

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

May 6, 2025 • 20min
Der Fehlstart von Deutschlands neuem Kanzler
Birgit Baumann, Deutschland-Korrespondentin vom STANDARD in Berlin, bietet spannende Einblicke in das gescheiterte Kanzlerschafts-Wahlverfahren von Friedrich Merz. Sie analysiert die schockierenden Reaktionen im Bundestag und die politischen Spannungen, die zu seinem Misserfolg führten. Zudem diskutiert sie Merz' Herausforderungen in einer zunehmend komplexen politischen Landschaft, einschließlich seiner Eignung für internationale Themen und der Auswirkungen globaler Konflikte auf Deutschland.

May 5, 2025 • 32min
Wie hart trifft uns das Sparpaket?
András Szigetvari, Wirtschaftsredakteur bei der Standard und Experte für Wirtschaftspolitik, und Gerald John, Innenpolitik-Redakteur und Fachmann für politische Dimensionen, diskutieren die drastischen Einsparmaßnahmen der österreichischen Regierung. Sie beleuchten die Auswirkungen der kalten Progression und die Streichung von Familienleistungen. Zudem wird der Pendler-Euro als neue steuerliche Erleichterung vorgestellt und die finanzielle Lage des Landes analysiert. Politische Sprengkraft und Reformherausforderungen stehen ebenfalls im Fokus.

9 snips
May 2, 2025 • 29min
Zerstört Trump die Weltwirtschaft?
Eric Frey, Leitender Redakteur bei DER STANDARD und Experte für Wirtschaftspolitik, erörtert die verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen von Donald Trumps Entscheidungen. Von destabilisierten Aktienmärkten über steigende Inflation bis hin zu wachsenden Staatsschulden – die Weltwirtschaft steht am Rand eines 'perfect storm'. Besonders dramatisch: Die Zusammenhänge zwischen den USA und China könnte eine Finanzkrise auslösen. Frey beleuchtet zudem, wie Trumps Wirtschaftspolitik den Wahlausgang beeinflussen könnte.

Apr 30, 2025 • 14min
Handyverbot an Schulen: Überfällig oder überflüssig?
Mit 1. Mai gilt an Österreichs Schulen ein Handyverbot. Symbolpolitik oder wichtige Maßnahme?
Das von den Neos geführte Bildungsministerium will die Benützung von Smartphones an Schulen einschränken. Bis zur achten Schulstufe dürfen Smartphones, Watches und Co nicht mehr verwendet werden. Ob das etwas bringt oder ob es sich hierbei um reine Symbolpolitik handelt, erklärt Maximilian Werner, Innenpolitikredakteur bei DER STANDARD.
In dieser Folge:
Der Islamist im Kinderzimmer
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 29, 2025 • 24min
Im Zentrum des Blackouts
Reiner Wandler, Spanien-Korrespondent für den Standard, berichtet direkt aus Madrid über den massiven Blackout, der elf Stunden lang die iberische Halbinsel lahmlegte. Er schildert, wie die Menschen auf die plötzliche Dunkelheit reagierten und welche Herausforderungen dabei aufkamen. Zudem wird die Abhängigkeit von Technologie deutlich, als alltägliche Dinge zur Herausforderung werden. Wandler thematisiert auch die Implikationen für die europäische Energiesicherheit und die notwendige Integration erneuerbarer Energien, um zukünftige Blackouts zu verhindern.

Apr 28, 2025 • 37min
Was passiert, wenn Putin gewinnt?
Carlo Masala, Professor in München und Experte für Militär- und Sicherheitspolitik, bringt spannende Einblicke in den Ukraine-Konflikt. Er diskutiert Putins Strategien zur Kontrolle der Heimatfront und thematisiert die Herausforderungen, vor denen der Westen steht. Masala bewertet die geopolitischen Spannungen, insbesondere im Kontext von Donald Trumps Rückkehr und den möglichen Konsequenzen eines russischen Sieges. Schließlich betont er die Dringlichkeit, Demokratie und westliche Werte in dieser kritischen Zeit zu verteidigen.

10 snips
Apr 27, 2025 • 20min
Wien-Wahl: Mit wem regiert die SPÖ künftig?
Die Bundeshauptstadt hat gewählt und beschert der Bürgermeisterpartei SPÖ ein kleines Minus. Bürgermeister Michael Ludwig hat nun die Qual der Wahl
Die vorgezogene Landtagswahl in Wien ist geschlagen. Die rund 1,3 Millionen Wahlberechtigten haben ihre Stimmen abgegeben. Wenig überraschend landet Michael Ludwig mit der SPÖ auf dem ersten Platz, gefolgt von der FPÖ, die ihren Stimmenanteil nahezu verdreifachen kann. Die SPÖ kann sich nun einen Koalitionspartner aus ÖVP, Grünen und Neos aussuchen. Die Freiheitlichen hat man bereits im Vorfeld ausgeschlossen. Welche Partnerschaft wahrscheinlich ist, wo die Tücken für die SPÖ liegen und was der Totalabsturz der ÖVP für die Kanzlerpartei im Bund bedeutet, erklärt heute Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin bei DER STANDARD.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 25, 2025 • 24min
Der Islamist im Kinderzimmer
Stefan Kaltenbrunner, Journalist und Buchautor, spricht über die alarmierenden Auswirkungen islamistischer Influencer auf soziale Netzwerke wie TikTok. Er beleuchtet, wie gefährliche Ideologien ja auch Kinder ansprechen und wie einfach es ist, Opfer solcher Manipulation zu werden. Der Einfluss von radikalen Online-Predigern und das Phänomen des 'Halalfeminismus' kommen ebenfalls zur Sprache. Kaltenbrunner hebt die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung der sozialen Medien hervor, um junge Menschen besser zu schützen.

Apr 24, 2025 • 23min
Trump lässt die Ukraine fallen
US-Präsident Donald Trump deutet eine Einigung im Ukraine-Konflikt an. Ein amerikanischer "Deal" könnte deutliche Nachteile für die Ukraine haben
In der Nacht auf Donnerstag wurde die ukrainische Hauptstadt Kyjiw erneut von schweren russischen Luftangriffen erschüttert. Acht Menschen sollen getötet worden sein, mindestens 70 verletzt.
Unterdessen deutete US-Präsident Donald Trump eine Einigung in den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine an. Konkrete Ansagen blieb er schuldig. Ein angeblich letztes Angebot der US-Regierung könnte für die Ukraine große Gebietsverluste bedeuten. Was hinter den Ankündigungen steckt, wie die Lage derzeit im Kriegsgebiet ist und welche Folgen das für die Ukraine und den Rest Europas haben könnte, erklärt Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion. Laurin Lorenz aus der STANDARD-Investigativredaktion war kürzlich in der Ukraine und schildert die Situation vor Ort. (red, 24.4.2025)
In dieser Folge: [Nationalratsabgeordnete zu Besuch in Charkiw: Müssen Neutralität "ausreizen"](https://www.derstandard.at/story/3000000266574/
nationalratsabgeordnete-zu-besuch-in-charkiw-muessen-neutralitaet-ausreizen)
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 23, 2025 • 29min
Verliert Trump den Handelskrieg?
Donald Trumps Handelskrieg gegen China scheint allen voran seinem eigenen Land zu schaden. Erste Andeutungen aus dem Weißen Haus deuten auf eine Entspannung hin
Der von Donald Trump angekündigte Handelskrieg gegen China und demn Rest der Welt setzt der amerikanischen Wirtschaft zu. Zahlen des iInternationalen Währungsfonds legen nahe, dass der Hauptleidtragende die USA sind. Muss Donald Trump also einmal mehr zurückrudern? Wie wird sich China verhalten? Und welche Rolle spielt in all dem Europa? Das erklärt heute Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at