hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
Feb 28, 2023 • 1h 4min

Folge 226 mit Bas Kast: Wie wir unsere Seele stärken können

Alltagsstress, Krisen, Katastrophen, Ängste und chronische Erschöpfung: Unser psychisches Wohlbefinden wird immer wieder auf eine harte Probe gestellt. Was können wir tun, um zurück zur inneren Balance zu finden? Ein Bad in einem zugefrorenen See, ein Gang in die Sauna, gesundes Essen, ausreichend viel Schlaf – das mag banal klingen, funktioniert aber trotzdem. Und es sind bei weitem nicht die einzigen Methoden. Wie schafft man es, das innere Gedankenkarussell anzuhalten? Was haben Fast Food und Depressionen gemeinsam? Welche Lebensmittel und Ernährungsweisen können helfen und warum? Das weiß Bas Kast, Journalist und Bestseller Autor. Sein Buch „Der Ernährungskompass” verkaufte sich über eine Million Mal in über 20 Sprachen. Nun hat er ein neues Buch geschrieben: „Kompass für die Seele”. Darin beschreibt Bas Kast, was die Seele stark macht – von Naturerfahrung bis hin zu Psychedelika. Zehn wissenschaftlich fundierte und von ihm selbst erprobte Strategien helfen beim Finden von Ruhe und Gleichgewicht. Wie alltagstauglich sind diese Empfehlungen? Wie ist es Bas Kast beim Selbstversuch mit MDMA ergangen? Welche Erkenntnisse und Erfahrungen konnte er mitnehmen? Welche Praktiken sind Mythen und an welchen ist wirklich etwas dran? Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie sie den inneren und äußeren Stress überwinden können, den das hoch verdichtete Berufsleben ihnen aufbürdet. Und die gern über mehr Energie und Ausgeglichenheit verfügten, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Feb 21, 2023 • 40min

Folge 225 mit Ulrike Herrmann: Warum der Kapitalismus angeblich scheitert

„Das Ende des Kapitalismus“ – seit Erscheinen steht Ulrike Herrmanns Buch auf den Bestseller-Listen. So provokant der Titel auch erscheint, ist Ulrike Herrmann doch keine Beifall heischende Populistin, sondern eine kluge Kritikerin. Sie erkennt die Erfolge des Kapitalismus an, stellt aber weitreichende Thesen gegen ihn auf: Kapitalismus ohne Wachstum sei zum Untergang verdammt, sagt sie, und ohne Umweltzerstörung könne es kein Wachstum geben. Also müsse der Kapitalismus untergehen, wenn den Menschen ihr Leben lieb sei. Doch was kommt nach dem Kapitalismus? Ulrike Herrmann plädiert für eine zentral gelenkte Privatwirtschaft. Vom Sozialismus unterscheidet sie sich durch Privateigentum, vom Raubbau-Kapitalismus durch die staatliche Steuerung. Historische Vorbilder sieht sie in der Kriegswirtschaft Englands im Kampf gegen Hitler. Unterschätzt sie in ihrem Modell die Wirkung von Technologie? Schaut sie übertrieben pessimistisch in die Zukunft? Stimmen ihre Grundannahmen? Darüber diskutieren wir mit Ulrike Herrmann. Eine Folge für alle, denen die Rettung des Klimas am Herzen liegt und die sich fragen, wie die Kräfte der Marktwirtschaft dafür kanalisiert werden können. Und für alle, die sich mit Kapitalismus-Kritik auseinandersetzen wollen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Feb 14, 2023 • 31min

Folge 224 mit Stefan Schulz: Warum Deutschland zur Altenrepublik wird

In Deutschland geht bald jährlich eine halbe Million Menschen mehr in den Ruhestand als die Volljährigkeit erreichen. Das Land veraltet, und dieser Wandel lässt sich nicht mehr aufhalten. Die Konsequenzen fallen gravierend aus – sowohl für die Finanzen der jüngeren Generation als auch für die Wirtschaft als Ganzes. Rentnern geht es finanziell so gut wie nie zuvor. Auch ihre politische Macht schwindet nicht, da sie bis ins Greisenalter die Mehrheit stellen. Die Jungen hingegen kämpfen mit Klimawandel, Wachstumsschwäche und ausgezehrten Rentenkassen. Sie müssen lernen, neu zu denken und zu wirtschaften. Deutschland muss sich gesund schrumpfen. Längst gilt als gewiss: Die Rente ist keineswegs sicher, und Norbert Blüms (CDU) Slogan „Die Rente ist sicher“ von 1986 geht als eine der großen Illusionen in die Sozialgeschichte ein. Über dieses Thema sprechen wir diese Woche mit Stefan Schulz. Er ist Soziologe, Blogger, Journalist, Podcaster und Publizist. Sein Buch „Die Altenrepublik”, ein viel beachteter Longseller, fungiert als Weckruf und Lösungskatalog. Wie sicher oder unsicher sind unsere Renten? Welche Auswirkungen hat die Verrentung der Babyboomer für die Gesellschaft? Wie reagiert kluge Politik auf das Problem? Weshalb liegen wir so weit unter der sogenannten Reproduktionsrate von 2,1 Kindern pro Frau? Wird sich das je wieder ändern? Und wie kann dem Fachkräftemangel abgeholfen werden? Eine Folge für alle, die sich für den demografischen Wandel und seine Auswirkungen interessierten. Und die sich nicht damit zufriedengeben, dass unser Rentensystem unter den Lasten zerbricht und die junge Generation ärmer wird als ihre Eltern. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jan 31, 2023 • 1h 11min

Folge 223 mit Hadi Saleh: Wie wir 120 Jahre alt werden können

Wie alt kann ich werden? Wie lange werde ich leben? Sind 120 Jahre erreichbar? Innerhalb der vergangenen 50 Jahre ist die Lebenserwartung in Deutschland bei Frauen um 9 auf 82,6 Jahre, bei Männern um 10 auf 77,5 Jahre gestiegen. Pro Dekade kamen zwei Jahre Lebenszeit hinzu. Doch Langlebigkeit kommt nicht von allein. Wie bleibt man lange gesund und beugt Krankheiten am besten vor? Lohnt es, den Glukose-Spiegel seines Bluts zu messen? Weshalb sterben Männer früher als Frauen? Und sollten wir 120 Jahre alt werden wollen, wenn wir es können? Dazu sprechen wir diese Woche mit Dr. med. Hadi Saleh, CEO von CeramTec. Seit 1903 bietet das Unternehmen Technische Keramik in Mittel- und Großserien an. Behandelt wird ein breiter Kreis von Fragen: WIe gelang es, diese starke Marktstellung bei medizinischer Keramik aufzubauen? Wie schafft es die Biologie, ein so komplexes Wesen wie den Menschen mit vergleichsweise wenigen Basen im Genom zu programmieren? Was genau ist Krebs und welche Therapieform legt ihm am besten das Handwerk? Eine Folge für alle, die sich für Langlebigkeit, Unsterblichkeit, Kinderkrankheiten, moderne Therapie und das Geheimnis des Alterns interessieren. Und die wissen möchten, mit welchen Tricks und Kniffen sie den Tod hinausschieben können. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jan 24, 2023 • 34min

Folge 222 mit Marie Bäumer: Was Manager von Pferden lernen können

Wie führt man richtig? Kaum eine andere Frage treibt Managerinnen und Manager so sehr um wie diese. Tausende von Büchern entschlüsseln das Geheimnis guter Führung oder verbreiten den jeweils neuen Trend. Der Hunger nach Rat und Tat steigt in dem Maße an, wie Tempo und Herausforderung zunehmen. Klarheit und Energie sind begehrt, aber Mangelware. Worauf sollte man bei der Führung eines Unternehmens achten? Wie gibt man Menschen ausreichend kreative Freiheit, gleichzeitig aber genug inhaltliche Vorgaben? Gibt es Tipps und Tricks, die das Leben als Führungskraft erleichtern? In der heutigen Folge des hy Podcast geht es um Vorbilder und abschreckende Beispiele von Führung. Von Tim Cook (Apple) und Elon Musk (Twitter) ist die Rede. Vor allem aber sprechen wir mit Marie Bäumer über ihre besondere Methode, Führen zu erlernen oder neu zu lernen. Die Schauspielerin, Regisseurin, Festivaldirektorin und Schauspieldozentin hat mittlerweile eine neue Aufgabe für sich entdeckt: Sie gibt Kurse über Führung und Persönlichkeitsentwicklung – und zwar mit Pferden. Raum, Verbindung und Bewegung sind die drei Dimensionen, die sie mit ihrer Methode („Escapade”) trainiert. Wie funktioniert sie und wie kann dieser Ansatz Führungskräften helfen? Weshalb hat Marie Bäumer dieses Konzept ins Leben gerufen? Und warum führt sie mit dem Namen „Escapade” den Ausbruch ins Feld. Eine Folge für alle, die sich für die Führung von Unternehmen, neue Formen des Personal Developments und für den Raum interessieren, den Menschen respektiert sehen wollen, um sich entfalten zu können. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jan 17, 2023 • 28min

Folge 221: Spiel mit Farben – BMWs Aufbruch in die Zukunft

Sprechende Autos, die noch dazu ihre Farbe wechseln – gibt es die nur bei den Transformers? Eben nicht. Das hat BMW jüngst bewiesen. Auf der Consumer Electronics Show (CES) präsentierte CEO Oliver Zipse in Las Vegas jetzt sein neues Konzeptauto, den „BMW iVision Dee“. Auf der Bühne zeigte Dee nicht nur ihr Sprachtalent, sondern erschien zunächst in Rallyefarben, um kurz darauf ein Karomuster anzunehmen. Was steckt hinter dem Namen des Autos? Was ist seine Besonderheit, die es bislang so einmalig macht? Und welche technischen Herausforderungen musste BMW überwinden? Einen genaueren Blick auf die Automobilbranche ermöglicht uns diese Woche Christian Geiss. Er ist Senior Vice President Innovation Ventures bei hy und beschäftigt sich vornehmlich mit innovativen Geschäftsmodellen. Zudem war er 18 Jahre lang bei Daimler tätig und leitete dort den Bereich Business Innovation. Bei Mercedes gründete er außerdem Car2Go mit, den Carsharing Service der Marke. Ihn haben wir gefragt, was das Besondere an den wechselnden Farben? Warum sind Autos bisher nicht personalisierbar? Warum erzielt ausgerechnet BMW diesen Aufmerksamkeitserfolg auf der CES? Und warum gelingt dies gerade jetzt? Eine Folge für alle, die sich für sprechende Autos, technische Durchbrüche und die Zukunft der Autoindustrie interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 20, 2022 • 39min

Folge 220: Das Jahr 2022 und was davon übrig bleibt

Blicken wir auf das vergangene Jahr zurück. Ein Jahr mit vielen Tiefen und einigen wenigen Höhen. Corona, Krieg, Inflation, Gaspreis-Explosion und Energiekrise – Schlagworte wie diese werden bei den meisten von uns aufscheinen, wenn wir an 2022 zurück denken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse? Was lernen wir aus diesem Jahr? Welche Chancen und Gefahren ergeben sich aus ihm? Zu Wort kommen in dieser Folge Gäste, die in diesem Jahr bei uns zu Gast waren. Mit dabei in dieser Zusammenfassung sind Ranga Yogeshwar, Raoul Rossmann, Sebastian Dettmers, Kurt Lauk, Hans-Jürgen Jakobs und Moritz von der Linden. Sie sprechen über die Pandemie und ihre Auswirkungen auf Innenstädte und Personalmangel in Deutschland. Außerdem klären wir, inwiefern sich der Russland-Ukraine Konflikt auf uns ausgewirkt hat und vor welchen Abhängigkeitsverhältnissen wir auf der Hut sein sollten. Und wir sprechen über Elon Musks Twitter Übernahme und den ersten Durchbruch in der Kernfusion. Eine Folge für alle, die das Jahr 2022 schnellstmöglich hinter sich bringen möchten und gleichzeitig seine Lehren nicht missen möchten. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 13, 2022 • 43min

Folge 219 mit Ericsson: Wie die Zukunft des Mobilfunks aussieht

Ericsson gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Kommunikationstechnologien und -dienstleistungen. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die Ausrüstung von Mobilfunknetzen. Aktuell werden 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs über Ericsson-Netztechnik abgewickelt. Ein besonders wichtiges Geschäftsfeld ist derzeit die Einführung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Mobilfunkstandards 5G. Wieso ist 5G ein Innovationstreiber? Wie sieht eine Zukunft mit 6G aus? Und warum ist die Lizensierung von Innovationen so wichtig? Mit Gabriele Mohsler und Jan-Peter Meyer-Kahlen, VP Patent Development und VP Head of ICT Development Center Eurolab Aachen, sind wir diesen Fragen auf den Grund gegangen. Welche Phasen durchlaufen die Entwicklung eines Standards inklusive der Produkte und die Implementierung beim Netzbetreiber? Welche Vorteile bringt 5G für mittelständische Unternehmen? Welchen Beitrag kann 5G zur Klimaneutralität leisten? Und was ist unter dem Begriff Internet of Senses (IoS) zu verstehen? Eine Folge für alle, die sich für die Relevanz von Mobilfunk in unserem Alltag, 5G als Innovationstreiber und den Kreislauf von Innovationen interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 6, 2022 • 26min

Folge 218 mit Thomas Zimmermann: Wie Free Now Taxifahrer zu Verbündeten gemacht hat

Man trifft sie überall in größeren Städten: E-Scooter, E-Roller und E-Bikes. Free Now hat dazu beigetragen, die Mobilität in Städten zu verändern. Vor allen Dingen dadurch, dass Free Now seine Kundschaft nicht zwingt, zwischen den Fahrzeug-Varianten zu wählen, sondern alle Mobilitätsdienste übersichtlich in einer App vereint. Was braucht man für einen guten Mobilitätsmix? Was nützt der Umwelt am meisten? Und wie verändern sich die Verkehrsströme in der Stadt? Unser Gast diese Woche ist Thomas Zimmermann. Seit April 2022 ist er CEO von Free Now, zuvor war er Chief Marketing Officer (CMO) des Unternehmens. Wir haben mit ihm über die Metamorphose der Mobilitätsbranche gesprochen. Wie fing alles an? Wie gelang es dem Unternehmen, Taxifahrer zu Verbündeten zu machen und politischem Streit aus dem Weg zu gehen? Und wenn er noch einmal neu gründen würde, worauf fiele sein Wahl?` Eine Folge für alle, die sich für Mobilitäts- und Verkehrskonzepte, All-In-One Lösungen und die Pioniere der Mobility Startups interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 29, 2022 • 34min

Folge 217 mit Godo Röben: Wie vegane Lebensmittel den Markt erobern

Die Ernährungswende ist in vollem Gange. Wer heutzutage ein saftiges Steak, einen Hot Dog oder Spaghetti Bolognese essen möchte, der muss dafür nicht mehr zwingend auf tierische Produkte zurückgreifen. Die Ernährungsbranche forscht und feilt an den bestmöglichen Ersatzprodukten. Von veganem Fleisch über pflanzliches Rührei bis zu Käse und Milchalternativen ist alles dabei. Wie wird sich die Branche weiterentwickeln? Welche Produkte funktionieren wirklich? Und wie nachhaltig sind sie? Fragen, auf die Godo Röben eine Antwort hat. Er ist Investor und ehemaliger Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle. Als ehemaliger Wurstverkäufer, wie er sich selbst nennt, stellt der Wechsel in das Geschäft mit veganen Produkten einen krassen Gegensatz dar. Welche Erfahrungen hat er gemacht? Warum ist er diesen Schritt gegangen? Welche Motive verfolgt er mit seinen Investitionen in Unternehmen, die Produkte auf rein pflanzlicher Basis herstellen? Was kommt auf die Verbraucher künftig zu? Eine Folge für alle, die sich für vegane Ersatzprodukte und umweltfreundliche Alternativen interessieren. Und für die, die wissen wollen, welche Chancen die Ernährungswende mit sich bringt. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app