
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Latest episodes

May 16, 2024 • 39min
#105 - Sabine David-Glißmann - Schulentwicklungsberatung heißt Menschen stärken
In dieser Folge von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" spreche ich mit Sabine David-Glißmann, einer erfahrene Diplompädagogin und Expertin für Schulentwicklungsberatung.
Unser Gespräch dreht sich um die Leitfrage: Wie gelingt es mit Hilfe einer Schulentwicklungsberatung, Schulen auch in herausfordernden Situationen als lernende Systeme zu fördern und die Menschen darin zu stärken?
Sabines reicher Erfahrungsschatz und ihr Engagement im Bildungsbereich, auch nach ihrer aktiven Zeit als Schulleiterin, bieten interessante und differenzierte Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Schulentwicklung.
Weitere Themen in unserem Gespräch:
Sabines Erfahrungen als Lehrerin, Schulleiterin und Beraterin
Warum es eine unabhängige Perspektive in der Schulentwicklungsberatung braucht und die Rolle von externen Expert:innen
Typische Herausforderungen und Stolpersteine in Schulentwicklungsprozessen und wie man sie überwindet
Die Einbindung aller Beteiligten in Schulentwicklungsprozesse und die Schaffung inklusiver Lernsituationen
Praxisbeispiele und Ansätze erfolgreicher Schulentwicklungsarbeit
Unser Gespräch liefert Bildungsfachleuten wertvolle Einsichten und Anregungen für ihre Arbeit, um gemeinsam mit allen wichtigen Akteur:innen die Qualität und Wirksamkeit der Bildung zu verbessern.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Vernetze dich mit Sabine David-Glißmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-david-glißmann-beratung-coaching-lernhilfen/
E-Mail: sabinedavidglissmann@yahoo.de
Webseite: Im Aufbau.
Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee
buymeacoffee.com/educationminds
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

May 2, 2024 • 30min
#104 - Michael Kühl-Lenjer - Leben und Lernen mit Köpfchen: Potenzial nutzen, Leichtigkeit gewinnen
In der heutigen Folge ist bereits zum zweiten Mal Michael Kühl-Lenjer bei Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung zu Gast.
Michael, bekannt als Trainer, Personal Coach und Autor mehrerer Fachbücher, spricht mit mir über sein neustes Buch "Leben und Lernen mit Köpfchen", das kürzlich im Business Village Verlag erschienen ist.
Er gibt Einblicke in die faszinierende Welt der Neurodidaktik und erklärt, wie wir unser Gehirn effektiver nutzen können, um unser Lern- und Lebenspotenzial voll auszuschöpfen. Besonders interessant sind seine Ansichten zur Überwindung pessimistischer Denkweisen und zur Umsetzung der Erkenntnisse aus der Hirnforschung in der modernen Erwachsenenbildung.
Michael gibt in seinem Buch viele praktische Tipps, wie wir im Alltag "nebenbei" lernen und unser Gehirn dabei unterstützen können, sich effektiv zu regenerieren und neue Informationen zu verarbeiten. Seine lebensbejahende Botschaft, gepaart mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, macht diese Episode besonders wertvoll für alle Erwachsenenbildner und diejenigen, die an der Schnittstelle von Neurowissenschaft und Bildung arbeiten.
Weitere Themen dieser Episode
Geistiger Erschöpfung vorbeugen und Lernmotivation erhalten
Körperliche Aktivität zur Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit
Schaffung einer gehirngerechten Lernumgebung unter Berücksichtigung der Neurodiversität
Lob der didaktischen Reduktion im Zeitalter der Informationsüberflutung
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Michael Kühl erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-kühl-lenjer-47a87763/
Webseite: https://www.kuehl-lenjer-training.de
Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee
buymeacoffee.com/educationminds
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/

Apr 18, 2024 • 18min
#103 - Jethusan Vasanthakumar - Mit einer innovativen Online-Plattform den Weg zur Arbeit begleiten
Was lernen wir von "Tinder" zum Thema "effiziente Matching-Prozesse aufsetzen"?
In dieser Folge spreche ich mit Jethusan Vasanthakumar, einem visionären Unternehmer, der an der Schnittstelle von HR, IT und Bildung arbeitet.
Mit seinem innovativen Startup futureplace GmbH ist Jethusan mit seinem Partner Oliver Simon ganz Vorne mit dabei, jungen Menschen einen individuell zugeschnittenen Weg in die Berufswelt zu ebnen.
Diese Themen erwarten dich in dieser Episode:
-Die Verbindung von HR und IT zur Förderung der beruflichen Orientierung und Entwicklung junger Menschen.
-Einblicke in die Gründung und Mission von "futureplace" – ein Startup, das die Berufswahl vereinfacht und professionalisiert.
-Strategien zur didaktischen Reduktion und wie sie den Lern- und Entscheidungsprozess für Jugendliche vereinfachen.
-Die Bedeutung von Diversität und Inklusion in der Berufsbildung und wie " futureplace " Chancengleichheit für alle schaffen will.
Tauche mit uns ein in eine Welt, in der Bildung und Technologie Hand in Hand gehen, um die Berufsbildung zu transformieren. Lerne aus dieser Episode, wie die Ansprache und Auswahl von Auszubildenden künftig vereinfacht und professionalisiert werden kann.
Vernetze dich mit Jethusan Vasanthakumar hier:
https://www.linkedin.com/in/jethusan-vasanthakumar-581baa194/
Besuche die Webseite von futureplace GmbH hier: www.futureplace.ch
Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee
buymeacoffee.com/educationminds
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Apr 4, 2024 • 30min
#102 - Maike Plath - Mit dem Veto-Prinzip® gleichwürdig führen
Hast du schon einmal vom «Veto-Prinzip®» gehört?
Heute spreche ich mit Maike Plath über die praktische Anwendung des Veto-Prinzips®, ein innovatives Konzept, das den Bildungsbereich stark beeinflussen könnte.
Maike ist eine vielseitige Persönlichkeit mit Hintergrund als Lehrerin, Theatermacherin und Bildungsaktivistin, CEO des Veto Instituts und Mitglied des Leitungsteams von ACT e.V..
In diesem Gespräch erklärt sie, wie ihre Erfahrungen an einer Brennpunktschule in Berlin Neukölln zur Entwicklung dieses einzigartigen Konzeptes führten, das die Art und Weise, wie wir über Bildung, Führung und Zusammenarbeit denken, grundlegend verändert.
Du wirst erfahren, warum das Veto-Prinzip mehr als nur eine Methode ist – es ist eine Bewegung hin zu einer demokratischeren, gerechteren und empathischeren Gesellschaft. Maike beleuchtet, wie dieses Prinzip in praktischen Situationen angewendet wird, von Klassenzimmern bis zu Führungsrollen, und gibt Einblicke in die transformative Kraft einer Pädagogik, die jeden Einzelnen in seiner Würde anerkennt und fördert.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Den Autoritarismus in der Bildung überwinden
-Die Bedeutung von Integrität und Selbstwert
-Führungskompetenz durch körperliches Erleben
-Das Mischpult-Prinzip
Nimm dir Zeit für diese Episode und erkunde mit Maike und mit mir, wie das Veto-Prinzip® zu einer gleichwürdigeren und kooperativeren Zukunft beitragen kann.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Vernetze dich mit Maike Plath auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maike-plath-36269772/
Ihre Webseite: https://vetoinstitut.de
Foto Cover: Sinan Özmen
Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee
buymeacoffee.com/educationminds
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Mar 21, 2024 • 20min
#101 - Ulrike Pollak - Bildungskonzepte, die mental fit machen
Im heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Ulrike Pollak über die Kraft von Bildungskonzepten, die mental fit machen.
Ulrike ist eine Pionierin, die die Grenzen dessen, was in Bildung und mentaler Fitness möglich ist, erweitert. Ihre einzigartige Verbindung von musikalischer Ausbildung und Pädagogik bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung effektiver Bildungskonzepte.
Sie hat einen Masterabschluss in Rhythmik an der Musikhochschule in Stuttgart und «Alte Musik» am Konservatorium in Strasbourg absolviert.
Dazu ist sie Mentorin für «MEFI». Dieser Begriff steht für «mentale Fitness» und wird von Lehrer:innen und Erzieher:innen in Schulen und KITAS angewandt. Ausserdem ist sie eine versierte Beraterin in pädagogischen Kontexten und kennt sich mit Mental-Coaching aus.
Was dich in diesem Gespräch erwartet:
-Integration von Musik und Bewegung: Entdecke, wie Musik und Bewegung essentielle Bestandteile des Lernprozesses sein können und wie sie zur Steigerung der mentalen Gesundheit beitragen können.
-Stärkung der mentalen Fitness von Lehrkräften: Erfahre, warum die mentale Fitness von Lehrern und Erziehern so wichtig ist und wie ein gesunder Geist eine positive und unterstützende Lernumgebung fördert.
-Förderung der Potenzialentfaltung: Ulrike teilt ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie Bildungskonzepte die Entfaltung persönlicher Potenziale bei Kindern unterstützen können.
-Praxisnahe Anwendung in Bildungseinrichtungen: Lerne mehr über die praktische Umsetzung von mentaler Fitness in Schulen und Kindertagesstätten, basierend auf Ulrikes direkter Arbeit mit Pädagog:innen.
🎧🎧🎧Reinhören lohnt sich!
Vernetze dich mit Ulrike Pollak auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mefi/
Ihre Webseite: https://www.ulrike-pollak.com
Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee
buymeacoffee.com/educationminds
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Mar 7, 2024 • 30min
#100 - Anna Fuchs - Wie uns das Modell «Inneres Team» zu mehr Klarheit verhelfen kann
In der 100. Folge von "Education Minds" habe ich das Vergnügen, mit Anna Fuchs, Psychologin, Trainerin, Coach und Buchautorin, über das Modell des “Inneren Teams” von Prof. Schulz von Thun zu sprechen.
Anna teilt mit uns ihre Einsichten in das Modell des „Inneren Teams“ und wie es uns zu mehr Klarheit in der Kommunikation verhelfen kann. Ein Thema, das gerade jetzt, in Zeiten globaler Spannungen und Herausforderungen, von unschätzbarem Wert ist.
Anna bezeichnet sich selbst als “Verständigungsoptimistin”. In ihrer Arbeit begibt sie sich auf die Suche nach dem Weg, wie wir trotz oder gerade wegen der weltweiten Konflikte eine konstruktive und friedliche Kommunikation ermöglichen können.
Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Inclusive Leadership Führung, Kommunikationspsychologie sowie kultur- und diversitätssensible Kommunikation - wesentliche Bereiche, die in unserem heutigen Gespräch eine Rolle spielen werden.
Darüber hinaus diskutieren wir Annas neuestes Buch „Transkulturelle Herausforderungen meistern“, eine wichtige Lektüre für alle, die in einer zunehmend vernetzten Welt effektiver kommunizieren wollen.
Anna wird uns auch praktische Beispiele geben, wie das „Innere Team“ unsere Selbstreflexion unterstützen und unsere Kommunikationsfähigkeiten sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext verbessern kann.
Entdecke in dieser Episode, wie Annas Ansätze und das Modell des „Inneren Teams“ dir helfen können, durch herausfordernde Kommunikationslandschaften zu navigieren und deine eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln.
Du kannst Anna Fuchs auf LinkedIn erreichen: https://www.linkedin.com/in/annafuchs/
Und auf ihrer Webseite: https://annafuchs.info
Möchtest du auf eine heitere Art deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee
buymeacoffee.com/educationminds
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Feb 29, 2024 • 46min
#099 - Yvo Wüest - Blick hinter die Podcastkulissen bei Education Minds
In dieser Episode von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" erhältst einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen Bildungspodcasts.
Du erfährst, wie du als Solopreneur oder für deine Bildungsorganisation einen Podcast planen und auf dem wachsenden Podcast-Markt positionieren kannst.
Nach eineinhalb Jahren Podcasting und bald 100 ausgestrahlten Episoden zählen wir bei Education Minds über 1000 Abonnentinnen. Monatlich verzeichnen wir mehr als 2000 Downloads und insgesamt wurden meine Gespräch mit “Bildungsköpfen” seit dem Start der Show über 24’000 mal runtergeladen.
In dieser Folge gebe ich meine Erfahrungen weiter und erkläre dir auch, wie du als Lehrperson die Lernenden oder Studierenden von der Idee über die Planung bis hin zur Aufnahme und Verbreitung eines eigenen Podcasts begleiten kannst.
Weitere Themen in dieser Episode:
-Die Entstehungsgeschichte von "Education Minds"
-Die Rolle eines gut durchdachten Podcast-Skripts
-Die verschiedenen Elemente eines Podcast-Skripts
-Kurzimpuls des Special Guest Sonja Schneiderbauers über den Einsatz von Podcast vor, während und nach Lernprozessen
-Persönliche Einblicke von deinem Host Yvo Wüest
Begleite mich auf dieser Meta-Reise durch die Welt der Bildungspodcasts und gewinne wertvolle Einblicke und Anregungen, wie du selbst einen Beitrag zur Bildungslandschaft leisten kannst.
Bleib dran, hör zu, und lass dich inspirieren!
Möchtest du deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken?
Dann spende mir hier einen Coffee https://www.buymeacoffee.com/educationminds
Die erwähnte Podcast-Episode Nr. 21 mit Barbara Schmid zu “Tantra” findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/6h2wz9Twdph7AqPP7FrGj9?si=qFKSjZ1KQqChkQLaJ_bV5Q
Die Episode Nr. 8 mit Sonja Schneiderbauer findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/41hkyqBdn4TJYO4MqB3G9x?si=pvZOyL4RQaOggbRtQldkoA
Die Episode Nr. 54 mit Claudia Berther findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/5rdSFUiVbrdrQ1GBOqzjnR?si=XQXpDSIJTQOFWKxmPpuddw
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Feb 22, 2024 • 30min
#098 - Nikola Poitzmann - Gelebte Schutzkonzepte für Bildungsinstitutionen entwickeln
Gewaltprävention in Schulen und Bildungseinrichtungen?
Wie entwickelt eine Bildungsorganisation ein geeignetes Schutzkonzept?
Darüber spreche ich in dieser Episode mit Nikola Poitzmann.
Sie ist Landeskoordinatorin im Bereich Gewaltprävention und Demokratielernen. Mit ihrer Erfahrung als Trainerin und Fortbildnerin, unter anderem für das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, kennt sie sich mit der Gewaltprävention und der Entwicklung von Schutzkonzepten in Bildungseinrichtungen aus.
In dieser Episode erfährst du von Nikola, wie sie Themen wie sexualisierte Gewalt, Diversität und soziales Lernen in Schulen implementiert. Außerdem sprechen wir über ihre Rolle bei der Fachzeitschrift "Klasse leiten" und ihre Arbeit mit Deutschen Auslandsschulen.
Freu dich auch über unseren Austausch zum Konzept "Intus hoch 3 – Prozessbegleitung für Beziehungslernen", das auf der Verbesserung der Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülern basiert. Denn Nikola empfiehlt, die Entwicklung von einem Schutzkonzept nicht nur als Präventionsmaßnahme zu verstehen, sondern als zentralen Bestandteil einer gelebten Bildungskultur zu betrachten.
Weitere Themen im Gespräch:
-Strategien für die Förderungen eines sicheren und unterstützenden Lernumfeldes
-Perspektive der Kinder und Jugendlichen einbeziehen: Nichts für uns ohne uns!
-Beispiele für schützende Massnahmen
-Zentrale Bausteine eines Schutzkonzeptes und des Interventionsplanes
-Die Potenzial- und Risikoanalyse und die Suche nach "verletzlichen" Stellen
-Was ist die Aufgabe der Schulleitung?
🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich.
Nikola Poitzmann erreichst du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nikola-poitzmann/
Infoboard zum Thema "Sexualisierte Gewalt":
https://padlet.com/nikola_poitzmann/infoboard-zum-thema-sexualisierte-gewalt-schutzkonzeptentwic-w79jbd1v7euprbtf
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/

Feb 15, 2024 • 41min
#097 - Katja Paar - Mit Visualisierung strategische Entwicklungen befeuern
Im heutigen Gespräch treffen wir Katja Paar. Sie ist Expertin für Visualisierung und Strategieentwicklung.
Sie hat in Deutschland und Frankreich studiert, ist diplomierte Visuelle Kommunikatorin der Universität der Künste Berlin und Organisationsberaterin, Moderatorin und Trainerin.
Katja verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der digitalen und analogen Welt. Sie ist kreativ, innovativ und analytisch.
Im heutigen Interview teilt sie ihre Erfahrungen zum Thema "Visualisierung" und spricht über ihr neues Buch "Workshops machen - Für inspirierte Teams, mehr Kreativität und weniger Blabla" (Campus 2023).
Diese Themen erwarten dich in unserem Gespräch:
-Erfolgreiches Lernen knüpft an Vorerfahrungen an
-Zwischen Wortsprache und Bildsprache unterscheiden
-Dialoge erzeugen Wissen, während Diskurse meist nur Informationen weitergeben
-Tipps aus ihrem Buch "Workshops machen - Für inspirierte Teams, mehr Kreativität und weniger Blabla" (Campus 2023)
-Moderator:innen sind keine Wunderheiler:innen. Sie sorgen nur dafür, dass die Ergebnisse, die entstehen – in diesem Moment und für diese Gruppe – genau die richtigen sind.
🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich.
Katja Paar erreichst du auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/katjapaar/
Und auf ihrer Webseite: https://www.paar.rocks
Fachbuch "Workshop machen": https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/karriere/beruf-erfolg/workshops_machen-17730.html
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Feb 8, 2024 • 23min
#096 - Urs Eisenbart - Menschen über Beziehung «artgerecht» führen
Wie gelingt es uns, Menschen "artgerecht" zu führen?
Darüber spricht mein heutiger Gast Urs Eisenbart.
Er ist vom Hintergrund Erwachsenenbildner, Supervisor und Coach und bringt eine einzigartige Perspektive in die Diskussion ein.
Erfahren in Teamentwicklung und Prozessbegleitung, betrachtet er die Welt auch durch die Linse eines systemischen Denkers, eines feinfühligen Prozessbeobachters und eines kreativen Ideenproduzenten.
Unser Dialog dreht sich um die Frage: "Wie können Menschen so geführt werden, dass sie authentisch kooperieren und ihre Integrität bewahren?"
Urs teilt seine Einsichten und Beobachtungen aus der Praxis, inspiriert und geprägt durch die Arbeiten von Jesper Juul und Helle Jensen. Er verrät, wie er dieses Wissen zunächst im Umgang mit seiner Tochter erprobte und wie es sich als kompatibel für Führung und Bildung sowie für die persönliche Entwicklung aller Menschen erwies.
Dazu beleuchtet er die Konzepte von Autonomie, Bindung und den existenziellen Konflikt, der uns alle betrifft.
Weitere Themen in dieser Episode:
-Beziehungskompetenz in Führung, Bildung und Erziehung
-Mit einem "artgerechten" Führungsmodell die Gesellschaft transformieren
-Lob dem Flipchart und achtsamer Umgang mit der Zeit der Teilnehmenden
-Mit beziehungskompetenter Führung und Bildung ein „beziehungskompetentes Dorf“ schaffen
-Vom Gehorsam zur Verantwortung
🎧 🎧 🎧 Reinhören lohnt sich.
Urs Eisenbart erreichst du auf LinkedIn: linkedin.com/in/urs-eisenbart-836859186
Und auf seiner Webseite: https://www.urseisenbart.ch
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?