Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Yvo Wüest
undefined
Apr 27, 2023 • 29min

#055 - Andreas Treier - Nurtured Heart Approach in der Schule angewendet

Der Ansatz wurde ursprünglich entwickelt für Kinder mit ADHS. Mein Gast ist hauptberuflicher Coach, Therapeut und Gewaltpädagoge. Andreas Treier und ich kennen uns seit über 30 Jahren. Er arbeitet mit Einzelpersonen, mit ganzen Familien oder im Auftrag von Schulen und Lehrpersonen, wenn diese mit hauseigenen Interventionen nicht mehr weiterkommen. Ich frage ihn, ob ich ihn mir beruflich korrekt als eine Art “Feuerlöscher” vorstellen soll. Im Gespräch vertiefen wir uns über seine Erfahrung und Expertise mit dem innovativen “Nurtured Heart Approach”. Ein Ansatz, bei dem Entwicklung durch Herznahrung begünstigt wird. Ich lerne viel bei unserem Austausch. Insbesondere, wie wichtig es ist, rasch einen Kontakt aufzubauen und wirklich in Beziehung mit dem Gegenüber zu treten. Weitere Themen in unserem Dialog: Keine Energie für Störungen verschwenden Wertschätzen bitte nicht mit Loben verwechseln Positives Verhalten kommentieren und fördern Die absolute Klarheit 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Andreas Treier erreichen Sie unter: Webseite: https://www.echtstark.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-treier-nurturedheartapproach/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com
undefined
Apr 20, 2023 • 16min

#054 - Claudia Berther - Marte Meo Methode

Was steckt hinter der interessant klingenden "Marte Meo-Methode"? Das wollte ich herausfinden und verabredete mich mit Claudia Berther zu einem Gespräch. Claudia ist Expertin für das Thema, vom Hintergrund diplomierte Pflegefachfrau, Eltern- und Erwachsenbildnerin und lizenzierte Marte Meo Supervisorin. Ich wollte von ihr hören, um was es bei dieser Methode zur "Entwicklungsunterstützung" geht. Die Methode vermittelt praktische Kenntnisse mit Hilfe von Videoaufnahmen von Alltagsinteraktionen. Dabei lernen Menschen Möglichkeiten zu sehen, um Entwicklungsprozesse im Alltag anzuregen und zu unterstützen. Dies ist in unterschiedlichen psychosozialen, therapeutischen und pädagogischen Arbeitsfeldern, in pflegenden Berufen, der Behindertenhilfe, sowie im Gesundheitswesen sehr hilfreich. Denn dort dominiert oft ein hohes Tempo bei der Arbeit und auch in der Kommunikation. Vielfach sind die zu betreuenden Menschen jeden Alters davon überfordert. An diesem Punkt setzte die Erfinderin Maria Aarts, aus den Niederlanden, an. Mit ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe und ihrem Engagement für das Potenzial von Menschen, startete sie in den 70-er Jahren die Methode und entwickelt sie inzwischen zusammen mit Fachleuten aus dem internationalen Marte Meo Netzwerk laufend weiter. Claudia Berther führt in Wallbach in der Nähe von Basel ein Ausbildungszentrum. Sie hat zum Thema publiziert und als Ausbildnerin der Marte Meo Methode ist sie auch in verschiedenen sozialen Einrichtungen in der ganzen Schweiz unterwegs. Darunter in Kinder- und Behinderten-, sowie Pflegeheimen. Weitere Themen im Gespräch: -Die Kernelemente der videobasierten Kommunikationsmethode -Ressourcen in der Kommunikation und Interaktion erkennen -Schrittweise die Qualität der Interaktionen verbessern -Verbindungen zur "Didaktischen Reduktion" -Registrieren kommt vor Regulieren 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Claudia Berther erreichen Sie unter: http://www.claudiaberther.ch/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaberther/Facebook: http://www.facebook.com/claudiaberther.ch Literatur: Die Marte Meo Methode. C. Berther / T.Niklaus Loosli. Hogrefe Verlag Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com
undefined
Apr 13, 2023 • 18min

#053 - Stefanie Quade - How to start a movement - erfolgreiches Learning Experience Design

Um was geht es beim Learning Experience Design? Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Stefanie Quade. Stefanie ist Expertin für Learning Experience Design und bringt Erfahrungen aus der Lernforschung und der Innovations- und Produktentwicklung mit. Dabei kombiniert sie Elemente aus dem Lean Product Development, Service Design Thinking und agilem Projektmanagement mit wissenschaftlichen Ansätzen aus Didaktik und Pädagogik. Immer mit dem Ziel, individuelle und auf die speziellen Bedürfnisse ihrer Kund:innen ausgerichtete Lösungen zu gestalten. Im Gespräch halten wir kritisch fest: Vielen Firmen fehlt oft das entscheidende i-Tüpfelchen: sie sind keine Didaktiker und agile Lerngestalter. Es gibt zwar viele Inhalte und Tools, aber es fehlt der rote Faden, der die Motivation für die Menschen schafft, gleichzeitig die strategischen Ziele einbezieht und so die Themen sinnvoll zusammenhält. Weitere Themen in unserem Dialog: -Ein Blogartikel zu Blended Learning, der durch die Decke ging -Wie Learning Experience Design Magie ins Lernen bringt -Das wichtige Ziel “Value Creation” -Warum positive Lernerfahrungen zur Wertschöpfung bei Einzelperson wie auch beim Unternehmen beitragen 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stefanie Quade erreichen Sie auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefaniequade/ Blogbeitrag von Stefanie Quade im Hochschulforum für Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/blended-learning-praxis Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com
undefined
Apr 6, 2023 • 27min

#052 - Janina Weingarth - Persönlichkeitsentwicklung mit Leib und Seele

Was braucht es für eine gelungene Persönlichkeitsentwicklung in unserer komplexen Welt? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Janina Weingarth. Mein Gast ist vom Hintergrund BWLerin und ehemalige Unternehmensberaterin. Heute liegt ihr Arbeitsschwerpunkt auf der Begleitung tiefgreifender Veränderungsprozesse von Menschen und Organisationen. Dazu kennt sich Janina auch mit Yoga und Mediation aus. Beides Themen, die uns ebenfalls verbinden. Wir stellen in unserem Dialog rasch fest: Die Fähigkeit, Komplexität zu bearbeiten und das Thema "Selbstfürsorge" bilden die Grundlage für stimmige Entwicklungswege. Sei es für Einzelpersonen, oder in der Team- und Organisationsentwicklung. Im Kern geht es darum, immer wieder gut mit sich selbst in Verbindung zu gehen. Und um die Frage, wie es uns leichter gelingt, eigene Muster zu erkennen damit wir aktiv daran arbeiten können. Wir diskutieren kritisch das in unserem Kulturkreis hoch bewertete kognitive Verstehen und überlegen, welche Vorteile "Embodiment" oder ein verbesserter Zugang zum eigenen Körper haben könnte. Damit wir Menschen den eigenen Körper auch als Resonanz- und Interaktionsorgan wieder vermehrt zu schätzen wissen. Weitere Themen im Gespräch: Definition Didaktische Reduktion Statt Orientierung im Außen, Halt und Sicherheit im Inneren finden Statt "Autopilot" mehr im Hier und Jetzt ankommen Bewusste Wahrnehmung von Emotionen und deren Regulation 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Janina Weingarth erreichen Sie unter: Webseite:‌ https://www.comea.works LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janinaweingarth/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://www.education-minds.com/
undefined
Mar 30, 2023 • 28min

#051 - Sahar Gasgari-Luu - Glasklar kommunizieren

Wie gelingt es uns “glasklar” zu kommunizieren? Darüber tausche ich mich mit meinem heutigen Gast Sahar Gasgari-Luu aus. Sie ist Gründerin, Diversity Coach, Interkulturelle Trainerin und Speakerin. Wir sind uns in der Fachgruppe #TranskulturelleKompetenz begegnet und ich war sofort fasziniert von ihrem interessanten fachlichen Hintergrund und beruflichen Werdegang. Im Iran geboren, in Deutschland aufgewachsen, schloss Sahar in UK ein Doppeldiplom in Internationaler Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing ab. Während vielen Jahren arbeitete sie in KMUs und bei Global Playern unterschiedlichen Industrien, in letzter Instanz als Produktmanagerin und Stv. Marketingleiterin. Inzwischen lebt sie seit mehr als 13 Jahren in der Schweiz. Sie ist verheiratet mit einem Schweizer mit chinesischen Wurzeln und Mutter von zwei Kindern. Im Gespräch reflektieren wir darüber, wie uns interkulturelle Kommunikation hilft, uns selbst, aber auch andere, besser zu verstehen. Immer mit dem Ziel, eine nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit möglichst allen Beteiligten zu fördern. Wir stellen fest: Gerade die Herausforderungen und Verwerfungen rund um die Corona-Pandemie, zusammen mit der Globalisierung, verstärkten das Bedürfnis klar, wertschätzend und lösungsorientiert miteinander zu kommunizieren. Gerade auch weil bei all den Online-Konferenzen über den Bildschirm oft die Gestik und Mimik fehlen, oder die Akustik, Lautstärke oder Sprechgeschwindigkeit eine erfolgreiche Kommunikation erschweren. Weitere Themen im Gespräch: Warum Zuhören, Empathie und Wertschätzung der Schlüssel für den gemeinsamen Unternehmenserfolg sind Die Gefahr der Stereotypisierung bei einer ausschliesslich “interkulturellen” Betrachtung in diversen Teamkonstellationen Wie uns der “cultural bias” laufend dazwischenfunkt Was es für gelingende Onboarding-Prozesse braucht Didaktische Reduktion bei der Planung von Trainings und Workshops 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Sahar Gasgari-Luu erreichen Sie unter: Webseite:‌ https://wsion.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sahar-gasgari-luu-91bbbb90/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
undefined
Mar 23, 2023 • 22min

#050 - Stefanie Gründler - Innovative Weiterbildungsformate der Zukunft

Mein heutiger Gast im Gespräch heisst Stefanie Gründler. Vom Hintergrund Ingenieurin mit Erfahrung in der Produktionstechnik, hat sie an der Fernuniversität Hagen einen Bachelor in Bildungswissenschaft und an der Pädagogischen Hochschule Zürich gleich mehrere Abschlüsse in der Berufsbildung und höheren Berufsbildung absolviert. Stefanie war zudem rund 8 Jahre in unterschiedlichen Leitungspositionen in Höheren Fachschulen tätig und steuert heute aus Kantabrien, Nordspanien, ihre eigene Online-Schule fachausweis.online. In unserem Gespräch geht’s in der Folge um das System der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz und um Fachausweise und Höhere Fachschulen, welche Berufsleute nicht nur fachspezifisch, sondern auch unternehmerisch weiterbringen. Einerseits ist dieses System fein ausdifferenziert und die Weiterbildungslandschaft entsprechend komplex. Andererseits gibt es auch eine gewisse Starrheit mit den Rahmenlehrplänen, deren Anpassungen oft mehrere Jahre dauern und eine flexible Reaktion auf den Markt fast verunmöglichen. Da eine individuelle und unabhängige Beratung oft fehlt, lassen sich Interessierte manchmal zu Lehrgängen überreden, die nicht zu ihnen passen. Weitere Themen im Gespräch -Innovationen in der Berufsbildung -Hybride Lernsettings statt vorgegebener Standort -Coaching-Modell für individuelle Lernpfade -Entschädigung der Dozierenden nach Anzahl der Teilnehmenden -Alternativen für den verstaubten Begriff “Dozierende” und neue Rollen in Online-Settings -Fluch der kostenlosen oder kostengünstigen Plattformen wie Moodle oder Teams -Die Lernplattform Maxbrain aus Zürich 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Stefanie Gründler erreichen Sie unter: Webseite: https://fachausweis.online LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefaniegruendler/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://www.education-minds.com
undefined
Mar 16, 2023 • 14min

#049 - Lavdije Zidi - Person und Bildung in der Schule

Lavdije Zidi ist Referentin für BNE, Lehrerin und Expertin für soziale Nachhaltigkeit. Mit ihrem Programm "Glück und gelingendes Lehren und Lernen" leitet sie Lehrveranstaltungen für Pädagog*innen und Organisationen. Sie berät auch Privatpersonen zur Entfaltung ihres persönlichen Potenzials. In unserem Gespräch sprechen wir über die Relevanz von Emotion und Imagination zur Stärkung von Kognition, um die Handlungsfähigkeit zu fördern. Weitere Themen im Gespräch: Das didaktische Modell "Glück und gelingendes Lernen" Resonanz und Demokratiebildung Lavdije Zidi: Lehrerin mit Leib und Seele Prägende Erfahrungen als Kind einer Roma-Familie in Kosovo Wolfgang Klafki und die Gegenwarts- u Zukunftsbedeutung von Lerninhalten 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Lavdije Zidi erreichen Sie unter: Webseite: https://www.lehrezukunftdemokratie.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lavdije-zidi-nachhaltigebildung/? Der in Gespräch erwähnte Blogbeitrag «Resonanzerfahrung und Demokratiebildung» auf der Webseite der Heidelberg School of Education findet sich hier: https://hse.hypotheses.org/2877 Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://www.education-minds.com
undefined
Mar 9, 2023 • 14min

#048 - Roman Divoky - New Work Now

New Work ist die Bezeichnung für ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte von New Work sind Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Mein heutiger Gast ist Roman Divoky. Er ist vom Hintergrund Logistikleiter der Firma Frankstahl Guntramsdorf in der Nähe von Wien und war beim New-Work-Award in Hamburg als "Gamechanger" im Finale 2022 mit dabei. Er ist zudem TÜV-zertifizierter Agile-Coach und hat 2023 ein Fachbuch mit dem Titel "New Work Now" publiziert das im Story one - Verlag erschienen ist. In diesem Podcastgespräch diskutieren wir seine Erfahrungen mit “agiler Transformation” in einer Grossorganisation. Wir stellen fest: Wir beide interessieren uns dafür, was hinter den “Buzzwörtern” wirklich steckt. Und wie sich die Umsetzung in der Realität tatsächlich anfühlt. Weitere Themen im Gespräch New Work ist in aller Munde Was macht ein Agile Coach? Die eigene Position, den Führungsstil, die Führungskräfte … hinterfragen Was “Kommunikation auf Augenhöhe” wirklich bedeutet 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Roman Divoky erreichen Sie unter: Webseite: https://www.frankstahl.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/roman-divoky-066335b7/ Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com
undefined
Mar 2, 2023 • 15min

#047 - Mark Prévoteau - Innovative Berufsbildung

Innovative Berufsbildung, wie geht das? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Mark Prévoteau. Er hat einen Master in Erwachsenenpädagogik, sowie Abschlüsse aus dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Druck- und Medientechnik. Mark hat sich als Trainer auf das Thema "Duale Ausbildung" spezialisiert und lebt das Konzept des lebenslangen Lernens. Wir starten mit der Frage, wie junge Menschen die Studien-, Berufs- oder Ausbildungswahl angehen. Mark berichtet aus seinem eigenen Leben und was ihn und andere Menschen bei der Berufswahl beeinflusst. Wir vergleichen das Lernen von Jugendlichen und Erwachsenen und bleiben etwas länger bei der Generation "Z" hängen. Dies auch, weil ich selber einen Sohn und eine Tochter habe, die in dieses Altersspektrum von ca. 1997 bis 2012 passen. Mark erwähnt, dass "Instant Feedback", die Bedeutung von "Impact haben", dazu auch "Sinnhaftigkeit" und Selbstbestimmung dieser Generation besonders wichtig sind. Weitere Themen in unserem Dialog: Passende Methoden für die Berufsbildung Social Media und digitale Formate in die Lernprozesse integrieren Reform des Berufsbildungsgesetzes 2020 mit neuen Abschlussbezeichnungen Bachelor & Master Professional Weiterbildungsangebote für Berufsbildungsfachleute 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Mark Prévoteau erreichen Sie unter: Webseite und Live Online Trainings: https://markpre.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mark-prévoteau-b9415b19a/ Methodenkarten https://markpre.de/produkte Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
undefined
Feb 23, 2023 • 26min

#046 - Marco Jakob - Coworking-Spaces und kreative Lerngemeinschaften

Mein heutiger Gast heißt Marco Jakob. Er ist vom Hintergrund Berufsschullehrer, wohnt in der Nähe von Bern, ist Unternehmer und Mitgründer des Effinger in Bern, einem Co-Working-Space. Communities aufbauen und daran tüfteln, wie sie sich organisieren und zusammen wirtschaften können, ist eine Leidenschaft von ihm. Dazu kennt sich Marco auch mit dem Programmieren aus und betreibt eine Firma für digitale Dienstleistungen. In unserem Gespräch sprechen wir über seine Erfahrungen mit der Gründung und Begleitung von Coworking und Colearning Spaces. Marco spricht über den von ihnen in Bern gegründeten Lehrvertriebsverbund. Er wirft die Frage auf, wie Schule und Lernen aussehen könnten, wenn wir Lernprozesse viel freier, sprich: diverser, alters durchmischter und als Community-Erfahrung denken würden. Weitere Themen im Gespräch: VUCA-Welt oder BANI-Welt? Erfahrungen mit KI bei der Vorbereitung von diesem Gespräch Wir können Pilz - Erfahrungen mit einem innovativen Pilzprojekt Welche Zukunft erwartet Pädagogeinnen und Andragoginnen 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Marco Jakob erreichen Sie unter: Webseite: https://www.marcojakob.blog/ueber/ Colearning: https://www.colearning.org Coworking in Bern: https://www.effinger.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcojakob/ Foto Cover-Bild: Tobias Grimm, https://tobiasgrimm.ch Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app