hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
May 13, 2022 • 26min

Folge 195: Julian Teicke, wie macht wefox Versicherungen 10 x besser?

Unser Thema heute: Julian Teicke ist Gründer und CEO von wefox, dem weltweit führenden InsureTech. Mit einem fünf Billionen Dollar Volumen ist der Versicherungsmarkt einer der größten Konsumentenmärkte der Welt mit unglaublichem Disruptionspotential. wefox ist angetreten, um herkömmliche Versicherungen zehnmal besser zu machen. Wie funktioniert das wefox Modell im Vergleich zum herkömmlichen Direktmodells? Wie schafft es wefox, die Zeit, um eine Versicherung abzuschließen, zu minimieren sowie die Versicherungskosten massiv zu reduzieren? Warum gelingt es etablierten Versicherungsunternehmen nicht, eine globale Technologieplattform zu etablieren? An welche Kundengruppen richtet sich wefox? Insgesamt hat wefox knapp eine Milliarde Dollar Kapital eingesammelt. Wofür wird das Geld eingesetzt? Wieso ist der Return und Equity drei Mal höher als bei traditionellen Versicherern? Wie funktioniert der Vertrieb? Wie bleibt wefox selbst als wachsendes Unternehmen mit mittlerweile 1.200 Mitarbeitenden agil und innovativ? Eine Folge für alle, die sich für Versicherungen interessieren und einen Einblick in die Gedankenwelt von einem der erfolgreichsten Gründer Europas bekommen wollen.
undefined
May 5, 2022 • 37min

Folge 194: Raoul Roßmann, wie sieht die Zukunft der Innenstädte aus?

Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus? Kann der Präsenzhandel sich halten oder verschwindet das Geschäft vollständig ins Netz? Raoul Roßmann ist seit 2021 Geschäftsführer der gleichnamigen Drogeriekette, Nachfolger seines Vaters Dirk Roßmann, der das Unternehmen seinerzeit gegründet hatte. Das Unternehmen absolvierte eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Trotz des Siegeszugs des Online-Handels konnte es physisch weiter wachsen, baute sein Sortiment aus, wurde zum anerkannten Händler für Bio-Lebensmittel und wuchs überdies im Netz. Wie konnte das gelingen? Raoul Roßmann gibt Einblick ist Strategie und Denken des Unternehmens. Er beschreibt seine Zusammenarbeit mit Startups, seine Lehren aus eigenen Frühphasen-Investitionen und seinen Blick auf das Gründer- und Innovationsland Deutschland. Ein Folge für alle, die sich für Handel, Transformation, lebendige Stadt und den Umbau von Familienunternehmen interessieren. Meinungsstark, faktenkundig, präzise, analytisch – es lohnt sich, Raoul Roßmann zuzuhören.
undefined
Apr 28, 2022 • 29min

Folge 193: Achim Berg, ist Deutschland in den 1970er Jahren stehen geblieben?

Woran liegt es, dass Deutschland bei Digitalisierung und Innovation so langsam vorankommt? Unser heutiger Gast ist Achim Berg, Präsident des Branchenverbands BITKOM, in dem die Digitalbranche fast vollständig vertreten ist. Zuvor war Berg lange Manager bei Microsoft, Telekom, Bertelsmann, Dell und Fujitsu. Seine These ist hart und klar: „Deutschland ist in den 1970er Jahren stehen geblieben.” Unser Wohlstand macht uns behäbig, und diese Behäbigkeit gefährdet umgekehrt den Wohlstand. Schlagfertig, klug und voller anschaulicher Beispiele beschreibt Berg ein Land im Wartezustand, in dem sich zum Glück manches doch bewegt. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie man Handlungsdruck erzeugen kann – und die nebenbei intelligent unterhalten werden möchten.
undefined
Apr 7, 2022 • 31min

Folge 192: Mark van Mierle, wie verändert Digitalisierung die Bildung?

Mark van Mierle ist CEO von Cornelsen, einem der führenden Anbieter von Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Wer Kinder im Schulalter hat, der weiß, wie schleppend die Digitalisierung an Schulen voranschreitet. Hat sich die Situation nach über zwei Jahren Corona etwas verbessert? Wieso greift der Digitalpaket von Bund und Länder für Schulen zu kurz? Wie kann Digitalisierung die Qualität des Schulunterrichts verbessern? Darüber sprechen wir heute mit dem Chef eines der wichtigsten Schulbuch- und Bildungsanbieter des Landes. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die sich für digitale Bildung interessieren. Und die wissen möchten, ob Schulen den Sprung ins 21. Jahrhundert endlich schaffen.
undefined
Mar 31, 2022 • 28min

Folge 191: Pravina Ladva, wie geht Swiss Re mit den vielen Krisen um?

Krieg in der Ukraine, globale Lieferengpässe, Covid-19, Klimawandel, Cyberattacken. Wir leben in einer Welt zunehmender globaler Krisen. Ist das wirklich so oder nur ein subjektiver Eindruck? Wer könnte das besser wissen als die Digital- und Technikchefin eines der größten Rückversicherer, der Swiss Re. Wie bildet man globale Risiken in mathematischen Modellen ab? Lassen sich Ereignisse überhaupt noch abschätzen? Welche Rolle spielt Technologie? Lösen Algorithmen die Versicherungsmathematiker ab? Pravina Ladva schildert verständlich und eindrucksvoll, wie Rückversicherungen ihr Geschäftsmodell verändern und wie Technik bis in jeden Winkel vordringt. Eine Folge für alle, die besser verstehen möchten, wie Risiken beherrscht werden können. Das Gespräch wird auf Englisch geführt.
undefined
Mar 25, 2022 • 30min

Folge 190: Dirk Hörig, was muss ein Onlineshop Kunden heute bieten?

Der Onlinehandel hat sich in den vergangen 10 Jahren enorm verändert. Neben dem Aufbau der eigenen Online Kapazitäten ist für Unternehmen heute vor allem die direkte Kundenbeziehung wichtig. In einem Kontext, in dem Google, Apple, Meta und Amazon die Kundenbeziehungen beherrschen und als Gatekeeper zwischen Unternehmen und Kunden stehen, denken viele Unternehmen um und suchen eine Alternative zu Amazon. Diese Alternative bietet unser heutiger Gast mit seinem 2006 gegründeten Unternehmen Commercetools. Commercetools ersetzt bestehende, alte Commercesysteme, um Großkonzernen wie H&M, AT&T, Audi, Volkswagen, BMW, Lego, Rewe, Danone oder Chronext die heute nötige Flexibilität zu geben. Denn die ersten Onlineshopsysteme wurden rund um das Jahr 2000 gebaut und waren nicht dafür vorgesehen, sich eigenständig zu verändern. In einem Marktumfeld mit sich ständig wandelnden Kundenanforderungen muss eine Softwarearchitektur diese Flexibilität leisten. Wie das technisch funktiert und wie sich Commercetools von Shopify unterscheidet - das erklärt Dirk Hörig anschaulich. Außerdem sprechen wir über Metaverse - der Verschmelzung der physischen mit der digitalen Welt und dem wichtigen Unterschied zwischen Convenience und Experience.
undefined
Mar 17, 2022 • 32min

Folge 189: Johannes Bußmann, welche Auswirkungen hat die Ukraine-Krise auf den Luftverkehr?

Dr. Johannes Bußmann leitet seit zehn Jahren als Vorstandsvorsitzender die Lufthansa Technik. Seit 23 Jahren gehört er dem Lufthansa-Konzern an. Zur Mitte des Jahres scheidet er auf eigenem Wunsch aus dem Unternehmen aus und stellt sich neuen unternehmerischen Aufgaben. Was das sein wird, darüber spricht er heute noch nicht. Doch Bilanz ziehen über seine Zeit bei der Lufthansa kann er. Ein Gespräch über die Erfahrungen eines Topmanager in der erfolgreichsten Airline-Gruppe Europas. Doch es geht in dieser Folge noch um mehr: Welche Auswirkungen hat die Ukraine Krise auf den Luftverkehr? Was bedeutet es für die Luftfahrt, wenn Lieferketten unterbrochen sind? Wie helfen Digital Twins bei Wartung und Betrieb? Gehört elektrischen Senkrechtstartern wie Kitty Hawk, Lilium oder Volocopter die Zukunft? Mit welcher Strategie kann sie die Luftfahrt vom Erdöl befreien? Werden wir jemals elektrisch von Frankfurt nach New York fliegen können? Oder mit Wasserstoff? Oder ausschließlich mit künstlichem Kerosin? Eine Folge für alle, die Luftfahrt lieben und aus der Lebenserfahrung von Top-Managern lernen möchten.
undefined
Mar 10, 2022 • 34min

Folge 188: Konstantin Mehl, wie besiegt Kaia Health den Rückenschmerz mit einer App?

60 Prozent der Deutschen leiden an Rückenschmerzen, 15 Prozent an chronischen Schmerzen. Allein in den USA sind 100 Millionen Menschen von diesen Beschwerden betroffen. Doch nur jeder fünfzigste Patient erhält einen Therapieplatz. Der Rest geht leer aus. Selbst die Glücklichen müssen anderthalb Jahre auf ihren Platz warten, dann vier Wochen Vollzeit an der Therapie teilnehmen und erhebliche Kosten schultern. Konstantin Mehl – selbst ein Schmerzpatient – hat unter diesen Zuständen gelitten und wollte sie ändern. Interessanterweise gelang dies tatsächlich mit einer App. Sie macht das anspruchsvolle Therapie-Verfahren zugänglich für die eigene Anwendung zu Hause. Kaia Health, gegründet 2016, hat inzwischen über 400.000 Nutzer gewonnen und 123 Millionen Dollar Wagniskapital eingesammelt. Eine Folge über medizinische Innovationen, Science Fiction und die beiden Startup-Metropolen New York und Berlin im Vergleich. Kaia Health residiert in beiden Städten gleichzeitig. Persönlich lebt Konstantin Mehl in New York. Für junge Gründerinnen und Gründer hat er eine Menge Tipps parat. Es lohnt sich, ihm zuzuhören.
undefined
Feb 24, 2022 • 33min

Folge 187: Julia Schabert, wie funktioniert der Teilkauf von Immobilien?

Niedrige Renten, Pflegebedarf oder eine Weltreise – das sind einige der Gründe, warum immer mehr Menschen im Alter ihr Eigenheim verkaufen und ihre Besitztümer verflüssigen möchten. Das Münchner Startup Heimkapital liefert dafür eine passende Lösung: Heimkapital kauft sich in das Haus ein und wird engagierte Miteigentümerin mit entsprechendem Eintrag im Grundbuch. Die bisherigen Eigentümer bekommen Geld, genießen Wohnrecht bis an ihr Lebensende und ihre Erben erhalten das Vorkaufsrecht. Das 2019 gegründete Startup hat Anfang des Jahres eine Finanzspritze von 300 Millionen Euro erhalten. Julia Schabert, Co-Gründerin und Geschäftsführerin, berichtet, was sie bei ihrem vorherigen Job im Mortgage Trading bei Goldman Sachs über die Immobilienbranche gelernt und warum sie den Job letztendlich an den Nagel hängte und Heimkapital gründete. Detailliert spricht sie über das Geschäftsmodell und zukünftig geplante Schritte. Und warum sie die Hoffnung nicht aufgibt, dass Immobilienkauf in Deutschland eines Tages doch noch schneller und leichter wird.
undefined
Feb 17, 2022 • 33min

Folge 186: Jan Karnath, wie will Timeless Collectibles als neue Anlageklasse etablieren?

Seltene Uhren, Kunstwerke, Oldtimer – der Erwerb von Collectibles, zu Deutsch Sammlerstücken, war bislang einer exklusiven Gruppe wohl situierter Investoren vorbehalten. Unser heutiger Gast Jan Karnath und sein Startup Timeless treten an, um das ändern. Die Vision: Einer breiten Zielgruppe den Zugang zu Sammlerstücken zu ermöglichen und diese Preziosen damit langfristig als neue Investmentklasse neben Aktien, Anleihen, Immobilien, oder Kryptowährungen zu etablieren. Fans von Uhren oder auch von ausgefalleneren Stücken wie Sneakern können sich bei Timeless ab einem Anteil von 50 Euro an der Wertentwicklung beteiligen. Um die Artikel in einzelne Besitztitel aufzuteilen, nutzt Timeless die Blockchain-Technologie. Wie kann es gelingen, eine neue Asset-Klasse zu etablieren? Nach welchen Kriterien wählt Timeless Collectibles aus und wie werden diese bepreist? Wie riskant ist die Anlage? Schließlich schwanken die Werte stark und unterliegen subjektiven Eindrücken. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die sich für Innovationen auf den Finanzmärkten interessieren und selbst gerne Wertgegenstände sammeln. Mit diesem Link erhalten alle Hörer:innen 10€ Startguthaben bei Registrierung: https://connect.timeless.investments/hy-podcast

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app