hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
Nov 25, 2021 • 34min

Folge 175: Franz Purucker, wie verändern neue Marken die Konsumgüterindustrie?

Unser Thema heute: Immer mehr Direct-to-Consumer Marken sprießen aus dem Boden. Den jungen Unternehmen fehlt es jedoch oftmals an einer Fulfillment-Lösung. Hier kommt Hive ins Spiel. Mit einer Software und Operations Lösung hilft das Berliner Logistik Start-up kleinen und mittelständischen D2C Marken dabei, ihre Produkte schnell und unkompliziert zum Kunden zu bringen. Von Beschaffung über Analyse bis hin zur Retoure - samt Option zur Individualisierung von Verpackung und Bezahlung sowie Kontrolle über die Endkunden Erfahrung. Gegründet im Mai 2020 hat Hive in nur 18 Monaten 100 Mitarbeiter, eine Bewertung von 135 Millionen Euro und in der jüngsten Finanzierungsrunde den legendären US Investor Tiger Global gewonnen. Wie ist dieses schnelle Wachstum gelungen? Wie wird der Markt für FMCGs in 5 Jahren aussehen? Und wieso sieht sich Hive als die bessere Alternative zu Amazon? Das verrät Franz Purucker, der Co-Gründer und Chief Strategy Officer von Hive, im Gespräch mit Christoph Keese.
undefined
Nov 19, 2021 • 35min

Folge 174: Frank Peeters, wie verändert Digitalisierung die Wissenschaft?

Springer Nature ist einer der größten Wissenschaftsverlage weltweit und ein Kunde von hy. Das Unternehmen prüft, kuratiert und veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten. 3.000 wissenschaftliche Zeitschriften werden verlegt, darunter der weltberühmten Titel „Nature”. Leserinnen und Leser laden eine Milliarde Artikel pro Jahr herunter. Frank Peeters leitet das Unternehmen seit 2019. Wie verändert Digitalisierung das Geschäftsmodell von Springer Nature? Was bedeutet Open Access? Wie sieht Forschung in Zukunft aus? Wie kann das Wissen der Welt allen Menschen leicht zugänglich gemacht werden? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei der Kuratierung? Die Vision ist klar: Algorithmen sollen Interessierten immer genau jene Forschungsergebnisse zu spielen, die für sie relevant sind. Und neben den wissenschaftlichen Papieren sollen Forschungsdaten und -protokolle auf Knopfdruck zur Verfügung stehen. Im Gespräch geht es außerdem um die Zukunft des Unternehmens: Springer Nature hatte in der Vergangenheit einen Börsengang ins Auge gefasst, der aber nicht zustande gekommen war. Woran lag es? Und ist ein neuer Anlauf geplant?
undefined
Nov 11, 2021 • 34min

Folge 173: Jan Beckers, wie ist BIT Capital zu einem Star der Fondsbranche geworden?

Jan Beckers ist Gründer und CIO der Investmentgesellschaft BIT Capital. Und einer der umtriebigsten und erfolgreichsten Unternehmer des Landes. Über 20 Firmen hat er mitgegründet – unter anderem die Company Builder Hitfox und Finleap. Von früher Jugend an interessierte er sich für Aktien und bewies besonderes Geschick mit ihnen. Beispielsweise gelang es ihm, vorbörslich in Unternehmen wie Facebook und LinkedIn zu investieren. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Jan Beckers über die Ursprünge seiner Karriere und sein Gespür für die Geschäftsmodelle der Zukunft. Worauf achtet er? Wie wählt er die richtigen Geschäftsmodelle und Teams aus? In dem Gespräch geht es auch um sein derzeitiges Hauptprojekt: die Investmentgesellschaft BIT Capital, die einige der erfolgreichsten Fonds Deutschlands aufgelegt hat. Mitten in einer Welt voller boomender ETFs – also passiver Fonds – setzte er aktiv gemanagte Fonds. Warum tat er das? Weshalb glaubt er, den Markt überflügeln zu können? Was sind die Vor- und Nachteile aktiv gemanagter Fonds? Ein Blick fällt auch auf die brandneuen Krypto-Fonds. Er zeigt, dass Krypto-Dienstleister und -Ausrüster oft noch stärker im Preis steigen als die Kryptowährungen selbst.
undefined
Nov 4, 2021 • 34min

Folge 172: Per Ledermann, wie digitalisiert man einen Schreibwarenhersteller?

Per Ledermann ist CEO des Schreibwarenherstellers Edding. Jeder Deutsche kennt die Markierer von Edding. Doch was viele nicht wissen: Das Unternehmen steht längst für viel mehr. In den vergangenen Jahren wurden viele innovative Geschäftsmodelle entwickelt und auf den Markt gebracht. Zum Beispiel eine digitale Führerscheinkontrolle, Nagellack, digital lesbare Tinte und ein eigenes Tattoo Studio. Wie passt das alles in das Edding Gesamtkonzept? Per Ledermann, Sohn des Firmenmitgründers Volker Detlef Ledermann, führt das 1960 gegründete Unternehmen erfolgreich in die Zukunft. Im hy Podcast berichtet er, wie er die Transformation eines eigentlich durch und durch analogen Geschäftsmodells ins Digitale umgesetzt hat. Edding ist ein Kunde von hy. Gemeinsam blicken wir in die Werkstatt der Digitalisierung und wollen unserem Publikum nicht vorenthalten, wie spannend wir bei hy finden, was Edding macht.
undefined
Oct 28, 2021 • 32min

Folge 171: Tobias Brühne, warum boomt der Markt für blitzschnelle Lebensmittel?

Tobias Brühne ist Deutschlandchef von Getir, dem Pionier des Express-Lebensmittel-Lieferservice. Die Corona Pandemie hat ein rasantes Wachstum von Anbietern blitzschneller Lebensmittel Lieferungen verzeichnet. Wir sprechen heute mit dem Pionier des Geschäftsmodells. 2015 in der Türkei gegründet und mit 7,5 Mrd. Dollar Bewertung ist Getir heute eines der erfolgreichsten Startups der Türkei und befindet sich seit Anfang des Jahres auf weltweitem Expansionskurs. Seit Juni 2021 ist Getir auch in Berlin tätig. Wie funktioniert die minutenschnelle Lieferung? Welche Lebensmittel werden am häufigsten bestellt? Wie will sich das Unternehmen im hart umkämpften Markt durchsetzen? Und wie den amerikanischen Markt erobern? Eine Folge für alle, die den boomenden Quick Delivery Food Markt besser verstehen wollen.
undefined
Oct 21, 2021 • 29min

Folge 170: Nicole Büttner, was hat Merantix Labs mit Softbank vor?

Nicole Büttner ist Gründerin und CEO von Merantix Labs, einer Tochtergesellschaft von Merantix, einem der führenden deutschen Investoren und Company Builder für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Der legendäre Softbank Vision Fund, einer der größten Tech-Investoren der Welt, hat kürzlich eine Kooperation mit Merantix bekannt gegeben. Es geht um den Auf- und Ausbau junger Unternehmen, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Was genau ist geplant? In den dürren Worten der Pressemitteilung war wenig zu erfahren. Nicole Büttner berichtet von den Plänen mit Softbank, vom Stand der Künstlichen Intelligenz in Deutschland und wozu die Technologie in den kommenden Jahren in der Lage sein wird – und wozu nicht. Eine Folge für alle, die genauer wissen möchte, wo Deutschland in Sachen AI steht und was als Nächstes passieren wird.
undefined
Oct 14, 2021 • 32min

Folge 169: Christian Daumann, wie entdeckt Private Equity neue Geschäftsmodelle?

Christian Daumann ist Co-Gründer, Managing Partner und COO bei Palero Capital in München, einem Private Equity-Unternehmen und Kunden unseres Unternehmens Axel Springer hy. Heute werfen wir einen Blick in die Werkstatt unserer Firma und sprechen mit Christian Daumann über die gemeinsame Arbeit. Warum? Weil er eine spannende Geschichte zu erzählen hat, die für viele unter Firmen aufschlussreich sein dürfte. Es geht um die Bewältigung von Umsatzrückgängen nach der Pandemie, um die Erneuerung von Geschäftsmodellen, die Ausgründung von Ideen in eigenen, neuen Firmen und darum, wie hy sich unternehmerisch bei solche Projekten engagiert. Worum geht es? Um die ipm Gruppe, einen Werbeartikelhändler im Portfolio von Palero. Corona setzte dem Geschäft heftig zu und zwang zur Überprüfung des Geschäftsmodells. Aus diesem Prozess entstand eine neue Firma namens „Stancy", die Palero mit Hilfe von hy aus der Taufe gehoben hat und die jetzt an den Start geht. Stancy baut auf den Kernkompetenzen von ipm auf und transponiert sie in ein neuartiges Modell: nämlich in ein Service- und Dienstleistungsunternehmen für das Merchandising von Influencern. Christian Daumann schildert, wie es dazu gekommen ist. Gemeinsam mit Christoph Keese beschreibt er, warum hy einen kleinen Anteil an Stancy übernommen hat und nun „skin in the game" am Erfolg des neuen Unternehmens hat. Eine Folge über die Kunst der Neuerfindens und des Ausgründens.
undefined
Sep 30, 2021 • 32min

Folge 168: Bastian Nominacher, wie ist Celonis zum ersten deutschen Decacorn geworden?

Bastian Nominacher ist Co-Gründer und Co-CEO von Celonis, dem ersten deutschen Startup, das eine Bewertung von 10 Milliarden Euro übertroffen hat und so zum Decacorn geworden ist. Celonis-Software durchleuchtet die Prozesse von Unternehmen und hebt Ineffizienzen. Jeder Prozess der Welt ist ineffizienter als er sein müsste. Effizienter machen kann man ihn nur, wenn man ihn genau versteht. Mit Celonis können Unternehmen ihre Prozesse wie unter einem Röntgenapparat untersuchen. Vor zehn Jahren gegründet, beschäftigt Celonis heute 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unter der Leitung der drei Gründer treiben sie ein Hyperwachstum voran, das seinesgleichen sucht. Warum wächst Celonis so schnell? Weshalb ist es 11 Milliarden wert? Wofür wird die neue Milliarde aus der jüngsten Finanzierungsrunde ausgegeben? Wohin steuert die Wirtschaft – ertrinkt sie in immer mehr Daten oder gelingt es ihr, Wissen aus der Informationsflut heraus zu filtern? Und wie ist es dem Gründer-Team gelungen, die eigenen Schwächen zu bekämpfen, über sich selbst hinauszuwachsen und sich in Krisen nicht zu zerstreiten? Eine Folge für alle, die das Celonis-Wunder verstehen möchten und Anregungen für ihre eigene Arbeit suchen.
undefined
Sep 24, 2021 • 28min

Folge 167: Eva-Maria Meijnen, wie digitalisiert PlusDental die Kieferorthopädie?

Eva-Maria Meijnen ist CEO von PlusDental, einem deutschen Startup, das unsichtbare Zahnschienen nach Vorbild von Align Technologies anbietet. Wie digitalisiert man eine traditionsreiche und konservative Branche wie Kieferorthopädie? Stellt man sich an die Seite herkömmlicher Marktstrukturen? Oder versucht man, sie zu überwinden? Ein Gespräch über Disruption in der Medizin. Und darüber, wie neue Märkte angesprochen und gewonnen können. Korrektur von Zahnstellungen galt bislang als machbar vor allem für Jugendliche. Doch auch die Gebisse von Erwachsenen lassen sich verschönern. Eva-Maria Meijnen beschreibt, wie man diese Zielgruppen erreicht.
undefined
Sep 18, 2021 • 33min

Folge 166: Christian Hecker von Trade Republic, welche Wege führen aus der Rentenkrise?

Christian Hecker ist Gründer und CEO von Trade Republic, dem wertvollsten und erfolgreichsten FinTech-Unternehmen Deutschlands. Trade Republic verändert die Art und Weise, wie Menschen Wertpapiere kaufen und für ihre Altersversorgung sparen. Kostenlos, schnell, unkompliziert und voll digital kann man in 9.000 Aktien und ETFs, 4.000 Sparpläne, 40.000 Derivate und 4 Kryptowerte investieren. Eine Million Kunden, 400 Mitarbeiter und 6 Milliarden Euro Einlagen, 5,3 Milliarden Bewertung – wie hat Trade Republic, gegründet erst 2016 in Berlin, diesen Erfolg geschafft? Christian Hecker spricht über die Treiber des Wandels auf den Finanzmärkten und den Aufbau seines Unternehmens. Gegen Ende des Gesprächs geht es um Politik und die Bundestagswahl. Mit eindringlichen Worten beschreibt Hecker, wie die Land beim Schließen der Rentenlücke und bei der Digitalisierung versagt. Ein aufrüttelnder Appel, den Sonntagsreden endlich Taten folgen zu lassen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app