

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Yvo Wüest
In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Episodes
Mentioned books

Oct 19, 2023 • 18min
#080 - Dr. Julia Franke - Reduktion im Laborpraktikum
Wie gelingt uns die Reduktion in einem besonders herausfordernden Kontext, zum Beispiel in einem Universitätslabor?
Darüber spreche ich mit Dr. Julia Franke. Sie hat ursprünglich Biochemie studiert, dann in Cambridge in der Genomforschung gearbeitet und schließlich am Max-Planck-Institut in Berlin in Molekularbiologie promoviert.
Derzeit arbeitet Julia an der Technischen Universität Dresden im Bereich Hochschuldidaktik. Dort beschäftigt sie sich mit der Lehre in naturwissenschaftlich-technischen Laboren, auf gut Deutsch: mit der Lehre im Labor.
Den Lehrenden in den Laboren, aber auch den Studierenden begegnet Julia mit großer Wertschätzung. Denn die Bedingungen und Arbeitsbedingungen dort sind oft kognitiv, aber auch körperlich herausfordernd.
Gleichzeitig ist es Julia wichtig, die Lehre im Labor näher an die Anforderungen heranzuführen, die später im Berufsfeld für Akademikerinnen und Akademiker relevant sind.
Also auch im Unterschied und in der Abgrenzung zum Berufsbild beispielsweise einer Laborantin oder einer Laborassistent und -assistentin.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Besonderheiten im MINT-Bereich für die Gestaltung effektiver Lehre
-D2C2 steht nicht für einen Androiden bei Star Wars … sondern ist die Kurform für “Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen - competencies connected
-Digitalisierungserfahrungen aus der Zeit der Pandemie kritisch auf ihre Lernwirksamkeit überprüfen
-einen Blog als Resonanzkörper nutzen und praktische Hinweise und Tipps mit einem Fachpublikum teilen
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Ressourcen
LinkedIn von Julia: https://www.linkedin.com/in/jufr/
Blog von Julia: https://tud.link/z08x
Projektseite von Julia:
https://tud.link/djzg
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Oct 12, 2023 • 33min
#079 - Silvio Gerlach – Prüfungen machen fit fürs Leben
Prüfungen … ist das Kunst oder kann das weg?
Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit Silvio Gerlach. Der studierte Volkswirt ist Gründer des Studeo Repetitoriums in Marburg und arbeitet heute als Dozent, Coach und Autor für Lernen und wissenschaftliches Arbeiten in Berlin.
Silvio hat viel Erfahrung in der Begleitung von Studierenden bei ihren Bachelor- und Masterarbeiten oder beim Schreiben ihrer Dissertationen. Und interessanterweise hat er eine ganz eigene, positive Sicht auf Prüfungen.
Er behauptet sogar: Prüfungen machen fit fürs Leben!
Im Gespräch unterscheiden wir zwei Perspektiven:
Die Sicht der Studierenden, die sich auf Prüfungen vorbereiten und oft über einen gewissen Druck klagen, vielleicht auch über Bammel oder Nervosität. Dazu kommt die Unsicherheit: Habe ich das Richtige und Genügende gelernt und kann ich mich später noch daran erinnern?
Die Perspektive von mir als Trainer und Erwachsenenbildner und allen, die in der Lehre tätig sind: Habe ich die richtigen Inhalte ausgewählt, sind die Fragen verständlich, lässt sich der Lernfortschritt mit diesem Fragenset wirklich überprüfen?
Silvios These: Wer von Anfang an darauf achtet, weniger Fehler zu machen und strukturiert und konzentriert vorgeht, kommt schneller und sicherer ans Ziel.
Weitere Themen in diesem Interview:
-Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation als "Projekt" verstehen
-Blockaden lösen durch individuelles und differenziertes Feedback
-KI und ihr Einfluss auf Lernprozesse
-Was ist Deep Learning?
-In 24 Stunden zur Hausarbeit, in 31 Tagen zur Bachelorarbeit, in 200 Tagen zur Doktorarbeit … vollmundige Buchtitel oder realistischer Zeitplan?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Silvio Gerlachs Webseite: https://studeo.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silviogerlach/
Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten?
Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen?
Dann unterstütze ich dich gerne. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Oct 5, 2023 • 24min
#078 - Birgit Schumacher - Psychologische Sicherheit für Organisationen, Teams und Führungskräfte
Ist “Psychologische Sicherheit” einfach nur ein neues Buzzword oder das Geheimrezept für Teamerfolg?
Diese Frage stelle ich in der heutigen Episode Birgit Schumacher. Sie ist Diplom -Volkswirtin, zertifizierte Wirtschaftsmediatorin, Projektleiterin und Autorin des 2023 erschienenen Buchs «Psychologische Sicherheit – Das Entwicklungselixier für persönliches Wachstum, Teams und Organisationen».
Im Gespräch erfahren wir, wie dieses Gefühl der Sicherheit unseren Alltag und unsere Arbeitswelt beeinflusst. Und dass es viel mit der Fähigkeit zu tun hat, sich selbst zu zentrieren.
Weitere Themen in dieser Episode:
-Die Macht frühkindlicher Prägungen und wie sie unsere psychologische Sicherheit im Erwachsenenalter beeinflussen.
-Wie Führungskräfte und Bildungsfachleute Prinzipien der psychologischen Sicherheit nutzen können.
-Der Zusammenhang zwischen innerer Zentrierung, Zen-Prinzipien und der Schaffung psychologischer Sicherheit.
Komm mit uns auf diese Reise, auf der Birgit uns nicht nur erzählt, warum “sich sicher fühlen" kein fixer Zustand ist, sondern auch, wie Führungskräfte und Bildungsfachleute von den neuesten Erkenntnissen über “Psychologische Sicherheit” profitieren können.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Birgit Schumachers Webseite: https://www.birgitschumacher.net
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schumacher/
Die im Gespräch erwähnte Podcastepisode mit Michael Kühl-Lenjer: https://open.spotify.com/episode/36u79aNaIbmyHt3dOI7GEd?si=O1cJv7YaTDCRUevtHEMjOg
Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten?
Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Dann unterstütze ich dich gerne. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Sep 28, 2023 • 32min
#077 - Thomas Lahnthaler - Disruption und Störungen als positive Herausforderungen sehen
Wir leben in “disruptiven” Zeiten.
Mein heutiger Gast heißt Thomas Lahnthaler und kennt sich mit diesem Thema bestens aus.
Er kommt aus der internationalen Konfliktforschung, hat Kommunikationspsychologie studiert und ist zertifizierter Mediator.
Für das Rote Kreuz war er in der internationalen Krisenhilfe vor Ort im Einsatz.
Heute lebt der gebürtige Österreicher in Oslo, Norwegen, und ist als Disruptionsexperte, Master Facilitator und Prozessberater international unterwegs.
Wir steigen in das Gespräch ein und klären zunächst wichtige Begriffe. Denn „to disrupt“ bedeutet im englischen Original meist “unterbrechen“ oder auch “zerstören“.
Aktuell werden disruptive Innovationen werden gerne als „zerstörerisch“ beschrieben, weil sie alte Geschäftsmodelle oder Technologien über den Haufen werfen und ersetzen.
Weitere Themen im Gespräch:
-Typische Herausforderungen für Unternehmen in disruptiven Zeiten
-Positive Aspekte von Störungen und Umbrüchen
-Hilfreiche Werkzeuge bei Störungen und Disruptionen
-Lob des nicht-linearen Denkens
-Warum eine menschenzentrierte Perspektive in Zukunft wichtiger wird
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Sie erreichen Thomas Lahnthaler über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomaslahnthaler/
Oder über seine Website: https://www.lahnthaler.com
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Sep 21, 2023 • 26min
#076 - Christine Dubach - Botschaften visuell vermitteln und nachhaltig verankern
Christine Dubach war bereits einmal auf Besuch in unserer Podcastreihe.
Sie ist Expertin für Visualisierung und Komplexitätsreduktion und bringt viel Erfahrung rund und das Thema "Leadership" und Change mit.
In unserem Gespräch wollte ich von ihr erfahren: Warum ist es hilfreich als Trainerin, Kursleitende, Dozierende und Führungskräfte, komplexe Themen und komplizierte Zusammenhänge mit einfachen Visualisierung darstellen zu können?
Mit dem Ziel, dass Lernende und Mitarbeitende herausfordernde Inhalte leichter und besser verstehen, dank mehr Dialogen auf Augenhöhe und Reflexion.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Komplexitätsreduktion durch Visualisierung
-Menschen stellen bei Bildern leichter Fragen als bei Texten
-Lob dem Flipchart, weissen Papier und Stift in Sitzungen und Lernsituationen
-Die drei Schlüsselfragen: Zielgruppe, Kernbotschaft, was soll unbedingt hängen bleiben?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Christine Dubach erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-dubach-3308bb139/
Oder über Ihre Webseite: https://www.b-visual.ch
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/

Sep 14, 2023 • 17min
#075 - Yvo Wüest - Cognitive Overload und warum weniger oft mehr ist
Was meinen wir mit "Cognitive Overload".
In der Regel verstehen wir darunter eine kognitive Überlastung im Lernprozess. In dieser Solofolge spanne ich den Bogen zu Methoden der "didaktischen Reduktion" und zeige auch, wie man "Überlastung" minimieren kann.
Den Begriff kannte ich aus der Studienzeit am IAP - Institut für Angewandte Psychologie in Zürich. Dort hatten wir das Thema im MAS "Educational Management" behandelt.
Wer in dieser Podcastreihe regelmässig mithört, erinnert sich: Kürzlich war hier Eliane Cziumplik, eine junge Erziehungswissenschaftlerin aus Freiburg im Breisgau, auf Besuch.
Sie war es, die in unserem Gespräch über die “Konzeption von professionellem E-Learning und die Perspektive der neuen Generationen" den Begriff erneut ins Spiel brachte.
Dank ihrer Inspiration entschied ich mich, meine alten Notizen hervorzukramen und eine eigene Folge zum Thema aufzunehmen.
Ich beginne das Selbstgespräch mit der Grundannahme, dass Lernen immer mit kognitiver Anstrengung verbunden ist.
Dann definiere ich “Cognitive Load” genauer und erkläre, wie es zu “Cognitive Overload” oder auf Deutsch zu “Kognitiver Überlastung” kommen kann. Ein Zustand, der eintritt, wenn das Arbeitsgedächtnis mehr Informationen erhält, als es verarbeiten kann.
Schliesslich greife ich diese Themen auf:
-Die verflixte Begrenztheit unseres Arbeitsgedächtnisses
-Warum weniger oft mehr ist
-Verstehen statt Auswendiglernen
-Intrinsische und extrinsische kognitive Belastung reduzieren … so gelingt’s!
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Vernetzen Sie sich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yvowüest-didaktischereduktion/
Besuchen Sie meine Webseite: https://www.education-minds.com
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/kontakt/

Sep 7, 2023 • 25min
#074 - Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller - Interkulturelle Kompetenz und Diversität als Chance
Was verändert sich, wenn wir Interkulturelle Kompetenz und Diversität als Chance sehen?
Das wollte ich von meiner heutigen Podcast-Gästin Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller erfahren.
Gwenn ist vom Hintergrund Sprach- und Kulturwissenschaftlerin.
Über 12 Jahre leitete sie das Center for Intercultural Learning in Frankfurt/Oder und hat aktuell eine Professur an der HdBA, an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Dazu führt sie Aufträge an zahlreichen Universitäten aus.
Sie arbeitete in fünf Ländern und führte in 17 Ländern Workshops durch. Als Trainerin für Interkulturelle Kommunikation, Diversität und Personalentwicklung ist sie weltweit unterwegs.
Kürzlich publizierte sie ein Fachbuch mit dem Titel "Was wir von anderen Kulturen lernen können" im GABAL-Verlag.
Kennengelernt haben wir uns in der von mir moderierten Fachgruppe #TranskulturelleKompetenz auf LinkedIn.
Weitere Themen im Gespräch:
-Kulturelle Vielfalt: Herausforderung und Bereicherung zugleich
-Dem Fachkräftemangel mit diversitätssensiblem Handeln und Sprechen begegnen
-Erfahrungen aus der Praxis
-Vielfalt und Inklusion als Querschnittsthema in Lernsettings aufgreifen
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Prof. Dr. Gundula Gwenn Hillers Webseite: https://www.praxisbeatricekuster.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-gundula-gwenn-hiller-0768211a/
Publikationen (Gratis-Download unter: https://ggwennhiller.com/bucher/):
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Foto-Credits: Dominik Pfau

Aug 31, 2023 • 30min
#073 - Sandra Bossi - Mit Selfleadership zum Erfolg
Was ist die Aufgabe einer qualifizierten Bildungspartnerin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung?
Mit welchen Fragen arbeitet ein Neuroimaginationscoach?
Wieso sollen wir auch als Erwachsene Lego-Modelle bauen?
Dazu tausche ich mich im heutigen Podcastgespräch mit Sandra Bossi aus.
Meine Gästin ist diplomierte Erwachsenenbildnerin, leitet seit vielen Jahren Führungsausbildungen und kennt sich als Prüfungsexpertin für Leadershipprüfungen mit den Herausforderungen moderner Führungsarbeit bestens aus.
Dazu ist sie diplomierter Entspannungscoach, spezialisierte sich auf systemisches Kurzzeitcoaching und setzt als lizenzierter Neuroimaginations-Coach® sowie Facilitatorin der Lego®Serious Play®-Methode herausfordernde Mandate von Firmen, Organisationen und Einzelpersonen um.
In unserem Gespräch beeindruckte mich, mit welcher Kreativität, Expertise und Ganzheitlichkeit Sandra ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote umsetzt.
Weitere Themen im Gespräch:
-Vom Businesscoach und Bildungspartnerin zur Persönlichkeitsentwicklerin
-Leadership beginnt mit Selfleadership
-Statt nur auf das Team zu schauen … sich selber besser kennen lernen
-Die richtige Frage zur richtigen Zeit stellen
-Der Baum wächst von innen nach aussen
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Sandra Bossis Webseite: https://www.sandrabossi.com/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-bossi-25715b57/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Aug 24, 2023 • 25min
#072 - Daphna Paz - Inklusion in der Weiterbildung
Inklusion ist in der Arbeitswelt schon lange ein Thema. Doch wie gelingt es uns, die Inklusion auch in der Weiterbildung erfolgreich umzusetzen?
Darüber spreche Ich heute mit Daphna Paz. Sie kommt ursprünglich aus den Gesellschaftswissenschaften, schloss an der Université de Fribourg einen Master of Arts in Medien und Kommunikationswissenschaft ab und studierte Religionssoziologie und Englische Linguistik.
Als Kind einer binationalen Ehe und Mutter von bilingualen Kids ist sie bereits von klein auf vernetzt und vernetzend unterwegs. Sie arbeitete viele Jahre im Asyl- und Migrationsbereich, wo sie in der Erwachsenenbildung tätig war.
Heute setzt sie sich für den Schutz und die Stärkung der Arbeitnehmenden und Barrierefreiheit ein: Sie leitet das Bildungsinstitut Formation-ARC, das schweizweit Kurzseminare anbietet, die Gewerkschaftsmitglieder kostenfrei besuchen können.
Zudem führt sie den Verein Travail.Suisse Formation, der dazu beiträgt, die Weiterbildung oder das Weiterbildungssystem in der Schweiz inklusiver zu gestalten.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Wie steht es um die Gleichstellung und Inklusion in der Weiterbildung?
-Weiterbildung inklusiv und was es dazu braucht
-Differenzierung von Integration vs. Inklusion
-Besondere Herausforderungen für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen
-Warum Weiterbildung ein Schlüssel für mehr Inklusion und letztlich Chancengleichheit ist
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Daphna Paz erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daphna-paz/
Direktkontakt: paz@travailsuisse.ch
Oder über die Webseite von: https://www.ts-formation.ch
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Aug 17, 2023 • 23min
#071 - Béatrice Kuster - Das Wunder in uns: Positive Psychologie und Growth Mindset für ein erfülltes Leben
Die Fähigkeit des Antizipierens ist wichtig. Sich die Zukunft und das eigene Leben ausmalen zu können, ist essenziell für Zielerreichung und Sinnerfüllung. Sich zu überlegen, auf welchen Pfaden man sich bewegen will, lässt Neugier und Kreativität entwickeln.
Das sagt Béatrice Kuster. Sie ist bereits zum zweiten Mal auf Besuch in meiner Podcastreihe.
Vor einigen Monaten sprachen wir über Positive Psychologie. Heute rücken wir das Thema “Growth Mindset” in den Vordergrund. Das hat viel mit der Erfahrung und Expertise von Béatrice zu tun.
Sie ist Expertin für Positive Education, Positive Counseling und Coaching und arbeit in ihrer eigenen Praxis vor allem mit Kindern und Jugendlichen, die unter Psychischen Belastungen, Stress und Druck leiden.
Béatrice wünscht sich, dass mehr Jugendliche Zukunft wagen. Dass sie neugierig darauf sind, herauszufinden, wozu sie noch fähig sind, welche Stärken in ihnen verborgen sind. Mit ihrer Arbeit will sie dazu beitragen, dass sich Menschen wirklich dem Leben zuwenden. Eigene Ziele haben, ein soziales Netzwerk pflegen, positive Erfahrungen machen und daraus lernen.
Dazu gehört auch die Fähigkeit, Veränderungen, die sich abzeichnen, mutig entgegenzublicken und grundsätzlich sich darin zu üben, vorauszuschauen.
Weitere Themen im Gespräch:
-Der Spruch an der Wand in der Praxis von Béatrice Kuster von Henry David Thoreau: "Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, sind Kleinigkeiten, zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das, was in uns liegt, nach draußen in die Welt tragen, geschehen Wunder."
-Gibt es das: Wunder? Oder warum es Ausdauer, Anstrengung und vertrauensvolle und tragfähige Beziehungen braucht.
-Growth Mindset und was es mit dem “Wachstumsdenken” auf sich hat
-Was Béatrice am Begriff "Positive Psychologie" störte und warum sie sich schliesslich damit anfreunden konnte
-Ein kritischer Blick auf “Achtsamkeit” und warum es neben dem “Innehalten” auch darum geht, vorauszuschauen
-Martin Seligman und sein PERMA-Modell sowie das Zürcher-Ressourcen-Modell von Maja Storch und Frank Krause
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Béatrice Kusters Webseite: https://www.praxisbeatricekuster.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/béatrice-kuster/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/