

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Yvo Wüest
In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Episodes
Mentioned books

Feb 23, 2023 • 26min
#046 - Marco Jakob - Coworking-Spaces und kreative Lerngemeinschaften
Mein heutiger Gast heißt Marco Jakob. Er ist vom Hintergrund Berufsschullehrer, wohnt in der Nähe von Bern, ist Unternehmer und Mitgründer des Effinger in Bern, einem Co-Working-Space.
Communities aufbauen und daran tüfteln, wie sie sich organisieren und zusammen wirtschaften können, ist eine Leidenschaft von ihm.
Dazu kennt sich Marco auch mit dem Programmieren aus und betreibt eine Firma für digitale Dienstleistungen.
In unserem Gespräch sprechen wir über seine Erfahrungen mit der Gründung und Begleitung von Coworking und Colearning Spaces.
Marco spricht über den von ihnen in Bern gegründeten Lehrvertriebsverbund. Er wirft die Frage auf, wie Schule und Lernen aussehen könnten, wenn wir Lernprozesse viel freier, sprich: diverser, alters durchmischter und als Community-Erfahrung denken würden.
Weitere Themen im Gespräch:
VUCA-Welt oder BANI-Welt?
Erfahrungen mit KI bei der Vorbereitung von diesem Gespräch
Wir können Pilz - Erfahrungen mit einem innovativen Pilzprojekt
Welche Zukunft erwartet Pädagogeinnen und Andragoginnen
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Marco Jakob erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.marcojakob.blog/ueber/
Colearning: https://www.colearning.org
Coworking in Bern: https://www.effinger.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcojakob/
Foto Cover-Bild: Tobias Grimm, https://tobiasgrimm.ch
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Feb 16, 2023 • 33min
#045 - Roger L. Basler de Roca - KI in der Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit
ChatGPT ist in aller Munde und zeigt, dass sich Künstliche Intelligenz (KI) gerade in exponentieller Geschwindigkeit entwickelt.
Mein heutiger Gast heisst Roger L. Basler de Roca. Er ist vom Hintergrund Betriebsökonom mit Schwerpunkt auf IT. Gleichzeitig auch Experte für "Digitale Geschäftsmodelle", Dozent an mehreren Hochschulen und kennt sich bestens mit digitalem Marketing aus.
Unser Gespräch dauerte etwas länger, als die üblichen 12 bis 18 Minuten.
Der Grund: Wir hatten Freude am Thema und tauchen richtig tief ein, um was es bei diesem Hype um "Sprachroboter" geht. Und wie sich Techkonzerne wie Microsoft und Google gerade ein Wettrennen um Marktanteile und Einfluss leisten.
Weitere Themen in dieser Episode:
Schwache künstliche Intelligenz vs. starke KI
Das Modell "Natural Language Processing" hinter ChatGPT 3.5
Wissensarbeiter:innen fühlen sich bedroht
Humor und der heitere Beitrag der Satire-Partei "Die Partei"
Liebst du Prüfungen, hasst du Prüfungen?
Unser erstes Fazit: Statt Verweigerung und Verbote ist es besser, die KI aktiv und sinnvoll in die Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit zu integrieren.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Roger L. Basler de Roca erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.rogerbasler.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rogerbasler/:
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Feb 9, 2023 • 21min
#044 - Claudia Winkel - Mental up mentale Stärke und Future Skills
Was meinen wir mit dem Begriff "future skills"?
Darüber tausche ich mich mit meinem heutigen Gast Claudia Winkel aus. Sie ist vom Hintergrund Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Kommunikationspsychologie und eTrainerin.
Wir sprechen über Infoflut, die ja ein Ausgangspunkt für "Didaktische Reduktion" ist. Dazu aber auch über Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein von Lernenden und Studierenden und wie wir dies in unseren Lernangeboten aufbauen und fördern können.
Die Suche und Auswahl von passenden Azubis interessiert uns in diesem Gespräch. Dazu die Frage, wie Selbstmanagement und Selbstorganisation sowohl bei jungen Lernenden, als auch bei allen Mitarbeitenden in den Betrieben verbessert werden kann.
Weitere Themen in unserem Dialog:
Was es mit der Motivationstheorie von Deci & Ryan auf sich hat
Lernen findet zunächst stets auf der Beziehungsebene statt
Warum mehr Menschen ein Growth Mindset brauchen
Soziale Eingebundenheit in Lernsituationen erleben
Wir halten fest: Menschen haben ein psychologisches Grundbedürfnis, sich als Verursacher ihrer eigenen Handlungen zu erleben. Menschen wollen selbst bestimmen, was sie tun und insbesondere wie sie es tun, wollen nicht fremd gesteuert (heteronom), sondern selbst gesteuert (autonom) agieren.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Claudia Winkel erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.claudiawinkel.com/
Podcast: https://www.claudiawinkel.com/lerncoaching-podcast/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiawinkellernenmitgewinn/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com
Shownotes:
Deci, Edward L. & Ryan, Richard M. (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Paedagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39 (1993) 2, S. 223-238.

Feb 2, 2023 • 14min
#043 - Monika Keil - Onlinetraining lebendig und ohne Folien
"Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen." Das ist ein Zitat, dass oft John Naisbitt, einem US-amerikanischen Zukunftsforscher zugeschrieben wird.'
In meinem heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Monika Keil. Sie ist vom Hintergrund Akademische Controllerin und Versicherungskauffrau, leitete viele Ausbildungen und Weiterbildungen im Finanzdienstleistungsbereich sammelte schon früh Führungserfahrung.
Im Mai 2022 gewann sie den Europäischen Trainingspreis in der Kategorie Pure Online Training und im Gespräch merken wir bald: Monika spürt noch immer Leidenschaft für das Thema "Präsentation" und ihre Aufgabe als Online-Trainerin, Trainingsdesignerin und seit 2017 auch Seminarortbesitzerin im Burgenland.
Unser Gespräch starten wir mit der Fragen, warum wir gerade im Informationszeitalter weniger Folien einsetzen sollten und wie wir "didaktisch reduziert" der Informationsflut begegnen können.
Wir realisieren bald: Es geht darum, mehr Erfahrung im Training zu ermöglichen. Lernende sollen be-greifen können und Zusammenhänge erkennen. Für Monika gelingt dies am besten, wenn wir gerade in Online-Trainings möglichst auf Folien verzichten und alternative Vorgehensweisen für die Visualisierung nutzen.
Weitere Themen im Gespräch:
Begreifen ist das neue Lernen.
Via negativa: Die Kunst des Weglassens bei der Gestaltung einer Präsentation.
Mit dem AHA-Konzept Informationen bewusst anders und merk-würdig vermitteln.
Michael Porter, US-Ökonom und Professor in Harvard: "Die Essenz der Strategie ist die Entscheidung, was man nicht tut."
Die neue Podcastfolge ist auf jeden Fall lehrreich und interessant für alle, die vor Publikum stehen und attraktive, kreative Lernangebote mit unterstützender Visualisierung entwickeln möchten.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Monika Keil erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.viakanta.at/seminarinhalte/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/monika-keil/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Jan 26, 2023 • 21min
#042 - Jürg Hofer - Gamification
"Gamification" in der Erwachsenenbildung bedeutet, spielerische Mechaniken anzuwenden, um beim Lernenden ein gewünschtes Verhalten zu erzielen.
Mein heutiger Gast ist Jürg Hofer. Er hat ursprünglich als Elektroingenieur gestartet, Führungsfunktionen in Telecomfirmen ausgeübt und aktuell, mit einem Partner in München, ein StartUp mit dem Namen PrimeCompetence gegründet.
Wir lernten uns bei meinem Buchprojekt "Mini-Handbuch Didaktische Reduktion" (2022) kennen und seine Expertise für "gamifizierte Lernprozesse" ist mir aufgefallen, als ich ein erstes Interview mit ihm durchführte.
In diesem Podcastgespräch diskutieren wir seine Erfahrungen mit periodisch notwendigen Trainings, die in vielen Grossbetrieben und KMUs durchgeführt werden. Die allerdings von Mitarbeitenden meist als langweilige Pflichtübung wahrgenommen werden.
Wir stellen bald fest: Ein erwachter Spieltrieb steigert bei Lernenden die Motivation, Neues zu lernen. Spielerische Elemente lockern den Lernprozess auf und die Lernenden erleben ihren Lernprozess aktiver und lebendiger, was wiederum die Zufriedenheit und den Lernerfolg fördert.
Weitere Themen im Gespräch
Machen Lernapps Lehrende künftig arbeitslos?
Welche, Wissen brauchen Trainer*innen im Bereich "Gamification"?
Was sind die Aufgaben von Vorgesetzten, wenn "gamifiziert" wird?
Welche Perspektiven zeichnen sich in der Bildungsarbeit ab?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Jürg Hofer erreichen Sie unter:
Webseite: https://q-five.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juerghofer/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Jan 19, 2023 • 17min
#041 - Eugen Staub - Lösungsorientierung in der Bildungsarbeit
Die sogenannte "Lösungsorientierung" ist in aller Munde. Zuerst im Coaching, später in der Moderation und in der Berufs- und Erwachsenenbildung.
Doch was meinen wir mit Lösungsorientierung? Es geht um die Fähigkeit, nicht auf das Problem und seine Schwierigkeiten, sondern auf den Zielzustand und die dahin führenden Schritte zu fokussieren.
Mein heutiger Gast ist Eugen Staub. Er ist vom Hintergrund diplomierter Kaufmann, Sozialarbeiter FH und inzwischen seit über 10 Jahren als Coach, Business-Moderator und Facilitator unterwegs.
Mit der "Lösungsorientierung" kennt er sich aus seiner Coaching-Praxis bestens aus.
Im Gespräch reflektieren wir Möglichkeiten, um als Moderatorinnen und Moderatoren und überhaupt in der Bildungsarbeit künftig noch näher bei den Menschen arbeiten zu können. Oft geht es dabei darum, zuerst uns selber besser kennen zu lernen. Um damit klarer im Aussen zu werden.
Weitere Themen im Gespräch:
Wie verändern sich künftig Beratungssituationen?
Team-Organisation löst klassische Hierarchie ab
Ermächtigung von Teams zu eigenständiger Lösungsfindung
Wie fördern wir "Intrapreneurship"?
Facilitation statt Moderation
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Eugen Staub erreichen Sie unter:
Webseite: https://eugen-staub.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eugen-staub-9aa05044/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Jan 12, 2023 • 21min
#040 - Dr. Andrea Klein - Mit Freude lehren
Mit Freude lehren? An der Hochschule?
Geht das überhaupt?
Warum ist das für gelingende Lernprozesse und die Gesundheit aller Beteiligten so wichtig?
Darüber tauschte ich mich Dr. Andrea Klein in der heutigen Podcastfolge aus.
Andrea bringt einen breiten fachlichen Hintergrund aus der Anglistik, BWL sowie Politikwissenschaft und Psychologie mit. Dazu arbeitet sie als Dozentin, Caoch und Autorin für Wissenschaftliches Arbeiten.
In unserem Gespräch sprechen wir natürlich auch über ihr neues Buch "Mit Freude lehren - Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt".
Andrea schreibt darin: "Wenn Lehrende Freude an ihrer Tätigkeit empfinden, fühlen sich Lehren und Lernen leichter an und alle Beteiligten sind zufriedener."
Mich interessiert ihr Ansatz einer "coachenden Haltung". Dazu stelle ich die Frage, wie es uns gelingt, wieder mehr Freude in die Hochschuldidaktik und Bildungsarbeit zu bringen.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Dr. Andrea Klein erreichen Sie unter:
Webseiten:
https://www.perfectible.de
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/ueber-diesen-blog/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-andrea-klein/
Buch "Mit Freude lehren - Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt", utb Verlag, 2022
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Jan 5, 2023 • 16min
#039 - Urs Blum - Vom Wissen zur Umsetzung
In der Erwachsenenbildung ist das längst bekannt: Am Ende des Kurstages sind alle hoch motiviert und bereit, die neuen Impulse umzusetzen.
Doch kaum sind die Mitarbeitenden zurück am Arbeitsplatz, versanden die guten Vorsätze.
Motto: Viel gelernt und nichts verändert.
Mein heutiger Gast Urs Blum kennt sich mit dieser Herausforderung bestens aus. Er ist Arbeits- und Organisationspsychologe und Leiter des Zentrums für Human Ressources & Corporate Learning beim IAP-Institut für angewandte Psychologie der ZHAW in Zürich.
Er beschäftigt sich schon länger mit wirkungsvollen und effektiven Lernformen und der Frage, wie wir in der betrieblichen Bildungsarbeit die Transferstrecke verkürzen können.
Weitere Themen im Gespräch:
Motivationspsychologie und Barrieremanagement
Hinternisse bereits im Training erkennen und Reaktionen definieren
Unterschiede in synchronen und asynchronen Settings
Umsetzungsaufträge und soziales Lernen
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Urs Blum erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/bluu/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/urs-blum-48918456/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Dec 29, 2022 • 24min
#038 - Yvo Wüest - Zen Buddhismus und die Kunst der Reduktion
Im Mai 2022 startete ich die Podcast-Serie «Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung».
Inzwischen haben wir hier bald über 40 Folgen aufgenommen, bearbeitet und ausgestrahlt.
Das ist ein guter Zeitpunkt noch einmal allen Männern und Frauen, Kolleginnen und Kollegen, die bei mir für ein Gespräch auf Besuch gekommen sind, herzlich zu danken.
Ich habe mich entschieden, als Dank eine Solofolge aufzuzeichnen, in der es um «Zen-Buddhismus und Didaktische Reduktion» geht.
In der Episode erkläre ich Grundgedanken der Zen-Lehre. Ich schlage eine Verbindung zum Konzept des "Anfängergeistes", wie ihn Zen-Meister wie Shunryū Suzuki in Japan und in den USA propagierten.
Ich zitiere den Meister Suzuki mit den Worten: "Der Anfängergeist hat viele Möglichkeiten, der des Experten nur wenige.”
Schließlich rufe ich dazu auf, sich in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren vermehrt aus der Haltung einer "Anfänger*in" neuen Aufgaben und Projekten zu widmen. Um möglichst offen und unvoreingenommen in die Begegnung mit Lernenden, Studierenden und Teilnehmenden zu gehen.
Warum ist das hilfreich?
Gedanken aus dem Zen und insbesondere das Konzept des "Anfängergeistes" können befreiend wirken. Wir können uns leichter dem Nicht-Wissen, vielleicht auch einer damit einhergehenden Unsicherheit, stellen. Wir können Fehler machen und müssen nicht immer sofort eine Antwort liefern.
Ich wünsche dir gute Inspiration bei dieser letzten Folge im alten Jahr und freue mich, dich 2023 wieder mit dabei zu haben!
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Shunryu Suzuki: Zen-Geist Anfänger-Geist. Unterweisungen in Zen-Meditation. Theseus Verlag, 1975
Webseite mit Blogbeitrag zum "Anfängergeist": https://education-minds.com/blog/10-thich-nhat-hanh-der-weise-monch-aus-vietnam-ist-gestorben-ein-nachruf/
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei.
Buche hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Dec 22, 2022 • 19min
#037 - Cornelia Dröge genannt Körber - Reduktion der Komplexität mit Hilfe der Integrierten Mediation
Mediation ist das am besten geeignete Verfahren, welches Komplexität berücksichtigen und idealerweise bewältigen kann.
Darüber war ich mit Cornelia Droege genannt Körber - das ist tatsächlich ihr formal korrekter Name - beim heutigen Gespräch schnell einig.
Cornelia kommt ursprünglich aus der Betriebswirtschaft, ist führungserfahren, begleitete Start-ups und war im Bereich Merger & Acquisitions aktiv.
Schon im Vorgespräch realisierten wir: Cornelias Lieblingsthema ist Mediation. Das interessierte mich und so wählten wir dieses Thema als Schwerpunkt für die aktuelle Folge.
Warum? Mediation kann große Gemengelage aufgreifen und so bearbeiten, dass die Beteiligten verstehen, warum jemand so oder anders handelt. Mediation kann Kommunikation aktiv nutzen, versteckte Wünsche herausarbeiten.
Kurz: Statt den Kuchen aufteilen, ihn größer machen.
Weitere Themen in dieser Folge:
Was bedeutet das Motto "Konfliktfrei leben & arbeiten"?
Die berühmte "Hebammen-Technik"
Schau auf die Motive, die hinter den Aussagen stecken
Welche Fragetechniken helfen weiter?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Cornelia Droege genannt Körber erreichen Sie unter:
Webseite: www.koerber-consult.de
LinkedIn: www.linkedin.com/in/corneliakoerber
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com