hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Jan 14, 2022 • 31min

Folge 181: Tanja Emmerling, was lernt der Staat als Investor beim High Tech Gründerfonds?

Der High Tech Gründerfonds (HTGF) gilt als herausragendes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit des öffentlichen Sektors mit dem privaten Sektor bei Startup-Investitionen. Im Jahr 2005 initiiert von der Regierung des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, hat sich der HTGF mit mittlerweile drei Fonds und knapp 900 Millionen Euro Assets under Management als ein feste Größe etabliert. Der Staat trat als Pionier zu einer Zeit auf, als die Strukturen und Gepflogenheiten des Venture-Markts in Deutschland noch offen und im Fluss waren. Seit gab es Investitionen in 650 Firmen, aus denen 150 Verkäufe und Börsengänge folgten. Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Staat und privaten Investoren? Welche Investitionsfelder genießen besondere Aufmerksamkeit? Worauf achtet der Fonds beim Anlegen? Wer fällt die Entscheidungen? Dr. Tanja Emmerling gibt einen kompetenten und umfassenden Einblick in die Praxis des Modells. Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie man die Bundesrepublik Deutschland in seinen Captable holen kann – und was die Steuerzahler davon haben.
undefined
Jan 6, 2022 • 25min

Folge 180: Jahresausblick 2022

Was bringt uns das Jahr 2022? Wie geht es weiter mit Wirtschaft, Technologie und Innovation? Mitglieder unseres hy Teams, die sich tagtäglich mit Zukunftsfragen beschäftigen, geben ihren persönlichen Ausblick für das neue Jahr.
undefined
Dec 30, 2021 • 15min

Folge 179: Jahresrückblick 2

Teil 2 des Jahresrückblicks: In einem der volatilsten Jahre für Anleger gab es viel zu besprechen im Fintech Sektor. Zu Gast im Podcast waren unter anderem Vordenker von Trade Republic, Bitpanda und Nuri. Die spannendsten Passagen jetzt nochmal zusammengefasst. Außerdem hören wir Tijen Onaran und Dr. Gesa Miczaika zum Thema Diversität.
undefined
Dec 23, 2021 • 23min

Folge 178: Jahresrückblick

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. In den kommenden beiden Folgen werfen wir deshalb einen Blick zurück auf 2021. Dafür haben wir die spannendsten Gäste und inspirierendsten Gedanken nochmal für euch zusammengestellt - u.a. Laurin Hahn, Anna Alex, Christian Angermayer und Tijen Onaran. Viel Freude beim Hören und eine besinnliche Weihnachtszeit.
undefined
Dec 10, 2021 • 34min

Folge 177: Saskia Bruysten, warum braucht die Welt mehr Social Business?

Environmental, social and governance – Die Einhaltung von ESG Standards wird immer mehr zur Pflichtdisziplin von Unternehmen. Ohne sauberes ESG-Profil gibt es in Zukunft für viele Firmen kein Investitionskapital mehr. Saskia Bruysten setzt mit ihrer Investitions-Firma und ihrer Beratung die Ideen des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus in die wirtschaftliche Praxis um: Innovative Unternehmen in strukturschwachen Ländern bekommen Darlehen für Projekte, die Selbständigkeit, Beschäftigung und Wachstum schaffen. Saskia Bruysten investiert und berät Unternehmen wie Danone und BASF: Was können sie mit Fachwissen, Personal und Geld dazu beitragen, nachhaltige Entwicklung zu stärken? Eine Folge über soziales Unternehmertum: Wie funktioniert das? Worauf muss man achten? Und was können europäische Firmen tun, um sozialen Wert zu schaffen und damit gleichzeitig Geld zu verdienen?
undefined
Dec 2, 2021 • 33min

Folge 176: Jan Bredack, warum haben Sie Veganz an die Börse gebracht?

Sich vegan zu ernähren, das war vor einem Jahrzehnt noch der Spleen einer winzigen Minderheit. Und überhaupt: Warum denn vegan, wenn es auch vegetarisch geht? Inzwischen haben die Zeiten sich geändert. Mitleid für Tiere, Schutz des Klimas, Schonung von Energieressourcen und Wasser, die eigene Gesundheit – immer mehr Menschen erkennen die Vorzüge einer rein pflanzlichen Ernährung. 10 Millionen sind es in Deutschland heute. Bis 2025 soll der Markt weltweit 290 Milliarden Dollar groß sein. Jan Bredack hat seine eigene Ernährung – erst der Liebe wegen, dann aus innerer Überzeugung – vor mehr als zehn Jahren umgestellt. Und er – ein gelernter Automanager – gründete mit Veganz das passende Unternehmen dazu. Was dann folgte, war ein abenteuerlicher, teils schmerzvoller Ritt. Veganz machte alle Höhen und Tiefen durch, die ein Unternehmen durchlaufen kann, inklusive Insolvenz. Aus einer Supermarktkette wurden erst ein Großhändler und dann eine Lebensmittelmarke. Veganz ist inzwischen an der Börse notiert. Offen und anschaulich berichtet Jan Bredack von seinen Erfahrungen. Eine Folge für alle, die gesunde Ernährung lieben, Unternehmergeschichten mögen und wissen, dass Erfolg besonders dann nachhaltig ist, wenn er auf Rückschläge folgt.
undefined
Nov 25, 2021 • 34min

Folge 175: Franz Purucker, wie verändern neue Marken die Konsumgüterindustrie?

Unser Thema heute: Immer mehr Direct-to-Consumer Marken sprießen aus dem Boden. Den jungen Unternehmen fehlt es jedoch oftmals an einer Fulfillment-Lösung. Hier kommt Hive ins Spiel. Mit einer Software und Operations Lösung hilft das Berliner Logistik Start-up kleinen und mittelständischen D2C Marken dabei, ihre Produkte schnell und unkompliziert zum Kunden zu bringen. Von Beschaffung über Analyse bis hin zur Retoure - samt Option zur Individualisierung von Verpackung und Bezahlung sowie Kontrolle über die Endkunden Erfahrung. Gegründet im Mai 2020 hat Hive in nur 18 Monaten 100 Mitarbeiter, eine Bewertung von 135 Millionen Euro und in der jüngsten Finanzierungsrunde den legendären US Investor Tiger Global gewonnen. Wie ist dieses schnelle Wachstum gelungen? Wie wird der Markt für FMCGs in 5 Jahren aussehen? Und wieso sieht sich Hive als die bessere Alternative zu Amazon? Das verrät Franz Purucker, der Co-Gründer und Chief Strategy Officer von Hive, im Gespräch mit Christoph Keese.
undefined
Nov 19, 2021 • 35min

Folge 174: Frank Peeters, wie verändert Digitalisierung die Wissenschaft?

Springer Nature ist einer der größten Wissenschaftsverlage weltweit und ein Kunde von hy. Das Unternehmen prüft, kuratiert und veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten. 3.000 wissenschaftliche Zeitschriften werden verlegt, darunter der weltberühmten Titel „Nature”. Leserinnen und Leser laden eine Milliarde Artikel pro Jahr herunter. Frank Peeters leitet das Unternehmen seit 2019. Wie verändert Digitalisierung das Geschäftsmodell von Springer Nature? Was bedeutet Open Access? Wie sieht Forschung in Zukunft aus? Wie kann das Wissen der Welt allen Menschen leicht zugänglich gemacht werden? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei der Kuratierung? Die Vision ist klar: Algorithmen sollen Interessierten immer genau jene Forschungsergebnisse zu spielen, die für sie relevant sind. Und neben den wissenschaftlichen Papieren sollen Forschungsdaten und -protokolle auf Knopfdruck zur Verfügung stehen. Im Gespräch geht es außerdem um die Zukunft des Unternehmens: Springer Nature hatte in der Vergangenheit einen Börsengang ins Auge gefasst, der aber nicht zustande gekommen war. Woran lag es? Und ist ein neuer Anlauf geplant?
undefined
Nov 11, 2021 • 34min

Folge 173: Jan Beckers, wie ist BIT Capital zu einem Star der Fondsbranche geworden?

Jan Beckers ist Gründer und CIO der Investmentgesellschaft BIT Capital. Und einer der umtriebigsten und erfolgreichsten Unternehmer des Landes. Über 20 Firmen hat er mitgegründet – unter anderem die Company Builder Hitfox und Finleap. Von früher Jugend an interessierte er sich für Aktien und bewies besonderes Geschick mit ihnen. Beispielsweise gelang es ihm, vorbörslich in Unternehmen wie Facebook und LinkedIn zu investieren. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Jan Beckers über die Ursprünge seiner Karriere und sein Gespür für die Geschäftsmodelle der Zukunft. Worauf achtet er? Wie wählt er die richtigen Geschäftsmodelle und Teams aus? In dem Gespräch geht es auch um sein derzeitiges Hauptprojekt: die Investmentgesellschaft BIT Capital, die einige der erfolgreichsten Fonds Deutschlands aufgelegt hat. Mitten in einer Welt voller boomender ETFs – also passiver Fonds – setzte er aktiv gemanagte Fonds. Warum tat er das? Weshalb glaubt er, den Markt überflügeln zu können? Was sind die Vor- und Nachteile aktiv gemanagter Fonds? Ein Blick fällt auch auf die brandneuen Krypto-Fonds. Er zeigt, dass Krypto-Dienstleister und -Ausrüster oft noch stärker im Preis steigen als die Kryptowährungen selbst.
undefined
Nov 4, 2021 • 34min

Folge 172: Per Ledermann, wie digitalisiert man einen Schreibwarenhersteller?

Per Ledermann ist CEO des Schreibwarenherstellers Edding. Jeder Deutsche kennt die Markierer von Edding. Doch was viele nicht wissen: Das Unternehmen steht längst für viel mehr. In den vergangenen Jahren wurden viele innovative Geschäftsmodelle entwickelt und auf den Markt gebracht. Zum Beispiel eine digitale Führerscheinkontrolle, Nagellack, digital lesbare Tinte und ein eigenes Tattoo Studio. Wie passt das alles in das Edding Gesamtkonzept? Per Ledermann, Sohn des Firmenmitgründers Volker Detlef Ledermann, führt das 1960 gegründete Unternehmen erfolgreich in die Zukunft. Im hy Podcast berichtet er, wie er die Transformation eines eigentlich durch und durch analogen Geschäftsmodells ins Digitale umgesetzt hat. Edding ist ein Kunde von hy. Gemeinsam blicken wir in die Werkstatt der Digitalisierung und wollen unserem Publikum nicht vorenthalten, wie spannend wir bei hy finden, was Edding macht.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode