

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Apr 19, 2024 • 47min
Ukraine-Krieg, erklärt (2/3): Der Überlebenskampf
Mit dem offenen Einmarsch in die Ukraine will Wladimir Putin brutale Geschichte schreiben. Doch die ukrainische Bevölkerung gibt nicht auf
Am 24. Februar 2022 werden Europa und die Welt in ihren modernen Grundfesten erschüttert. Zum ersten mal seit dem zweiten Weltkrieg beginnt ein offener Angriffskrieg mitten auf dem europäischen Kontinent. Russland marschiert offen in die Ukraine ein.
Der darauffolgende Kampf wird geprägt von Kriegsverbrechen, von Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und von der Tatsache, wie unmittelbar uns Informationen über die russischen Gräueltaten erreichen.
Denn der Ukrainekrieg ist auch eine Zeitenwende. Ein digitaler Krieg, der auch im Informationsraum stattfindet. Und ein Konflikt, in dem Europa mehr Einfluss hat, als Viele wahrhaben wollen.
In dieser dreiteiligen Podcast-Serie von "Thema des Tages" versuchen wir, diesen unfassbaren Ukrainekrieg zu erklären. Von den oft vergessenen Anfängen. Über die Brutalität von mehr als zwei Jahren Krieg. Bis hin zu den geopolitischen Folgen, die wir noch für Generationen spüren werden. Das ist Teil zwei der Serie: Der Überlebenskampf.
Mehr zum Thema
Der Ukraine-Krieg, erklärt (1/3): Die stille Invasion
"Für mich hat sich alles geändert, als ich erstmals den Tod eines Kindes sah"
Zu hören sind Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer und Wassylyssa Stepanenko, Journalistin bei der Associated Press und Oscargewinnerin mit "20 Tage in Mariupol". Mitarbeit: Zsolt Wilhelm, Margit Ehrenhöfer, Christoph Neuwirth, Laura Schmidt. Weitere Unterstützung: Stefan Schocher, Svitlana Mironchuk. In diesem Podcast wird Audiomaterial von folgenden Medien zitiert: ORF, ARD, "Welt", "Der Spiegel".

Apr 18, 2024 • 28min
Der FPÖ-Mann in der Spionageaffäre
Hans-Jörg Jenewein war der Verbindungsmann in den Verfassungsschutz. Was er getan hat und wie gefährlich er für Kickl werden könnte
Die Spionage-Affäre erschüttert nicht nur Österreichs Sicherheitsapparat. Nachdem bekannt wurde, dass der Verfassungsschützer Egisto Ott im Auftrag Russlands spioniert haben soll, kommt auch zunehmend die Politik in Erklärungsnot.
Und ein ehemaliger FPÖ-Mann spielt hier eine besondere Rolle: Hans-Jörg Jenewein – der einstige Verbindungsmann der Freiheitlichen in den Verfassungsschutz.
Wir sprechen heute darüber, was Jenewein laut den laufenden Ermittlungen alles für die FPÖ getan haben soll. Wie er mit dem mutmaßlichen Spion Ott zusammengearbeitet hat und, wie gefährlich Jenewein noch für Herbert Kickls Partei werden könnte.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org.

Apr 17, 2024 • 23min
Wie gefährlich sind Ewigkeitschemikalien?
Sie erhöhen das Krebsrisiko, greifen das Immunsystem an, fördern Fehlgeburten und sie ihnen zu entkommen, ist schwierig
Sie sind überall. In unserer Kleidung. In unserem Essen. In dem Wasser, das wir trinken. Und sie sind in unserem Körper. Die Rede ist von sogenannten Ewigkeitschemikalien.
Die STANDARD-Redakteurinnen Alicia Prager und Julia Sica erklären, wieso diese Chemikalien heute so weit verbreitet sind und, warum sie zunehmend zur Gefahr für unser Leben werden.

Apr 16, 2024 • 31min
Wie FPÖ und Kickl unsere Gesundheit gefährden
Die Freiheitlichen laden auch heute noch Verschwörungstheoretiker nach Wien ein, um über Corona zu wettern. Wie gefährlich würde Kickls Gesundheitspolitik?
Die FPÖ diskutiert mit einem umstrittenen Mediziner über die vermeintlichen Gefahren von Anti-Corona-Maßnahmen und Impfungen – allerdings nicht auf dem Höhepunkt der Covid-19-Pandemie, sondern im April 2024, als schon längst alle Maßnahmen gegen Corona ausgelaufen sind. Veranstaltungstitel: "Zurück zur Normalität".
Mit dabei ist Sucharit Bhakdi, der Forscher, der für seine eindeutigen Falschaussagen zu medizinischen Fragen bekannt ist. Ist das ein Vorgeschmack auf die gefährliche Gesundheitspolitik, die bei einem Wahlerfolg von FPÖ und Herbert Kickl im Herbst droht? Antworten geben Irene Brickner und Klaus Taschwer vom STANDARD.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 15, 2024 • 32min
Droht ein Krieg zwischen Iran und Israel?
Am Wochenende ist die Lage zwischen den Ländern eskaliert - wie es jetzt weitergeht
Stellen Sie sich vor: Sie gehen schlafen, in dem Wissen, dass gerade hunderte feindliche Raketen und Drohnen auf Sie zufliegen. Langsam, aber sicher. Und dass sie in wenigen Stunden in Ihrer Nähe einschlagen sollen. So geht es den Menschen in Israel am vergangenen Samstag. Doch als das Land am nächsten Morgen aufwacht, ist es anders gekommen als befürchtet.
Der dritte Weltkrieg ist am Wochenende also nicht ausgebrochen. Doch die Bedrohung ist damit nicht abgewendet: Denn dass der Iran, ein Land mit fortschrittlichem Atomprogramm, ganz offen einen Raketenangriff auf Israel startet, das hat es noch nie gegeben.
Wir sprechen heute mit Maria Sterkl und Gudrun Harrer vom STANDARD darüber, was hinter dem Konflikt zwischen Israel und dem Iran steckt, und schauen uns an, ob die Lage im Nahen Osten noch weiter eskalieren könnte.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 12, 2024 • 45min
Ukraine-Krieg, erklärt (1/3): Die stille Invasion
Der russische Einmarsch in die Ukraine hat die Welt erschüttert. Doch Wladimir Putins Pläne reichen viel weiter zurück. Hat der Westen versagt?
Russland überfällt die Ukraine, das größte Land Europas wird über Nacht zum Schlachtfeld. Ganze Städte werden ausradiert. Zivilisten vergewaltigt, entführt, ermordet. Zehntausende Soldaten sterben an der Front.
Die Welt ist geschockt, und Frieden ist nicht in Sicht. Denn Russlands Diktator Wladimir Putin hat eine neue Weltordnung vor Augen.
In dieser dreiteiligen Podcast-Serie von "Thema des Tages" versuchen wir, diesen unfassbaren Ukrainekrieg zu erklären. Von den oft vergessenen Anfängen, bis zu den geopolitischen Folgen, die wir noch lange spüren werden. Das ist Teil eins der Serie: Die stille Invasion.
_Zu hören sind Daniela Prugger (Kiew-Korrespondentin des STANDARD) und Denis Trubetskoy (freier Journalist in der Ukraine). Mitarbeit: Zsolt Wilhelm und Christoph Neuwirth. Im Podcast wird Audiomaterial folgender Medien zitiert: "Der Spiegel", BBC, "Ukraine Today", Vice News, Tucker Carlson
Korrektur vom 13.4.2024: Gegen Ende des Podcasts war die Rede vom russischen Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2024. Gemeint war natürlich 2022. Das Audio wurde korrigiert._
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org.

Apr 11, 2024 • 34min
Spionageaffäre: Sind FPÖ und ÖVP verantwortlich?
Die Russland-Verbindungen des Egisto Ott werfen Fragen über Herbert Kickls Zeit als Innenminister auf. Doch auch die Volkspartei spielt eine Rolle
Es ist einer der größten Spionageskandale Österreichs: Egisto Ott, der ehemalige Verfassungsschützer, der über Jahre heikle Informationen nach Russland schleuste. Und mit dem brutalen Agentenring rund um Ex-Wirecard-Chef Jan Marsalek gemeinsame Sache machte.
Egisto Ott sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Aber die Aufarbeitung seines Falles geht viel weiter. Denn auch mit der Politik hatte das mutmaßliche russische Spionagenetzwerk regen Kontakt.
Im Podcast zu Gast sind Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ, und Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD. Sie sprechen darüber, was Herbert Kickl über die russische Einflussnahme im Verfassungsschutz wusste und ob sich die Volkspartei in der Causa aus der Verantwortung stiehlt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 10, 2024 • 27min
Wird dieses Gerichtsurteil das Klima retten?
Eine Gruppe von Schweizer Seniorinnen hat Klimaschutz zum Menschenrecht gemacht. Das hat auch für Österreich weitreichende Konsequenzen
Eine Gruppe von Seniorinnen aus der Schweiz hat geschafft, was Regierungen und Parlamente in ganz Europa nicht zusammenbringen: Sie hat Klimaschutz zu einem Menschenrecht gemacht. Angefangen hat es mit der Klage, dass sie von der Schweizer Politik nicht ernst genommen werden, ihre Sorgen und Ängste vor dem Klimawandel dort nicht zu konkreten Maßnahmen führen. Aber das neue Urteil des Europäischen Gerichtshofs bedeutet, dass sich auch in Österreich einiges ändern wird.
Wir sprechen heute mit dem STANDARD-Rechtsexperten Jakob Pflügl und der Klimaredakteurin Nora Laufer. Sie erklären, ob auch uns nun eine Flut an Klimaklagen droht und was sich durch das Urteil konkret ändern wird.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 9, 2024 • 23min
Wovon die ÖVP mit der "Leitkultur" ablenken will
Die Volkspartei setzt im Wahlkampf auf Brauchtum und heimische Werte. Und das hat einen Grund
Tradition und Brauchtum, Integration durch Anpassung – die neue Kampagne der ÖVP ruft auf zu einer Leitkultur für Österreich. Und hört man den Spitzenleuten rund um Kanzler Karl Nehammer zu, dann klingt es tatsächlich so, als stehe unser Land kurz davor, seine Identität zu verlieren.
Aber ist das wirklich so? Und wieso macht die Volkspartei ausgerechnet jetzt so viel Wirbel um heimische Werte? Wir sprechen mit STANDARD-Chefredakteur Gerold Riedmann darüber, was hinter der Leitkulturdebatte steckt und worüber die ÖVP lieber nicht sprechen will.
Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 8, 2024 • 29min
Sind 30 Grad im April das neue Normal?
So früh so heiß – das hat es in Österreich noch nie gegeben. Was bedeutet das für den Sommer? Und die zukünftigen Winter?
30 Grad hatte es dieses Wochenende in Bruck an der Mur – und das im April. Für uns Menschen ist das vielerorts ganz angenehm. Doch die Natur kommt immer stärker unter Druck – von Honigbiene bis Gletscher.
Die große Frage: Wenn wir im April schon 30 Grad haben – was blüht uns dann im Hochsommer? Und haben wir in einigen Jahren überhaupt noch einen Winter, wie wir ihn aus unserer Kindheit kennen? Darüber sprechen Gudrun Springer aus der STANDARD-Chronikredaktion und Tanja Traxler, Ressortleitung Wissenschaft.
Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at