
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Latest episodes

Feb 1, 2024 • 31min
#095 - Christel Maurer - Mit Weglassen Mehrwert schaffen
Im heutigen Gespräch begegnen wir Christel Maurer.
Die Organisationsentwicklerin und Diplom-Psychologin unterstützt und berät seit vielen Jahren Organisationen in der Schweiz und in Deutschland.
Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Suffizienz und Purpose in Unternehmen. Ihre Perspektive bringt sie in Fachartikeln und einem Buch ein.
Christel kritisiert das derzeit dominierende Wachstumsmodell des "Größer-Höher-Weiter". Sie wünscht sich eine Wirtschaft, die sich in Genügsamkeit übt. Und Suffizienz und Purpose, also den Zweck des Wirtschaftens, zusammen denkt.
Christel sagt: "Wenn der Corporate Purpose auf dem Personal Purpose der Geschäftsführung aufbaut, wird die größte Kraft und Energie in einem Unternehmen frei!"
Diese Themen erwarten dich in unserem Gespräch:
-Wo bleibt die "emotionale Verbundenheit" der Mitarbeitenden zu ihrer Firma?
-Vorteile eines klar definierten Corporate Purpose
-Höherer Sinn und Zweck des Unternehmens
-Strategien für Suffizienz oder Genügsamkeit
-Ist Purpose nur ein neues Marketinginstrument, ähnlich dem Greenwashing?
-Praktisches Beispiel für Corporate Purpose in einer Bildungsorganisation
🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich.
Christel Maurer erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christelmaurer/
Und auf ihrer Webseite: https://www.mcc-maurer.ch
Fachartikel: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-26560-1_18
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Jan 25, 2024 • 40min
#094 - Simone Tuena-Küpfer - Neurodiversität in der Bildung
Gehirngerechtes Lernen braucht positive Emotionen, individuelles Feedback, sinnhafte Vernetzung und viel Selbstvertrauen. Dies unter der Berücksichtigung der Neurodiversität beim Lehren und Lernen.
Das sagt meine heutige Gastgeberin Simone Tuena-Küpfer, mit der ich in dieser Podcast-Episode Nr. 94 über "Neurodiversität in der Bildung" spreche.
Simone kommt ursprünglich aus den angewandten Gesundheitswissenschaften und hat viele Jahre als Expertin für E-Didaktik sowie als Dozentin an Hochschulen gearbeitet. Heute führt sie ihr eigenes Unternehmen für Lernberatung und Lerncoaching.
Mir war schnell klar: Sie ist die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um Neurodiversität in der Bildung geht.
Im Gespräch legt Simone überzeugend dar, warum wir Neurodiversität beim Lehren und Lernen an Hochschulen stärker berücksichtigen sollten. Im Kern geht es darum, endlich die Individualität unserer neurologischen Funktionen, die im Gehirn und Nervensystem gesteuert werden, anzuerkennen.
Didaktisch reduziert könnte man sagen: Das Konzept der Neurodiversität betrachtet Gehirne wie Schneeflocken - aus der Ferne ähnlich, bei näherer Betrachtung jedoch einzigartig.
Diese Themen erwarten dich in unserem Dialog:
-Neurotypisch, neurodivergent … oder einfach neurodiverse Menschen?
-Das Gehirn und das Nervensystem ist noch immer eine grosse Blackbox
-Flexible, neurodivers-sensitives Curricula mit entsprechender Methodenvielfalt in der Lehre sowie in der Leistungsbeurteilung
-Wichtig für den Lernerfolg: Die Beziehungsebene zu immer individuellen Studierenden und das Anregen von Emotionen beim Lernen
🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich.
Simone Tuena-Küpfer erreichst du auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/simone-tuena-küpfer/
Und auf ihrer Webseite: https://simone-tuena-kuepfer.net
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Jan 18, 2024 • 29min
#093 - Dr. Wolfgang König - Mit ChatGPT Lernen lernen?
In der heutigen Podcast-Episode tauche ich tief in die Welt der digitalen beruflichen Bildung ein. Zusammen mit meinem Gast, dem Sozialwissenschaftler und Experten für digitale Bildung, Dr. Wolfgang König.
Er ist studierter Sozialwissenschaftler und Experte für digitale berufliche Bildung und leitet derzeit die regionale Koordinierungsstelle "Netzwerk Q 4.0 in MV-Schwerin".
In unserem Gespräch geht es darum, wie lebenslanges Lernen unser Menschsein beeinflusst. Und wie es sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung und dem wachsenden Einfluss von ChatGPT und anderen KI-Assistenten verändert.
Diese Themen erwarten dich in unserem Dialog:
-Die Rolle von ChatGPT und KI-Assistenten: Eine neue Ära in der Bildung?
-Netzwerk Q 4.0: Einblicke in dessen Ziele und Bedeutung für die Ausbildung von Berufsbildungspersonal.
-Integration von ChatGPT in die Ausbildung: Wie können wir das volle Potenzial von KI in Lernumgebungen nutzen?
Das Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik: Ein innovatives Konzept, das Lehrenden hilft, den Einsatz von Chatbots effektiv zu gestalten.
🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich.
Dr. Wolfgang König erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/koenigwolfgang/
Seine Webseite:
https://www.bdwmv.de/de/projekte/detail/ausbildung-im-digitalen-wandel
Link zum Modell http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.11422.00321/1
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Jan 11, 2024 • 19min
#092 - Franz Vergöhl - Studentische Partizipation für Bildungsinnovation
In der heutigen Episode lernen wir Franz Vergöhl kennen.
Er ist Spezialist für "Studentische Partizipation an Hochschulen und Koordinator für Studentische Partizipation, Bildung und Nachhaltigkeit".
Neben seinem Lehramtsstudium im Bereich Qualitätsmanagement arbeitete Franz Vergöhl an der Fakultät Bildung. Später beteiligte er sich an einem Start-up für Raumvermittlung und gründete aus der Alumniarbeit heraus einen Berufsverband.
Aktuell liegt sein Arbeitsschwerpunkt in der Stärkung der studentischen Partizipation in der Hochschullehre und darüber hinaus engagiert sich Franz in der Entwicklung einer Lernplattform, dem SDG-Campus.
Schon im Vorgespräch haben wir gemerkt, dass wir uns beide sehr für KI und innovative Lehrmethoden interessieren.
Unsere Themen in dieser Folge:
-Definition von studentischer Partizipation
-Vorteile der studentischen Partizipation für Studierende und Hochschulen
-Die Rolle von KI in der Bildung und Beispiele für innovative Lehrmethoden
-Wichtige Erkenntnis: Einfach loslegen und unterwegs Korrekturen vornehmen!
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Du erreichst Franz Vergöhl über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/
Oder über seine Webseite: https://www.compatier.net
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Jan 4, 2024 • 22min
#091 - Yvo Wüest - Die Macht der Worte, das neue Buch von Mariano Sigman
In dieser Podcast-Episode wage ich ein Experiment: Statt mit einer Bildungsexpertin oder einem Bildungsexperten … spreche ich mit mir selbst.
Dies entspricht auch der Empfehlung in diesem aussergewöhnlichen Buch, das ich vergangenen Sommer auf meiner Kolumbienreise gelesen habe.
“Die Macht der Worte” heißt es, geschrieben hat es der renommierte argentinische Neurowissenschaftler Mariano Sigman.
Wichtige Gedanken zu seinen Ideen und Beobachtungen, Kommunikation vor allem als Möglichkeit zur Selbstreflexion zu sehen, fasste ich gleich nach meiner Rückkehr in die Schweiz in einem Blogbeitrag zusammen.
Sigman betont in seinem Buch die Bedeutung des inneren Dialogs und wie dieser unsere Wahrnehmung von uns selbst und der Welt um uns herum beeinflusst.
Er ermutigt uns, nicht nur mit anderen zu kommunizieren, sondern auch uns selbst zu erforschen und die Geschichten, die wir uns erzählen, in Frage zu stellen. Er formuliert die grundlegende These, dass wir unsere Begrenzungen und Inkompetenzen herausfordern und transformieren können, indem wir unsere inneren Narrative überarbeiten.
Mariano Sigman sieht jedoch auch Grenzen. Er schreibt „Sprechen ist das wirkungsvollste Werkzeug, um besser zu denken. Nicht jedes Gespräch lohnt sich. Nur solche, die in kleinen Gruppen mit empfänglichen Menschen entwickelt werden, sind wirksam. Kurz gesagt: in gutem Glauben in einem Prozess der gegenseitigen Entdeckung miteinander in Dialog treten.“
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Ressourcen
Rezension bei Education Minds zum neuen Buch von Mariano Sigman “Die Macht der Worte”: https://education-minds.com/blog/31-die-macht-der-worte-rezension-zum-neuen-buch-von-mariano-sigman/
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Dec 28, 2023 • 19min
#090 - Alex Mühle - Jeder hat das Talent öffentlich zu sprechen
Alex Mühle, Rhetoriktrainer und Träger des Distinguished Toastmaster Awards, spricht über die Kunst des öffentlichen Sprechens. Er betont, wie wichtig Emotionen für Authentizität und eine überzeugende Verbindung zum Publikum sind. Alex teilt inspirierende Strategien, wie Selbstvertrauen beim Reden entwickelt wird und diskutiert die Rolle von Humor und Struktur. Dabei zeigt er, wie seine Erfahrungen bei Toastmasters International und seine Gründung des Lachyoga Clubs Luzern ihn geprägt haben. Ein unterhaltsamer Mix aus Rhetorik und persönlichem Wachstum!

Dec 21, 2023 • 19min
#089 - Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Konstruktivismus als Lehr- und Lerntheorie für heute und morgen
Im heutigen Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier tauchen wir in die faszinierende Welt des Konstruktivismus ein, basierend auf den wegweisenden Konzepten von Heinz Mandl.
Der Konstruktivismus betrachtet Wahrnehmung nicht als passives Spiegeln der Realität, sondern als aktiven Prozess, durch den Individuen ihre eigene Realität formen.
Mandl betont: "Wissen ist keine Kopie der Wirklichkeit, sondern eine Konstruktion des Menschen".
Wie formen und gestalten wir also unser subjektives Wissen? Wie beeinflussen äußere Reize unsere Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse?
Und warum ist Wissenserwerb immer ein aktiver, individueller Vorgang, der von außen nur angestoßen, aber nicht bestimmt werden kann?
Weitere Themen des Gesprächs:
-Das Konzept des "perturbierten" Lernens und wie es unser Verständnis der Welt verändern kann.
-Lob dem Konstruktivismus und der Ermöglichungsdidaktik
-Mit Didaktischer Reduktion Komplexität in der Lehre reduzieren.
-Wie gelingt uns die Integration digitaler Innovationen in Lehrpläne und Lernkonzepte?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Ressourcen
LinkedIn-Adresse von Sandra Niedermeier: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-sandra-niedermeier-30123591/
Webseite und Blog: https://www.sandra-niedermeier.com/
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Dec 14, 2023 • 35min
#088 - Dirk Rosomm - Transform or die
“Transformation machbar machen” - so lautet der Titel des neuen Fachbuches von Dirk Rosomm.
Ich kenne Dirk aus der von ihm und Dr. Ina Weinbauer-Heidel geleiteten Weiterbildung zum Thema "Transferwirksamkeit" in der legendären "Marienburg" bei Düsseldorf.
Mit 19 Jahren gründete er sein erstes Unternehmen und die letzten 20 Jahre arbeitete er als Innovator und strategischer Berater für Corporate Education.
Dirk war Vorstand und Young Talents Coach bei "Next Talents", einem gemeinnützigen Verein, der junge Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft begleitet.
In seinem LinkedIn-Profil steht ganz oben: Mr. Transformation.
In unserem Dialog geht es auch um den Elefanten, der auf dem Buchcover mutig über einen Holzsteg spaziert, der nur von zwei Seilen gehalten wird. Und die Frage: Wie schaffen wir es, Organisationen und Teams in Sachen "Transformationsbereitschaft" zu unterstützen?
Dirk sagt: "Ich bin hungrig nach Lösungen, die die wahren Ursachen transformieren und mehr als oberflächliche Symptompflaster sind.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Welche Rolle spielt die Psychologie, wenn Veränderungen anstehen?
-In Zukunft geht es nicht nur um Transformationsbereitschaft und -fähigkeit, sondern auch um Transformationsgeschwindigkeit.
-Salutogenese nach Antonowsky, Positive Psychologie nach Martin Seligmann, Flow-Erleben nach Mihaly Cziskszentmihalyi und der Erfolgsfaktor Klarheit
-Welche Lernkultur brauchen wir für die Zukunft und wie kommen wir dahin?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Dirk Rosomms Webseite: https://mr-transformation.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dirkrosomm/
Das im Gespräch erwähnte Buch kannst du kostenlos hier bestellen: https://mr-transformation.com/buecher/transformation-machbar-machen-komplett-gratis/
Stehst du als Trainer, Ausbilder oder Coach vor der Aufgabe, aus umfangreichem Stoff Kernbotschaften herauszuarbeiten?
Suchst du für deine Organisation einen Vortrag zum Thema “Didaktische Reduktion” oder möchtest du einen Workshop durchführen?
Dann unterstütze ich dich gerne. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Dec 7, 2023 • 27min
#087 - Klaus-Jürgen Brix - Erfahrungen mit Vocational Training in China
Wie fühl es sich an, wie sieht ein typischer Arbeitstag aus, wenn man als Deutscher seit über 10 Jahren in China lebt und dort für die Automobilindustrie arbeitet?
Das erfährst du im Gespräch mit Klaus-Jürgen Brix, der mit einer Chinesin verheiratet ist, in Shanghai wohnt und als Berater für Berufsbildung an der dortigen Tongji-Universität arbeitet.
Mein Gast unterstützt vor Ort das so genannte SGAVE-Programm (Sino-German Advanced Vocational Education-Programm). Dabei handelt es sich um eine Initiative der deutschen Automobilindustrie in China, die sich auf die Entwicklung gut ausgebildeter Berufsschülern in verschiedenen Berufsfeldern konzentriert.
Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Beratung zu Themen der deutschen dualen Berufsbildung, wie z.B. Lehrerqualifizierung, Curriculumentwicklung, Prüfungswesen und vieles mehr.
Klaus-Jürgen berichtet über seinen vielseitigen beruflichen Werdegang, der mit einer handwerklichen Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker begann. Später arbeitete er als Kfz-Meister in verschiedenen Betrieben und war schließlich für die Ausbildung von Lehrlingen und Meistern verantwortlich.
Später wagte er den Sprung zu BMW in die Trainingsakademie als Entwickler neuer Angebote für technische Trainer weltweit. In China hat sich Klaus-Jürgen erfolgreich selbstständig gemacht.
Wie er stolz berichtet, kennt er das große Land durch seine beruflichen Reisen in fast alle Regionen des Landes inzwischen besser als viele Chinesinnen und Chinesen.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Das innovative SGAVE-Projekt der deutschen Automobilindustrie (AUDI, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen)
-Wie kann das duale Berufsbildungssystem der BRD in einen völlig anderen Länderkontext “transferiert” werden?
-Wie wird das duale System von chinesischen Schüler:innen und Lehrer:innen aufgenommen, wie reagieren die Eltern darauf und was sind die größten Herausforderungen?
-Was waren für Klaus-Jürgen die wichtigsten Lektionen als “Kulturbotschafter” beim Brückenbau zwischen Deutschland und China im Bildungsbereich?
Eine wichtige Erkenntnis aus diesem Gespräch: Didaktische Reduktion ist im internationalen Kontext aufgrund der Sprach- und Kulturbarriere noch viel wichtiger als innerhalb homogener Lerngruppen.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Klaus-Jürgen Brix erreichst du über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kjbroome/
Oder über seine Webseite: https://www.sgave.com.cn/
Stehest du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Nov 30, 2023 • 24min
#086 - Serge Grünwald - Herausforderung Selbstmotivation
Mit meinem heutigen Gast Serge Grünwald tauchen wir tief in die Welt der Selbstmotivation ein.
Während in den Buchhandlungen die Regale unter den Motivationsbüchern fast zusammenbrechen, stelle ich ihm gleich zu Beginn die kritische Frage: Brauchen wir noch so ein Buch?
Serge sagt ja, wir brauchen noch ein Buch. Insbesondere eines mit dem Titel “Mein Handbuch zur Selbstmotivation. Die besten Modelle und Anwendungen aus über 2000 Workshops”.
In diesem Gespräch gibt er uns nicht nur Einblick in den Entstehungsprozess, sondern erzählt auch, welche Menschen ihn motivierten, seine Beobachtungen auf Papier zu bringen. Darunter Trainer und inspirierende Persönlichkeiten wie z. B. Walter Häfele und Göpf Hasenfratz.
In ihrem Geleitwort zum Buch schreiben die beiden von "Intensität durch Reduktion". Für sie ist dies inzwischen zu einer Art Leitlinie für die Gestaltung ihrer Trainings und Seminare geworden ist.
Ähnlich ist das Buch von Serge mit seinen 10 Kapitel strukturiert: Energie, Flow, Optimismus … lauten die Überschriften. Zuerst wird in aller Kürze eine Denkfigur, ein Modell vorgestellt. Anschliessend gibt’s Anwendungsbeispiele und das Thema wird in eine persönliche Geschichte eingebettet.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-So viele Bücher über “Selbstmotivation” … ist das nicht demotivierend?
-Die Metapher "Brühwürfel" als Sinnbild für didaktische Reduktion.
-Kritischer Blick auf Selbstoptimierung und den Balanceakt zwischen Willenskraft und äußeren Umständen.
-Was verbindet den "Anfängergeist" im Zen-Buddhismus mit Serges Empfehlung, immer wieder Momente der Ruhe und Reflexion einzuplanen?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Vernetze dich mit Serge Grünwald auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/serge-grünwald-trainer-coach/
Seine Webseite: https://www.sergegruenwald.ch
Hier geht’s zum früheren Podcastgespräch mit Serge und seinem Bruder Yves “Worauf es bei der Personalentwicklung ankommt”: https://open.spotify.com/episode/7HarCDQ46ntxV1T8cPaTqD?si=YmSDPWoBQTGMkBBDOfU6iQ
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Buche gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/