
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Latest episodes

Nov 23, 2023 • 33min
#085 - Raffaele Sciortino - Webinare der Extraklasse gestalten
Ein Webinar ist ein großartiges Medium, um komplexe Inhalte mit anderen zu teilen.
Doch in den letzten Monaten und Jahren sind die Ansprüche der Lernenden und Teilnehmenden deutlich gestiegen.
Worauf es wirklich ankommt, erklärt uns in diesem Gespräch Raffaele Sciortino. Der diplomierte Erwachsenenbildner und Bildungsmanager ist Autor des neuen Fachbuchs “In 6 Schritten Webinare der Extraklasse gestalten - So begeisterst du dein Publikum” (Gabal 2023).
Mit seiner Firma Webinaria GmbH widmet er sich der Konzeption und Entwicklung von Online-Seminaren, Online-Trainings und E-Learnings.
Er hat ein eigenes AVA-Webinar-Modell entwickelt, dessen drei Phasen für Ausrichtung, Vermittlung und Verarbeitung & Auswertung stehen.
Unsere Themen in dieser Episode:
-Voraussetzungen für ein erfolgreiches Webinar
-Die sechs Schritte für ein strukturiertes Webinar
-Sich nicht nur mental, sondern auch physisch richtig vorbereiten
-Nach dem Webinar ist vor dem Webinar: Auswertung und Follow-up-Kommunikation
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Raffaele Sciortino erreichst du über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/webinaria-raffaele-sciortino/
Oder über seine Webseite: https://www.webinaria.ch
Stehest du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Nov 16, 2023 • 26min
#084 - Thomas Sattelberger - Radikal neu Radikal: Gegen Mittelmaß und Abstieg in Politik und Wirtschaft
Im heutigen Podcast-Gespräch begegnen wir Dr. h. c. Thomas Sattelberger. Er bringt viele Jahre Erfahrung aus dem Top-Management und der Politik mit.
Ein Thema zieht sich seit seiner Jugend wie ein roter Faden durch sein Leben: die Frage, wie man Menschen, Unternehmen, Institutionen und Gesellschaften befähigen kann, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Entscheiden Voraussetzung ist für Sattelberger eine Kultur des kontinuierlichen Wandels und die Bereitschaft, radikale Erneuerungen anzunehmen. In der heutigen Zeit radikaler Transformation sei das Festhalten am Status quo keine Option mehr.
In seinem neuen Buch “Radikal neu - Gegen Mittelmaß und Abstieg in Politik und Wirtschaft” (Herder 2023) schreibt er, wenn wir so weitermachen wie bisher, ist ein weiterer Abstieg unvermeidlich - politisch, wirtschaftlich und sozial.
Im Gespräch skizzierte er kurz eine positive Vision einer Zukunft, die von unternehmerischer Innovation geprägt ist, und die von uns allen, insbesondere von unseren Führungskräften, frisches Denken fordert.
Eine Zukunft, in der Kreativität, Freiheit und Wohlstand neu definiert und neu gedacht werden.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Thomas Sattelberger erreichen Sie über LinkedIn: http://linkedin.com/in/thomas-sattelberger-041bb118b
Oder über seine Webseite: http://www.thomas-sattelberger.de/
Info zum neuen Buch beim Herder-Verlag: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/82183-radikal-neu-gebundene-ausgabe/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/

Nov 9, 2023 • 27min
#083 - Linda Fromme - Die magische Kraft von sozialem Lernen
Die Bildungsforschung weist immer wieder darauf hin, dass ein Großteil der betrieblichen Bildungsarbeit "für die Katz" ist.
Was in klassischen Seminaren, Workshops und Trainings vermittelt wird, kommt in der Praxis nicht an.
Wie wir das ändern können, darüber spreche ich in dieser Folge mit Linda Fromme.
Linda ist Philologin (Deutsch und Spanisch), hat lange für das Goethe-Institut gearbeitet, dort digitale Deutschprüfungen entwickelt und sich schließlich ganz auf das Thema Lernen konzentriert.
Heute setzt sie sich als Bildungsmanagerin für wirksames Lernen ein - am USZ, dem Universitätsspital Zürich. Und ist gerade mit ihrer Familie in einem Sabbatical mit dem Campingbus auf Weltreise.
In diesem Gespräch, das wir aus ihrem Auto aufgezeichnet haben, gibt uns Linda einige interessante Fragen und Impulse mit auf den Weg:
-Wo stünden wir im Leben, wenn wir immer wieder "vom Ende her denken" würden?
-Die Bedeutung von "sozialem" Lernen für den Transfer: in der Gemeinschaft, im Austausch und kontinuierlich
-Working out loud und die davon inspirierte Weiterentwicklung von Linda Fromme und Patricia Wohner: ROL - Reflecting out loud
-Positive Erfahrungen mit Lernnetzwerken
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Linda Frommes Podcast "Linda lernt laut": https://open.spotify.com/show/0oX6KxZHnR4UZuUZ3yjUBW?si=672c8f044bb34217
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lindafromme/
Das bereits früher ausgestrahlte Podcastgespräch mit Dr. Patricia Wohner "New Learning - Lernen neu gedacht" findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/69Ij2GosqxwK5WHEQwoOrC?si=68IBf-9RTyml3886jXAMRA
Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten?
Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen?
Dann unterstütze ich dich gerne. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Nov 2, 2023 • 21min
#082 - Sonja Gross - Leichte Sprache und soziale Teilhabe
Leichte Sprache und soziale Teilhabe, über dieses Thema spreche ich in dieser Episode mit Sonja Gross.
Meine Gästin ist Erziehungswissenschaftlerin, hat 2018 die Firma «Conceptera GmbH» gegründet und 2023 das Buch «Leichte Sprache, Grundlagen und Anleitung für eine barrierefreie Kommunikation» publiziert.
In diesem Gespräch wird schnell klar: Mehr "Leichte Sprache" hat viele Vorteile. Nicht nur für die Betroffenen, die vielleicht eine Einschränkung haben und so der Kommunikation bei Behörden, im Krankenhaus oder bei einer Weiterbildung leichter folgen können.
Auch Unternehmen, Geschäftsleute oder Fachpersonen profitieren von den Prinzipien Leichter Sprache, zum Beispiel, indem sie sie für eine sympathische und moderne Art der Kommunikation nutzen. Außerdem kann zum Beispiel eine größere Zielgruppe für ein Bildungsangebot angesprochen werden, Therapieanweisungen werden besser verstanden oder Gesundheitskosten eingespart. Darüber hinaus kann Leichte(re) Sprache zu einer besseren Reputation einer Organisation führen.
Weitere Themen im Gespräch:
-Wie viele Betroffene gibt es in der Schweiz? In Deutschland?
-Was ist der Unterschied zwischen "Leichter Sprache" und "Einfacher Sprache"?
-Welche Zielgruppe braucht welche Kommunikation?
-Häufige Kritikpunkte, die Fachleute zum Thema hören
-Praktische Tipps für den Einstieg in die Leichte Sprache
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Sonja Gross erreichst du über ihre Webseite: https://www.conceptera.ch
oder auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sonja-gross-4b127752/
Der erwähnte Online-Beitrag über betroffene Menschen findet sich hier: https://www.deine-korrespondentin.de/vom-gefuehl-ausgeschlossen-zu-sein/
Weitere Informationen zum Thema Leichte Sprache kannst du hier nachlesen: https://www.amazon.de/Leichte-Sprache-Grundlagen-barrierefreie-Kommunikation/dp/3456862725
Es ist bereits das zweite Mal, dass in der Podcast-Reihe "Education Minds - Didaktische Reduktion" eine Fachperson zu diesem wichtigen Thema spricht.
Danke für das Weiterleiten dieser Episode an eine oder mehrere Personen aus dem Netzwerk, die sich dafür interessieren könnte.
Stehst du als Trainerin, Ausbildender oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Oct 26, 2023 • 33min
#081 - Floriana Wüst-Neziri - Kompetenz ermöglichen in der Erwachsenenbildung
Wie ermöglichen wir in der Erwachsenenbildung den Aufbau von Kompetenzen?
Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Floriana Wüst-Neziri.
Meine Gästin ist Dipl. Pflegefachfrau HF, Dozentin für Pflegeberufe und inzwischen Berufsbildungsverantwortliche an einer größeren Pflegeinstitution.
Im Gespräch begegnet uns eine versierte Autodidaktin. Dazu eine begeisterte Dozentin und Berufsbildnerin.
Floriana brennt für ihre Aufgabe, neue Generationen von Pflegefachleuten mit einladenden und lern wirksamen Lernangeboten auf ihr anspruchsvolles Aufgabenfeld vorzubereiten.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Als "Seconda" erfolgreich in der Schule und im Pflegeberuf
-Netzwerken für Berufsbildende im Gesundheitsbereich
-Florianas Kommentare und Beiträge auf LinkedIn
-Mit dem Fachausweis Ausbilder:in ein neuer Meilenstein erreicht
-Ausbildungsziel reflexive Handlungsfähigkeit
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Florianas Webseite: https://www.flown.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/floriana-wuest-neziri/
Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten?
Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Oct 19, 2023 • 18min
#080 - Dr. Julia Franke - Reduktion im Laborpraktikum
Wie gelingt uns die Reduktion in einem besonders herausfordernden Kontext, zum Beispiel in einem Universitätslabor?
Darüber spreche ich mit Dr. Julia Franke. Sie hat ursprünglich Biochemie studiert, dann in Cambridge in der Genomforschung gearbeitet und schließlich am Max-Planck-Institut in Berlin in Molekularbiologie promoviert.
Derzeit arbeitet Julia an der Technischen Universität Dresden im Bereich Hochschuldidaktik. Dort beschäftigt sie sich mit der Lehre in naturwissenschaftlich-technischen Laboren, auf gut Deutsch: mit der Lehre im Labor.
Den Lehrenden in den Laboren, aber auch den Studierenden begegnet Julia mit großer Wertschätzung. Denn die Bedingungen und Arbeitsbedingungen dort sind oft kognitiv, aber auch körperlich herausfordernd.
Gleichzeitig ist es Julia wichtig, die Lehre im Labor näher an die Anforderungen heranzuführen, die später im Berufsfeld für Akademikerinnen und Akademiker relevant sind.
Also auch im Unterschied und in der Abgrenzung zum Berufsbild beispielsweise einer Laborantin oder einer Laborassistent und -assistentin.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Besonderheiten im MINT-Bereich für die Gestaltung effektiver Lehre
-D2C2 steht nicht für einen Androiden bei Star Wars … sondern ist die Kurform für “Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen - competencies connected
-Digitalisierungserfahrungen aus der Zeit der Pandemie kritisch auf ihre Lernwirksamkeit überprüfen
-einen Blog als Resonanzkörper nutzen und praktische Hinweise und Tipps mit einem Fachpublikum teilen
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Ressourcen
LinkedIn von Julia: https://www.linkedin.com/in/jufr/
Blog von Julia: https://tud.link/z08x
Projektseite von Julia:
https://tud.link/djzg
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Oct 12, 2023 • 33min
#079 - Silvio Gerlach – Prüfungen machen fit fürs Leben
Prüfungen … ist das Kunst oder kann das weg?
Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit Silvio Gerlach. Der studierte Volkswirt ist Gründer des Studeo Repetitoriums in Marburg und arbeitet heute als Dozent, Coach und Autor für Lernen und wissenschaftliches Arbeiten in Berlin.
Silvio hat viel Erfahrung in der Begleitung von Studierenden bei ihren Bachelor- und Masterarbeiten oder beim Schreiben ihrer Dissertationen. Und interessanterweise hat er eine ganz eigene, positive Sicht auf Prüfungen.
Er behauptet sogar: Prüfungen machen fit fürs Leben!
Im Gespräch unterscheiden wir zwei Perspektiven:
Die Sicht der Studierenden, die sich auf Prüfungen vorbereiten und oft über einen gewissen Druck klagen, vielleicht auch über Bammel oder Nervosität. Dazu kommt die Unsicherheit: Habe ich das Richtige und Genügende gelernt und kann ich mich später noch daran erinnern?
Die Perspektive von mir als Trainer und Erwachsenenbildner und allen, die in der Lehre tätig sind: Habe ich die richtigen Inhalte ausgewählt, sind die Fragen verständlich, lässt sich der Lernfortschritt mit diesem Fragenset wirklich überprüfen?
Silvios These: Wer von Anfang an darauf achtet, weniger Fehler zu machen und strukturiert und konzentriert vorgeht, kommt schneller und sicherer ans Ziel.
Weitere Themen in diesem Interview:
-Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation als "Projekt" verstehen
-Blockaden lösen durch individuelles und differenziertes Feedback
-KI und ihr Einfluss auf Lernprozesse
-Was ist Deep Learning?
-In 24 Stunden zur Hausarbeit, in 31 Tagen zur Bachelorarbeit, in 200 Tagen zur Doktorarbeit … vollmundige Buchtitel oder realistischer Zeitplan?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Silvio Gerlachs Webseite: https://studeo.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silviogerlach/
Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten?
Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen?
Dann unterstütze ich dich gerne. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Oct 5, 2023 • 24min
#078 - Birgit Schumacher - Psychologische Sicherheit für Organisationen, Teams und Führungskräfte
Ist “Psychologische Sicherheit” einfach nur ein neues Buzzword oder das Geheimrezept für Teamerfolg?
Diese Frage stelle ich in der heutigen Episode Birgit Schumacher. Sie ist Diplom -Volkswirtin, zertifizierte Wirtschaftsmediatorin, Projektleiterin und Autorin des 2023 erschienenen Buchs «Psychologische Sicherheit – Das Entwicklungselixier für persönliches Wachstum, Teams und Organisationen».
Im Gespräch erfahren wir, wie dieses Gefühl der Sicherheit unseren Alltag und unsere Arbeitswelt beeinflusst. Und dass es viel mit der Fähigkeit zu tun hat, sich selbst zu zentrieren.
Weitere Themen in dieser Episode:
-Die Macht frühkindlicher Prägungen und wie sie unsere psychologische Sicherheit im Erwachsenenalter beeinflussen.
-Wie Führungskräfte und Bildungsfachleute Prinzipien der psychologischen Sicherheit nutzen können.
-Der Zusammenhang zwischen innerer Zentrierung, Zen-Prinzipien und der Schaffung psychologischer Sicherheit.
Komm mit uns auf diese Reise, auf der Birgit uns nicht nur erzählt, warum “sich sicher fühlen" kein fixer Zustand ist, sondern auch, wie Führungskräfte und Bildungsfachleute von den neuesten Erkenntnissen über “Psychologische Sicherheit” profitieren können.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Birgit Schumachers Webseite: https://www.birgitschumacher.net
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schumacher/
Die im Gespräch erwähnte Podcastepisode mit Michael Kühl-Lenjer: https://open.spotify.com/episode/36u79aNaIbmyHt3dOI7GEd?si=O1cJv7YaTDCRUevtHEMjOg
Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten?
Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Dann unterstütze ich dich gerne. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Sep 28, 2023 • 32min
#077 - Thomas Lahnthaler - Disruption und Störungen als positive Herausforderungen sehen
Wir leben in “disruptiven” Zeiten.
Mein heutiger Gast heißt Thomas Lahnthaler und kennt sich mit diesem Thema bestens aus.
Er kommt aus der internationalen Konfliktforschung, hat Kommunikationspsychologie studiert und ist zertifizierter Mediator.
Für das Rote Kreuz war er in der internationalen Krisenhilfe vor Ort im Einsatz.
Heute lebt der gebürtige Österreicher in Oslo, Norwegen, und ist als Disruptionsexperte, Master Facilitator und Prozessberater international unterwegs.
Wir steigen in das Gespräch ein und klären zunächst wichtige Begriffe. Denn „to disrupt“ bedeutet im englischen Original meist “unterbrechen“ oder auch “zerstören“.
Aktuell werden disruptive Innovationen werden gerne als „zerstörerisch“ beschrieben, weil sie alte Geschäftsmodelle oder Technologien über den Haufen werfen und ersetzen.
Weitere Themen im Gespräch:
-Typische Herausforderungen für Unternehmen in disruptiven Zeiten
-Positive Aspekte von Störungen und Umbrüchen
-Hilfreiche Werkzeuge bei Störungen und Disruptionen
-Lob des nicht-linearen Denkens
-Warum eine menschenzentrierte Perspektive in Zukunft wichtiger wird
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Sie erreichen Thomas Lahnthaler über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomaslahnthaler/
Oder über seine Website: https://www.lahnthaler.com
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Sep 21, 2023 • 26min
#076 - Christine Dubach - Botschaften visuell vermitteln und nachhaltig verankern
Christine Dubach war bereits einmal auf Besuch in unserer Podcastreihe.
Sie ist Expertin für Visualisierung und Komplexitätsreduktion und bringt viel Erfahrung rund und das Thema "Leadership" und Change mit.
In unserem Gespräch wollte ich von ihr erfahren: Warum ist es hilfreich als Trainerin, Kursleitende, Dozierende und Führungskräfte, komplexe Themen und komplizierte Zusammenhänge mit einfachen Visualisierung darstellen zu können?
Mit dem Ziel, dass Lernende und Mitarbeitende herausfordernde Inhalte leichter und besser verstehen, dank mehr Dialogen auf Augenhöhe und Reflexion.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Komplexitätsreduktion durch Visualisierung
-Menschen stellen bei Bildern leichter Fragen als bei Texten
-Lob dem Flipchart, weissen Papier und Stift in Sitzungen und Lernsituationen
-Die drei Schlüsselfragen: Zielgruppe, Kernbotschaft, was soll unbedingt hängen bleiben?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Christine Dubach erreichen Sie über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-dubach-3308bb139/
Oder über Ihre Webseite: https://www.b-visual.ch
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/