hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
Sep 10, 2021 • 35min

Folge 165: Eric Demuth, was kann Bitpanda, was Traditions-Banken nicht können?

Eric Demuth ist Gründer und CEO von Bitpanda, der erfolgreichen Krypto- und Aktien-Trading-Plattform, des ersten Unicorns Österreichs. Robin Hood, Trade Republic, Bitpanda – diese Trading-Apps verändern die Art und Weise, wie Menschen mit Wertgegenständen handeln. Eric Demuth, gebürtiger Deutscher, hat Bitpanda mit zwei Partner seit 2014 in Wien aufgebaut. Heute ist Bitpanda 3,5 Milliarden Euro wert und hat 420 Millionen Euro Funding eingesammelt. 3 Millionen Menschen benutzen das Angebot, allein 1,2 Millionen sind im ersten Halbjahr 2021 hinzugekommen. Kryptowährungen sind Eric Demuths Leidenschaft. Wird der Bitcoin bleiben? Wohin steuert der Kurs? Welches sind die besten Coins? Verliert Gold seine Funktion an Kryptos? Ein Gespräch über die Zukunft von Geld, Zahlungsverkehr, Banken, Bitpanda und die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der sich in dieser Branche alles ändert.
undefined
Sep 2, 2021 • 33min

Folge 164: Konstantin von Notz, was darf die Wirtschaft von den Grünen erwarten?

Konstantin von Notz ist Spitzenpolitiker der Grünen, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion, Innenpolitiker, stellvertretender Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums zur Überwachung der Geheimdienste. Nur noch zweieinhalb Wochen bis zur Bundestagswahl. Ein Grund für uns beim hy Podcast, uns in einer weiteren Folge mit Politik und Wirtschaftspolitik zu beschäftigen. Heute geht es um die Grünen. Konstantin von Notz ist einer der führenden grünen Köpfe, die am meisten vom Netz und der Digitalwirtschaft verstehen. Acht Jahre lang war er netzpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Was haben wir von den Grünen zu erwarten, falls sie gut bei der Wahl abschneiden und in die Regierung kommen? Eine glaubhafte und schnelle Erneuerung des Landes, oder langwierige Technikfolgenabschätzung in Dauerschleife? Welchen Einfluss haben die Fortschrittsverweigerer und Maschinenstürmer von damals heute noch, und welche Grenzen sollten selbst Technikoptimisten einhalten, damit Technologie nicht aus dem Ruder läuft? Ein Gespräch über die Aussichten eines Landes mit starker grüner Regierungsbeteiligung, und mit einem Spitzenpolitiker, der etwas von Wirtschaft, Gründung, Innovation, Disruptionsdruck und internationalem Wettbewerb versteht.
undefined
Aug 26, 2021 • 40min

Folge 163: Hans-Ulrich Jörges, was kommt nach Angela Merkel?

Hans-Ulrich Jörges ist einer der bekanntesten Polit-Journalisten des Landes, langjähriger Kolumnist des STERN, ständiger Gast in Talk Shows und Autor des soeben erschienenen Romans „Die stille Invasion". Die Bundestagswahl rückt näher. Deswegen auch in der Woche eine Folge über Politik und Wirtschaft. Zu Gast ist mit Hans-Ulrich Jörges einer der klügsten Politik-Beobachter Deutschlands. Das Gespräch handelt zunächst von seinem neuen Roman über eine hoch interessante Episode aus dem Kalten Krieg. Eine fast vergessene, dramatische deutsch-deutsche Geschichte aus den Jahren der Teilung. Dann geht der Blick in die Gegenwart: Warum kommt es immer öfter und auf so vielen Feldern zu Staatsversagen? Weshalb bilden wir uns ein, dass wir Weltmeister sind, obschon doch bei uns so viel nicht funktioniert? Wer gewinnt die Bundestagswahl, und wer sollte sie gewinnen? Und warum hinterlässt Angela Merkel ein unbestelltes Haus und beschert ihrer Partei damit womöglich den Machtverlust?
undefined
Aug 19, 2021 • 30min

Folge 162: Caroline Weimann, wie kämpft JoinPolitics gegen Politik-Verdrossenheit?

Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Wir vom hy Podcast widmen uns in diesen Wochen deswegen stärker dem Thema Politik – genauer gesagt: ihrer Verbindungsstelle zur Wirtschaft. Heute stellen wir mit JoinPolitics ein junges Unternehmen vor, das sich einen besonderen Schmerzpunkt vorgenommen hat: Die Frustration über Politik wächst, doch in den meisten Parteien sinkt die Zahl der Mitglieder. Wie kann man das ändern? Wie lässt sich das Beharrungsvermögen von Menschen überwinden, und das Engagement in Parteien und Ämtern steigern? JoinPolitics liefert dazu einen spannenden, innovativen Ansatz. Eine Folge für alle, die Politik verbessern und Demokratie stärken wollen.
undefined
Aug 14, 2021 • 34min

Folge 161: Olivier Reppert, verändert Carsharing wirklich unsere Städte?

Olivier Reppert ist CEO von ShareNow, dem Car Sharing Unternehmen von BMW und Daimler. Carsharing ist ein Megatrend – und zugleich ein schwieriges Geschäft. Automodelle sicher an eine Plattform anschließen, die Wegfahrsperre einzubinden und schnell zu entriegeln, Diebstahl zu verhindern, den richtigen Preis zu finden, Kommunen zum Mitmachen zu bewegen – Herausforderungen wie diese hat das Team um Olivier Reppert zu bewältigen. Seit Februar 2019 steht der Elsässer dem Unternehmen vor und führt es mit Leidenschaft auf einem dicht besetzten Markt. Im Gespräch mit Christoph Keese geht es um Fragen wie: Welchen Schaden hat Corona angerichtet? Welche Zielgruppen schwärmen für Car Sharing und welche nicht? Wann kommt das Angebot in kleinere Städte? Und: Wie sieht er eigentlich genau aus - der vielbeschworene Unterschied zwischen den Geschäftskulturen in Frankreich und Deutschland?
undefined
Aug 6, 2021 • 37min

Folge 160: Robin Alexander, warum funktioniert Politik so ganz anders als Wirtschaft?

In seinem ausgesprochen lesenswerten Buch „Machtverfall – Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik” beschreibt Bestseller-Autor Robin Alexander so detail- wie kenntnisreich die letzten Amtsjahre Angela Merkels. Ihren Kampf gegen Machtverlust, Corona und Gegenspieler stellt er dar als Lehrbeispiel bundesdeutscher Politik: Nichts ist niemals sicher, Amt und Lebensleistung können morgen einer Intrige anheimfallen, jede Minute der Entspannung oder Nicht-Erreichbarkeit kann katastrophale Folgen haben. Eine Gegenwelt zur Welt der Wirtschaft, in der Eigentum, Verlässlichkeit und kontinuierlicher Aufbau bleibender Werte weithin akzeptiert sind. Ein Gespräch über Verlust, Misstrauen, Verfassungsordnung, Architektur des Staats und Seelenzustand seiner Protagonisten. Ein Ausflug in eine Gegenwelt zur Wirtschaft.
undefined
Jul 29, 2021 • 33min

Folge 159: Kristina Walcker-Mayer, taugen Bitcoins zum Aufbau von Vermögen?

Kristina Walcker-Mayer ist CEO von Nuri, ehemals bekannt als Bitwala. Das Unternehmen ist eine Kreuzung aus Neobank und digitalem Vermögensverwalter. Die Managerin war erst seit einigen Monaten im Unternehmen – kommend von N26 und Zalando – als sie im April 2021 überraschend die Nachfolge des Nuri-Gründers Ben Jones als CEO antrat. Im Mai absolvierte Nuri einen Relaunch, ändert seinen Namen, seine Corporate Identity und seine Marktansprache. Jetzt geht es darum, den Massenmarkt zu erreichen und das nerdige Image als Kryptobank abzustreifen. 42 Millionen Euro sind bisher in das 2015 gegründete Unternehmen geflossen; für Ende des Jahres steht eine Series C bevor. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Kristina Walcker-Mayer, was sie unternimmt, um das Unternehmen auf die schnelle Skalierung vorzubereiten und welche Auswirkungen das auf die Unternehmenskultur hat. Außerdem geht es um die Zukunft von Kryptowährungen für Zahlungsverkehr und Vermögensaufbau, sowie um die dringend notwendige Vereinfachung des Markts für ETFs. Eine Folge für alle, die sich für Banken und Geldanlage interessieren. Und für alle, denen moderne Unternehmensführung am Herzen liegt.
undefined
Jul 22, 2021 • 34min

Folge 158: Filip Dames, woran erkennt Cherry Ventures das nächste Unicorn?

Filip Dames ist Gründungspartner von Cherry Ventures. Seit seiner Gründung 2013 hat sich Cherry Ventures zu einer der führenden Frühphasen-Venture-Firmen Deutschlands entwickelt. Zu den 112 Investitionen seit Bestehen gehören unter anderem Flink, Flix Mobility, Sanity Group, Infarm, Auto1, Amorelie und Flaschenpost. Wie schafft man es, die richtige jungen Firmen zu finden? Woran erkennt man das nächst Unicorn? Wie behält man den Überblick über so viele unterschiedliche Themen? Nach welchen Faktoren sollte man entscheiden? Im Gespräch mit Christoph Keese gibt Filip Ames Einblick in seine Denkweise, seine Arbeitsweise, seine Werkstatt und seine Erfolgsgeheimnisse. Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie man die Stars der Zukunft findet.
undefined
Jul 15, 2021 • 33min

Folge 157: Christoph Bauer, wie schafft DuMont doch noch die Transformation?

In der heutigen Folge geht es um Medien, genauer gesagt um die digitale Transformation von Tageszeitungen. Dr. Christoph Bauer ist CEO der DuMont Medien Gruppe. Der 401 Jahre alte Verlag mit Sitz in Köln sucht Anschluss an die Digitalisierung, nachdem er mit einigen großen Fehlkäufen den Bestand des Unternehmens aufs Spiel gesetzt hatte. Wie kann das gelingen? Christoph Bauer liefert im Gespräch mit Christoph Keese ein anschauliches Fallbeispiel für Disruption und ihre Folgen: Wie wichtig es ist, neue Geschäftsmodelle zu verstehen anstatt sie nur deswegen zu ignorieren, weil man sie nicht versteht. Wie lebensnotwendig es ist, Trends ernst zu nehmen, solange sie noch klein sind und das eigene Geschäftsmodell noch nicht zerstört haben. Und wie man – wenn man zu spät in die Zukunft aufgebrochen ist – doch noch vieles erreichen kann. Die jüngere Geschichte des traditionsreichen Zeitungsverlags kann dienen als ermutigende Fallstudie für mittelständische Unternehmen aller Branchen.
undefined
Jul 8, 2021 • 37min

Folge 156: Tijen Onaran, wie wird man sichtbar in der öffentlichen Debatte?

Tijen Onaran ist Autorin, Unternehmerin, Investorin, Diversity-Aktivistin und Social Media-Persönlichkeit. Christoph Keese geht im Gespräch mit ihr der Frage nach: Wer ist eigentlich das Medienphänomen Tijen Onaran? Wie hat es diese Frau geschafft, zu einer der führenden Stimmen Deutschlands in Sachen Geschlechter- und Herkunftsvielfalt zu werden? Zwei erfolgreiche Bücher, eine Dokumentation bei Amazon Prime, ein eigenes Beratungsunternehmen, 70.000 Follower bei LinkedIn – wie kommt man dorthin? Tijen Onaran berichtet ausführlich und offen aus ihrer Lebensgeschichte, von ihren Eltern, von ihren Erfahrungen mit ihrem „Migrationsvordergrund“ (wie sie es ausdrückt), von aufgeklebten, abgezogenen und angenommen Etiketten, von ihren Ängsten, Hoffnungen und Verletzungen, von der tagtäglich bewusst getroffenen Entscheidung, ihre Stimme im öffentlichen Diskurs zu erheben. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die verstehen wollen, wie man im Social Media-Zeitalter zur öffentlichen Person wird. Und was Konzerne heute tun sollten, um mit menschlichem Antlitz an der gesellschaftlichen Debatte teilzunehmen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app