hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Mar 31, 2022 • 28min

Folge 191: Pravina Ladva, wie geht Swiss Re mit den vielen Krisen um?

Krieg in der Ukraine, globale Lieferengpässe, Covid-19, Klimawandel, Cyberattacken. Wir leben in einer Welt zunehmender globaler Krisen. Ist das wirklich so oder nur ein subjektiver Eindruck? Wer könnte das besser wissen als die Digital- und Technikchefin eines der größten Rückversicherer, der Swiss Re. Wie bildet man globale Risiken in mathematischen Modellen ab? Lassen sich Ereignisse überhaupt noch abschätzen? Welche Rolle spielt Technologie? Lösen Algorithmen die Versicherungsmathematiker ab? Pravina Ladva schildert verständlich und eindrucksvoll, wie Rückversicherungen ihr Geschäftsmodell verändern und wie Technik bis in jeden Winkel vordringt. Eine Folge für alle, die besser verstehen möchten, wie Risiken beherrscht werden können. Das Gespräch wird auf Englisch geführt.
undefined
Mar 25, 2022 • 30min

Folge 190: Dirk Hörig, was muss ein Onlineshop Kunden heute bieten?

Der Onlinehandel hat sich in den vergangen 10 Jahren enorm verändert. Neben dem Aufbau der eigenen Online Kapazitäten ist für Unternehmen heute vor allem die direkte Kundenbeziehung wichtig. In einem Kontext, in dem Google, Apple, Meta und Amazon die Kundenbeziehungen beherrschen und als Gatekeeper zwischen Unternehmen und Kunden stehen, denken viele Unternehmen um und suchen eine Alternative zu Amazon. Diese Alternative bietet unser heutiger Gast mit seinem 2006 gegründeten Unternehmen Commercetools. Commercetools ersetzt bestehende, alte Commercesysteme, um Großkonzernen wie H&M, AT&T, Audi, Volkswagen, BMW, Lego, Rewe, Danone oder Chronext die heute nötige Flexibilität zu geben. Denn die ersten Onlineshopsysteme wurden rund um das Jahr 2000 gebaut und waren nicht dafür vorgesehen, sich eigenständig zu verändern. In einem Marktumfeld mit sich ständig wandelnden Kundenanforderungen muss eine Softwarearchitektur diese Flexibilität leisten. Wie das technisch funktiert und wie sich Commercetools von Shopify unterscheidet - das erklärt Dirk Hörig anschaulich. Außerdem sprechen wir über Metaverse - der Verschmelzung der physischen mit der digitalen Welt und dem wichtigen Unterschied zwischen Convenience und Experience.
undefined
Mar 17, 2022 • 32min

Folge 189: Johannes Bußmann, welche Auswirkungen hat die Ukraine-Krise auf den Luftverkehr?

Dr. Johannes Bußmann leitet seit zehn Jahren als Vorstandsvorsitzender die Lufthansa Technik. Seit 23 Jahren gehört er dem Lufthansa-Konzern an. Zur Mitte des Jahres scheidet er auf eigenem Wunsch aus dem Unternehmen aus und stellt sich neuen unternehmerischen Aufgaben. Was das sein wird, darüber spricht er heute noch nicht. Doch Bilanz ziehen über seine Zeit bei der Lufthansa kann er. Ein Gespräch über die Erfahrungen eines Topmanager in der erfolgreichsten Airline-Gruppe Europas. Doch es geht in dieser Folge noch um mehr: Welche Auswirkungen hat die Ukraine Krise auf den Luftverkehr? Was bedeutet es für die Luftfahrt, wenn Lieferketten unterbrochen sind? Wie helfen Digital Twins bei Wartung und Betrieb? Gehört elektrischen Senkrechtstartern wie Kitty Hawk, Lilium oder Volocopter die Zukunft? Mit welcher Strategie kann sie die Luftfahrt vom Erdöl befreien? Werden wir jemals elektrisch von Frankfurt nach New York fliegen können? Oder mit Wasserstoff? Oder ausschließlich mit künstlichem Kerosin? Eine Folge für alle, die Luftfahrt lieben und aus der Lebenserfahrung von Top-Managern lernen möchten.
undefined
Mar 10, 2022 • 34min

Folge 188: Konstantin Mehl, wie besiegt Kaia Health den Rückenschmerz mit einer App?

60 Prozent der Deutschen leiden an Rückenschmerzen, 15 Prozent an chronischen Schmerzen. Allein in den USA sind 100 Millionen Menschen von diesen Beschwerden betroffen. Doch nur jeder fünfzigste Patient erhält einen Therapieplatz. Der Rest geht leer aus. Selbst die Glücklichen müssen anderthalb Jahre auf ihren Platz warten, dann vier Wochen Vollzeit an der Therapie teilnehmen und erhebliche Kosten schultern. Konstantin Mehl – selbst ein Schmerzpatient – hat unter diesen Zuständen gelitten und wollte sie ändern. Interessanterweise gelang dies tatsächlich mit einer App. Sie macht das anspruchsvolle Therapie-Verfahren zugänglich für die eigene Anwendung zu Hause. Kaia Health, gegründet 2016, hat inzwischen über 400.000 Nutzer gewonnen und 123 Millionen Dollar Wagniskapital eingesammelt. Eine Folge über medizinische Innovationen, Science Fiction und die beiden Startup-Metropolen New York und Berlin im Vergleich. Kaia Health residiert in beiden Städten gleichzeitig. Persönlich lebt Konstantin Mehl in New York. Für junge Gründerinnen und Gründer hat er eine Menge Tipps parat. Es lohnt sich, ihm zuzuhören.
undefined
Feb 24, 2022 • 33min

Folge 187: Julia Schabert, wie funktioniert der Teilkauf von Immobilien?

Niedrige Renten, Pflegebedarf oder eine Weltreise – das sind einige der Gründe, warum immer mehr Menschen im Alter ihr Eigenheim verkaufen und ihre Besitztümer verflüssigen möchten. Das Münchner Startup Heimkapital liefert dafür eine passende Lösung: Heimkapital kauft sich in das Haus ein und wird engagierte Miteigentümerin mit entsprechendem Eintrag im Grundbuch. Die bisherigen Eigentümer bekommen Geld, genießen Wohnrecht bis an ihr Lebensende und ihre Erben erhalten das Vorkaufsrecht. Das 2019 gegründete Startup hat Anfang des Jahres eine Finanzspritze von 300 Millionen Euro erhalten. Julia Schabert, Co-Gründerin und Geschäftsführerin, berichtet, was sie bei ihrem vorherigen Job im Mortgage Trading bei Goldman Sachs über die Immobilienbranche gelernt und warum sie den Job letztendlich an den Nagel hängte und Heimkapital gründete. Detailliert spricht sie über das Geschäftsmodell und zukünftig geplante Schritte. Und warum sie die Hoffnung nicht aufgibt, dass Immobilienkauf in Deutschland eines Tages doch noch schneller und leichter wird.
undefined
Feb 17, 2022 • 33min

Folge 186: Jan Karnath, wie will Timeless Collectibles als neue Anlageklasse etablieren?

Seltene Uhren, Kunstwerke, Oldtimer – der Erwerb von Collectibles, zu Deutsch Sammlerstücken, war bislang einer exklusiven Gruppe wohl situierter Investoren vorbehalten. Unser heutiger Gast Jan Karnath und sein Startup Timeless treten an, um das ändern. Die Vision: Einer breiten Zielgruppe den Zugang zu Sammlerstücken zu ermöglichen und diese Preziosen damit langfristig als neue Investmentklasse neben Aktien, Anleihen, Immobilien, oder Kryptowährungen zu etablieren. Fans von Uhren oder auch von ausgefalleneren Stücken wie Sneakern können sich bei Timeless ab einem Anteil von 50 Euro an der Wertentwicklung beteiligen. Um die Artikel in einzelne Besitztitel aufzuteilen, nutzt Timeless die Blockchain-Technologie. Wie kann es gelingen, eine neue Asset-Klasse zu etablieren? Nach welchen Kriterien wählt Timeless Collectibles aus und wie werden diese bepreist? Wie riskant ist die Anlage? Schließlich schwanken die Werte stark und unterliegen subjektiven Eindrücken. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die sich für Innovationen auf den Finanzmärkten interessieren und selbst gerne Wertgegenstände sammeln. Mit diesem Link erhalten alle Hörer:innen 10€ Startguthaben bei Registrierung: https://connect.timeless.investments/hy-podcast
undefined
Feb 10, 2022 • 37min

Folge 185: Ranga Yogeshwar, leben wir in einer postfaktischen Gesellschaft?

Ranga Yogeshwar ist einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten und Publizisten des Landes. Mit kritischem Blick beobachtet er die Debatte um Pandemie, Empirie, Klimawandel und Energiepolitik. Leben wir in einer postfaktischen Gesellschaft? Löst sich der gesellschaftliche Konsens auf? Wirkt das Konzept der Aufklärung tatsächlich noch breit in die Gegenwart noch? Etablieren sich andere Weltbilder, die den Dialog erschweren und der Gesellschaft ihre politische Basis entziehen? Welche Einfluss haben soziale Medien auf diese Entwicklung? Und weshalb führt mehr Information nicht unbedingt zu mehr Wissen? Von Fragen wie diesen handelt unser Gespräch im ersten Teil. Im zweiten Teil erörtern wir die Energiepolitik: Steht Kernkraft vor einer Renaissance? Kann der Traum von sauberer, unbegrenzter Energie jemals wahr werden? Eine Folge für alle, die sich für das Denken einer klügsten Beobachter unserer Zeit interessieren.
undefined
Feb 4, 2022 • 29min

Folge 184: Moritz von der Linden, ist Energie aus Kernfusion realistisch?

Der Schutz des Klimas senkt den Verbrauch von Strom nicht ab, sondern treibt ihn in die Höhe. Millionen Verbrennungsmotoren müssen durch Elektro-Antriebe ersetzt werden. Die dafür nötige Energie gilt es, klimaneutral zu erzeugen. Wind und Sonne werden dafür zumindest in Deutschland nicht ausreichen. Das Münchner Startup Marvel Fusion arbeitet ähnlich wie 30 andere Unternehmen weltweit an neuen Methoden der Kernfusion. Private Investoren stecken Geld in eine Technologie, die in staatlicher Forschung trotz Milliarden Investitionen und jahrzehntelanger Anstrengungen die Hoffnungen bislang nicht erfüllt hat. Kann das gelingen? Was machen die neue Fusionsforscher anders als die alten? Moritz von der Linden schildert anschaulich, auf welchen physikalischen Weg Marvel Fusion setzt und warum Fusionsenergie wichtig für die Welt werden könnte. Eine Folge für alle, die sich für Energie und Klimaschutz interessieren.
undefined
Jan 27, 2022 • 31min

Folge 183: Alexa Gorman, wie vernetzt sich SAP mit kreativen jungen Firmen?

SAP ist eines der erfolgreichsten Unternehmen des Landes und wird demnächst 50 Jahre alt. Ein halbes Jahrhundert wiegt schwer für jedes Unternehmen, besonders für einen Software-Konzern. Wie bleibt man da auf dem neuesten Stand der Dinge? Wie verhindert man, zum alten Eisen zu gehören. Alexa Gorman ist als Senior Vice President von SAP dafür zuständig, Abstieg und kreative Erlahmung aufzuhalten. An sie berichten die SAP.iO Foundries und das Intrapreneurship-Programm. Offen spricht sie über die Herausforderungen ihres Jobs: Wie motiviert man Menschen im Konzern, alles auf eine Karte zu setzen und ein neues Produkt zu gründen? Wie funktioniert das Gründungsprogramm genau? Warum kommt es nicht zu echten Ausgründungen, sondern nur zu virtuellen? Wie sieht die Dockingsstation zu Startups von außen aus? Eine Folge für alle, die gern mit SAP zusammenarbeiten würden. Und für Innovations-Experten, die den Fall SAP besser verstehen möchten.
undefined
Jan 20, 2022 • 31min

Folge 182: Lena Jüngst, wie schont Air Up die Umwelt mit einem Gehirntrick?

Fast alle unserer Geschmackswahrnehmungen beim Essen entstehen in der Nase statt im Mund. Diesen Effekt macht sich das inzwischen hochbewertete FoodTech-Startup Air Up zu nutzen. Trinkflaschen, die mit normalem Leitungswasser aufgefüllt werden, tragen an ihrem Mundstück austauschbare Aromakapsel. Beim Trinken verwirbeln Wasser und Duftstoffe miteinander und gaukeln dem Gehirn vor, Zitronen- oder Melonenlimonade zu genießen. So werden tonnenweise Plastikflaschen und Kohlendioxid-Emissionen beim Transport eingespart werden. Lena Jüngst, eine der Gründerinnen von Air Up, gilt mit 26 Jahren inzwischen als eine der meist bewunderten Gründerinnen Deutschlands, zumal ihr Unternehmen profitabel ist, weit mehr als 20 Millionen Euro Umsatz erzielt, in acht Ländern vertreten ist und rasant wächst. Wie ist aus einer Bachelorarbeit ein internationaler Erfolg geworden? Wie funktioniert das Geschäftsmodell? Was ermöglicht die Hochpreisstrategie? Und wie wirkt sich der frühe Erfolg auf Seelenleben und Freundschaften aus?

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode