
Dlf Doku
Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Latest episodes

May 24, 2025 • 56min
Kreuzberger Gefechte - Ein Zaun um den Görlitzer Park?
Der Berliner Senat will den "Görli" nachts schließen. In Kreuzberg ist der Widerstand groß. Das war nicht anders zu erwarten. Kreuzberg ist immer dagegen. Aber hat der Bezirk auch Lösungen für die Probleme? Von Lorenz Rollhäuser www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

May 20, 2025 • 44min
Die Goldgräber - Fragwürdige Geschäfte auf dem grauen Kapitalmarkt
Sie bieten Immobilienfonds an, Container oder Windkrafträder und versprechen hohe Renditen. Sie agieren auf dem so genannten grauen Kapitalmarkt, beinahe ohne staatliche Regulierung. Das Risiko ist immens, trotzdem finden sie immer wieder Anleger. Von Ann Esswein und Paul Hildebrandt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

May 12, 2025 • 53min
Kreuzberg von oben - Reihe: Wem gehört die Stadt?
Er lebte bis dahin eher bescheiden. Um Geld ging es ihm nicht. Doch dann erbte er. Obwohl er Erben eigentlich immer ungerecht fand. Er kaufte sich eine große Wohnung. Rollhäuser, Lorenz www.deutschlandfunkkultur.de, Informationen am Mittag

May 6, 2025 • 56min
Mein Vater war Russe - Ein unerzähltes Kapitel der Nachkriegsgeschichte
Am Ende des Zweiten Weltkriegs zeugten russische Soldaten zahlreiche Kinder mit deutschen Frauen. Es gab Vergewaltigungen, aber auch Liebesbeziehungen. Beim Annähern an ihre Herkunft haben die „Russenkinder“ mit Tabus und Verdrängungen zu kämpfen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

May 3, 2025 • 57min
„Ich bin doch keine trächtige Ratte“ - Medikamentenversuche an Schwangeren
Kurz vor der Wende wurde an der Berliner Charité eine Medikamentenstudie durchgeführt. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen. Von Charly Kowalczyk www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Apr 23, 2025 • 2min
Konsum und Konkurs - Abschiedstour durchs Warenhaus - Trailer
In den 70er Jahren waren Kaufhäuser magische Orte voller Abenteuer und Spielzeug. Die nostalgische Erinnerung an diese Einkaufsparadiese wird lebendig, während über ihren Niedergang diskutiert wird. Gegenwärtige Herausforderungen und kreative Nutzungsmöglichkeiten bieten spannende Perspektiven auf die Zukunft. Eine Doku-Serie erweckt die Pracht vergangener Zeiten zum Leben und zeigt, wie viel mehr in diesen Gebäuden stecken könnte.

Apr 22, 2025 • 48min
Die letzten Venezianer - Eine Stadt kämpft ums Überleben
Venedig kämpft unter dem Druck des Massentourismus, der die authentische Kultur bedroht. Die Einwohnerzahl sinkt dramatisch, während die hohen Lebenshaltungskosten viele vor Probleme stellen. Leerstehende Wohnungen werden zu Ferienunterkünften, was den Wohnungsmarkt weiter belastet. Korruption unter Bürgermeister Brugnaro schürt die Wut der Bürger. Neueste Maßnahmen, wie ein gefordertes Eintrittsgeld für Touristen, sollen helfen, die Stadt und ihre Seele zu retten.

Apr 15, 2025 • 55min
Die Entfremdungs-Lüge - Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern
Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder- selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der „Entfremdung“ - das sogenannte „Parental-Alienation-Syndrom“ (PAS) ist zu einem schlagkräftigen Instrument an Familiengerichten geworden. Von Heiko Rahms und Stephanie Schmidt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Apr 8, 2025 • 54min
Doña Dora und die Wüste - Arizonas Todeszone für Migranten
Zwischen der mexikanischen Grenze und der Hoffnung auf ein gutes Leben liegt eine erbarmungslose Wüste. Viele sterben bei dem Versuch, sie zu durchqueren. Doch es gibt Menschen, denen ihr Schicksal nicht gleichgültig ist. Von Arndt Peltner www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Apr 1, 2025 • 45min
Frau Mutter Mörderin - Die Kriminalisierung der Abtreibung in Polen
Maike Jebens und Agnieszka Pröfrock, Co-Autorinnen eines wichtigen Features über die Abtreibungssituation in Polen, diskutieren die extremen restriktiven Abtreibungsgesetze des Landes. Sie schildern bewegende Geschichten von Frauen, die unter diesen Gesetzen leiden, und den mutigen Protesten, die darauf folgen. Die Herausforderungen, mit denen Mütter und Aktivistinnen konfrontiert sind, sowie der Druck auf das medizinische Personal werden eindringlich thematisiert. Ein eindrucksvoller Einblick in eine gesellschaftliche Krise.