Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Yvo Wüest
undefined
Mar 7, 2024 • 30min

#100 - Anna Fuchs - Wie uns das Modell «Inneres Team» zu mehr Klarheit verhelfen kann

In der 100. Folge von "Education Minds" habe ich das Vergnügen, mit Anna Fuchs, Psychologin, Trainerin, Coach und Buchautorin, über das Modell des “Inneren Teams” von Prof. Schulz von Thun zu sprechen. Anna teilt mit uns ihre Einsichten in das Modell des „Inneren Teams“ und wie es uns zu mehr Klarheit in der Kommunikation verhelfen kann. Ein Thema, das gerade jetzt, in Zeiten globaler Spannungen und Herausforderungen, von unschätzbarem Wert ist. Anna bezeichnet sich selbst als “Verständigungsoptimistin”. In ihrer Arbeit begibt sie sich auf die Suche nach dem Weg, wie wir trotz oder gerade wegen der weltweiten Konflikte eine konstruktive und friedliche Kommunikation ermöglichen können. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Inclusive Leadership Führung, Kommunikationspsychologie sowie kultur- und diversitätssensible Kommunikation - wesentliche Bereiche, die in unserem heutigen Gespräch eine Rolle spielen werden. Darüber hinaus diskutieren wir Annas neuestes Buch „Transkulturelle Herausforderungen meistern“, eine wichtige Lektüre für alle, die in einer zunehmend vernetzten Welt effektiver kommunizieren wollen. Anna wird uns auch praktische Beispiele geben, wie das „Innere Team“ unsere Selbstreflexion unterstützen und unsere Kommunikationsfähigkeiten sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext verbessern kann. Entdecke in dieser Episode, wie Annas Ansätze und das Modell des „Inneren Teams“ dir helfen können, durch herausfordernde Kommunikationslandschaften zu navigieren und deine eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Du kannst Anna Fuchs auf LinkedIn erreichen: https://www.linkedin.com/in/annafuchs/ Und auf ihrer Webseite: https://annafuchs.info Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee buymeacoffee.com/educationminds Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Feb 29, 2024 • 46min

#099 - Yvo Wüest - Blick hinter die Podcastkulissen bei Education Minds

In dieser Episode von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" erhältst einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen Bildungspodcasts. Du erfährst, wie du als Solopreneur oder für deine Bildungsorganisation einen Podcast planen und auf dem wachsenden Podcast-Markt positionieren kannst. Nach eineinhalb Jahren Podcasting und bald 100 ausgestrahlten Episoden zählen wir bei Education Minds über 1000 Abonnentinnen. Monatlich verzeichnen wir mehr als 2000 Downloads und insgesamt wurden meine Gespräch mit “Bildungsköpfen” seit dem Start der Show über 24’000 mal runtergeladen. In dieser Folge gebe ich meine Erfahrungen weiter und erkläre dir auch, wie du als Lehrperson die Lernenden oder Studierenden von der Idee über die Planung bis hin zur Aufnahme und Verbreitung eines eigenen Podcasts begleiten kannst. Weitere Themen in dieser Episode: -Die Entstehungsgeschichte von "Education Minds" -Die Rolle eines gut durchdachten Podcast-Skripts -Die verschiedenen Elemente eines Podcast-Skripts -Kurzimpuls des Special Guest Sonja Schneiderbauers über den Einsatz von Podcast vor, während und nach Lernprozessen -Persönliche Einblicke von deinem Host Yvo Wüest Begleite mich auf dieser Meta-Reise durch die Welt der Bildungspodcasts und gewinne wertvolle Einblicke und Anregungen, wie du selbst einen Beitrag zur Bildungslandschaft leisten kannst. Bleib dran, hör zu, und lass dich inspirieren! Möchtest du deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee https://www.buymeacoffee.com/educationminds Die erwähnte Podcast-Episode Nr. 21 mit Barbara Schmid zu “Tantra” findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/6h2wz9Twdph7AqPP7FrGj9?si=qFKSjZ1KQqChkQLaJ_bV5Q Die Episode Nr. 8 mit Sonja Schneiderbauer findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/41hkyqBdn4TJYO4MqB3G9x?si=pvZOyL4RQaOggbRtQldkoA Die Episode Nr. 54 mit Claudia Berther findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/5rdSFUiVbrdrQ1GBOqzjnR?si=XQXpDSIJTQOFWKxmPpuddw Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Feb 22, 2024 • 30min

#098 - Nikola Poitzmann - Gelebte Schutzkonzepte für Bildungsinstitutionen entwickeln

Gewaltprävention in Schulen und Bildungseinrichtungen? Wie entwickelt eine Bildungsorganisation ein geeignetes Schutzkonzept? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Nikola Poitzmann. Sie ist Landeskoordinatorin im Bereich Gewaltprävention und Demokratielernen. Mit ihrer Erfahrung als Trainerin und Fortbildnerin, unter anderem für das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, kennt sie sich mit der Gewaltprävention und der Entwicklung von Schutzkonzepten in Bildungseinrichtungen aus. In dieser Episode erfährst du von Nikola, wie sie Themen wie sexualisierte Gewalt, Diversität und soziales Lernen in Schulen implementiert. Außerdem sprechen wir über ihre Rolle bei der Fachzeitschrift "Klasse leiten" und ihre Arbeit mit Deutschen Auslandsschulen. Freu dich auch über unseren Austausch zum Konzept "Intus hoch 3 – Prozessbegleitung für Beziehungslernen", das auf der Verbesserung der Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülern basiert. Denn Nikola empfiehlt, die Entwicklung von einem Schutzkonzept nicht nur als Präventionsmaßnahme zu verstehen, sondern als zentralen Bestandteil einer gelebten Bildungskultur zu betrachten. Weitere Themen im Gespräch: -Strategien für die Förderungen eines sicheren und unterstützenden Lernumfeldes -Perspektive der Kinder und Jugendlichen einbeziehen: Nichts für uns ohne uns! -Beispiele für schützende Massnahmen -Zentrale Bausteine eines Schutzkonzeptes und des Interventionsplanes -Die Potenzial- und Risikoanalyse und die Suche nach "verletzlichen" Stellen -Was ist die Aufgabe der Schulleitung? 🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich. Nikola Poitzmann erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nikola-poitzmann/ Infoboard zum Thema "Sexualisierte Gewalt": https://padlet.com/nikola_poitzmann/infoboard-zum-thema-sexualisierte-gewalt-schutzkonzeptentwic-w79jbd1v7euprbtf Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Feb 15, 2024 • 41min

#097 - Katja Paar - Mit Visualisierung strategische Entwicklungen befeuern

Im heutigen Gespräch treffen wir Katja Paar. Sie ist Expertin für Visualisierung und Strategieentwicklung. Sie hat in Deutschland und Frankreich studiert, ist diplomierte Visuelle Kommunikatorin der Universität der Künste Berlin und Organisationsberaterin, Moderatorin und Trainerin. Katja verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der digitalen und analogen Welt. Sie ist kreativ, innovativ und analytisch. Im heutigen Interview teilt sie ihre Erfahrungen zum Thema "Visualisierung" und spricht über ihr neues Buch "Workshops machen - Für inspirierte Teams, mehr Kreativität und weniger Blabla" (Campus 2023). Diese Themen erwarten dich in unserem Gespräch: -Erfolgreiches Lernen knüpft an Vorerfahrungen an -Zwischen Wortsprache und Bildsprache unterscheiden -Dialoge erzeugen Wissen, während Diskurse meist nur Informationen weitergeben -Tipps aus ihrem Buch "Workshops machen - Für inspirierte Teams, mehr Kreativität und weniger Blabla" (Campus 2023) -Moderator:innen sind keine Wunderheiler:innen. Sie sorgen nur dafür, dass die Ergebnisse, die entstehen – in diesem Moment und für diese Gruppe – genau die richtigen sind. 🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich. Katja Paar erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjapaar/ Und auf ihrer Webseite: https://www.paar.rocks Fachbuch "Workshop machen": https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/karriere/beruf-erfolg/workshops_machen-17730.html Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Feb 8, 2024 • 23min

#096 - Urs Eisenbart - Menschen über Beziehung «artgerecht» führen

Wie gelingt es uns, Menschen "artgerecht" zu führen? Darüber spricht mein heutiger Gast Urs Eisenbart. Er ist vom Hintergrund Erwachsenenbildner, Supervisor und Coach und bringt eine einzigartige Perspektive in die Diskussion ein. Erfahren in Teamentwicklung und Prozessbegleitung, betrachtet er die Welt auch durch die Linse eines systemischen Denkers, eines feinfühligen Prozessbeobachters und eines kreativen Ideenproduzenten. Unser Dialog dreht sich um die Frage: "Wie können Menschen so geführt werden, dass sie authentisch kooperieren und ihre Integrität bewahren?" Urs teilt seine Einsichten und Beobachtungen aus der Praxis, inspiriert und geprägt durch die Arbeiten von Jesper Juul und Helle Jensen. Er verrät, wie er dieses Wissen zunächst im Umgang mit seiner Tochter erprobte und wie es sich als kompatibel für Führung und Bildung sowie für die persönliche Entwicklung aller Menschen erwies. Dazu beleuchtet er die Konzepte von Autonomie, Bindung und den existenziellen Konflikt, der uns alle betrifft. Weitere Themen in dieser Episode: -Beziehungskompetenz in Führung, Bildung und Erziehung -Mit einem "artgerechten" Führungsmodell die Gesellschaft transformieren -Lob dem Flipchart und achtsamer Umgang mit der Zeit der Teilnehmenden -Mit beziehungskompetenter Führung und Bildung ein „beziehungskompetentes Dorf“ schaffen -Vom Gehorsam zur Verantwortung 🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich. Urs Eisenbart erreichst du auf LinkedIn: linkedin.com/in/urs-eisenbart-836859186 Und auf seiner Webseite: https://www.urseisenbart.ch Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
undefined
Feb 1, 2024 • 31min

#095 - Christel Maurer - Mit Weglassen Mehrwert schaffen

Im heutigen Gespräch begegnen wir Christel Maurer. Die Organisationsentwicklerin und Diplom-Psychologin unterstützt und berät seit vielen Jahren Organisationen in der Schweiz und in Deutschland. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Suffizienz und Purpose in Unternehmen. Ihre Perspektive bringt sie in Fachartikeln und einem Buch ein. Christel kritisiert das derzeit dominierende Wachstumsmodell des "Größer-Höher-Weiter". Sie wünscht sich eine Wirtschaft, die sich in Genügsamkeit übt. Und Suffizienz und Purpose, also den Zweck des Wirtschaftens, zusammen denkt. Christel sagt: "Wenn der Corporate Purpose auf dem Personal Purpose der Geschäftsführung aufbaut, wird die größte Kraft und Energie in einem Unternehmen frei!" Diese Themen erwarten dich in unserem Gespräch: -Wo bleibt die "emotionale Verbundenheit" der Mitarbeitenden zu ihrer Firma? -Vorteile eines klar definierten Corporate Purpose -Höherer Sinn und Zweck des Unternehmens -Strategien für Suffizienz oder Genügsamkeit -Ist Purpose nur ein neues Marketinginstrument, ähnlich dem Greenwashing? -Praktisches Beispiel für Corporate Purpose in einer Bildungsorganisation 🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich. Christel Maurer erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christelmaurer/ Und auf ihrer Webseite: https://www.mcc-maurer.ch Fachartikel: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-26560-1_18 Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jan 25, 2024 • 40min

#094 - Simone Tuena-Küpfer - Neurodiversität in der Bildung

Gehirngerechtes Lernen braucht positive Emotionen, individuelles Feedback, sinnhafte Vernetzung und viel Selbstvertrauen. Dies unter der Berücksichtigung der Neurodiversität beim Lehren und Lernen. Das sagt meine heutige Gastgeberin Simone Tuena-Küpfer, mit der ich in dieser Podcast-Episode Nr. 94 über "Neurodiversität in der Bildung" spreche. Simone kommt ursprünglich aus den angewandten Gesundheitswissenschaften und hat viele Jahre als Expertin für E-Didaktik sowie als Dozentin an Hochschulen gearbeitet. Heute führt sie ihr eigenes Unternehmen für Lernberatung und Lerncoaching. Mir war schnell klar: Sie ist die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um Neurodiversität in der Bildung geht. Im Gespräch legt Simone überzeugend dar, warum wir Neurodiversität beim Lehren und Lernen an Hochschulen stärker berücksichtigen sollten. Im Kern geht es darum, endlich die Individualität unserer neurologischen Funktionen, die im Gehirn und Nervensystem gesteuert werden, anzuerkennen. Didaktisch reduziert könnte man sagen: Das Konzept der Neurodiversität betrachtet Gehirne wie Schneeflocken - aus der Ferne ähnlich, bei näherer Betrachtung jedoch einzigartig. Diese Themen erwarten dich in unserem Dialog: -Neurotypisch, neurodivergent … oder einfach neurodiverse Menschen? -Das Gehirn und das Nervensystem ist noch immer eine grosse Blackbox -Flexible, neurodivers-sensitives Curricula mit entsprechender Methodenvielfalt in der Lehre sowie in der Leistungsbeurteilung -Wichtig für den Lernerfolg: Die Beziehungsebene zu immer individuellen Studierenden und das Anregen von Emotionen beim Lernen 🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich. Simone Tuena-Küpfer erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simone-tuena-küpfer/ Und auf ihrer Webseite: https://simone-tuena-kuepfer.net Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jan 18, 2024 • 29min

#093 - Dr. Wolfgang König - Mit ChatGPT Lernen lernen?

In der heutigen Podcast-Episode tauche ich tief in die Welt der digitalen beruflichen Bildung ein. Zusammen mit meinem Gast, dem Sozialwissenschaftler und Experten für digitale Bildung, Dr. Wolfgang König. Er ist studierter Sozialwissenschaftler und Experte für digitale berufliche Bildung und leitet derzeit die regionale Koordinierungsstelle "Netzwerk Q 4.0 in MV-Schwerin". In unserem Gespräch geht es darum, wie lebenslanges Lernen unser Menschsein beeinflusst. Und wie es sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung und dem wachsenden Einfluss von ChatGPT und anderen KI-Assistenten verändert. Diese Themen erwarten dich in unserem Dialog: -Die Rolle von ChatGPT und KI-Assistenten: Eine neue Ära in der Bildung? -Netzwerk Q 4.0: Einblicke in dessen Ziele und Bedeutung für die Ausbildung von Berufsbildungspersonal. -Integration von ChatGPT in die Ausbildung: Wie können wir das volle Potenzial von KI in Lernumgebungen nutzen? Das Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik: Ein innovatives Konzept, das Lehrenden hilft, den Einsatz von Chatbots effektiv zu gestalten. 🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich. Dr. Wolfgang König erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/koenigwolfgang/ Seine Webseite: https://www.bdwmv.de/de/projekte/detail/ausbildung-im-digitalen-wandel Link zum Modell http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.11422.00321/1 Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jan 11, 2024 • 19min

#092 - Franz Vergöhl - Studentische Partizipation für Bildungsinnovation

In der heutigen Episode lernen wir Franz Vergöhl kennen. Er ist Spezialist für "Studentische Partizipation an Hochschulen und Koordinator für Studentische Partizipation, Bildung und Nachhaltigkeit". Neben seinem Lehramtsstudium im Bereich Qualitätsmanagement arbeitete Franz Vergöhl an der Fakultät Bildung. Später beteiligte er sich an einem Start-up für Raumvermittlung und gründete aus der Alumniarbeit heraus einen Berufsverband. Aktuell liegt sein Arbeitsschwerpunkt in der Stärkung der studentischen Partizipation in der Hochschullehre und darüber hinaus engagiert sich Franz in der Entwicklung einer Lernplattform, dem SDG-Campus. Schon im Vorgespräch haben wir gemerkt, dass wir uns beide sehr für KI und innovative Lehrmethoden interessieren. Unsere Themen in dieser Folge: -Definition von studentischer Partizipation -Vorteile der studentischen Partizipation für Studierende und Hochschulen -Die Rolle von KI in der Bildung und Beispiele für innovative Lehrmethoden -Wichtige Erkenntnis: Einfach loslegen und unterwegs Korrekturen vornehmen! 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Du erreichst Franz Vergöhl über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/ Oder über seine Webseite: https://www.compatier.net Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Jan 4, 2024 • 22min

#091 - Yvo Wüest - Die Macht der Worte, das neue Buch von Mariano Sigman

In dieser Podcast-Episode wage ich ein Experiment: Statt mit einer Bildungsexpertin oder einem Bildungsexperten … spreche ich mit mir selbst. Dies entspricht auch der Empfehlung in diesem aussergewöhnlichen Buch, das ich vergangenen Sommer auf meiner Kolumbienreise gelesen habe. “Die Macht der Worte” heißt es, geschrieben hat es der renommierte argentinische Neurowissenschaftler Mariano Sigman. Wichtige Gedanken zu seinen Ideen und Beobachtungen, Kommunikation vor allem als Möglichkeit zur Selbstreflexion zu sehen, fasste ich gleich nach meiner Rückkehr in die Schweiz in einem Blogbeitrag zusammen. Sigman betont in seinem Buch die Bedeutung des inneren Dialogs und wie dieser unsere Wahrnehmung von uns selbst und der Welt um uns herum beeinflusst. Er ermutigt uns, nicht nur mit anderen zu kommunizieren, sondern auch uns selbst zu erforschen und die Geschichten, die wir uns erzählen, in Frage zu stellen. Er formuliert die grundlegende These, dass wir unsere Begrenzungen und Inkompetenzen herausfordern und transformieren können, indem wir unsere inneren Narrative überarbeiten. Mariano Sigman sieht jedoch auch Grenzen. Er schreibt „Sprechen ist das wirkungsvollste Werkzeug, um besser zu denken. Nicht jedes Gespräch lohnt sich. Nur solche, die in kleinen Gruppen mit empfänglichen Menschen entwickelt werden, sind wirksam. Kurz gesagt: in gutem Glauben in einem Prozess der gegenseitigen Entdeckung miteinander in Dialog treten.“ 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Ressourcen Rezension bei Education Minds zum neuen Buch von Mariano Sigman “Die Macht der Worte”: https://education-minds.com/blog/31-die-macht-der-worte-rezension-zum-neuen-buch-von-mariano-sigman/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app