfolio“ -Der Nutzen des „Seek-Sense-Share-Frameworks“ von Harold Jarche -Selbststeuerung, Konnektivismus und Soziales Lernen im Kontext von LinkedIn -Erste Einblicke in die Ergebnisse von Elisabeths Interviewstudie über das berufsbezogene Lernen via LinkedIn 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Elisabeth Franc erreichen Sie am Besten direkt über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-franc-08337b194/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jun 8, 2023 • 17min

#061 - Angela Jetter - Employer Branding Schule als Marke

Über Networking und Personalgewinnung spreche ich im heutigen Gespräch mit Angela Jetter. Sie ist vom Hintergrund Primalehrerin, aber auch Hoteliere, dazu Reiseleiterin und inzwischen eine versierte, professionelle Netzwerkerin im Schulkontext. Unser Thema lautet “Employer Branding” und wie Schulen sich als Marke verstehen können. Es geht um eine neue Kultur der Zusammenarbeit, um das organisationale Selbstverständnis. Und wie die Beteiligten ein Bewusstsein erlangen, welches ihre Alleinstellungsmerkmale sind. Dabei kann es vorkommen, dass neue Wege in der Personalgewinnung exploriert werden. Oder dass sich Schulen aktiv mit ihrer pädagogischen Grundhaltung auseinandersetzen und vielleicht sogar wirtschaftlichen Ansätzen gegenüber öffnen. In einem solchen Prozess erlangen sie im besten Fall Klarheit darüber, was ihre Schule bieten kann, oder eben auch nicht. Dies ist eine ideale Grundlage, wenn eine Schule weiss, was sie als Arbeitgeberin ausmacht, um eine erfolgreiche Personalgewinnungs-Strategie aufzubauen. Weitere Themen im Gespräch: -Warum die Passung so wichtig ist -Stellenvermittlungsplattform “Vikariatsnetzwerk” -Was macht eine Schule attraktiv, welcher Spielraum lässt sich nutzen? -Didaktische Reduktion auch bei Stellenanzeigen -Bei Tinder und Bumbel funktioniert es, Angela baut es nach: Job-Speed-Dating auf Augenhöhe -Auftrag an die Schulen: Wer sind wir, was ist unser Profil, wofür stehen wir? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Angela Jetter erreichen Sie hier: Webseite: https://angelaworks.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/angelajetter/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app