

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

9 snips
Jan 22, 2025 • 26min
Wie gefährlich ist Trump für Europa?
Thomas Mayer, Europakorrespondent des STANDARD, beleuchtet die möglichen Auswirkungen von Donald Trumps zweiter Präsidentschaft auf Europa. Er diskutiert, wie Trump und Elon Musk versuchen, die europäische Politik zu destabilisieren. Zudem wird die Rolle der USA als Verteidigungspartner in unsicheren Zeiten analysiert. Mayer thematisiert die Herausforderungen für die EU und die Bedeutung von pragmatischen Handelsbeziehungen im Angesicht hoher Zölle. Schließlich wird der Einfluss populistischer Parteien auf die demokratischen Werte Europas erörtert.

7 snips
Jan 21, 2025 • 14min
Präsident Trump, Tag eins
Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD und Experte für US-amerikanische Politik, analysiert die ersten Schritte von Donald Trump als Präsident. Er beleuchtet die aggressiven Pläne zur Einwanderung und deren wirtschaftliche Konsequenzen. Zudem diskutiert Frey die Einführung einer Kryptowährung und die Gefahren der politischen Korruption. Auch die sicherheitspolitischen Strategien unter dem Motto 'America first' sowie die globalen Auswirkungen auf Europa und die NATO kommen zur Sprache, inklusive der umstrittenen Begnadigungen und der Klimapolitik.

Jan 20, 2025 • 16min
Kommt Rot-Blau im Burgenland?
Petra Strüber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD und Politexpertin, analysiert die jüngsten Wahlergebnisse im Burgenland. Die SPÖ mag zwar gewonnen haben, doch die FPÖ hat sich stark zurückgemeldet. Strüber diskutiert die Möglichkeit einer rot-blauen Regierung und deren Auswirkungen auf die nationalen Koalitionsverhandlungen. Auch die politischen Strategien von Hans Peter Doskozil und die Herausforderung der FPÖ unter Herbert Kickl werden beleuchtet. Ein spannender Blick auf regionale Wahlmotivation und die Zukunft der Politik in Österreich!

Jan 17, 2025 • 23min
Wen trifft der blau-schwarze Sparplan am meisten?
András Szigetvari, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD, analysiert kritisch den blau-schwarzen Sparplan. Er erklärt die Abschaffung des Klimabonus und die neuen Steuern auf E-Autos. Besonders betroffen sind einkommensschwache Haushalte und Pensionisten, die mit höheren Krankenkassenbeiträgen rechnen müssen. Außerdem wird die Auswirkung der möglichen Abschaffung der Bildungskarenz auf Weiterbildungsteilnehmer thematisiert. Die angestrebten Einsparungen rufen Besorgnis hervor und werfen Fragen zur sozialen Gerechtigkeit auf.

Jan 16, 2025 • 19min
Wieso Trump plötzlich Tiktok retten will
Peter Zellinger, Experte im STANDARD-Webressort, beleuchtet die überraschende Wende von Donald Trump, der TikTok vor einem drohenden Verbot in den USA retten will. Er diskutiert die Sicherheitsbedenken der US-Behörden und die Rolle der chinesischen Regierung hinsichtlich der Nutzerdaten. Zellinger erklärt, wie Trumps familiäre und finanzielle Verbindungen seine Haltung zur Plattform beeinflussen könnten. Zudem wird die Reaktion der Nutzer auf das drohende Verbot thematisiert und mögliche Alternativen für TikTok-Nutzer skizziert.

4 snips
Jan 15, 2025 • 23min
Ist Kanzler Kickl der Untergang der ÖVP?
Hans Rauscher, langjähriger Kolumnist beim STANDARD und Experte für österreichische Politik, diskutiert die brisante Rolle der ÖVP in den Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ unter Herbert Kickl. Er beleuchtet die plakativen Ansichten der FPÖ über die Volkspartei und die damit verbundenen Gefahren für die Demokratie in Österreich. Zudem thematisiert er die problematische Medienstrategie der FPÖ und die wachsende politische Unsicherheit in der aktuellen Landschaft. Ist die ÖVP bereit, ihre Verantwortung zu übernehmen?

7 snips
Jan 14, 2025 • 20min
Bricht die FPÖ ihre Wahlversprechen?
Jan Michael Marchart, Journalist bei der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Experte für Budgetpolitik, beleuchtet die turbulente Budgetverhandlung zwischen FPÖ und ÖVP. Er diskutiert, ob die angestrebten Einsparungen von 6,4 Milliarden Euro realistisch sind und welche Auswirkungen das auf die Wahlversprechen der FPÖ hat. Marchart analysiert die politischen Spannungen zwischen den Parteien und die möglichen Folgen für die Zukunft der Koalition, inklusive der Möglichkeit von Neuwahlen und Herausforderungen einer neuen Regierung.

12 snips
Jan 13, 2025 • 17min
Mark Zuckerbergs Kniefall vor Trump
Alexander Amon, Leiter des Web-Ressorts beim STANDARD, beleuchtet die drastischen Entscheidungen von Facebook, alle Faktenchecker in den USA zu entlassen. Dies könnte zu einem Anstieg von Falschinformationen und Hassreden führen. Amon analysiert, wie Mark Zuckerberg einen politischen Kniefall vor Donald Trump macht und welche wirtschaftlichen Motive dahinterstecken. Zudem wird die potenzielle Auswirkung dieser Veränderungen auf die EU und die internationale Medienregulierung diskutiert.

Jan 10, 2025 • 31min
Marschiert Trump bald in Grönland ein?
Erik Frey, leitender Redakteur beim STANDARD und Experte für Außenpolitik, beleuchtet Trumps imperialistische Pläne zur Übernahme von Grönland und Kanada. Er diskutiert die geopolitischen Hintergründe und die Bedeutung des Klimawandels für Trumps Vorhaben. Die Realisierbarkeit seiner Ideen in einer möglichen zweiten Amtszeit und die strategischen Herausforderungen in Konflikten wie im Gazastreifen und der Ukraine werden analysiert. Frey betrachtet auch aktuelle politische Entwicklungen, die das Gesamtbild beeinflussen könnten.

7 snips
Jan 9, 2025 • 25min
Wie illegale Onlinekasinos Österreicher abzocken
Nikolai Atifi, freier Journalist, der für den Standard und den ORF arbeitet, gibt tiefgehende Einblicke in die Welt des illegalen Online-Glücksspiels in Österreich. Er deckt auf, wie skrupellose Betreiber von Online-Casinos gezielt Spielsüchtige wie Daniel M. ausnutzen und enorme Verluste verursachen. Zudem thematisiert er die gravierenden Kontrollprobleme der Behörden und die ausgedehnten Strukturen illegaler Casinos. Die Casino Papers liefern alarmierende Informationen über das wahre Ausmaß dieser Gefahren für die Gesellschaft.