

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

May 6, 2024 • 26min
Boeing-Skandal: Muss ich Angst vor dem Fliegen haben?
Technische Probleme bei Flugzeugen führen immer öfter zu Horrormeldungen – insbesondere beim US-Konzern Boeing. Wie gefährlich ist das wirklich?
Wer dieses Jahr auf Urlaub fliegen will, hat es nicht leicht. Denn zu den hohen Ticketpreisen durch die Inflation und dem schlechten Gewissen wegen des Klimawandels gesellt sich noch ein weiteres Problem: Der US-Konzern Boeing kommt aus den Negativschlagzeilen nicht mehr raus, und nach immer mehr Berichten über gefährliche Produktionsfehler fragen sich immer mehr Menschen: Wie sicher ist es überhaupt noch, in ein Flugzeug zu steigen, insbesondere in eine Boeing?
Darüber sprechen Lukas Kapeller und Magdalena Pötsch vom STANDARD. Wir schauen uns an, ob man vor der nächsten Flugreise Sicherheitsvorkehrungen treffen muss und was man gegen Flugangst unternehmen kann.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

May 3, 2024 • 34min
Wie gefährlich sind die Kalifat-Schreier?
In Deutschland fordern zahlreiche Menschen auf einer Demo die Einführung des Kalifats. Wie kommt es dazu, und gibt es solche radikalen Kräfte auch in Österreich?
Es sind "Allahu akbar"-Rufe, also "Gott ist groß", die am vergangenen Wochenende auf einer Demo in Hamburg zu hören waren. Rund 1000 Menschen – mehrheitlich Männer – skandieren: Deutschland soll zum Kalifat werden, also zum islamischen Gottesstaat.
Doch nicht nur in Deutschland versuchen Islamisten die Demokratie auszuhebeln. Auch in Österreich formieren sich radikale Gruppierungen. Wir sprechen heute darüber, wie gefährlich diese "Kalifat-Schreier" sind. Und wir fragen, was Österreich diesen radikalen Kräften entgegensetzt.
Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org.

May 2, 2024 • 24min
Kann Babler gegen Kickl gewinnen?
Spätestens mit dem 1. Mai sind SPÖ und FPÖ in den Wahlkampf gestartet. Wie wollen sich die Parteien durchsetzen?
Mit einer Rede zum traditionellen 1. Mai in Wien hat SPÖ-Chef Andreas Babler sich und seine Partei endgültig für die kommende Nationalratswahl in Stellung gebracht. Und nicht nur er: Fast gleichzeitig hat Herbert Kickl die Freiheitlichen und seine Fans im Linzer Bierzelt auf einen hitzigen Wahlkampf eingestellt.
Wie die Parteien sich den Wahlsieg im Herbst sichern wollen, darüber sprechen Katharina Mittelstaedt und Sandra Schieder vom STANDARD im Podcast. Wir schauen uns außerdem an, ob sich das Wahlduell auf Babler und Kickl zuspitzt oder ob es am Wahltag zu einer Überraschung kommt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 30, 2024 • 24min
Die Inseratenaffäre der FPÖ
Neue Chats von Heinz-Christian Strache deuten Absprachen mit Medien an. Das betrifft auch die heutige FPÖ-Führung
Man solle den Zeitungsmacher Wolfgang Fellner "nicht mit Inseraten füttern, damit er permanent (…) FPÖ-Hasser einlädt": Das hat der damalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache geschrieben – als er noch Vizekanzler von Österreich war.
Bei so manchem Politikbeobachter dürfte das Flashbacks hervorrufen, an die Inseratenaffäre rund um Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Wie schwer die neuen Vorwürfe gegen die FPÖ wiegen und wie gefährlich sie für deren neuen Parteichef Herbert Kickl sind, darüber sprechen Fabian Schmid und Renate Graber vom STANDARD.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 29, 2024 • 23min
Österreichs Kampf gegen Killerroboter
Waffensysteme, die selbst entscheiden, wen sie angreifen, werden immer fortschrittlicher. Die österreichische Politik will das stoppen. Kann sie es auch?
Brutale Killerroboter, die ihren eigenen Willen entwickeln und die Menschheit auslöschen. Davor warnen Science-Fiction-Filme wie Terminator schon lange. Aber jetzt, rund 40 Jahre nach Arnold Schwarzeneggers Kultrolle, wird die Gefahr zunehmend realer.
Denn immer mehr Rüstungskonzerne arbeiten auch im echten Leben an sogenannten autonomen Waffensystemen. Mal sehen sie aus wie ein Roboterhund, mal so ähnlich wie ein Mensch, der sich in alle erdenklichen Richtungen bewegen kann – und dann gibt es da noch die Künstliche Intelligenz.
Wie gefährlich diese Entwicklung ist, darüber wird gerade hier in Wien diskutiert. Österreich setzt sich für eine Regulierung von sogenannten Killerrobotern ein. Aber ist es dafür nicht schon viel zu spät?
Darüber spricht Fabian Sommavilla, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD, im heutigen Podcast.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 26, 2024 • 46min
Ukraine-Krieg, erklärt (3/3): Die neue Weltordnung
Während die Ukraine um ihr Überleben kämpft, verändert Russlands Angriffskrieg die ganze Welt. Es droht ein Zeitalter von Wettrüsten und Atomgefahr
Der Ukrainekrieg ist eine Zeitenwende – das sagte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz. In den vergangenen Jahren hat der Konflikt die Ukraine verwüstet und unzählige Menschen das Leben gekostet. Aber er hat auch die Politik und Bevölkerung in Russland radikalisiert, und zu tiefgreifenden Veränderungen auf der ganzen Welt geführt.
Die friedliche Zusammenarbeit der vergangenen Jahrzehnte scheint am Ende. Die wirtschaftlichen Folgen sind bereits jetzt spürbar. Und für die Zukunft drohen Wettrüsten, Atomkonflikt, und noch größere Konflikte als bisher.
In dieser dreiteiligen Podcast-Serie von "Thema des Tages" versuchen wir, diesen unfassbaren Ukrainekrieg zu erklären: von den oft vergessenen Anfängen über die Brutalität von mehr als zwei Jahren Krieg bis hin zu den geopolitischen Folgen, die wir noch über Generationen hinweg spüren werden. Das ist der dritte und letzte Teil der Serie: Die neue Weltordnung.
Zu hören sind: Eric Frey (Leitender Redakteur beim STANDARD), Christian Neef (ehemaliger Moskau-Korrespondent für den "Spiegel" und Buchautor) und Gerhard Mangott (Russland-Experte an der Universität Innsbruck). Mitarbeit: Zsolt Wilhelm, Margit Ehrenhöfer, Christoph Neuwirth. In diesem Podcast wird Audiomaterial folgender Medien und Stellen zitiert: Foreign Policy Association, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, ORF, ARD, ZDF
Der Rest der Serie:
Ukraine-Krieg, erklärt (1/3): Die stille Invasion
Ukraine-Krieg, erklärt (2/3): Der Überlebenskampf
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 25, 2024 • 22min
Brauchen wir eine 41-Stunden-Woche?
Oder wären 32 Stunden der bessere Weg? Wieso der politische Streit um Arbeitszeit von viel wichtigeren Fragen ablenkt
41 Stunden pro Woche – geht es nach einigen Vertretern der Industrie und der Volkpartei, dann sollten wir alle künftig nicht weniger, sondern noch mehr arbeiten.
Und das sorgt für viel Aufregung – in der Bevölkerung und auch am anderen Ende des politischen Spektrums, das eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohn fordert.
Wir sprechen heute darüber, was für und was gegen mehr Arbeitszeit spricht. Und darüber, wieso diese Debatte an ihrem Ziel vorbeischießt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org.

Apr 24, 2024 • 22min
Marcel Hirschers überraschendes Comeback
Einer von Österreichs größten Sportlern kehrt zurück in den Skizirkus – und fährt für eine andere Nation. Was steckt hinter der Entscheidung?
Jahrelang hat er den Skisport dominiert wie kein anderer: Marcel Hirscher, der für Österreich unzählige Erfolge eingefahren hat.
Nach einem temporären Karriere-Aus will er es jetzt noch einmal wissen – und kündigt sein Comeback an. Allerdings unter einer anderen Flagge.
Das Land, für das er nun antritt, ist nicht gerade für Wintersport bekannt. Und nicht nur deshalb wird im Skizirkus gerade wild über Hirschers Motive spekuliert.
Was wirklich hinter diesem Comeback steckt und ob Marcel Hirscher nach fünf Jahren Pause noch Erfolgschancen hat, erklärt Philip Bauer, der das Sport-Ressort des STANDARD leitet.
In diesem Podcast werden Audioinhalte des ORF zitiert.
Update 17.08 Uhr: Podcast-Titel wurde angepasst
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 23, 2024 • 32min
Wird dieses Hilfspaket die Ukraine retten?
Die US-Unterstützung für die Ukraine ist zum Polit-Krimi verkommen. Jetzt werden die Gelder doch nach Kiew geschickt – noch rechtzeitig?
Ohne schnelle Hilfe aus den USA werde die Ukraine den Krieg gegen Russland bald verlieren – davor hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyji in den letzten Wochen intensiv gewarnt. Jetzt bekommt er was er will: Ein 61 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket aus Washington.
Doch der Weg dorthin war lang – und hat gezeigt, wie zerrissen die US-Politik ist, nicht nur entlang der traditionellen Parteilinien. Das könnte noch schlimmer werden.
Im Podcast erklärt STANDARD-Außenpolitikredakteur Manuel Escher, warum die US-Hilfe für die Ukraine nach Monaten in der Warteschlange doch noch auf den Weg gebracht wurde. Sein Kollege Florian Niederndorfer analysiert, ob diese Unterstützung der Ukraine tatsächlich zum Erfolg verhelfen kann.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 22, 2024 • 28min
Kommen zu viele Flüchtlinge nach Wien?
Wer in Österreich Asyl will oder bekommt, landet meistens in Wien – zuletzt vor allem Minderjährige. Das stellt nicht nur Schulen vor Herausforderungen
197 Prozent – in diesem Ausmaß wird die sogenannte Asylquote in der Bundeshauptstadt Wien erfüllt. Das heißt: In Wien leben doppelt so viele Menschen, die auf Asyl warten oder bereits dafür berechtigt sind, als die Stadt nach eigener Aussage aufnehmen kann. Alle anderen Bundesländer erfüllen ihre Quote nicht.
Die Situation stellt insbesondere die Wiener Schulen auf eine harte Probe, denn immer mehr Kinder können, da sie nicht Deutsch als Muttersprache haben, dem Unterricht nicht folgen, und das Lehrpersonal ist häufig überfordert.
Im Podcast sprechen David Krutzler und Gerald John aus dem Chronik- und Innenpolitikressort des STANDARD darüber, ob die Wiener Politik eine Antwort auf diese Probleme hat. Wir schauen uns an, warum gerade Wien bei Asylberechtigten so beliebt ist und ob es bald eine Umverteilung auf alle Bundesländer gibt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at