hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Aug 2, 2022 • 30min

Folge 201 mit Sebastian Turner: Wie Medien den digitalen Wandel überleben können

Alles neu, alles anders und dennoch derselbe Anspruch, den Wandel der Wirtschaft aus erster Hand zu erklären und die Kräfte der Disruption zu verstehen. Nach kurzer Pause ist der hy Podcast zurück. Mit neuem Format, neuem Team und neuem Sounddesign. Christoph Keese (CEO) und Sophie Ronczka (Redakteurin bei hy) moderieren den Podcast ab sofort gemeinsam. Zwei Stimmen, zwei Sichtweisen, ein gemeinsames Anliegen: die interessanten Gäste zu den wichtigsten Themen der Transformation zu gewinnen. Neu ist auch ein professionelles Sounddesign aus den Händen der beiden Audiozauberer Lorenz Lanig und Ferenc Reinke. Sie geben dem Podcast neuen Schliff und Pfiff. Auch bleibt es künftig nicht bei einem Gast pro Folge. Neben unserem Hauptgast kommt eine Expertin oder ein Experte von hy dazu, ordnet die Thesen des Gastes ein und ergänzt sie. Mehr Perspektiven und Stimmen als bisher also, und mit 30 Minuten trotzdem immer noch so kompakt, wie der dichte Kalender unseres Publikums es verdient. Legen wir also los! In dieser Folge haben wir mit Sebastian Turner, Herausgeber von Table Media, darüber gesprochen, wie sich Medien und vor allem Nachrichten-Medien bis heute verändert haben und künftig noch verändern werden. Außerdem klärt unser hy Experte Julian Yogeshwar über die Einflüsse des Web 3.0 auf. Wie laufen Monetarisierungsprozesse ab, womit zahlen User für den Content , den sie rezipieren und wie sehen die sozialen Medien der Zukunft aus? Eine Folge über den Wandel der Medienbranche und was andere Branchen davon lernen können. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jul 15, 2022 • 23min

Folge 200: Heike Freund und Christoph Keese, Life Changer - Zukunft made in Germany

Unser Thema heute: In dieser 200. Jubiläums Folge des hy Podcast widmen wir uns einem ganz besonderen Thema, Christophs neuem Buch Life Changer. Dieses handelt davon, wie Technologien die großen Probleme der Menschheit ändern und lösen können. Außerdem haben wir uns eine der Protagonistinnen aus dem Buch als Verstärkung eingeladen. Heike Freund ist eine der Gründerinnen von Marvel Fusion, einem der interessantesten Energie Startups in Deutschland. Warum widmet sich ihr Startup dieser bisher angeblich so aussichtslosen Technologie Kernfusion? Wieso traut gerade dieses kleine Team in München sich etwas zu, an dem staatliche Forschungsanstalten mit Milliarden Budgets gescheitert sind? Eine Folge darüber, wie moderner Erfindergeist unser Leben verändern und den Planeten retten kann. Und wir haben noch eine kleine Ankündigung zu machen: Mit der 200. Folge endet zwar die erste Staffel des hy Podcast, aber Sie können gespannt sein, denn künftig wird alles anders. Freuen Sie sich also schon jetzt mit uns, auf die Folge 201 am 02. August 2022 in einem neuen Format.
undefined
Jun 23, 2022 • 30min

Folge 199: Philipp Gattner, wie funktioniert die Circular Economy?

Unser Thema heute: Das Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten wandelt sich stetig. Kreislaufwirtschaft ist ein Gebot der Stunde. rebuy setzt den Wunsch von Käufern um, möglichst wenig Schaden mit ihren Konsumentscheidungen anzurichten. Dafür kauft die Firma gebrauchte Elektronik- und Elektroprodukte auf, überholt sie und verkauft sie dann weiter. So kann viel Elektroschrott vermieden werden, und das ist dringend vonnöten: Im letzten Jahr entstanden weltweit rund 50 Millionen Tonnen Elektroschrott. Alleine der in Deutschland produzierte Schrott türmt sich 62 mal höher als der Berliner Fernsehturm. Wie kann die Circular Economy diese Verschwendung vermeiden helfen und welche Rohstoffe kann man wiedergewinnen? Wie greift man auf gebrauchte Produkte zurück und geht technisch dennoch mit der Zeit? Und wie macht rebuy, ein profitables Geschäftsmodell aus dem Recyclen? Durch hohe Effizient, zum Beispiel dadurch, dass Roboter eingehende Gebrauchthandys automatisch bewerten. Eine Folge über Wohltaten für die Umwelt und wie man damit Geld verdienen kann.
undefined
Jun 16, 2022 • 26min

Folge 198: Bernd Preuschoff, wie verdient man Geld mit Sicherheit?

Unser Thema heute: Es geht um Sicherheit – bei der Arbeit und beim Sport. Dafür sprechen wir mit Bernd Preuschoff. Er ist Group Chief Digital Officer und CEO der protecting people GmbH innerhalb der Uvex Gruppe. Den Namen Uvex hat jeder schon einmal gehört, der Ski fährt oder einen anderen Sport ausübt. Uvex ist einer der größten deutschen Hersteller für Sport- und Sicherheitsausrüstung. Auch diese Branche ist vom Wandel des Handels betroffen und versucht, möglichst viele Konsumenten über das Netz direkt für sich zu gewinnen. Stichwort: Direct to Consumer. Wie funktioniert das in der Praxis? Wie bindet Uvex Käuferinnen und Käufer an sich, ohne den Fachhandel allzu sehr zu verärgern? Kann der stationäre Handel vielleicht sogar zum Verbündeten gemacht werden? Ein Gespräch über die vielen Stellschrauben, an denen man drehen muss, um das Publikum an seine Richtung zu locken. Und ganz am Ende geht es um die Kunst des Tanzens, denn Bernd Preuschoff ist leidenschaftlicher Tänzer. Da darf die Frage nicht fehlen: Welchen Gefahren setzt man sich beim Tanzen aus, und welche Verletzungen sind die häufigsten?
undefined
Jun 9, 2022 • 32min

Folge 197: Kurosch Habibi, wie findet man einen Nachfolger für sein Unternehmen?

Kurosch Habibi ist Gründer und Co-CEO von CARL, einer 2016 gegründeten Plattform für den Verkauf mittelständischer Unternehmen. Das Fintech beschäftigt sich also mit einem ganz speziellen Segment der Finanzwelt. Man baut eine Firma auf und errichtet damit sein Lebenswerk. Doch dann wollen die Kinder nicht in die Firma eintreten, oder sind nicht geeignet dafür, oder man hat gar keine Kinder, und vielleicht gibt es auch niemandem im Unternehmen, der als Nachfolger taugt. Was tut man dann? Kurosh Habibi begegnet solchen Problemen tagein, tagaus. Wie löst man sie? Welche Rolle kann eine Plattform dabei spielen? Der Carl-Gründer spricht darüber, wie er die komplizierten Prozesse des Firmenverkaufs digitalisiert und auf eine Plattform gebracht hat, wie er Finanzierungsmöglichkeiten mit einbindet und wie er Allianzen mit anderen Unternehmen schmiedet. Und er vermittelt ein Gefühl für die Machtverhältnisse auf dem Nachfolge-Markt: Wer gibt den Ton an – der Käufer oder der Verkäufer? Eine Folge für alle, die sich für FinTechs interessieren und vielleicht selbst darüber nachdenken, eine Firma zu kaufen oder zu verkaufen.
undefined
May 20, 2022 • 33min

Folge 196: Bastian Halecker, wie sieht die Zukunft der Lebensmittelindustrie aus?

Ist die Lebensmittelbranche wirklich so innovativ, wie sie tut? Daran gibt es berechtigte Zweifel. Innovativste Produkt des vergangenen Jahres war: der Hanuta Riegel. Aus Keks wird Riegel – größere Schritte macht die Branche nur selten. Woran liegt das? Ist das gut so oder sollte die Industrie einfallsreicher werden? Und welchen Beitrag leisten die vielen Food-Startups? Darüber reden wir heute mit einem ausgewiesen Experten. Bastian Halecker ist Co-Gründer und CEO von Hungry Ventures, einem Unternehmen, dass sich auf das Gründen, Finden und Ausbauen erfolgversprechender Food-Startups spezialisiert hat. Nach einem unterhaltsamen und lehrreichen Überblick über die Innovationskraft der Branche geht es hier auch um Versorgungssicherheit und Hunger als Waffe im Krieg: Welche Folgen hat der Ukraine-Krise auf die Ernährung der Welt? Eine Folge für alle, denen die Lebensmittelindustrie am Herzen liegt und die FoodTech besser verstehen möchten.
undefined
May 13, 2022 • 26min

Folge 195: Julian Teicke, wie macht wefox Versicherungen 10 x besser?

Unser Thema heute: Julian Teicke ist Gründer und CEO von wefox, dem weltweit führenden InsureTech. Mit einem fünf Billionen Dollar Volumen ist der Versicherungsmarkt einer der größten Konsumentenmärkte der Welt mit unglaublichem Disruptionspotential. wefox ist angetreten, um herkömmliche Versicherungen zehnmal besser zu machen. Wie funktioniert das wefox Modell im Vergleich zum herkömmlichen Direktmodells? Wie schafft es wefox, die Zeit, um eine Versicherung abzuschließen, zu minimieren sowie die Versicherungskosten massiv zu reduzieren? Warum gelingt es etablierten Versicherungsunternehmen nicht, eine globale Technologieplattform zu etablieren? An welche Kundengruppen richtet sich wefox? Insgesamt hat wefox knapp eine Milliarde Dollar Kapital eingesammelt. Wofür wird das Geld eingesetzt? Wieso ist der Return und Equity drei Mal höher als bei traditionellen Versicherern? Wie funktioniert der Vertrieb? Wie bleibt wefox selbst als wachsendes Unternehmen mit mittlerweile 1.200 Mitarbeitenden agil und innovativ? Eine Folge für alle, die sich für Versicherungen interessieren und einen Einblick in die Gedankenwelt von einem der erfolgreichsten Gründer Europas bekommen wollen.
undefined
May 5, 2022 • 37min

Folge 194: Raoul Roßmann, wie sieht die Zukunft der Innenstädte aus?

Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus? Kann der Präsenzhandel sich halten oder verschwindet das Geschäft vollständig ins Netz? Raoul Roßmann ist seit 2021 Geschäftsführer der gleichnamigen Drogeriekette, Nachfolger seines Vaters Dirk Roßmann, der das Unternehmen seinerzeit gegründet hatte. Das Unternehmen absolvierte eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Trotz des Siegeszugs des Online-Handels konnte es physisch weiter wachsen, baute sein Sortiment aus, wurde zum anerkannten Händler für Bio-Lebensmittel und wuchs überdies im Netz. Wie konnte das gelingen? Raoul Roßmann gibt Einblick ist Strategie und Denken des Unternehmens. Er beschreibt seine Zusammenarbeit mit Startups, seine Lehren aus eigenen Frühphasen-Investitionen und seinen Blick auf das Gründer- und Innovationsland Deutschland. Ein Folge für alle, die sich für Handel, Transformation, lebendige Stadt und den Umbau von Familienunternehmen interessieren. Meinungsstark, faktenkundig, präzise, analytisch – es lohnt sich, Raoul Roßmann zuzuhören.
undefined
Apr 28, 2022 • 29min

Folge 193: Achim Berg, ist Deutschland in den 1970er Jahren stehen geblieben?

Woran liegt es, dass Deutschland bei Digitalisierung und Innovation so langsam vorankommt? Unser heutiger Gast ist Achim Berg, Präsident des Branchenverbands BITKOM, in dem die Digitalbranche fast vollständig vertreten ist. Zuvor war Berg lange Manager bei Microsoft, Telekom, Bertelsmann, Dell und Fujitsu. Seine These ist hart und klar: „Deutschland ist in den 1970er Jahren stehen geblieben.” Unser Wohlstand macht uns behäbig, und diese Behäbigkeit gefährdet umgekehrt den Wohlstand. Schlagfertig, klug und voller anschaulicher Beispiele beschreibt Berg ein Land im Wartezustand, in dem sich zum Glück manches doch bewegt. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie man Handlungsdruck erzeugen kann – und die nebenbei intelligent unterhalten werden möchten.
undefined
Apr 7, 2022 • 31min

Folge 192: Mark van Mierle, wie verändert Digitalisierung die Bildung?

Mark van Mierle ist CEO von Cornelsen, einem der führenden Anbieter von Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Wer Kinder im Schulalter hat, der weiß, wie schleppend die Digitalisierung an Schulen voranschreitet. Hat sich die Situation nach über zwei Jahren Corona etwas verbessert? Wieso greift der Digitalpaket von Bund und Länder für Schulen zu kurz? Wie kann Digitalisierung die Qualität des Schulunterrichts verbessern? Darüber sprechen wir heute mit dem Chef eines der wichtigsten Schulbuch- und Bildungsanbieter des Landes. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die sich für digitale Bildung interessieren. Und die wissen möchten, ob Schulen den Sprung ins 21. Jahrhundert endlich schaffen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode