

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jul 10, 2025 • 22min
Wie der Horizon-Post-Skandal Existenzen vernichtete
Manuel Escher, Mitarbeiter der STANDARD-Außenpolitikredaktion, wirft einen intensiven Blick auf den Horizon-Post-Skandal. Die fehlerhafte Software stellte ab 1999 hunderte Postmitarbeiter fälschlicherweise als Kriminelle dar, was zu tragischen Schicksalen, Inhaftierungen und Suiziden führte. Escher erläutert die katastrophalen Folgen für die Betroffenen und beleuchtet die unzureichenden Reaktionen des Unternehmens. Zudem wird der Zusammenhang zwischen den Auswirkungen des Skandals und aktuellen politischen Themen diskutiert, was zu einem aufschlussreichen Gespräch führt.

11 snips
Jul 9, 2025 • 20min
Sollen E-Mopeds verbannt werden?
Guido Gluschitsch, Redakteur beim STANDARD und Experte für Innenpolitik und Mobilität, spricht über die Herausforderungen von E-Mopeds in Wien. Er erläutert die Probleme, die rücksichtsloses Fahren auf Radwegen verursacht, und die geplanten Maßnahmen der Stadt, diese Fahrzeuge auf die Straße zu verbannen. Dabei wird die rechtliche Einordnung der E-Mopeds untersucht, sowie Sicherheitsfragen und die unterschiedlichen Meinungen der Bürger angesprochen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen rund um E-Mopeds diskutiert.

8 snips
Jul 8, 2025 • 26min
Ist Moldau Putins nächstes Opfer?
Fabian Sommavilla, ein Experte für die Republik Moldau und Mitarbeiter der STANDARD-Außenpolitikredaktion, spricht über den gefährlichen Einfluss Russlands auf das Land. Er erklärt, wie Moskau durch Desinformation und Cyberangriffe Druck ausübt. Das Streben Moldaus nach EU-Mitgliedschaft wird beleuchtet, besonders die pro-europäische Jugend und notwendige Reformen. Zudem diskutiert Sommavilla die geopolitischen Risiken und die unerfüllten Hoffnungen in Gagausien, während er über die Unterstützung durch Rumänien und die EU spricht.

10 snips
Jul 7, 2025 • 25min
Wird Musks Partei zu Trumps größter Gefahr?
Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD und Experte für amerikanische Politik, beleuchtet die wachsende Feindschaft zwischen Elon Musk und Donald Trump. Musk plant eine eigene Partei, die America Party, und diskutiert, wie sie die politische Landschaft der USA beeinflussen könnte. Frey erklärt, dass Musks Ambitionen sowohl eine Bedrohung für die Republikaner als auch eine Chance für die Demokraten darstellen können. Außerdem wird die Wechselwirkung zwischen finanzieller und politischer Macht sowie die aktuellen gesellschaftlichen Krisen thematisiert.

10 snips
Jul 4, 2025 • 26min
Was macht eigentlich unsere Regierung?
Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD, analysiert die Leistungen und Herausforderungen der aktuellen österreichischen Regierung. Sie beleuchtet die Stabilität der Dreierkoalition und deren Erfolge in den ersten 100 Tagen. Zudem diskutiert sie unpopuläre, notwendige Reformen und die wachsende Kritik der Opposition. Ein Skandal um einen Staatssekretär zeigt, wie Medienpräsenz die Glaubwürdigkeit der Regierung beeinflusst. Schließlich thematisiert sie die aktuellen Umfragewerte und politische Dynamiken vor den kommenden Wahlen.

26 snips
Jul 3, 2025 • 20min
Wird Österreichs Justiz jetzt wirklich unabhängig?
Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, diskutiert die geplante unabhängige Weisungsspitze im Justizministerium. Er erklärt, wie diese Reform helfen könnte, die Justiz von politischem Einfluss zu befreien. Zudem beleuchtet er die Rolle des Justizministers und die Herausforderungen, die mit ministeriellen Weisungen verbunden sind. Die Auswirkungen der Reform auf die Autonomie der Justiz sowie aktuelle Entwicklungen in Österreich, wie der Familiennachzug und die Klimaziele, werden ebenfalls thematisiert.

9 snips
Jul 2, 2025 • 23min
Trumps Geschenk an die Reichen
Manuel Escher, Redakteur beim STANDARD und Experte für US-Politik, spricht über das umstrittene Steuergesetz von Donald Trump, das kürzlich den US-Senat passierte. Er erläutert, wie das Gesetz vor allem wohlhabende Steuerzahler begünstigt und soziale Schwächere belastet. Zudem gibt es Einblicke in den Bruch zwischen Trump und Elon Musk, der mit politischen Entscheidungen rund um Elektroautos zusammenhängt. Escher beleuchtet auch die möglichen negativen Auswirkungen auf das US-Budgetdefizit und die internationalen politischen Entwicklungen.

8 snips
Jul 1, 2025 • 19min
Wie gefährlich ist die Hitzewelle?
Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant beim österreichischen Roten Kreuz, spricht über die ernsten Gefahren der aktuellen Hitzewelle in Europa. Er erklärt, wie extreme Temperaturen die Gesundheit gefährden, besonders bei verletzlichen Gruppen wie älteren Menschen und chronisch Kranken. Foitik gibt wertvolle Tipps zum Schutz vor Hitzestress und betont die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Reduzierung urbaner Hitzeeffekte. Zudem wird der Einfluss von Schlafmangel und Ozonbelastung auf die Leistungsfähigkeit in heißen Tagen thematisiert.

9 snips
Jun 30, 2025 • 22min
145 Spritzenattacken auf einem Festival! Wirklich?
Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent beim STANDARD, beleuchtet die mysteriösen Spritzenattacken auf Frauen während der Fête de la Musique. Es gibt immer mehr Zweifel an der Echtheit dieser Vorfälle. Er diskutiert die psychologischen Auswirkungen von Angst und Falschinformationen, die durch soziale Medien verstärkt werden. Zudem wird der Frauenhass in Frankreich und dessen gesellschaftliche Implikationen thematisiert. Brändle verknüpft das Geschehen auch mit den aktuellen politischen Entwicklungen und der Hitzewelle in Europa.

7 snips
Jun 29, 2025 • 1h 3min
Gerhard Zeiler: "Trump wird den USA die größte Niederlage bescheren"
Gerhard Zeiler, ein bedeutender österreichischer Medienmanager und Vorstand bei WarnerMedia International, spricht über die Auswirkungen von Donald Trump auf die amerikanische Wirtschaft und warnt vor einer drohenden Niederlage. Er teilt seine beruflichen Erfahrungen, insbesondere im ORF und RTL, und diskutiert die Herausforderungen der Medienlandschaft sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Geschichtenerzählen. Zudem reflektiert er über Führung, Teamarbeit und die Notwendigkeit für Europa, eigenständige Lösungen in der globalen Politik zu finden.