hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Mar 25, 2021 • 37min

Folge 141: Mario Kohle, möchte Enpal wirklich 2021 an die Börse gehen?

Mario Kohle ist Gründer und CEO des Solarunternehmens Enpal, das mit Investoren wie Alexander Samwer und Lukasz Gadowski großen Namen angezogen hat. Enpal vermietet Solaranlagen an Hausbesitzer und vereinfacht die Prozesse der Installation immens. Ziel ist es, immer mehr Eigentümer zur Solarstrom-Produktion zu ermutigen. Kohle möchte eine Million Hausdächer umrüsten. Derzeit zählt Enpal 7.000 Kunden. In seiner jüngsten Ausgabe berichtet das Manager Magazin, Enpal würde noch im Jahr 2021 an die Börse gehen. Das Gespräch mit dem Mehrheitseigner und Gründer zeigt jedoch das Gegenteil: Einstweilen strebt Kohle keinen IPO an. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet er von seinen Wünschen, Zielen und Plänen: Wie baut man ein erfolgreiches Unternehmen auf? Wie motiviert man sein Team zu besonderen Leistungen? Welchen Typ Mensch stellt man am besten ein und welchen nicht? Ein offenes Gespräch über die Finten und Fallen des Unternehmertums, ein aufschlussreicher Einblick in die Psychologie von Gründern. Interessant für alle, die verstehen möchten, wo Ehrgeiz Nutzen stiftet und ab wann er fragwürdig wird.
undefined
Mar 19, 2021 • 31min

Folge 140: Manuel Kilian, warum hinkt der Staat bei der Digitalisierung hinterher?

Manuel Kilian ist Gründer und CEO des Startups Go… Manuel Kilian ist Gründer und CEO des Startups GovMind in Berlin. Das Unternehmen betreibt eine Datenbank, die Behörden und Regierungen aufzeigt, welche Software-Lösungen für sie geeignet sind. Christoph Keese und Manuel Kilian haben früher gemeinsam bei Axel Springer hy gearbeitet; nun widmet sich Kilian als Unternehmer ausschließlich seiner großen Leidenschaft: der Digitalisierung des Staates. Warum kommt der öffentliche Sektor dabei kaum voran? Weshalb scheitert er an so vielen Organisationsaufgaben? Was können Bürger und Unternehmen tun, um ihm bei der Modernisierung zu helfen? Ein Gespräch über die vielen Gründe des Modernisierungsstaus und über Auswege aus dem Patt. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Mar 12, 2021 • 33min

Folge 139: Vier Köpfe des Bestsellers „Zukunfts-Republik“ über digitale Bildung und Corona

Zu Gast bei Christoph Keese sind heute vier Köpfe… Zu Gast bei Christoph Keese sind heute vier Köpfe, die maßgeblich zum erstaunlichen Erfolg des Bestseller-Sammelbands „Zukunfts-Republik” beigetragen haben: Bettina Engert, Geschäftsführerin der „Startup Teens°, dem Non-Profit-Projekt hinter dem Buchprojekt. Mohanna Azarmandi, Chief Learning Officer von Microsoft Deutschland. Daniel Krauss, Gründer von Flixbus. Und Nicolai Schork, Gründer des Lernanbieters SimpleClub. Mit diesen klugen Beobachtern diskutiert Christoph Keese drängende Fragen: Was können wir tun, um Abhilfe zu schaffen beim beklagenswerten Digitalisierungs-Rückstand der Schulen? Weshalb bekommt der Staat viele seiner elementarsten Aufgaben nicht in den Griff? Was verrät uns das Drama um die Impfkampagne über den Organisationsmangel unseres Gemeinwesens? Und vor allem: Wie können wir diese Probleme auch mit Hilfe der Privatwirtschaft lösen? Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gästen
undefined
Mar 4, 2021 • 32min

Folge 138: Gero Decker, weshalb gibt SAP über eine Milliarde für Signavio aus?

Dr. Gero Decker ist Gründer und CEO des Software-… Dr. Gero Decker ist Gründer und CEO des Software-Unternehmens Signavio aus Potsdam, das derzeit von SAP für mehr als eine Milliarde Euro übernommen wird. Signavio, vor rund einem Jahrzehnt gegründet, analysiert Prozessabläufe in Unternehmen und stellt sie grafisch dar. So können Firmenkunden Schwachstellen und Ineffizienzen aufdecken. Gero Decker hat am Hasso-Plattner-Institut studiert, den legendären SAP-Gründer dort früh kennengelernt, mit Bestnoten und Summa cum laude abgeschlossen und dann sein eigenes Unternehmen gegründet. Zuerst finanzierte er es per Bootstrapping selbst; erst spät nahm er Wagniskapital auf. Seine Karriere gehört zu den interessantesten Gründer-Erfolgsgeschichten des Landes. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Decker, was ihn antreibt, wie er Werte für SAP schöpfen möchte und warum die Revolution der Business-Software gerade erst begonnen hat. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Feb 25, 2021 • 31min

Folge 137: Tim Breker, was tut Ihr gegen die Lawine von Pizza-Schachteln?

Dr. Tim Breker ist Mitgründer und Managing Direct… Dr. Tim Breker ist Mitgründer und Managing Director von VYTAL, einem Mehrwegsystem für Take-Away, Delivery und Convenience Food. Sein Unternehmen bietet Lösungen für den Kampf gegen Wegwerf-Pizza-Schachteln, Nudel-Schalen und Burger-Boxen an. Jedes Jahr entstehen in Deutschland 281.000 Tonnen To-Go Verpackungsmüll; 60 Prozent und schnellst wachsender Teil davon sind Essensverpackungen. Sie werden meist nur 30 bis 60 Minuten lang benutzt, bleiben im Fall von Plastikverpackungen aber über 500 Jahre auf unserem Planeten oder werden einfach verbrannt. Auch sogenannte „biologisch abbaubare" Einwegverpackungen werden in Deutschland oft aussortiert und verbrannt, da die nötigen industriellen Kompostier-Anlagen fehlen. VYTAL hat eine Lösung für Mietverpackungen entwickelt, die sich starken Wachstums mit derzeit zweistelligen Raten pro Monat erfreuen. Tim Breker erzählt im Gespräch mit Christoph Keese, wie er das Problem identifiziert und mit seinem Startup schnell eine Lösung gefunden hat. Eine Folge für alle, die sich für Umweltschutz und erfolgreiche Geschäftsmodelle mit Nachhaltigkeit interessieren. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Feb 18, 2021 • 31min

Folge 136: Judith Williams, wie macht man Produkte im Fernsehen und Netz zu Stars?

Judith Williams ist Pionierin des Tele-Shoppings … Judith Williams ist Pionierin des Tele-Shoppings in Deutschland, Kosmetik-Unternehmerin, Investorin, Jurorin der „Höhle der Löwen", Buchautorin und ehemalige Opernsängerin. In dieser Folge des hy Podcasts erleben Sie eine Premiere: Es wird gesungen. Christoph Keese bittet Judith Williams um eine Kostprobe ihrer Kunst und sie stimmt spontan eine Arie an. Ansonsten geht es um die Kunst des Verkaufens im Fernsehen und im Netz: Wie schafft man es, einem Produkt die passende Bühne zu bereiten? Mit welchen Worten macht man es zum Star? Judith Williams spricht auch darüber, worauf sie bei den Pitches in der „Höhle der Löwen" achtet, in welche Firmen sie investiert und ob sich diese Geldanlagen lohnen. Sie berichtet vom Aufbau ihrer eigenen Kosmetik-Linien und von der Leidenschaft, die notwendig ist, um eine Firma zum Erfolg zu führen. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio auf beiden Seiten
undefined
Feb 12, 2021 • 29min

Folge 135: Britta Egetemeier, lesen wir in Zukunft noch gedruckte Bücher?

Britta Egetemeier ist Verlegerin der Verlagsgrupp… Britta Egetemeier ist Verlegerin der Verlagsgruppe Penguin Random House in München. Sie zählt zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Buchmanagerinnen des Landes. Christoph Keese ist einer ihrer Autoren. In dieser Folge sprechen Egetemeier und Keese über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Bücher und den Buchmarkt. Wird das eBook das gedruckte Buch eines Tages überholen und weshalb ist es gerade in Deutschland noch so weit davon entfernt? Stellen gesprochene Bücher das Lesen bald in den Schatten? Wie gehen traditionelle Verlage mit den Herausforderungen durch Plattformen wie Amazon Kindle um? Thema ist auch der sagenhafte Erfolg des Autorenpaares Michelle und Barack Obama. Was macht die beiden zu solch glänzenden Erzählern? Britta Egetemeier gibt persönliche Lesetipps und erläutert, wie Debütanten es heute noch schaffen können, ihr Manuskript bei einem Verlag zu platzieren. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Feb 4, 2021 • 32min

Folge 134: Alexander Sixt, wie sieht Automieten in der Zukunft aus?

Alexander Sixt ist Vorstandsmitglied der Sixt SE … Alexander Sixt ist Vorstandsmitglied der Sixt SE und Mitglied der vierten Generation der Mietwagen-Dynastie. Mit dem Einbruch des Reiseverkehrs durch Corona wurde sein Geschäft schwer getroffen. Nach hohen Quartalsverlusten gelang es dem Unternehmen jedoch, zurück in die Gewinnzone zu springen. Wie ist das gelungen? Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Alexander Sixt von der schnellen Anpassung an die neuen Umstände. Dann aber geht es in diesem Gespräch vor allem um die Zukunft: Wann verschmelzen Autovermietung, Sharing und Fahrerservice? Wie sieht urbane Mobilität in der Zukunft aus? Warum ist Digitalisierung so wichtig? Wann gibt es autonome Flugtaxen, und wann kommen sie in die Flotte? Eine Folge für alle, die sich für Innovation, Familienunternehmen und Mobilität interessieren. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Jan 28, 2021 • 32min

Folge 133: Katharina Wolff, warum gründen weniger Frauen Firmen als Männer?

Katharina Wolff ist Investorin, CEO der Personalb… Katharina Wolff ist Investorin, CEO der Personalberatung D-Level ​in Hamburg und ​Herausgeberin von STRIVE, dem ersten Wirtschaftsmagazin aus der Perspektive von Frauen. Es erscheint dieser Tage erstmals auf dem Markt. Warum gibt es ein Wirtschaftsmagazin hauptsächlich von und für Frauen erst jetzt? Wieso wagt die Unternehmerin Wolff mit ihrem kleinen Verlag das, was große Häuser bislang gescheut haben? Im Gespräch mit Christoph Keese erzählt Katharina Wolff, was sie antreibt und bewegt, warum Wirtschaft aus der Perspektive von Frauen anders erzählt werden sollte als aus der Sicht von Männern, und welches sie für die Gründe hält, warum Frauen in den Führungsetagen großer Unternehmen unterrepräsentiert sind - und weshalb sie weniger gründen. Wie viel Klüngel, Unterdrückung und Vorurteile spielen dabei eine Rolle, und welchen Einfluss haben zu geringes Selbstbewusstsein und allzu langes Grübeln? Ein leidenschaftliches Gespräch über das schwierige Vorhaben, mehr Frauen in der Wirtschaft zu bringen, erzählt anhand anschaulicher, thesenstarker Beispiele. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Jan 21, 2021 • 34min

Folge 132: Nikolay Kolev, wie steuert WeWork durch die Corona-Krise?

Nikolay Kolev ist Managing Director Northern & Ce… Nikolay Kolev ist Managing Director Northern & Central Europe bei WeWork, dem weltweit führenden Anbieter für Flex Offices, früher bekannt unter Co-Working Spaces. Die Corona-Pandemie vertreibt die Menschen aus ihren Büros und zwingt sie ins Homeoffice. Wie geht ein Unternehmen damit um, dessen Geschäftsmodell vor allem aus der Vermietung physischer Büros besteht? Zu Beginn der Krise hieß es oft, WeWork werde ihr erstes prominentes Opfer sein. Doch gekommen ist es anders. Nikolay Kolev berichtet im Gespräch mit Christoph Keese, dass die Nachfrage nach den Leistungen seines Hauses sogar gewachsen ist. WeWork setzt immer mehr auf große, traditionelle Unternehmen, die große Flächen besiedeln und sich damit der direkten Verantwortung für Büroimmobilien entledigen. In der Krise gewinne die von WeWork gebotene Einrichtung und Gemeinschaftsstimmung an Bedeutung, denn seine Mitarbeiter werde zur Rückkehr ins Büro nach Corona nur noch motivieren können, wer attraktive Arbeitsplätze anbiete, so Kolev. Im Gespräch geht es auch um die Führungs-, Kultur- und Bewertungskrise, die WeWork zu bewältigen hat. Kolev, im Januar 2020 von Deloitte Digital zum Unternehmen gestoßen, schildert mit dem frischen Blicks eines Neuzugangs, wie er das Unternehmen von innen erlebt. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode