hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Aug 14, 2021 • 34min

Folge 161: Olivier Reppert, verändert Carsharing wirklich unsere Städte?

Olivier Reppert ist CEO von ShareNow, dem Car Sharing Unternehmen von BMW und Daimler. Carsharing ist ein Megatrend – und zugleich ein schwieriges Geschäft. Automodelle sicher an eine Plattform anschließen, die Wegfahrsperre einzubinden und schnell zu entriegeln, Diebstahl zu verhindern, den richtigen Preis zu finden, Kommunen zum Mitmachen zu bewegen – Herausforderungen wie diese hat das Team um Olivier Reppert zu bewältigen. Seit Februar 2019 steht der Elsässer dem Unternehmen vor und führt es mit Leidenschaft auf einem dicht besetzten Markt. Im Gespräch mit Christoph Keese geht es um Fragen wie: Welchen Schaden hat Corona angerichtet? Welche Zielgruppen schwärmen für Car Sharing und welche nicht? Wann kommt das Angebot in kleinere Städte? Und: Wie sieht er eigentlich genau aus - der vielbeschworene Unterschied zwischen den Geschäftskulturen in Frankreich und Deutschland?
undefined
Aug 6, 2021 • 37min

Folge 160: Robin Alexander, warum funktioniert Politik so ganz anders als Wirtschaft?

In seinem ausgesprochen lesenswerten Buch „Machtverfall – Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik” beschreibt Bestseller-Autor Robin Alexander so detail- wie kenntnisreich die letzten Amtsjahre Angela Merkels. Ihren Kampf gegen Machtverlust, Corona und Gegenspieler stellt er dar als Lehrbeispiel bundesdeutscher Politik: Nichts ist niemals sicher, Amt und Lebensleistung können morgen einer Intrige anheimfallen, jede Minute der Entspannung oder Nicht-Erreichbarkeit kann katastrophale Folgen haben. Eine Gegenwelt zur Welt der Wirtschaft, in der Eigentum, Verlässlichkeit und kontinuierlicher Aufbau bleibender Werte weithin akzeptiert sind. Ein Gespräch über Verlust, Misstrauen, Verfassungsordnung, Architektur des Staats und Seelenzustand seiner Protagonisten. Ein Ausflug in eine Gegenwelt zur Wirtschaft.
undefined
Jul 29, 2021 • 33min

Folge 159: Kristina Walcker-Mayer, taugen Bitcoins zum Aufbau von Vermögen?

Kristina Walcker-Mayer ist CEO von Nuri, ehemals bekannt als Bitwala. Das Unternehmen ist eine Kreuzung aus Neobank und digitalem Vermögensverwalter. Die Managerin war erst seit einigen Monaten im Unternehmen – kommend von N26 und Zalando – als sie im April 2021 überraschend die Nachfolge des Nuri-Gründers Ben Jones als CEO antrat. Im Mai absolvierte Nuri einen Relaunch, ändert seinen Namen, seine Corporate Identity und seine Marktansprache. Jetzt geht es darum, den Massenmarkt zu erreichen und das nerdige Image als Kryptobank abzustreifen. 42 Millionen Euro sind bisher in das 2015 gegründete Unternehmen geflossen; für Ende des Jahres steht eine Series C bevor. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Kristina Walcker-Mayer, was sie unternimmt, um das Unternehmen auf die schnelle Skalierung vorzubereiten und welche Auswirkungen das auf die Unternehmenskultur hat. Außerdem geht es um die Zukunft von Kryptowährungen für Zahlungsverkehr und Vermögensaufbau, sowie um die dringend notwendige Vereinfachung des Markts für ETFs. Eine Folge für alle, die sich für Banken und Geldanlage interessieren. Und für alle, denen moderne Unternehmensführung am Herzen liegt.
undefined
Jul 22, 2021 • 34min

Folge 158: Filip Dames, woran erkennt Cherry Ventures das nächste Unicorn?

Filip Dames ist Gründungspartner von Cherry Ventures. Seit seiner Gründung 2013 hat sich Cherry Ventures zu einer der führenden Frühphasen-Venture-Firmen Deutschlands entwickelt. Zu den 112 Investitionen seit Bestehen gehören unter anderem Flink, Flix Mobility, Sanity Group, Infarm, Auto1, Amorelie und Flaschenpost. Wie schafft man es, die richtige jungen Firmen zu finden? Woran erkennt man das nächst Unicorn? Wie behält man den Überblick über so viele unterschiedliche Themen? Nach welchen Faktoren sollte man entscheiden? Im Gespräch mit Christoph Keese gibt Filip Ames Einblick in seine Denkweise, seine Arbeitsweise, seine Werkstatt und seine Erfolgsgeheimnisse. Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie man die Stars der Zukunft findet.
undefined
Jul 15, 2021 • 33min

Folge 157: Christoph Bauer, wie schafft DuMont doch noch die Transformation?

In der heutigen Folge geht es um Medien, genauer gesagt um die digitale Transformation von Tageszeitungen. Dr. Christoph Bauer ist CEO der DuMont Medien Gruppe. Der 401 Jahre alte Verlag mit Sitz in Köln sucht Anschluss an die Digitalisierung, nachdem er mit einigen großen Fehlkäufen den Bestand des Unternehmens aufs Spiel gesetzt hatte. Wie kann das gelingen? Christoph Bauer liefert im Gespräch mit Christoph Keese ein anschauliches Fallbeispiel für Disruption und ihre Folgen: Wie wichtig es ist, neue Geschäftsmodelle zu verstehen anstatt sie nur deswegen zu ignorieren, weil man sie nicht versteht. Wie lebensnotwendig es ist, Trends ernst zu nehmen, solange sie noch klein sind und das eigene Geschäftsmodell noch nicht zerstört haben. Und wie man – wenn man zu spät in die Zukunft aufgebrochen ist – doch noch vieles erreichen kann. Die jüngere Geschichte des traditionsreichen Zeitungsverlags kann dienen als ermutigende Fallstudie für mittelständische Unternehmen aller Branchen.
undefined
Jul 8, 2021 • 37min

Folge 156: Tijen Onaran, wie wird man sichtbar in der öffentlichen Debatte?

Tijen Onaran ist Autorin, Unternehmerin, Investorin, Diversity-Aktivistin und Social Media-Persönlichkeit. Christoph Keese geht im Gespräch mit ihr der Frage nach: Wer ist eigentlich das Medienphänomen Tijen Onaran? Wie hat es diese Frau geschafft, zu einer der führenden Stimmen Deutschlands in Sachen Geschlechter- und Herkunftsvielfalt zu werden? Zwei erfolgreiche Bücher, eine Dokumentation bei Amazon Prime, ein eigenes Beratungsunternehmen, 70.000 Follower bei LinkedIn – wie kommt man dorthin? Tijen Onaran berichtet ausführlich und offen aus ihrer Lebensgeschichte, von ihren Eltern, von ihren Erfahrungen mit ihrem „Migrationsvordergrund“ (wie sie es ausdrückt), von aufgeklebten, abgezogenen und angenommen Etiketten, von ihren Ängsten, Hoffnungen und Verletzungen, von der tagtäglich bewusst getroffenen Entscheidung, ihre Stimme im öffentlichen Diskurs zu erheben. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die verstehen wollen, wie man im Social Media-Zeitalter zur öffentlichen Person wird. Und was Konzerne heute tun sollten, um mit menschlichem Antlitz an der gesellschaftlichen Debatte teilzunehmen.
undefined
Jul 1, 2021 • 42min

Folge 155: Christian Angermayer, was treibt Dich als Unternehmer an?

Christian Angermayer ist Investor, Innovator und Vordenker zahlreicher bahnbrechender Technologien. Nur wenige andere deutsche Unternehmer faszinieren die Öffentlichkeit so wie Angermayer. Aus dem Nichts heraus baute er eines der interessantesten Portfolios der Welt auf. Biotechnologie, Psychopharmaka, Raumfahrt und Langlebigkeit sind seine Hauptthemen – sie faszinieren ihn seit jungen Jahren und haben ihm bedeutende Erfolge beschert. Zuletzt brachte er Atai Life Sciences an die New Yorker Börse, ein Berliner Unternehmen, das Wirkstoffe aus psychedelischen Pilzen in Medikamente verwandelt. Andere seiner Beteiligung arbeiten an dem Sieg über das Altern und dem Verzögern des Todes. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Angermayer, wie er denkt, was ihn antreibt, wofür er arbeitet und wie ihm seine Spiritualität als Inspiration und Kraftquelle dient. Leidenschaftlich, engagiert, reflektiert und immer interessant berichtet Christian Angermayer aus seinem Leben und von seinen Interessen. Eine Folge, die hören sollte, wer dem Geheimnis erfolgreicher Unternehmer auf die Spur kommen möchte.
undefined
Jun 24, 2021 • 33min

Folge 154: Volker Schlinge, kann die Metro den Innovations-Takt mithalten?

Volker Schlinge ist Geschäftsführer Personal sowie Arbeitsdirektor der Metro Deutschland, dem größten Großhändler des Landes. Das Unternehmen steht unter enormen Innovationsdruck von außen. 10-Minuten-Lieferdienste bringen Lebensmittel in Rekordzeit an die Tür, Fahrradkuriere liefern Spezialitäten aller Länder Küchen mitten in der Nacht nach Hause, Getränkedienste schleppen Sprudelkästen in den dritten Stock, Geisterrestaurants kochen exklusiv für Lieferdienste – die Welt der Gastronomie ändert sich schneller als jemals zuvor. Nicht viel anders sieht es in der Corona-geplagten Hotellerie aus, dem zweiten wichtigen Abnehmerzweig der Metro. Was bedeuten diese Entwicklungen für einen Großhändler wie Metro? Wie kann er den Takt der Innovation mitgehen? Setzt er selber Trends oder wird er von ihnen überflüssig gemacht? Im Gespräch mit Christoph Keese zeichnet Volker Schlinge ein ehrliches und anschauliches Bild. Eine Folge über die Wandel im Handel und ein Großunternehmen im Umbruch. Und darüber, wie frisches Denken in einen Konzern einzieht, der lange für seine starren Strukturen bekannt war.
undefined
Jun 17, 2021 • 33min

Folge 153: Anna und Jan-Willem, wieso übernehmt Ihr Baby One von Euren Eltern?

In der heutigen Folge geht es um Unternehmensnachfolge am Beispiel der Fachmarkt-Kette Baby One. Die Geschwister Dr. Anna Weber und Dr. Jan-Willem Weischer sind seit kurzem Geschäftsführerin und Geschäftsführer des Unternehmens. Gegründet hatten es ihre Eltern Gabriele und Wilhelm Weischer. Wie überwindet man die Schwierigkeiten, wenn Eltern ihre Firma an die Kinder übergeben? Wo sind sich die Geschwister einig, und wo streiten sie? Wie erarbeitet man sich den Respekt der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen? Das Unternehmen aus Münster arbeitet nach dem Franchise-Modell, betreibt aber auch eigene Läden. Können die Eltern loslassen? Wie bringt man ihnen es bei? Gibt es gute Wege, Dinge anders anzugehen als die Eltern, und sie trotzdem dadurch nicht zu verletzen? Was wollen die beiden Geschwister ändern und was weiterführen? Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Traditionsbewusstsein und Modernisierung in ein Gleichgewicht kommen können. Familie Weischer liefert dafür ein einprägsames Vorbild.
undefined
Jun 10, 2021 • 28min

Folge 152: Napoleon Hill, wie kann man reich werden durch Nachdenken?

In dieser Folge des hy Podcasts ist alles anders als sonst. Wir interviewen einen Toten – Napoleon Hill, Foto unten rechts, gestorben 1970, Autor des Weltbestsellers „Think and Grow Rich“ mit 60 Millionen verkauften Exemplaren. Heute steht sein Buch wieder auf der deutschen Wirtschaftsbuch-Bestseller-Liste – eine neue Generation von Leserinnen und Lesern hat das Werk entdeckt. Weil wir einen Toten natürlich nicht befragen konnten, haben wir Don Green (Foto unten links) interviewt. Er ist Leiter der Napoleon-Hill-Stiftung mit Sitz in West Virginia, Biograph und Experte für das Buch. Bei Christoph Keese zu Gast ist Lena Waltle, Redakteurin des The Pioneer Tech Briefings, das sie als Newsletter und Podcast immer Donnerstags gemeinsam mit Christoph Keese herausbringt. Ist sonst Christoph bei The Pioneer zu Gast, besucht Lena heute hy. Gemeinsam stellen die beiden das erstaunliche Leben des Napoleon Hill vor und erläutern, warum dieses bemerkenswerte Werk alles andere als ein Get-Rich-Quick-Buch ist. Ganz im Gegenteil: Es beruht auf extrem gründlicher, 20 Jahre währender Recherche bei den erfolgreichsten Unternehmern seiner Zeit: Andrew Carnegie, Henry Ford, John D. Rockefeller, Thomas Edison, Alexander Graham Bell und rund 500 anderen mehr. Eine Folge, die Lust macht auf das Buch und auf den Autoren.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode