
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Latest episodes

Sep 14, 2023 • 17min
#075 - Yvo Wüest - Cognitive Overload und warum weniger oft mehr ist
Was meinen wir mit "Cognitive Overload".
In der Regel verstehen wir darunter eine kognitive Überlastung im Lernprozess. In dieser Solofolge spanne ich den Bogen zu Methoden der "didaktischen Reduktion" und zeige auch, wie man "Überlastung" minimieren kann.
Den Begriff kannte ich aus der Studienzeit am IAP - Institut für Angewandte Psychologie in Zürich. Dort hatten wir das Thema im MAS "Educational Management" behandelt.
Wer in dieser Podcastreihe regelmässig mithört, erinnert sich: Kürzlich war hier Eliane Cziumplik, eine junge Erziehungswissenschaftlerin aus Freiburg im Breisgau, auf Besuch.
Sie war es, die in unserem Gespräch über die “Konzeption von professionellem E-Learning und die Perspektive der neuen Generationen" den Begriff erneut ins Spiel brachte.
Dank ihrer Inspiration entschied ich mich, meine alten Notizen hervorzukramen und eine eigene Folge zum Thema aufzunehmen.
Ich beginne das Selbstgespräch mit der Grundannahme, dass Lernen immer mit kognitiver Anstrengung verbunden ist.
Dann definiere ich “Cognitive Load” genauer und erkläre, wie es zu “Cognitive Overload” oder auf Deutsch zu “Kognitiver Überlastung” kommen kann. Ein Zustand, der eintritt, wenn das Arbeitsgedächtnis mehr Informationen erhält, als es verarbeiten kann.
Schliesslich greife ich diese Themen auf:
-Die verflixte Begrenztheit unseres Arbeitsgedächtnisses
-Warum weniger oft mehr ist
-Verstehen statt Auswendiglernen
-Intrinsische und extrinsische kognitive Belastung reduzieren … so gelingt’s!
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Vernetzen Sie sich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yvowüest-didaktischereduktion/
Besuchen Sie meine Webseite: https://www.education-minds.com
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/kontakt/

Sep 7, 2023 • 25min
#074 - Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller - Interkulturelle Kompetenz und Diversität als Chance
Was verändert sich, wenn wir Interkulturelle Kompetenz und Diversität als Chance sehen?
Das wollte ich von meiner heutigen Podcast-Gästin Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller erfahren.
Gwenn ist vom Hintergrund Sprach- und Kulturwissenschaftlerin.
Über 12 Jahre leitete sie das Center for Intercultural Learning in Frankfurt/Oder und hat aktuell eine Professur an der HdBA, an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Dazu führt sie Aufträge an zahlreichen Universitäten aus.
Sie arbeitete in fünf Ländern und führte in 17 Ländern Workshops durch. Als Trainerin für Interkulturelle Kommunikation, Diversität und Personalentwicklung ist sie weltweit unterwegs.
Kürzlich publizierte sie ein Fachbuch mit dem Titel "Was wir von anderen Kulturen lernen können" im GABAL-Verlag.
Kennengelernt haben wir uns in der von mir moderierten Fachgruppe #TranskulturelleKompetenz auf LinkedIn.
Weitere Themen im Gespräch:
-Kulturelle Vielfalt: Herausforderung und Bereicherung zugleich
-Dem Fachkräftemangel mit diversitätssensiblem Handeln und Sprechen begegnen
-Erfahrungen aus der Praxis
-Vielfalt und Inklusion als Querschnittsthema in Lernsettings aufgreifen
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Prof. Dr. Gundula Gwenn Hillers Webseite: https://www.praxisbeatricekuster.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-gundula-gwenn-hiller-0768211a/
Publikationen (Gratis-Download unter: https://ggwennhiller.com/bucher/):
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Foto-Credits: Dominik Pfau

Aug 31, 2023 • 30min
#073 - Sandra Bossi - Mit Selfleadership zum Erfolg
Was ist die Aufgabe einer qualifizierten Bildungspartnerin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung?
Mit welchen Fragen arbeitet ein Neuroimaginationscoach?
Wieso sollen wir auch als Erwachsene Lego-Modelle bauen?
Dazu tausche ich mich im heutigen Podcastgespräch mit Sandra Bossi aus.
Meine Gästin ist diplomierte Erwachsenenbildnerin, leitet seit vielen Jahren Führungsausbildungen und kennt sich als Prüfungsexpertin für Leadershipprüfungen mit den Herausforderungen moderner Führungsarbeit bestens aus.
Dazu ist sie diplomierter Entspannungscoach, spezialisierte sich auf systemisches Kurzzeitcoaching und setzt als lizenzierter Neuroimaginations-Coach® sowie Facilitatorin der Lego®Serious Play®-Methode herausfordernde Mandate von Firmen, Organisationen und Einzelpersonen um.
In unserem Gespräch beeindruckte mich, mit welcher Kreativität, Expertise und Ganzheitlichkeit Sandra ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote umsetzt.
Weitere Themen im Gespräch:
-Vom Businesscoach und Bildungspartnerin zur Persönlichkeitsentwicklerin
-Leadership beginnt mit Selfleadership
-Statt nur auf das Team zu schauen … sich selber besser kennen lernen
-Die richtige Frage zur richtigen Zeit stellen
-Der Baum wächst von innen nach aussen
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Sandra Bossis Webseite: https://www.sandrabossi.com/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-bossi-25715b57/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Aug 24, 2023 • 25min
#072 - Daphna Paz - Inklusion in der Weiterbildung
Inklusion ist in der Arbeitswelt schon lange ein Thema. Doch wie gelingt es uns, die Inklusion auch in der Weiterbildung erfolgreich umzusetzen?
Darüber spreche Ich heute mit Daphna Paz. Sie kommt ursprünglich aus den Gesellschaftswissenschaften, schloss an der Université de Fribourg einen Master of Arts in Medien und Kommunikationswissenschaft ab und studierte Religionssoziologie und Englische Linguistik.
Als Kind einer binationalen Ehe und Mutter von bilingualen Kids ist sie bereits von klein auf vernetzt und vernetzend unterwegs. Sie arbeitete viele Jahre im Asyl- und Migrationsbereich, wo sie in der Erwachsenenbildung tätig war.
Heute setzt sie sich für den Schutz und die Stärkung der Arbeitnehmenden und Barrierefreiheit ein: Sie leitet das Bildungsinstitut Formation-ARC, das schweizweit Kurzseminare anbietet, die Gewerkschaftsmitglieder kostenfrei besuchen können.
Zudem führt sie den Verein Travail.Suisse Formation, der dazu beiträgt, die Weiterbildung oder das Weiterbildungssystem in der Schweiz inklusiver zu gestalten.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Wie steht es um die Gleichstellung und Inklusion in der Weiterbildung?
-Weiterbildung inklusiv und was es dazu braucht
-Differenzierung von Integration vs. Inklusion
-Besondere Herausforderungen für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen
-Warum Weiterbildung ein Schlüssel für mehr Inklusion und letztlich Chancengleichheit ist
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Daphna Paz erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daphna-paz/
Direktkontakt: paz@travailsuisse.ch
Oder über die Webseite von: https://www.ts-formation.ch
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Aug 17, 2023 • 23min
#071 - Béatrice Kuster - Das Wunder in uns: Positive Psychologie und Growth Mindset für ein erfülltes Leben
Die Fähigkeit des Antizipierens ist wichtig. Sich die Zukunft und das eigene Leben ausmalen zu können, ist essenziell für Zielerreichung und Sinnerfüllung. Sich zu überlegen, auf welchen Pfaden man sich bewegen will, lässt Neugier und Kreativität entwickeln.
Das sagt Béatrice Kuster. Sie ist bereits zum zweiten Mal auf Besuch in meiner Podcastreihe.
Vor einigen Monaten sprachen wir über Positive Psychologie. Heute rücken wir das Thema “Growth Mindset” in den Vordergrund. Das hat viel mit der Erfahrung und Expertise von Béatrice zu tun.
Sie ist Expertin für Positive Education, Positive Counseling und Coaching und arbeit in ihrer eigenen Praxis vor allem mit Kindern und Jugendlichen, die unter Psychischen Belastungen, Stress und Druck leiden.
Béatrice wünscht sich, dass mehr Jugendliche Zukunft wagen. Dass sie neugierig darauf sind, herauszufinden, wozu sie noch fähig sind, welche Stärken in ihnen verborgen sind. Mit ihrer Arbeit will sie dazu beitragen, dass sich Menschen wirklich dem Leben zuwenden. Eigene Ziele haben, ein soziales Netzwerk pflegen, positive Erfahrungen machen und daraus lernen.
Dazu gehört auch die Fähigkeit, Veränderungen, die sich abzeichnen, mutig entgegenzublicken und grundsätzlich sich darin zu üben, vorauszuschauen.
Weitere Themen im Gespräch:
-Der Spruch an der Wand in der Praxis von Béatrice Kuster von Henry David Thoreau: "Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, sind Kleinigkeiten, zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das, was in uns liegt, nach draußen in die Welt tragen, geschehen Wunder."
-Gibt es das: Wunder? Oder warum es Ausdauer, Anstrengung und vertrauensvolle und tragfähige Beziehungen braucht.
-Growth Mindset und was es mit dem “Wachstumsdenken” auf sich hat
-Was Béatrice am Begriff "Positive Psychologie" störte und warum sie sich schliesslich damit anfreunden konnte
-Ein kritischer Blick auf “Achtsamkeit” und warum es neben dem “Innehalten” auch darum geht, vorauszuschauen
-Martin Seligman und sein PERMA-Modell sowie das Zürcher-Ressourcen-Modell von Maja Storch und Frank Krause
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Béatrice Kusters Webseite: https://www.praxisbeatricekuster.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/béatrice-kuster/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/

Aug 10, 2023 • 23min
#070 - Andreas Hacklinger - Online-Kurse mit ChatGPT erstellen
Warum können wir KI als eine Art Schweizer Taschenmesser verstehen?
Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit Andreas Hacklinger.
Mein Gast ist vom Hintergrund Diplom-Informatiker, ehemaliger Hochschuldozent, Gründer einer eigenen Beratungsfirma für Online-Bildungsangebote und erfahrener ChatGPT-Trainer.
Aktuell lebt Andreas mit seiner Familie auf einer Mittelmeerinsel, genauer gesagt: auf Zypern.
In unserem Gespräch stelle ich meinem Gast die Frage: Wie erstelle ich einen Online-Kurs mit ChatGPT?
Und schlage vor, dies ganz klassisch anzugehen:
Zielgruppenanalyse, 2. Lernzieldefinition, 3. Inhaltsbestimmung, 4. Methodisches Vorgehen, 5. Wissensüberprüfung, 6. Evaluation.
Andreas kennt natürlich diese Vorgehensweise. Er empfiehlt allerdings, das Rad nicht neu zu erfinden. Sondern zu überlegen, welche Schritte, beispielsweise die Inhaltserstellung oder methodische Impulse, ChatGPT übernehmen kann. Und wiederholt den Community-Gedanken für das Lernangebot in den Mittelpunkt zu stellen.
Weitere Themen im Gespräch:
-Mit KI technische Hürden bei der Entwicklung von Online-Kursen überwinden
-Erfahrungen mit dem Prototypen-Kurs zum “Mini-Handbuch Didaktische Reduktion” (Beltz 2022)
-Ein typischer Prozess der Kursentwicklung mit ChatGPT für die Kunden von Andreas
-Mit ChatGPT die Qualität und den Nutzen der Lerninhalte für die Kursteilnehmenden verbessern
-Erfahrungen mit dem vierteiligen Angebot "Online-Kurse revolutionieren mit ChatGPT"
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Andreas Hacklinger erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hacklinger/
Oder über seine Webseite: https://hacklinger.biz
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch:
Start

Aug 3, 2023 • 16min
#069 - Harald Groß - Lernwirksame Seminare entwickeln
Mit meinem heutigen Gast Harald Groß erlebte ich diesen Sommer ein richtig feines Muntermacher-Gespräch.
Harald ist vom Hintergrund Pädagoge und Didaktiker. Ich kannte Harald bereits von mehreren lehrreichen "Muntermacher-Trainings” in Nottwil in der Nähe von Luzern, beim legendären Moderartionsmarkt.
Beim Gespräch zeigte sich bald: Da gibt es vom Genpool her auch eine geheimnisvolle Verbindung Berlin - Stäfa, Geburtsort von seinem Grossvater und damit eine starke Verbindung zur Schweiz.
Harald hat ein neues Buch publiziert zum Thema “Lehren”. Es trägt den Titel "Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen" und ist im Gabal-Verlag erschienen.
Ich wollte von Harald mehr darüber erfahren, was er mit dem Begriff “Lehren bedeutet Lernen auslösen” auf sich hat und ob es hier eine Verbindung zur “Ermöglichungsdidaktik” nach Rolf Arnold gibt.
Bald zeigte sich: Für Harald ist es zentral, sich mit den drei Feldern Konzeption (Lernziele, Stoffauswahl), Durchführung (Rolle der Lehrenden) und Haltung (den Lernenden Raum zum Lernen geben) auseinanderzusetzen.
Weitere Themen im Gespräch:
-Lob den “faulen” Trainer:innen
-Erkenntnisse von Mary Budd, der Wartezeitenforscherin
-Mehr Ruhe und Gelassenheit in den Lernraum holen
-Erfolgreich arbeiten mit den “Zwischenbilanzen”
-Übertragung in die eigene Praxis
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich
Harald Groß erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/haraldgro%C3%9F/
Oder über seine Webseite: http://www.orbium.de/trainerausbildung-berlin/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/

Jul 27, 2023 • 27min
#068 - Felix Schmid - Sinn und Unsinn der Future Skills-Debatte in der Bildungsarbeit
Im heutigen Podcast-Gespräch werfen wir einen kritischen Blick auf die “Future Skills” und ihre Bedeutung in der Erwachsenenbildung.
Mein Gast Felix Schmid hat als 14-jähriger einen Filmpreis für die beste Animation bei der Zürcher Hochschule der Künste gewonnen, später Betriebswirtschaft studiert, in der Telekommunikation gearbeitet und ist dann in die Hochschulwelt eingetaucht.
In unserem Dialog kommt Felix bald auf den kritischen Punkt zu sprechen, dass es weder ein einheitliches Verständlich für den Begriff "Skills" gibt, noch Klarheit über die Relevanz des kontinuierlichen Lernens in einer schnelllebigen, technologieorientierten Gesellschaft.
Er erwähnt alternative Bildungsmodelle, wie das "Bildungs-Wallet" in Singapur, und erläutert die Rolle von informellem Lernen. Außerdem fordert er, "Emerging Skills" in den Unterricht zu integrieren und kritisches Denken von Jung bis Alt zu fördern.
Weitere Themen in unserem Gespräch:
-Erfahrungen bei der Gründung und Leitung des edTech-Unternehmens Evrlearn
-Was ist “Cohort-based-learning”, wie es die Lernplattform MAVEN propagiert, auf der auch Felix einen Kurs anbietet?
-Warum Weiterbildung der richtige Ort für “Serendipity” ist
Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für Trainer, Kursleitende und Bildungsfachleute, um sich besser auf die zukünftigen Herausforderungen in der Bildungslandschaft vorzubereiten.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Felix Schmid erreichen Sie über LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/schmidfelix/
Oder über seine Webseite: https://felixs.substack.com/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei.
Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/

Jul 20, 2023 • 28min
#067 - Martina Keglovits - mehr Transferwirksamkeit dank klugen Learning-Designs
Mit Martina Keglovits tausche ich mich heute über ansprechende und lehrreiche Lerndesigns aus.
Martina stammt aus Wien und lebt heute in Dublin, Irland. Sie ist Expertin für Train-the-Trainer Fortbildungen und Trainings in Blended Learning Settings.
Wir sprachen über ihre Erfahrungen und ihre Expertise im Schreiben von Konzepten und Skripten und im Design von effektiven Lernpfaden.
Ein hörenswerter Podcast mit vielen Aha-Momenten über die Potenziale zur Verbesserung der Transferwirksamkeit in der betrieblichen Bildungsarbeit.
Weitere Themen im Gespräch:
Training from the Back of the Room! Nach Sharon L. Bowman
Trainings-Transfer und warum es dazu auch Zeit braucht
Didaktische Reduktion und warum der Fokus auf lernrelevante Inhalte und Übungen Voraussetzung für erfolgreiche Lernangebote ist
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Martina Keglovits erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinakeglovits/
Oder über ihre Webseite: https://www.martinakeglovits.com
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/

Jul 13, 2023 • 25min
#066 - Sebastian Horndasch - generative KI in der Bildung vernetzt gedacht
Mein heutiger Gast Sebastian Horndasch ist Volkswirtschaftler und Politologe. Er ist seit vielen Jahren im Bildungsbereich tätig und leitet mit dem University Future Festival die größte deutschsprachige Veranstaltung zu Innovationen in der Hochschulbildung.
Auf diesem Festival, das im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung stattfindet, wurde im April dieses Jahres intensiv über generative KI diskutiert.
Sebastian erwähnt in unserem Gespräch, dass er in der Bildungslandschaft derzeit einen großen Weiterbildungsbedarf beobachtet. Nicht nur zur Frage, wie Prüfungen in Zeiten von ChatGPT und KI-Apps wie DeepleWrite etc. funktionieren sollen, sondern auch, wie Lernprozesse durch die neuen, durchaus disruptiven Anwendungen unterstützt werden können.
Weitere Themen im Gespräch:
-Die Zahl der Möglichkeiten, Realitäten zu faken, nimmt exponentiell zu
-Ein kritischer Geist und Medienkompetenz sind wichtiger als je
-Mehr Humor in der Bildungsarbeit, aber immer mit Blick auf die Beteiligten, die Situation und das Thema
-Das inhärente Problem generativer Sprachsysteme und wie wir es entschärfen können: Konservatismus und Bias
-Vorauf es bei der Programmierung des Algorithmus ankommt
-Welche Informationsquellen, Newsletter und Netzwerke halten Sebastian auf dem Laufenden?
-Ausblick: KI als Katalysator für positiven Wandel
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Sebastian Horndasch erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-horndasch/
Oder über die Webseite des Hochschulforums Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/mitarbeiter/mitarbeiter-sebastian-horndasch
Im Gespräch erwähnte Studie: „Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing“ - https://www.wbv.de/shop/openaccess-download/HSL2306W
Stehen Sie als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/