hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
Feb 10, 2022 • 37min

Folge 185: Ranga Yogeshwar, leben wir in einer postfaktischen Gesellschaft?

Ranga Yogeshwar ist einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten und Publizisten des Landes. Mit kritischem Blick beobachtet er die Debatte um Pandemie, Empirie, Klimawandel und Energiepolitik. Leben wir in einer postfaktischen Gesellschaft? Löst sich der gesellschaftliche Konsens auf? Wirkt das Konzept der Aufklärung tatsächlich noch breit in die Gegenwart noch? Etablieren sich andere Weltbilder, die den Dialog erschweren und der Gesellschaft ihre politische Basis entziehen? Welche Einfluss haben soziale Medien auf diese Entwicklung? Und weshalb führt mehr Information nicht unbedingt zu mehr Wissen? Von Fragen wie diesen handelt unser Gespräch im ersten Teil. Im zweiten Teil erörtern wir die Energiepolitik: Steht Kernkraft vor einer Renaissance? Kann der Traum von sauberer, unbegrenzter Energie jemals wahr werden? Eine Folge für alle, die sich für das Denken einer klügsten Beobachter unserer Zeit interessieren.
undefined
Feb 4, 2022 • 29min

Folge 184: Moritz von der Linden, ist Energie aus Kernfusion realistisch?

Der Schutz des Klimas senkt den Verbrauch von Strom nicht ab, sondern treibt ihn in die Höhe. Millionen Verbrennungsmotoren müssen durch Elektro-Antriebe ersetzt werden. Die dafür nötige Energie gilt es, klimaneutral zu erzeugen. Wind und Sonne werden dafür zumindest in Deutschland nicht ausreichen. Das Münchner Startup Marvel Fusion arbeitet ähnlich wie 30 andere Unternehmen weltweit an neuen Methoden der Kernfusion. Private Investoren stecken Geld in eine Technologie, die in staatlicher Forschung trotz Milliarden Investitionen und jahrzehntelanger Anstrengungen die Hoffnungen bislang nicht erfüllt hat. Kann das gelingen? Was machen die neue Fusionsforscher anders als die alten? Moritz von der Linden schildert anschaulich, auf welchen physikalischen Weg Marvel Fusion setzt und warum Fusionsenergie wichtig für die Welt werden könnte. Eine Folge für alle, die sich für Energie und Klimaschutz interessieren.
undefined
Jan 27, 2022 • 31min

Folge 183: Alexa Gorman, wie vernetzt sich SAP mit kreativen jungen Firmen?

SAP ist eines der erfolgreichsten Unternehmen des Landes und wird demnächst 50 Jahre alt. Ein halbes Jahrhundert wiegt schwer für jedes Unternehmen, besonders für einen Software-Konzern. Wie bleibt man da auf dem neuesten Stand der Dinge? Wie verhindert man, zum alten Eisen zu gehören. Alexa Gorman ist als Senior Vice President von SAP dafür zuständig, Abstieg und kreative Erlahmung aufzuhalten. An sie berichten die SAP.iO Foundries und das Intrapreneurship-Programm. Offen spricht sie über die Herausforderungen ihres Jobs: Wie motiviert man Menschen im Konzern, alles auf eine Karte zu setzen und ein neues Produkt zu gründen? Wie funktioniert das Gründungsprogramm genau? Warum kommt es nicht zu echten Ausgründungen, sondern nur zu virtuellen? Wie sieht die Dockingsstation zu Startups von außen aus? Eine Folge für alle, die gern mit SAP zusammenarbeiten würden. Und für Innovations-Experten, die den Fall SAP besser verstehen möchten.
undefined
Jan 20, 2022 • 31min

Folge 182: Lena Jüngst, wie schont Air Up die Umwelt mit einem Gehirntrick?

Fast alle unserer Geschmackswahrnehmungen beim Essen entstehen in der Nase statt im Mund. Diesen Effekt macht sich das inzwischen hochbewertete FoodTech-Startup Air Up zu nutzen. Trinkflaschen, die mit normalem Leitungswasser aufgefüllt werden, tragen an ihrem Mundstück austauschbare Aromakapsel. Beim Trinken verwirbeln Wasser und Duftstoffe miteinander und gaukeln dem Gehirn vor, Zitronen- oder Melonenlimonade zu genießen. So werden tonnenweise Plastikflaschen und Kohlendioxid-Emissionen beim Transport eingespart werden. Lena Jüngst, eine der Gründerinnen von Air Up, gilt mit 26 Jahren inzwischen als eine der meist bewunderten Gründerinnen Deutschlands, zumal ihr Unternehmen profitabel ist, weit mehr als 20 Millionen Euro Umsatz erzielt, in acht Ländern vertreten ist und rasant wächst. Wie ist aus einer Bachelorarbeit ein internationaler Erfolg geworden? Wie funktioniert das Geschäftsmodell? Was ermöglicht die Hochpreisstrategie? Und wie wirkt sich der frühe Erfolg auf Seelenleben und Freundschaften aus?
undefined
Jan 14, 2022 • 31min

Folge 181: Tanja Emmerling, was lernt der Staat als Investor beim High Tech Gründerfonds?

Der High Tech Gründerfonds (HTGF) gilt als herausragendes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit des öffentlichen Sektors mit dem privaten Sektor bei Startup-Investitionen. Im Jahr 2005 initiiert von der Regierung des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, hat sich der HTGF mit mittlerweile drei Fonds und knapp 900 Millionen Euro Assets under Management als ein feste Größe etabliert. Der Staat trat als Pionier zu einer Zeit auf, als die Strukturen und Gepflogenheiten des Venture-Markts in Deutschland noch offen und im Fluss waren. Seit gab es Investitionen in 650 Firmen, aus denen 150 Verkäufe und Börsengänge folgten. Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Staat und privaten Investoren? Welche Investitionsfelder genießen besondere Aufmerksamkeit? Worauf achtet der Fonds beim Anlegen? Wer fällt die Entscheidungen? Dr. Tanja Emmerling gibt einen kompetenten und umfassenden Einblick in die Praxis des Modells. Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie man die Bundesrepublik Deutschland in seinen Captable holen kann – und was die Steuerzahler davon haben.
undefined
Jan 6, 2022 • 25min

Folge 180: Jahresausblick 2022

Was bringt uns das Jahr 2022? Wie geht es weiter mit Wirtschaft, Technologie und Innovation? Mitglieder unseres hy Teams, die sich tagtäglich mit Zukunftsfragen beschäftigen, geben ihren persönlichen Ausblick für das neue Jahr.
undefined
Dec 30, 2021 • 15min

Folge 179: Jahresrückblick 2

Teil 2 des Jahresrückblicks: In einem der volatilsten Jahre für Anleger gab es viel zu besprechen im Fintech Sektor. Zu Gast im Podcast waren unter anderem Vordenker von Trade Republic, Bitpanda und Nuri. Die spannendsten Passagen jetzt nochmal zusammengefasst. Außerdem hören wir Tijen Onaran und Dr. Gesa Miczaika zum Thema Diversität.
undefined
Dec 23, 2021 • 23min

Folge 178: Jahresrückblick

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. In den kommenden beiden Folgen werfen wir deshalb einen Blick zurück auf 2021. Dafür haben wir die spannendsten Gäste und inspirierendsten Gedanken nochmal für euch zusammengestellt - u.a. Laurin Hahn, Anna Alex, Christian Angermayer und Tijen Onaran. Viel Freude beim Hören und eine besinnliche Weihnachtszeit.
undefined
Dec 10, 2021 • 34min

Folge 177: Saskia Bruysten, warum braucht die Welt mehr Social Business?

Environmental, social and governance – Die Einhaltung von ESG Standards wird immer mehr zur Pflichtdisziplin von Unternehmen. Ohne sauberes ESG-Profil gibt es in Zukunft für viele Firmen kein Investitionskapital mehr. Saskia Bruysten setzt mit ihrer Investitions-Firma und ihrer Beratung die Ideen des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus in die wirtschaftliche Praxis um: Innovative Unternehmen in strukturschwachen Ländern bekommen Darlehen für Projekte, die Selbständigkeit, Beschäftigung und Wachstum schaffen. Saskia Bruysten investiert und berät Unternehmen wie Danone und BASF: Was können sie mit Fachwissen, Personal und Geld dazu beitragen, nachhaltige Entwicklung zu stärken? Eine Folge über soziales Unternehmertum: Wie funktioniert das? Worauf muss man achten? Und was können europäische Firmen tun, um sozialen Wert zu schaffen und damit gleichzeitig Geld zu verdienen?
undefined
Dec 2, 2021 • 33min

Folge 176: Jan Bredack, warum haben Sie Veganz an die Börse gebracht?

Sich vegan zu ernähren, das war vor einem Jahrzehnt noch der Spleen einer winzigen Minderheit. Und überhaupt: Warum denn vegan, wenn es auch vegetarisch geht? Inzwischen haben die Zeiten sich geändert. Mitleid für Tiere, Schutz des Klimas, Schonung von Energieressourcen und Wasser, die eigene Gesundheit – immer mehr Menschen erkennen die Vorzüge einer rein pflanzlichen Ernährung. 10 Millionen sind es in Deutschland heute. Bis 2025 soll der Markt weltweit 290 Milliarden Dollar groß sein. Jan Bredack hat seine eigene Ernährung – erst der Liebe wegen, dann aus innerer Überzeugung – vor mehr als zehn Jahren umgestellt. Und er – ein gelernter Automanager – gründete mit Veganz das passende Unternehmen dazu. Was dann folgte, war ein abenteuerlicher, teils schmerzvoller Ritt. Veganz machte alle Höhen und Tiefen durch, die ein Unternehmen durchlaufen kann, inklusive Insolvenz. Aus einer Supermarktkette wurden erst ein Großhändler und dann eine Lebensmittelmarke. Veganz ist inzwischen an der Börse notiert. Offen und anschaulich berichtet Jan Bredack von seinen Erfahrungen. Eine Folge für alle, die gesunde Ernährung lieben, Unternehmergeschichten mögen und wissen, dass Erfolg besonders dann nachhaltig ist, wenn er auf Rückschläge folgt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app