

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Feb 5, 2025 • 15min
Der blau-schwarze Kampf um die Ministerien
Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stecken in einer kritischen Phase. Fragen zur Verteilung ministerieller Posten und Streitigkeiten in der Europapolitik sorgen für Spannungen. Eine gleichzeitige Demonstration in Wien wirft Licht auf den Einfluss von Protesten auf die Demokratie. Außerdem wird die zentrale Rolle des Innenministeriums und vergangene Proteste diskutiert. Aktuelle Nachrichten, wie Trumps Strategien und das Jubiläum von 'Die Sims', runden die interessanten Themen ab.

13 snips
Feb 4, 2025 • 22min
Österreichs Krise am Arbeitsmarkt
Andreas Danzer, Redakteur der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Experte für den österreichischen Arbeitsmarkt, sowie Natascha Ickert, Redakteurin der STANDARD-Karriereredaktion und Spezialistin für internationale Trends, beleuchten die angespannten Bedingungen in Österreichs Arbeitsmarkt. Sie sprechen über die steigende Arbeitslosigkeit, Unternehmenspleiten und die Herausforderungen für Arbeitnehmer im Homeoffice. Zudem wird der Fachkräftemangel und die Perspektive junger Arbeitnehmer diskutiert, während politische Entscheidungen die Lage weiter komplizieren.

Feb 3, 2025 • 20min
Löst Donald Trump einen Handelskrieg aus?
Erik Frey, leitender Redakteur beim STANDARD mit umfangreicher Erfahrung in US-amerikanischer Politik und Wirtschaft, erörtert die neuen Zölle, die US-Präsident Trump auf Waren aus Kanada, Mexiko und China eingeführt hat. Die mögliche Auslösung eines globalen Handelskriegs steht im Mittelpunkt der Diskussion. Frey beleuchtet die wirtschaftlichen Folgen dieser Maßnahmen, wie die steigende Inflation und die Reaktionen der betroffenen Länder. Zudem wird die Macht des Präsidenten in der amerikanischen Handelspolitik analysiert.

7 snips
Jan 31, 2025 • 20min
Scheitert die blau-schwarze Koalition?
Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD und Expertin für österreichische Politik, analysiert die stagnierenden Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP. Die anfängliche Euphorie ist längst verflogen, konfliktreiche Themen wie die Bankenabgabe und die EU-Politik belasten die Gespräche. Sie beleuchtet auch die schwierige Rolle von Herbert Kickl in der aktuellen politischen Dynamik und das wachsende Misstrauen zwischen den Parteien. Gibt es einen Ausweg, oder steht die Koalition vor dem Scheitern?

Jan 30, 2025 • 25min
Serbiens Kampf gegen das Regime
Adelheid Wölfl, STANDARD-Korrespondentin in Südosteuropa, berichtet direkt aus Belgrad über den revolutionären Geist serbischer Studierender. Sie fragt, ob deren Proteste gegen Präsident Vučićs autokratisches Regime tatsächlich Veränderung bringen können. Die Diskussion dreht sich um die unterdrückte Opposition, das Versagen der Regierung nach dem fatalen Bauunfall und die Korruption im Land. Wölfl beleuchtet zudem die problematische Beziehung Serbiens zur EU und die wachsende Bedeutung der studentischen Protestbewegung.

7 snips
Jan 29, 2025 • 24min
Ist Deepseek das bessere ChatGPT?
Andreas Proschofsky, Redakteur der STANDARD-Webredaktion und KI-Experte, sowie Alexander Hahn, Redakteur der Wirtschaftsredaktion und Technologieprofi, beleuchten im Gespräch die Aufstiegschancen des neuen KI-Chatbots Deepseek. Sie diskutieren, welche technologischen Innovationen hinter dem Modell stecken und ob es wirklich kostengünstiger als seine Konkurrenz ist. Zudem wird der Einfluss des US-Hardware-Embargos auf die Entwicklung der KI und die Herausforderungen durch Regulierung thematisiert. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz.

Jan 28, 2025 • 25min
Fällt Deutschlands "Brandmauer" gegen rechts?
Birgit Baumann, STANDARD-Korrespondentin in Berlin, analysiert die aktuelle politische Lage in Deutschland. Sie diskutiert, wie CDU-Chef Friedrich Merz sich der AfD nähert und ob dies auf einen drohenden Rechtsruck hinweist. Die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Brandmauer gegen rechts werden beleuchtet. Baumann zieht Parallelen zu Österreich und erörtert, welche Herausforderungen die bevorstehenden Wahlen für die politische Landschaft mit sich bringen könnten.

7 snips
Jan 27, 2025 • 21min
Kickls Angriff auf kritische Medien
Harald Fidler, Leiter der Etat-Redaktion beim STANDARD und Mediensystem-Experte, beleuchtet die Strategien der FPÖ im Umgang mit Medien in Österreich. Er erklärt, wie die Freiheitlichen parteinahe Plattformen einsetzen und gegen unabhängige Berichterstattung vorgehen. Die Diskussion dreht sich um mögliche Pläne von FPÖ und ÖVP zur Kontrolle von Medien und die Gefahren für die Pressefreiheit, besonders im Vergleich zu Ungarn. Fidler warnt vor den Herausforderungen für Qualitätsjournalismus und die Bedeutung unabhängiger Medien in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft.

Jan 24, 2025 • 18min
Ist das der Anfang vom Ende des Gazakriegs?
Noura Maan, Außenpolitikredakteurin beim STANDARD und Expertin für den Nahen Osten, diskutiert die aktuelle Waffenruhe zwischen Israel und Hamas sowie die Risiken des Geiseldeals. Sie thematisiert die Rückkehr der kürzlich befreiten Frauen und die Herausforderungen für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen. Außerdem beleuchtet sie die politische Verwicklung der USA und den instabilen Sicherheitszustand im Gazastreifen und Westjordanland, der die Hoffnungen auf Frieden erheblich gefährdet.

Jan 23, 2025 • 16min
Wieso René Benko verhaftet wurde
Renate Graber, Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD und Expertin für den Fall René Benko, und Fabian Schmid diskutieren die brisanten Details um die Festnahme des Immobilieninvestors. Sie beleuchten die Verdunklungsgefahr und die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Zudem werfen sie einen Blick auf die Laura Privatstiftung und ihre möglichen finanziellen Auswirkungen. Die rechtlichen Herausforderungen, inklusive neuer Vorwürfe wegen Investmentbetrugs, werden ebenfalls besprochen, während die politische Situation in Wien als Kontext dient.