

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Yvo Wüest
In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Episodes
Mentioned books

Jan 12, 2023 • 21min
#040 - Dr. Andrea Klein - Mit Freude lehren
Mit Freude lehren? An der Hochschule?
Geht das überhaupt?
Warum ist das für gelingende Lernprozesse und die Gesundheit aller Beteiligten so wichtig?
Darüber tauschte ich mich Dr. Andrea Klein in der heutigen Podcastfolge aus.
Andrea bringt einen breiten fachlichen Hintergrund aus der Anglistik, BWL sowie Politikwissenschaft und Psychologie mit. Dazu arbeitet sie als Dozentin, Caoch und Autorin für Wissenschaftliches Arbeiten.
In unserem Gespräch sprechen wir natürlich auch über ihr neues Buch "Mit Freude lehren - Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt".
Andrea schreibt darin: "Wenn Lehrende Freude an ihrer Tätigkeit empfinden, fühlen sich Lehren und Lernen leichter an und alle Beteiligten sind zufriedener."
Mich interessiert ihr Ansatz einer "coachenden Haltung". Dazu stelle ich die Frage, wie es uns gelingt, wieder mehr Freude in die Hochschuldidaktik und Bildungsarbeit zu bringen.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Dr. Andrea Klein erreichen Sie unter:
Webseiten:
https://www.perfectible.de
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/ueber-diesen-blog/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-andrea-klein/
Buch "Mit Freude lehren - Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt", utb Verlag, 2022
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Jan 5, 2023 • 16min
#039 - Urs Blum - Vom Wissen zur Umsetzung
In der Erwachsenenbildung ist das längst bekannt: Am Ende des Kurstages sind alle hoch motiviert und bereit, die neuen Impulse umzusetzen.
Doch kaum sind die Mitarbeitenden zurück am Arbeitsplatz, versanden die guten Vorsätze.
Motto: Viel gelernt und nichts verändert.
Mein heutiger Gast Urs Blum kennt sich mit dieser Herausforderung bestens aus. Er ist Arbeits- und Organisationspsychologe und Leiter des Zentrums für Human Ressources & Corporate Learning beim IAP-Institut für angewandte Psychologie der ZHAW in Zürich.
Er beschäftigt sich schon länger mit wirkungsvollen und effektiven Lernformen und der Frage, wie wir in der betrieblichen Bildungsarbeit die Transferstrecke verkürzen können.
Weitere Themen im Gespräch:
Motivationspsychologie und Barrieremanagement
Hinternisse bereits im Training erkennen und Reaktionen definieren
Unterschiede in synchronen und asynchronen Settings
Umsetzungsaufträge und soziales Lernen
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Urs Blum erreichen Sie unter:
Webseite: https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/bluu/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/urs-blum-48918456/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Dec 29, 2022 • 24min
#038 - Yvo Wüest - Zen Buddhismus und die Kunst der Reduktion
Im Mai 2022 startete ich die Podcast-Serie «Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung».
Inzwischen haben wir hier bald über 40 Folgen aufgenommen, bearbeitet und ausgestrahlt.
Das ist ein guter Zeitpunkt noch einmal allen Männern und Frauen, Kolleginnen und Kollegen, die bei mir für ein Gespräch auf Besuch gekommen sind, herzlich zu danken.
Ich habe mich entschieden, als Dank eine Solofolge aufzuzeichnen, in der es um «Zen-Buddhismus und Didaktische Reduktion» geht.
In der Episode erkläre ich Grundgedanken der Zen-Lehre. Ich schlage eine Verbindung zum Konzept des "Anfängergeistes", wie ihn Zen-Meister wie Shunryū Suzuki in Japan und in den USA propagierten.
Ich zitiere den Meister Suzuki mit den Worten: "Der Anfängergeist hat viele Möglichkeiten, der des Experten nur wenige.”
Schließlich rufe ich dazu auf, sich in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren vermehrt aus der Haltung einer "Anfänger*in" neuen Aufgaben und Projekten zu widmen. Um möglichst offen und unvoreingenommen in die Begegnung mit Lernenden, Studierenden und Teilnehmenden zu gehen.
Warum ist das hilfreich?
Gedanken aus dem Zen und insbesondere das Konzept des "Anfängergeistes" können befreiend wirken. Wir können uns leichter dem Nicht-Wissen, vielleicht auch einer damit einhergehenden Unsicherheit, stellen. Wir können Fehler machen und müssen nicht immer sofort eine Antwort liefern.
Ich wünsche dir gute Inspiration bei dieser letzten Folge im alten Jahr und freue mich, dich 2023 wieder mit dabei zu haben!
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Shunryu Suzuki: Zen-Geist Anfänger-Geist. Unterweisungen in Zen-Meditation. Theseus Verlag, 1975
Webseite mit Blogbeitrag zum "Anfängergeist": https://education-minds.com/blog/10-thich-nhat-hanh-der-weise-monch-aus-vietnam-ist-gestorben-ein-nachruf/
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei.
Buche hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Dec 22, 2022 • 19min
#037 - Cornelia Dröge genannt Körber - Reduktion der Komplexität mit Hilfe der Integrierten Mediation
Mediation ist das am besten geeignete Verfahren, welches Komplexität berücksichtigen und idealerweise bewältigen kann.
Darüber war ich mit Cornelia Droege genannt Körber - das ist tatsächlich ihr formal korrekter Name - beim heutigen Gespräch schnell einig.
Cornelia kommt ursprünglich aus der Betriebswirtschaft, ist führungserfahren, begleitete Start-ups und war im Bereich Merger & Acquisitions aktiv.
Schon im Vorgespräch realisierten wir: Cornelias Lieblingsthema ist Mediation. Das interessierte mich und so wählten wir dieses Thema als Schwerpunkt für die aktuelle Folge.
Warum? Mediation kann große Gemengelage aufgreifen und so bearbeiten, dass die Beteiligten verstehen, warum jemand so oder anders handelt. Mediation kann Kommunikation aktiv nutzen, versteckte Wünsche herausarbeiten.
Kurz: Statt den Kuchen aufteilen, ihn größer machen.
Weitere Themen in dieser Folge:
Was bedeutet das Motto "Konfliktfrei leben & arbeiten"?
Die berühmte "Hebammen-Technik"
Schau auf die Motive, die hinter den Aussagen stecken
Welche Fragetechniken helfen weiter?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Cornelia Droege genannt Körber erreichen Sie unter:
Webseite: www.koerber-consult.de
LinkedIn: www.linkedin.com/in/corneliakoerber
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei. Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: http://www.education-minds.com

Dec 15, 2022 • 18min
#036 - Lukas Mauß - Erfolgreich Technologie in Bildungsarbeit integrieren
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Lukas Mauß. Er ist Experte für digitales Lehren und Lernen, Softwareentwickler und Gründer der edTech-Firma Particify.
Lukas ist es wichtig, mehr Interaktion in den Bildungsprozess zu bringen.
Lehrende und Lernende, aber auch die Lernenden untereinander, sollen sich einfacher und leichter miteinander austauschen können.
Es geht darum, gemeinsam herauszufinden, welche Phasen oder Schritte beim Lernen das Potential haben, sinnvoll digitalisiert zu werden. Denn wenn ein Prozess analog schon schlecht ist, wird er mit großer Wahrscheinlichkeit auch digital nicht überzeugen.
Weitere Themen im Podcast:
Herausforderungen und Stolpersteine bei der Digitalisierung von Lernangeboten
Lernende in den Mittelpunkt stellen und schon bei der Entwicklung einbeziehen
Bidirektionale Feedback-Kultur unterstützt die Transformation
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Lukas Mauß erreichen Sie hier
LinkedIn-Profil
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei.
Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch

Dec 8, 2022 • 17min
#035 - Martin Frauchiger - Bewerbungstrainings digital aufsetzen
Trainings für Stellensuche und Bewerbungen haben eine lange Tradition. Meist werden sie in Präsenzsettings und als Gruppenangebot durchgeführt.
Wie sieht ein solches Angebot online aus?
Darüber spreche ich mit Martin Frauchiger in der heutigen Podcast-Episode.
Ich fragte ihn: Wie setzt du Bewerbungstrainings ohne direkte Begegnung oder Beratung als Online-Angebot und Selbstlernkurs um?
Martin ist Inhaber der Favore GmbH und bringt rund 30 Jahre Erfahrung und Expertise aus verantwortlichen Positionen im Bildungs- und Beratungsbereich mit, davon über 20 Jahre in Führungsfunktionen.
Zusammen mit onlinekurs.ch hat er mehrere Online-Lehrmittel veröffentlicht und kennt sich mit dem Transfer von Präsenz-Angeboten in digitale Lernformate bestens aus.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Martin Frauchiger erreichen Sie unter:
Webseite: https://favore-gmbh.ch/contact/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinfrauchiger/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei.
Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Dec 1, 2022 • 15min
#034 - Jonas Probst - Aktive Laufbahngestaltung ist mehr als nur Weiterbildung
Mein heutiger Gast, Jonas Probst, ist vom Hintergrund Fachpsychologe für Laufbahn- und Personalpsychologie FSP.
Er ist Mitgründer und Leiter der Beratungsfirma emplution und verantwortlicher Geschäftsführer der SGAB - der Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung.
In unserem Gespräch tauschen wir uns über die Weiterbildungslandschaft in der Schweiz aus.
Die gewachsene Durchlässigkeit, aber auch der Wettbewerb und das Buhlen der höheren Fachschulen, der Fachhochschulen und der Universitäten um Studierende, sind unser Thema.
Jonas Probst erinnert daran, dass bei der aktuellen Debatte um die "Arbeitsmarktfähigkeit", die wichtig ist, die gesundheitliche Balance, das persönliche Wohlergehen, im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen sollte.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Jonas Probst erreichen Sie unter:
Webseite 1: https://www.laufbahngestaltung.ch
Webseite 2: https://emplution.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonas-probst-b60211a0/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei.
Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Nov 24, 2022 • 17min
#033 - Thomas Stocker - Digitale Fitness in der Höheren Berufsbildung
Mein heutiger Gast heisst Thomas Stocker, Geschäftsführer beim Campus Sursee, dem größten schweizerischen Bildungszentrum für den Fachbereich Bau.
Er ist seit vielen Jahren und in unterschiedlichen Rollen, mit diversen Hüten, in der Bildungswelt unterwegs.
Im Gespräch stelle ich ihm kritische Fragen, beispielsweise, ob die Berufsbildung mit dem jedes Jahr größeren Wissensschatz, den umfangreicheren Lehrbüchern und Skripten, zu einem "Museum der Vergangenheit" wird.
Weiter ist der Masterplan2030 unser Thema, bei dem die OdA Baumeisterverband neue Kompetenzprofile erarbeitet und entsprechend Lernfeld-Kataloge für alle Schulen entwickelt werden sollen.
Auch der Namenswechsel von Instruktoren zu Fachdozenten bis hin zu "Ausbildungscoachs", wie die rund 500 Mitarbeitenden beim Campus Sursee heute genannt werden, sind Thema in unserem Gespräch.
Und schliesslich sinnieren wir darüber, welchen Einfluss einladende Schulräume auf erfolgreiche Lernprozesse haben können. Wenn endlich die klassische Form mit vorne Leinwand, Lehrperson und Ort des "Wissens", auch architektonisch aufgebrochen wird.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Thomas Stocker erreichen Sie unter:
Webseite: www.campus-sursee.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-stocker-70125068/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich Sie gerne dabei.
Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Nov 17, 2022 • 19min
#032 - Roger Wasilewski - Eine neue Lernkultur braucht das Land
Wie könnte eine neue Lernkultur aussehen?
Darüber tausche ich mich in der heutigen Podcastfolge mit Roger Wasilewski aus.
Er ist vom Hintergrund Diplomkommunikationsfachwirt, Vater eines Sohnes, ehrenamtlich Jugendleiter und Kinder-Fußballtrainer und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Erwachsenenbildung.
In seinem Podcast "Braincake" spricht er davon, dass es in Deutschland keine Lernkultur gibt.
Ich wollte von ihm erfahren, wie er das begründet. Und was es mit dem von ihm favorisierten "Community-Ansatz" auf sich hat. Bei dem es darum geht, dass möglichst alle Beteiligten im Lernprozess aktiv partizipieren. Um voneinander und miteinander zu lernen.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Roger Wasilewski erreichen Sie hier:
Webseite: https://buff.ly/3fY28t6
LinkedIn: https://buff.ly/3tpuHTr
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei.
Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com

Nov 10, 2022 • 14min
#031 - Yves und Serge Grünwald - Worauf es bei der Personalentwicklung ankommt
Die heutige Podcast-Episode ist besonders: Statt einem Gast habe ich gleich zwei Personen auf Besuch.
Die beiden Männer haben den gleichen Familiennamen, sind tatsächlich auch Brüder und beruflich -im Bereich Personalentwicklung- ein Gespann.
Yves Grünwald ist Fachexperte im Bereich Prävention und Gesundheit mit Fokus auf Schulen.
Sein Bruder Serge Grünwald ist Personal- und Organisationentswickler mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsmandate.
In unserem Gespräch tauschen wir uns darüber aus, wie Personalentwicklung, betrachtet aus unterschiedlichen Perspektiven, besonders gut funktionieren kann.
Am Schluss, bei der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, greifen wir sogar auf die in der #DidaktischenReduktion bekannten Blumenstraussmetapher zurück:
Im Idealfall greifen sich Lernende die zwei bis drei wichtige Elemente heraus, die sie zeitnah im Alltag umsetzen werden.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
Serge und Yves Grünwald erreichen Sie unter: https://gruenwalddesign.ch
LinkedIn Serges: https://www.linkedin.com/in/serge-grünwald-trainer-coach/
LinkedIn Yves:https://www.linkedin.com/in/yves-grünwald-99046b90/
Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich Sie gerne dabei.
Buchen Sie hier gleich ein Kontaktgespräch: www.education-minds.com