hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
Jul 1, 2021 • 42min

Folge 155: Christian Angermayer, was treibt Dich als Unternehmer an?

Christian Angermayer ist Investor, Innovator und Vordenker zahlreicher bahnbrechender Technologien. Nur wenige andere deutsche Unternehmer faszinieren die Öffentlichkeit so wie Angermayer. Aus dem Nichts heraus baute er eines der interessantesten Portfolios der Welt auf. Biotechnologie, Psychopharmaka, Raumfahrt und Langlebigkeit sind seine Hauptthemen – sie faszinieren ihn seit jungen Jahren und haben ihm bedeutende Erfolge beschert. Zuletzt brachte er Atai Life Sciences an die New Yorker Börse, ein Berliner Unternehmen, das Wirkstoffe aus psychedelischen Pilzen in Medikamente verwandelt. Andere seiner Beteiligung arbeiten an dem Sieg über das Altern und dem Verzögern des Todes. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Angermayer, wie er denkt, was ihn antreibt, wofür er arbeitet und wie ihm seine Spiritualität als Inspiration und Kraftquelle dient. Leidenschaftlich, engagiert, reflektiert und immer interessant berichtet Christian Angermayer aus seinem Leben und von seinen Interessen. Eine Folge, die hören sollte, wer dem Geheimnis erfolgreicher Unternehmer auf die Spur kommen möchte.
undefined
Jun 24, 2021 • 33min

Folge 154: Volker Schlinge, kann die Metro den Innovations-Takt mithalten?

Volker Schlinge ist Geschäftsführer Personal sowie Arbeitsdirektor der Metro Deutschland, dem größten Großhändler des Landes. Das Unternehmen steht unter enormen Innovationsdruck von außen. 10-Minuten-Lieferdienste bringen Lebensmittel in Rekordzeit an die Tür, Fahrradkuriere liefern Spezialitäten aller Länder Küchen mitten in der Nacht nach Hause, Getränkedienste schleppen Sprudelkästen in den dritten Stock, Geisterrestaurants kochen exklusiv für Lieferdienste – die Welt der Gastronomie ändert sich schneller als jemals zuvor. Nicht viel anders sieht es in der Corona-geplagten Hotellerie aus, dem zweiten wichtigen Abnehmerzweig der Metro. Was bedeuten diese Entwicklungen für einen Großhändler wie Metro? Wie kann er den Takt der Innovation mitgehen? Setzt er selber Trends oder wird er von ihnen überflüssig gemacht? Im Gespräch mit Christoph Keese zeichnet Volker Schlinge ein ehrliches und anschauliches Bild. Eine Folge über die Wandel im Handel und ein Großunternehmen im Umbruch. Und darüber, wie frisches Denken in einen Konzern einzieht, der lange für seine starren Strukturen bekannt war.
undefined
Jun 17, 2021 • 33min

Folge 153: Anna und Jan-Willem, wieso übernehmt Ihr Baby One von Euren Eltern?

In der heutigen Folge geht es um Unternehmensnachfolge am Beispiel der Fachmarkt-Kette Baby One. Die Geschwister Dr. Anna Weber und Dr. Jan-Willem Weischer sind seit kurzem Geschäftsführerin und Geschäftsführer des Unternehmens. Gegründet hatten es ihre Eltern Gabriele und Wilhelm Weischer. Wie überwindet man die Schwierigkeiten, wenn Eltern ihre Firma an die Kinder übergeben? Wo sind sich die Geschwister einig, und wo streiten sie? Wie erarbeitet man sich den Respekt der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen? Das Unternehmen aus Münster arbeitet nach dem Franchise-Modell, betreibt aber auch eigene Läden. Können die Eltern loslassen? Wie bringt man ihnen es bei? Gibt es gute Wege, Dinge anders anzugehen als die Eltern, und sie trotzdem dadurch nicht zu verletzen? Was wollen die beiden Geschwister ändern und was weiterführen? Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Traditionsbewusstsein und Modernisierung in ein Gleichgewicht kommen können. Familie Weischer liefert dafür ein einprägsames Vorbild.
undefined
Jun 10, 2021 • 28min

Folge 152: Napoleon Hill, wie kann man reich werden durch Nachdenken?

In dieser Folge des hy Podcasts ist alles anders als sonst. Wir interviewen einen Toten – Napoleon Hill, Foto unten rechts, gestorben 1970, Autor des Weltbestsellers „Think and Grow Rich“ mit 60 Millionen verkauften Exemplaren. Heute steht sein Buch wieder auf der deutschen Wirtschaftsbuch-Bestseller-Liste – eine neue Generation von Leserinnen und Lesern hat das Werk entdeckt. Weil wir einen Toten natürlich nicht befragen konnten, haben wir Don Green (Foto unten links) interviewt. Er ist Leiter der Napoleon-Hill-Stiftung mit Sitz in West Virginia, Biograph und Experte für das Buch. Bei Christoph Keese zu Gast ist Lena Waltle, Redakteurin des The Pioneer Tech Briefings, das sie als Newsletter und Podcast immer Donnerstags gemeinsam mit Christoph Keese herausbringt. Ist sonst Christoph bei The Pioneer zu Gast, besucht Lena heute hy. Gemeinsam stellen die beiden das erstaunliche Leben des Napoleon Hill vor und erläutern, warum dieses bemerkenswerte Werk alles andere als ein Get-Rich-Quick-Buch ist. Ganz im Gegenteil: Es beruht auf extrem gründlicher, 20 Jahre währender Recherche bei den erfolgreichsten Unternehmern seiner Zeit: Andrew Carnegie, Henry Ford, John D. Rockefeller, Thomas Edison, Alexander Graham Bell und rund 500 anderen mehr. Eine Folge, die Lust macht auf das Buch und auf den Autoren.
undefined
Jun 3, 2021 • 31min

Folge 151: Fabian Scholz, können wir unsere Rente retten durch Aufrunden beim Einkauf?

Fabian Scholz ist Co-Gründer und CEO von rubarb, einem jungen FinTech-Unternehmen, das Sparen erleichtert durch das Aufrunden von Geldbeträgen beim Einkauf. Die überwiegende Mehrheit der Deutschen legt ihr Geld falsch an. Girokonten, Tagesgeld und Lebensversicherungen binden Billionen, werfen jedoch kaum Rendite ab. Nur eine Minderheit investiert strategisch klug in Aktien, Renten und ETFs. Vielen Menschen läuft die Zeit in Sachen Altersversorgung davon. Die staatliche Rente trägt kaum noch etwas zur Finanzierung bei, und die Riesterrente hat sich als Fehlkonstruktion mit tragischen Folgen erwiesen. Rubarb gehört zu den FinTechs, die eine Lösung anbieten: strategischer Vermögensaufbau durch kaum merkliches Sparen beim Aufrunden von Geldbeträgen beim Einkauf. Fabian Scholz analysiert im Gespräch mit Christoph Keese anschaulich und eloquent, was die Leute im eigenen Interesse tun sollten und woran es hapert. Scholz ist der Neffe des Bundesfinanzministers und SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Er hatte seinen Onkel öffentlich für die mangelnde Unterstützung moderner Mitarbeiterbeteiligung kritisiert. Jetzt skizziert er die Lösungen, die ihm selbst vorschweben.
undefined
May 27, 2021 • 32min

Folge 150: Daniel Nathrath, macht Google uns zu eingebildeten Kranken?

Daniel Nathrath ist Gründer und CEO von Ada Health, einem Vordiagnose-Tool für Krankheiten, angetrieben von Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge geht es um die Digitalisierung von Medizin: Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Krankheiten früh zu erkennen, Leben zu retten und dem Gesundheitssystem unnötige Kosten zu sparen? Ärzte verbringen heute einen erklecklichen Teil ihrer Zeit damit, Patienten die Krankheiten auszureden, die sich nach dem Besuch bei Google eingebildet haben, und stattdessen professionelle Diagnosen zu stellen. Gibt es einen besseren Weg als Google, um Symptome selbst richtig einzuordnen und auszuwerten? Das fragten sich Daniel Nathrath und seine Mitgründer. Herausgekommen ist Ada Health. Gegründet 2011 in Berlin, heute ein Navigator durch 10.000 Krankheitsbilder und mehr als 12.000 Symptome, 10 Millionen Nutzern und 20 Millionen Symptom-Bewertungen. Eine Folge über die Chancen KI-basierter Medizin, und die Irrungen und Wirrungen gefährlichen Halbwissens aus dem Netz. Das Gespräch führt Christoph Keese.
undefined
May 20, 2021 • 32min

Folge 149: David Nothacker, wie schafft Sennder leere Lastwagen ab?

David Nothacker ist Gründer und CEO von Sennder, einem digitalen Logistikunternehmen. Das Unternehmen steht auf Platz 8 der am höchsten bewerteten Startups Deutschlands. Mit seiner jüngsten Runde hat es eine Bewertung von 1,2 Milliarden Euro erreicht. Insgesamt 261 Millionen Euro Funding kamen in 7 Runden zusammen. David Nothacker und seinem Team geht es darum, die ungeheuren Ineffizienzen in der Logistik zu heben. Die rechten Spuren unserer Autobahnen sind voll mit Lastwagen, die ganz leer oder nur teilweise beladen durch die Gegend fahren. Speditionen sind auch heute noch schlecht digitalisiert. Eine stark zersplitterte Branche, geprägt von kleinen Betrieben. Wenig Vernetzung untereinander, Planung per Excel, Kommunikation per Telefon, kaum Ladungsoptimierung über Plattformen. Staus und unnötige CO2-Emissionen sind die Folge. Sennder schafft Abhilfe, indem es Flotten optimiert und managt. 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwalten 12.500 LKWs in Europa. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet David Nothacker, wie sein Team den Aufstieg geschafft hat: Eine Folge über die Zukunft des Verkehrs und wie es gelingen kann, eine unterdigitalisierte Branche zu modernisieren. Wann fahren Lastwagen elektrisch? Und wann autonom? Wann auf den Autobahnen und wann in der Stadt? Interessante Prognosen eines leidenschaftlichen Unternehmers, der Logistik so gut versteht wie wenige andere.
undefined
May 13, 2021 • 41min

Folge 148: Ulrich Leitermann, warum stellt Signal Iduna auf agile Organisation um?

Ulrich Leitermann ist Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna Gruppe. Das Unternehmen arbeitet eng mit der Axel Springer hy GmbH zusammen. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Ulrich Leitermann von seinen Erfahrungen bei der Einführung agiler Organisationsformen. Seit Anfang des Jahres sind 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Squads, Tribes und Chapter organisiert. Vorher fand eine ausführliche Erkundungs- und Erprobungsphase statt. Was hat ihn persönlich bewegt, diesen großen Schritt zu gehen? Welche Erfahrungen haben ihn diesbezüglich geprägt? Was läuft gut, wo klemmt es? Wie nimmt man die Leute mit? Leisten sie Widerstand oder sind sie aus Eigenantrieb mit dabei? Was kann die Politik von agilen Unternehmen lernen? Ein anschaulicher und offener Bericht aus der Transformationspraxis. Eine spannende Folge für alle, die selbst darüber nachdenken, agile Methoden einzuführen. Ganz zum Schluss geht es noch kurz um Fußball: Schafft es Borussia Dortmund in der Champions League? Signal Iduna ist ein wichtiger Sponsor.
undefined
May 6, 2021 • 32min

Folge 147: Anna Alex, wie möchte Planetly mit Daten-Technologie das Klima retten?

Anna Alex ist Gründerin und CCO von Planetly. Zuvor war sie Gründerin und Co-CEO von Outfittery, davor Head of Product Management bei DeinDeal.ch und im Business Development von Rocket Internet. In der heutigen Folge geht es um Planetly. Wie können Daten und Technologie dabei helfen, den Ausstoß von CO2 zu senken? Bevor Anna Alex Planetly gründete, gab es kein zentrales Dashboard, mit dem Unternehmen ihre Emissionen auf einen Blick in Echtzeit sehen konnten. Nachhaltigkeitsberichte erschienen nur einmal im Jahr und erzählten immer von der Vergangenheit, nie von der Gegenwart. Was nicht gemessen wird, das wird sich niemals ändern, glaubt Anna Alex. Sie gründete ihr Unternehmen und stieg dafür bei Outfittery aus, dem fulminant erfolgreichen Online-Herrenausstatter. Planetly integriert alle verfügbaren Datenströme und stellt Klimabelastungen von Firmen auf einen Blick dar. Ihre Partnerschaft mit Co-Gründerin Julia Bösch endete friedvoll und in Freundschaft, doch leicht sind solche Trennungen nie. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt sie ihren Wunsch, das Klima zu retten. Sie spricht von der Leidenschaft, Technologie gegen die größten Probleme der Welt in Stellung zu bringen. Und von der schwierigen Entscheidung, mit einem gemeinsamen Erfolg abzuschließen und einen neuen Start zu wagen.
undefined
Apr 29, 2021 • 32min

Folge 146: Laurin Hahn, wie kann Sono Motors zum deutschen Tesla werden?

Laurin Hahn ist Gründer und CEO von Sono Motors in München, einem neuartigen Hersteller von Elektroautos. Fast eine Milliarde Euro ist sein Unternehmen inzwischen wert (Quelle: PitchBook Data). Die Geschichte, die er im Gespräch mit Christoph Keese erzählt, ist faszinierend: Zwei Freunde machen Abitur und sperren sich danach drei Jahre lang in die Garage ihrer Eltern ein. Einer davon ist Laurin Hahn. Sie bauen den Prototypen eines elektrischen Autos. Nach ersten Erfolgen gründen sie Sono Motors. Ihr Produkt – der Sion – löst drei zentrale Probleme der Mobilität auf einmal: Das Auto muss nur selten ans Netz, weil es sich durch Solarzellen ständig selbst auflädt. Es steht nicht 90 Prozent der Zeit ungenutzt herum, sondern nur 10 Prozent, weil es sich selbst vermietet, wenn es nicht gefahren wird. Und mit 25.000 Euro kostet es den Bruchteil eines Teslas – es ist für jedermann erschwinglich. Wie kann das gelingen? Die erstaunliche Geschichte eines deutschen Unicorns, erzählt von seinem charismatischen Gründer. Einer, der nicht nur Autos bauen, sondern sein Handeln auch reflektieren und artikulieren kann. Aus der Garage zum Unicorn – ein Lehrbeispiel für Gründergeist und Aufbruchswillen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app