hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Jun 3, 2021 • 31min

Folge 151: Fabian Scholz, können wir unsere Rente retten durch Aufrunden beim Einkauf?

Fabian Scholz ist Co-Gründer und CEO von rubarb, einem jungen FinTech-Unternehmen, das Sparen erleichtert durch das Aufrunden von Geldbeträgen beim Einkauf. Die überwiegende Mehrheit der Deutschen legt ihr Geld falsch an. Girokonten, Tagesgeld und Lebensversicherungen binden Billionen, werfen jedoch kaum Rendite ab. Nur eine Minderheit investiert strategisch klug in Aktien, Renten und ETFs. Vielen Menschen läuft die Zeit in Sachen Altersversorgung davon. Die staatliche Rente trägt kaum noch etwas zur Finanzierung bei, und die Riesterrente hat sich als Fehlkonstruktion mit tragischen Folgen erwiesen. Rubarb gehört zu den FinTechs, die eine Lösung anbieten: strategischer Vermögensaufbau durch kaum merkliches Sparen beim Aufrunden von Geldbeträgen beim Einkauf. Fabian Scholz analysiert im Gespräch mit Christoph Keese anschaulich und eloquent, was die Leute im eigenen Interesse tun sollten und woran es hapert. Scholz ist der Neffe des Bundesfinanzministers und SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Er hatte seinen Onkel öffentlich für die mangelnde Unterstützung moderner Mitarbeiterbeteiligung kritisiert. Jetzt skizziert er die Lösungen, die ihm selbst vorschweben.
undefined
May 27, 2021 • 32min

Folge 150: Daniel Nathrath, macht Google uns zu eingebildeten Kranken?

Daniel Nathrath ist Gründer und CEO von Ada Health, einem Vordiagnose-Tool für Krankheiten, angetrieben von Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge geht es um die Digitalisierung von Medizin: Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Krankheiten früh zu erkennen, Leben zu retten und dem Gesundheitssystem unnötige Kosten zu sparen? Ärzte verbringen heute einen erklecklichen Teil ihrer Zeit damit, Patienten die Krankheiten auszureden, die sich nach dem Besuch bei Google eingebildet haben, und stattdessen professionelle Diagnosen zu stellen. Gibt es einen besseren Weg als Google, um Symptome selbst richtig einzuordnen und auszuwerten? Das fragten sich Daniel Nathrath und seine Mitgründer. Herausgekommen ist Ada Health. Gegründet 2011 in Berlin, heute ein Navigator durch 10.000 Krankheitsbilder und mehr als 12.000 Symptome, 10 Millionen Nutzern und 20 Millionen Symptom-Bewertungen. Eine Folge über die Chancen KI-basierter Medizin, und die Irrungen und Wirrungen gefährlichen Halbwissens aus dem Netz. Das Gespräch führt Christoph Keese.
undefined
May 20, 2021 • 32min

Folge 149: David Nothacker, wie schafft Sennder leere Lastwagen ab?

David Nothacker ist Gründer und CEO von Sennder, einem digitalen Logistikunternehmen. Das Unternehmen steht auf Platz 8 der am höchsten bewerteten Startups Deutschlands. Mit seiner jüngsten Runde hat es eine Bewertung von 1,2 Milliarden Euro erreicht. Insgesamt 261 Millionen Euro Funding kamen in 7 Runden zusammen. David Nothacker und seinem Team geht es darum, die ungeheuren Ineffizienzen in der Logistik zu heben. Die rechten Spuren unserer Autobahnen sind voll mit Lastwagen, die ganz leer oder nur teilweise beladen durch die Gegend fahren. Speditionen sind auch heute noch schlecht digitalisiert. Eine stark zersplitterte Branche, geprägt von kleinen Betrieben. Wenig Vernetzung untereinander, Planung per Excel, Kommunikation per Telefon, kaum Ladungsoptimierung über Plattformen. Staus und unnötige CO2-Emissionen sind die Folge. Sennder schafft Abhilfe, indem es Flotten optimiert und managt. 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwalten 12.500 LKWs in Europa. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet David Nothacker, wie sein Team den Aufstieg geschafft hat: Eine Folge über die Zukunft des Verkehrs und wie es gelingen kann, eine unterdigitalisierte Branche zu modernisieren. Wann fahren Lastwagen elektrisch? Und wann autonom? Wann auf den Autobahnen und wann in der Stadt? Interessante Prognosen eines leidenschaftlichen Unternehmers, der Logistik so gut versteht wie wenige andere.
undefined
May 13, 2021 • 41min

Folge 148: Ulrich Leitermann, warum stellt Signal Iduna auf agile Organisation um?

Ulrich Leitermann ist Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna Gruppe. Das Unternehmen arbeitet eng mit der Axel Springer hy GmbH zusammen. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Ulrich Leitermann von seinen Erfahrungen bei der Einführung agiler Organisationsformen. Seit Anfang des Jahres sind 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Squads, Tribes und Chapter organisiert. Vorher fand eine ausführliche Erkundungs- und Erprobungsphase statt. Was hat ihn persönlich bewegt, diesen großen Schritt zu gehen? Welche Erfahrungen haben ihn diesbezüglich geprägt? Was läuft gut, wo klemmt es? Wie nimmt man die Leute mit? Leisten sie Widerstand oder sind sie aus Eigenantrieb mit dabei? Was kann die Politik von agilen Unternehmen lernen? Ein anschaulicher und offener Bericht aus der Transformationspraxis. Eine spannende Folge für alle, die selbst darüber nachdenken, agile Methoden einzuführen. Ganz zum Schluss geht es noch kurz um Fußball: Schafft es Borussia Dortmund in der Champions League? Signal Iduna ist ein wichtiger Sponsor.
undefined
May 6, 2021 • 32min

Folge 147: Anna Alex, wie möchte Planetly mit Daten-Technologie das Klima retten?

Anna Alex ist Gründerin und CCO von Planetly. Zuvor war sie Gründerin und Co-CEO von Outfittery, davor Head of Product Management bei DeinDeal.ch und im Business Development von Rocket Internet. In der heutigen Folge geht es um Planetly. Wie können Daten und Technologie dabei helfen, den Ausstoß von CO2 zu senken? Bevor Anna Alex Planetly gründete, gab es kein zentrales Dashboard, mit dem Unternehmen ihre Emissionen auf einen Blick in Echtzeit sehen konnten. Nachhaltigkeitsberichte erschienen nur einmal im Jahr und erzählten immer von der Vergangenheit, nie von der Gegenwart. Was nicht gemessen wird, das wird sich niemals ändern, glaubt Anna Alex. Sie gründete ihr Unternehmen und stieg dafür bei Outfittery aus, dem fulminant erfolgreichen Online-Herrenausstatter. Planetly integriert alle verfügbaren Datenströme und stellt Klimabelastungen von Firmen auf einen Blick dar. Ihre Partnerschaft mit Co-Gründerin Julia Bösch endete friedvoll und in Freundschaft, doch leicht sind solche Trennungen nie. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt sie ihren Wunsch, das Klima zu retten. Sie spricht von der Leidenschaft, Technologie gegen die größten Probleme der Welt in Stellung zu bringen. Und von der schwierigen Entscheidung, mit einem gemeinsamen Erfolg abzuschließen und einen neuen Start zu wagen.
undefined
Apr 29, 2021 • 32min

Folge 146: Laurin Hahn, wie kann Sono Motors zum deutschen Tesla werden?

Laurin Hahn ist Gründer und CEO von Sono Motors in München, einem neuartigen Hersteller von Elektroautos. Fast eine Milliarde Euro ist sein Unternehmen inzwischen wert (Quelle: PitchBook Data). Die Geschichte, die er im Gespräch mit Christoph Keese erzählt, ist faszinierend: Zwei Freunde machen Abitur und sperren sich danach drei Jahre lang in die Garage ihrer Eltern ein. Einer davon ist Laurin Hahn. Sie bauen den Prototypen eines elektrischen Autos. Nach ersten Erfolgen gründen sie Sono Motors. Ihr Produkt – der Sion – löst drei zentrale Probleme der Mobilität auf einmal: Das Auto muss nur selten ans Netz, weil es sich durch Solarzellen ständig selbst auflädt. Es steht nicht 90 Prozent der Zeit ungenutzt herum, sondern nur 10 Prozent, weil es sich selbst vermietet, wenn es nicht gefahren wird. Und mit 25.000 Euro kostet es den Bruchteil eines Teslas – es ist für jedermann erschwinglich. Wie kann das gelingen? Die erstaunliche Geschichte eines deutschen Unicorns, erzählt von seinem charismatischen Gründer. Einer, der nicht nur Autos bauen, sondern sein Handeln auch reflektieren und artikulieren kann. Aus der Garage zum Unicorn – ein Lehrbeispiel für Gründergeist und Aufbruchswillen.
undefined
Apr 22, 2021 • 34min

Folge 145: Magnus Tessner, woran erkennt man einen guten CEO?

Dr. Magnus Tessner ist Partner bei der IfP Executive Search Management Diagnostics, einer Spezial-Management-Beratung für Top-Führungskräfte. Außerdem ist er Mitglied einer traditionsreichen Unternehmerfamilie, zu der unter anderem das Einrichtungshaus Roller gehört. Thema dieser Folge ist das Geheimnis geschickter Unternehmensführung. Was ist eigentlich ein*e gute*r CEO? Was zeichnet sie oder ihn aus? Wie erkennt man diese Fähigkeiten vorher und von außen? Wie findet man die richtigen Persönlichkeiten für die Spitze eines Unternehmens? Wie schätzt man das eigene Führungspotential realistisch ein? Welche Eigenschaften bringen Erfolg und welche Misserfolg? Und weshalb legt die Pandemie viele Stärken und Schwächen deutlich offen? Eine Folge über Management – dargeboten von jemanden, der ein Gespür dafür entwickelt hat, was es braucht, erfolgreich zu sein.
undefined
Apr 15, 2021 • 31min

Folge 144: Maria Möller und Laura Mohn, warum gründet man ein Startup für Daumenkinos?

Die heutige Folge erzählt eine Early-Stage-Startup-Geschichte, die ungewöhnlich ist beim Thema und beim Erfolg. Es geht um Talking Hand Flipbooks aus Frankfurt, eine junge Firma im recht neuen, aber boomenden Feld der InclusionTech – Technologie, die Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe ermöglicht. Die Gründerinnen Maria Möller und Laura Mohn, zwei ehemalige Studentinnen des Kommunikationsdesigns, geben Daumenkinos auf Papier heraus, mit denen man Gebärdensprachen einfach erlernen kann. Die Schwester einer der Gründerinnen lebt mit dem Down Syndrom und weiß, dass Apps oder statische Zeichnungen oft wenig dabei helfen, Gebärden zu erlernen. Wie kann man das besser machen? Das uralte Medium des Daumenkinos bot sich an. Ein Startup auf Papier, zwei junge Designerinnen ohne jede Wirtschaftserfahrung, eine professionelle Webseite, ein gutes Pricing, ein gutes Geschäftsmodell, ein boomendes Geschäft – und eine inspirierende Geschichte. Christoph Keese führt das Gespräch.
undefined
Apr 8, 2021 • 37min

Folge 143: Christoph Schramm, wie hat Gustavo Gusto die Pizza neu erfunden?

Christoph Schramm ist Gründer und CEO der Franco Fresco GmbH & Co. KG, bekannt für ihre Tiefkühlpizza der Marke Gustavo Gusto. Hinter diesem Namen verbirgt sich eines der erfolgreichsten Food-Startups Deutschlands. Gustavo Gusto wächst rasant und führt etablierten Herstellern vor, wie man Kunden mit Qualität und Innovation begeistern kann. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Christoph Schramm, wie er diesen Erfolg zuwege gebracht hat: von den Anfängen als Studenten-Pizzeria in Passau über Experimente mit Steinöfen und Kühlverfahren bis zur Massenproduktion von Pizzen, die auch von Wettbewerbern neidlos als die bestschmeckende auf dem Markt anerkannt wird. Welche Rolle spielen die Zutaten? Warum bringt es nichts, sparen zu wollen? Warum bezahlen die Kunden plötzlich mehr Geld, als sie in der Marktforschung früher immer behauptet hatten? Eine Folge für alle, die sich für Innovation, Qualität und Markenartikel interessieren.
undefined
Apr 1, 2021 • 31min

Folge 142: Gesa Miczaika, was können wir tun, damit mehr Frauen Firmen gründen?

Dr. Gesa Miczaika ist Partnerin bei Auxxo Beteiligungen, Venture Partnerin bei Entrepreneur First und Vorstandsmitglied beim Bundesverband deutsche Startups. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für Gründerinnen und versucht, Frauen zu motivieren, eigene Firmen zu starten. Im „The Pioneer Tech Briefing", das Christoph Keese neben diesem Podcast moderiert, gestaltet Gesa Miczaika gemeinsam mit Lina Behrens einmal im Monat die „Female Founders Edition". Heute ist sie zu Gast im hy Podcast. Wie können Frauen mehr Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen? Welche Faktoren halten sie objektiv und subjektiv vom Schritt in die Selbstständigkeit ab? Was kann die Gesellschaft tun, um das ungenutzte unternehmerische Potential von Frauen besser zu heben? Persönlich, pragmatisch und analytisch arbeitet Gesa Miczaika die Lage auf und zeigt Handlungsmöglichkeiten. Ein Folge für alle, die gründen möchten und Frauen dabei unterstützen wollen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode