

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Yvo Wüest
In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Episodes
Mentioned books

Mar 23, 2023 • 22min
#050 - Stefanie Gründler - Innovative Weiterbildungsformate der Zukunft
Mein heutiger Gast im Gespräch heisst Stefanie Gründler.
Vom Hintergrund Ingenieurin mit Erfahrung in der Produktionstechnik, hat sie an der Fernuniversität Hagen einen Bachelor in Bildungswissenschaft und an der Pädagogischen Hochschule Zürich gleich mehrere Abschlüsse in der Berufsbildung und höheren Berufsbildung absolviert.
Stefanie war zudem rund 8 Jahre in unterschiedlichen Leitungspositionen in Höheren Fachschulen tätig und steuert heute aus Kantabrien, Nordspanien, ihre eigene Online-Schule fachausweis.online.
In unserem Gespräch geht’s in der Folge um das System der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz und um Fachausweise und Höhere Fachschulen, welche Berufsleute nicht nur fachspezifisch, sondern auch unternehmerisch weiterbringen.
Einerseits ist dieses System fein ausdifferenziert und die Weiterbildungslandschaft entsprechend komplex. Andererseits gibt es auch eine gewisse Starrheit mit den Rahmenlehrplänen, deren Anpassungen oft mehrere Jahre dauern und eine flexible Reaktion auf den Markt fast verunmöglichen.
Da eine individuelle und unabhängige Beratung oft fehlt, lassen sich Interessierte manchmal zu Lehrgängen überreden, die nicht zu ihnen passen.
Weitere Themen im Gespräch
-Innovationen in der Berufsbildung
-Hybride Lernsettings statt vorgegebener Standort
-Coaching-Modell für individuelle Lernpfade
-Entschädigung der Dozierenden nach Anzahl der Teilnehmenden
-Alternativen für den verstaubten Begriff “Dozierende” und neue Rollen in Online-Settings
-Fluch der kostenlosen oder kostengünstigen Plattformen wie Moodle oder Teams
-Die Lernplattform Maxbrain aus Zürich
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Stefanie Gründler erreichen Sie unter:
Webseite: https://fachausweis.online
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefaniegruendler/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei.
Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://www.education-minds.com

Mar 16, 2023 • 14min
#049 - Lavdije Zidi - Person und Bildung in der Schule
Lavdije Zidi ist Referentin für BNE, Lehrerin und Expertin für soziale Nachhaltigkeit. Mit ihrem Programm "Glück und gelingendes Lehren und Lernen" leitet sie Lehrveranstaltungen für Pädagog*innen und Organisationen. Sie berät auch Privatpersonen zur Entfaltung ihres persönlichen Potenzials.
In unserem Gespräch sprechen wir über die Relevanz von Emotion und Imagination zur Stärkung von Kognition, um die Handlungsfähigkeit zu fördern.
Weitere Themen im Gespräch:
Das didaktische Modell "Glück und gelingendes Lernen"
Resonanz und Demokratiebildung
Lavdije Zidi: Lehrerin mit Leib und Seele
Prägende Erfahrungen als Kind einer Roma-Familie in Kosovo
Wolfgang Klafki und die Gegenwarts- u Zukunftsbedeutung von Lerninhalten
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Lavdije Zidi erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.lehrezukunftdemokratie.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lavdije-zidi-nachhaltigebildung/?
Der in Gespräch erwähnte Blogbeitrag «Resonanzerfahrung und Demokratiebildung» auf der Webseite der Heidelberg School of Education findet sich hier:
https://hse.hypotheses.org/2877
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei.
Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: https://www.education-minds.com

Mar 9, 2023 • 14min
#048 - Roman Divoky - New Work Now
New Work ist die Bezeichnung für ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte von New Work sind Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft.
Mein heutiger Gast ist Roman Divoky. Er ist vom Hintergrund Logistikleiter der Firma Frankstahl Guntramsdorf in der Nähe von Wien und war beim New-Work-Award in Hamburg als "Gamechanger" im Finale 2022 mit dabei.
Er ist zudem TÜV-zertifizierter Agile-Coach und hat 2023 ein Fachbuch mit dem Titel "New Work Now" publiziert das im Story one - Verlag erschienen ist.
In diesem Podcastgespräch diskutieren wir seine Erfahrungen mit “agiler Transformation” in einer Grossorganisation.
Wir stellen fest: Wir beide interessieren uns dafür, was hinter den “Buzzwörtern” wirklich steckt. Und wie sich die Umsetzung in der Realität tatsächlich anfühlt.
Weitere Themen im Gespräch
New Work ist in aller Munde
Was macht ein Agile Coach?
Die eigene Position, den Führungsstil, die Führungskräfte … hinterfragen
Was “Kommunikation auf Augenhöhe” wirklich bedeutet
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Roman Divoky erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.frankstahl.com/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/roman-divoky-066335b7/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com

Mar 2, 2023 • 15min
#047 - Mark Prévoteau - Innovative Berufsbildung
Innovative Berufsbildung, wie geht das?
Darüber spreche ich in dieser Folge mit Mark Prévoteau. Er hat einen Master in Erwachsenenpädagogik, sowie Abschlüsse aus dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Druck- und Medientechnik.
Mark hat sich als Trainer auf das Thema "Duale Ausbildung" spezialisiert und lebt das Konzept des lebenslangen Lernens.
Wir starten mit der Frage, wie junge Menschen die Studien-, Berufs- oder Ausbildungswahl angehen. Mark berichtet aus seinem eigenen Leben und was ihn und andere Menschen bei der Berufswahl beeinflusst. Wir vergleichen das Lernen von Jugendlichen und Erwachsenen und bleiben etwas länger bei der Generation "Z" hängen. Dies auch, weil ich selber einen Sohn und eine Tochter habe, die in dieses Altersspektrum von ca. 1997 bis 2012 passen.
Mark erwähnt, dass "Instant Feedback", die Bedeutung von "Impact haben", dazu auch "Sinnhaftigkeit" und Selbstbestimmung dieser Generation besonders wichtig sind.
Weitere Themen in unserem Dialog:
Passende Methoden für die Berufsbildung
Social Media und digitale Formate in die Lernprozesse integrieren
Reform des Berufsbildungsgesetzes 2020 mit neuen Abschlussbezeichnungen Bachelor & Master Professional
Weiterbildungsangebote für Berufsbildungsfachleute
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Mark Prévoteau erreichen Sie unter:
Webseite und Live Online Trainings: https://markpre.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mark-prévoteau-b9415b19a/
Methodenkarten
https://markpre.de/produkte
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Feb 23, 2023 • 26min
#046 - Marco Jakob - Coworking-Spaces und kreative Lerngemeinschaften
Mein heutiger Gast heißt Marco Jakob. Er ist vom Hintergrund Berufsschullehrer, wohnt in der Nähe von Bern, ist Unternehmer und Mitgründer des Effinger in Bern, einem Co-Working-Space.
Communities aufbauen und daran tüfteln, wie sie sich organisieren und zusammen wirtschaften können, ist eine Leidenschaft von ihm.
Dazu kennt sich Marco auch mit dem Programmieren aus und betreibt eine Firma für digitale Dienstleistungen.
In unserem Gespräch sprechen wir über seine Erfahrungen mit der Gründung und Begleitung von Coworking und Colearning Spaces.
Marco spricht über den von ihnen in Bern gegründeten Lehrvertriebsverbund. Er wirft die Frage auf, wie Schule und Lernen aussehen könnten, wenn wir Lernprozesse viel freier, sprich: diverser, alters durchmischter und als Community-Erfahrung denken würden.
Weitere Themen im Gespräch:
VUCA-Welt oder BANI-Welt?
Erfahrungen mit KI bei der Vorbereitung von diesem Gespräch
Wir können Pilz - Erfahrungen mit einem innovativen Pilzprojekt
Welche Zukunft erwartet Pädagogeinnen und Andragoginnen
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Marco Jakob erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.marcojakob.blog/ueber/
Colearning: https://www.colearning.org
Coworking in Bern: https://www.effinger.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcojakob/
Foto Cover-Bild: Tobias Grimm, https://tobiasgrimm.ch
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Feb 16, 2023 • 33min
#045 - Roger L. Basler de Roca - KI in der Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit
ChatGPT ist in aller Munde und zeigt, dass sich Künstliche Intelligenz (KI) gerade in exponentieller Geschwindigkeit entwickelt.
Mein heutiger Gast heisst Roger L. Basler de Roca. Er ist vom Hintergrund Betriebsökonom mit Schwerpunkt auf IT. Gleichzeitig auch Experte für "Digitale Geschäftsmodelle", Dozent an mehreren Hochschulen und kennt sich bestens mit digitalem Marketing aus.
Unser Gespräch dauerte etwas länger, als die üblichen 12 bis 18 Minuten.
Der Grund: Wir hatten Freude am Thema und tauchen richtig tief ein, um was es bei diesem Hype um "Sprachroboter" geht. Und wie sich Techkonzerne wie Microsoft und Google gerade ein Wettrennen um Marktanteile und Einfluss leisten.
Weitere Themen in dieser Episode:
Schwache künstliche Intelligenz vs. starke KI
Das Modell "Natural Language Processing" hinter ChatGPT 3.5
Wissensarbeiter:innen fühlen sich bedroht
Humor und der heitere Beitrag der Satire-Partei "Die Partei"
Liebst du Prüfungen, hasst du Prüfungen?
Unser erstes Fazit: Statt Verweigerung und Verbote ist es besser, die KI aktiv und sinnvoll in die Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit zu integrieren.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Roger L. Basler de Roca erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.rogerbasler.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rogerbasler/:
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Feb 9, 2023 • 21min
#044 - Claudia Winkel - Mental up mentale Stärke und Future Skills
Was meinen wir mit dem Begriff "future skills"?
Darüber tausche ich mich mit meinem heutigen Gast Claudia Winkel aus. Sie ist vom Hintergrund Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Kommunikationspsychologie und eTrainerin.
Wir sprechen über Infoflut, die ja ein Ausgangspunkt für "Didaktische Reduktion" ist. Dazu aber auch über Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein von Lernenden und Studierenden und wie wir dies in unseren Lernangeboten aufbauen und fördern können.
Die Suche und Auswahl von passenden Azubis interessiert uns in diesem Gespräch. Dazu die Frage, wie Selbstmanagement und Selbstorganisation sowohl bei jungen Lernenden, als auch bei allen Mitarbeitenden in den Betrieben verbessert werden kann.
Weitere Themen in unserem Dialog:
Was es mit der Motivationstheorie von Deci & Ryan auf sich hat
Lernen findet zunächst stets auf der Beziehungsebene statt
Warum mehr Menschen ein Growth Mindset brauchen
Soziale Eingebundenheit in Lernsituationen erleben
Wir halten fest: Menschen haben ein psychologisches Grundbedürfnis, sich als Verursacher ihrer eigenen Handlungen zu erleben. Menschen wollen selbst bestimmen, was sie tun und insbesondere wie sie es tun, wollen nicht fremd gesteuert (heteronom), sondern selbst gesteuert (autonom) agieren.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Claudia Winkel erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.claudiawinkel.com/
Podcast: https://www.claudiawinkel.com/lerncoaching-podcast/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiawinkellernenmitgewinn/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
Shownotes:
Deci, Edward L. & Ryan, Richard M. (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Paedagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39 (1993) 2, S. 223-238.

Feb 2, 2023 • 14min
#043 - Monika Keil - Onlinetraining lebendig und ohne Folien
"Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen." Das ist ein Zitat, dass oft John Naisbitt, einem US-amerikanischen Zukunftsforscher zugeschrieben wird.'
In meinem heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Monika Keil. Sie ist vom Hintergrund Akademische Controllerin und Versicherungskauffrau, leitete viele Ausbildungen und Weiterbildungen im Finanzdienstleistungsbereich sammelte schon früh Führungserfahrung.
Im Mai 2022 gewann sie den Europäischen Trainingspreis in der Kategorie Pure Online Training und im Gespräch merken wir bald: Monika spürt noch immer Leidenschaft für das Thema "Präsentation" und ihre Aufgabe als Online-Trainerin, Trainingsdesignerin und seit 2017 auch Seminarortbesitzerin im Burgenland.
Unser Gespräch starten wir mit der Fragen, warum wir gerade im Informationszeitalter weniger Folien einsetzen sollten und wie wir "didaktisch reduziert" der Informationsflut begegnen können.
Wir realisieren bald: Es geht darum, mehr Erfahrung im Training zu ermöglichen. Lernende sollen be-greifen können und Zusammenhänge erkennen. Für Monika gelingt dies am besten, wenn wir gerade in Online-Trainings möglichst auf Folien verzichten und alternative Vorgehensweisen für die Visualisierung nutzen.
Weitere Themen im Gespräch:
Begreifen ist das neue Lernen.
Via negativa: Die Kunst des Weglassens bei der Gestaltung einer Präsentation.
Mit dem AHA-Konzept Informationen bewusst anders und merk-würdig vermitteln.
Michael Porter, US-Ökonom und Professor in Harvard: "Die Essenz der Strategie ist die Entscheidung, was man nicht tut."
Die neue Podcastfolge ist auf jeden Fall lehrreich und interessant für alle, die vor Publikum stehen und attraktive, kreative Lernangebote mit unterstützender Visualisierung entwickeln möchten.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Monika Keil erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.viakanta.at/seminarinhalte/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/monika-keil/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Jan 26, 2023 • 21min
#042 - Jürg Hofer - Gamification
"Gamification" in der Erwachsenenbildung bedeutet, spielerische Mechaniken anzuwenden, um beim Lernenden ein gewünschtes Verhalten zu erzielen.
Mein heutiger Gast ist Jürg Hofer. Er hat ursprünglich als Elektroingenieur gestartet, Führungsfunktionen in Telecomfirmen ausgeübt und aktuell, mit einem Partner in München, ein StartUp mit dem Namen PrimeCompetence gegründet.
Wir lernten uns bei meinem Buchprojekt "Mini-Handbuch Didaktische Reduktion" (2022) kennen und seine Expertise für "gamifizierte Lernprozesse" ist mir aufgefallen, als ich ein erstes Interview mit ihm durchführte.
In diesem Podcastgespräch diskutieren wir seine Erfahrungen mit periodisch notwendigen Trainings, die in vielen Grossbetrieben und KMUs durchgeführt werden. Die allerdings von Mitarbeitenden meist als langweilige Pflichtübung wahrgenommen werden.
Wir stellen bald fest: Ein erwachter Spieltrieb steigert bei Lernenden die Motivation, Neues zu lernen. Spielerische Elemente lockern den Lernprozess auf und die Lernenden erleben ihren Lernprozess aktiver und lebendiger, was wiederum die Zufriedenheit und den Lernerfolg fördert.
Weitere Themen im Gespräch
Machen Lernapps Lehrende künftig arbeitslos?
Welche, Wissen brauchen Trainer*innen im Bereich "Gamification"?
Was sind die Aufgaben von Vorgesetzten, wenn "gamifiziert" wird?
Welche Perspektiven zeichnen sich in der Bildungsarbeit ab?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Jürg Hofer erreichen Sie unter:
Webseite: https://q-five.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juerghofer/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Jan 19, 2023 • 17min
#041 - Eugen Staub - Lösungsorientierung in der Bildungsarbeit
Die sogenannte "Lösungsorientierung" ist in aller Munde. Zuerst im Coaching, später in der Moderation und in der Berufs- und Erwachsenenbildung.
Doch was meinen wir mit Lösungsorientierung? Es geht um die Fähigkeit, nicht auf das Problem und seine Schwierigkeiten, sondern auf den Zielzustand und die dahin führenden Schritte zu fokussieren.
Mein heutiger Gast ist Eugen Staub. Er ist vom Hintergrund diplomierter Kaufmann, Sozialarbeiter FH und inzwischen seit über 10 Jahren als Coach, Business-Moderator und Facilitator unterwegs.
Mit der "Lösungsorientierung" kennt er sich aus seiner Coaching-Praxis bestens aus.
Im Gespräch reflektieren wir Möglichkeiten, um als Moderatorinnen und Moderatoren und überhaupt in der Bildungsarbeit künftig noch näher bei den Menschen arbeiten zu können. Oft geht es dabei darum, zuerst uns selber besser kennen zu lernen. Um damit klarer im Aussen zu werden.
Weitere Themen im Gespräch:
Wie verändern sich künftig Beratungssituationen?
Team-Organisation löst klassische Hierarchie ab
Ermächtigung von Teams zu eigenständiger Lösungsfindung
Wie fördern wir "Intrapreneurship"?
Facilitation statt Moderation
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Eugen Staub erreichen Sie unter:
Webseite: https://eugen-staub.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eugen-staub-9aa05044/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com