hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Jan 14, 2021 • 34min

Folge 131: Fergal Mullen, is European venture capital finally catching up to the US?

Fergal Mullen is co-founder and partner at Highla… Fergal Mullen is co-founder and partner at Highland Europe, a leading Swiss and London-based European venture capital firm. In early December, Highland Europe announced a new 700 million Euro fund aimed at building global leaders. The new fund was raised in the space of a few months in summer 2020 amidst the Corona pandemic. Does this fundraising success indicate that Europe is finally catching up to the US in terms of venture capital? Has it become much easier to convince institutional investors to spend money on startups? Where is Highland going to spend the fund and what will be the likely return? Why did Highland open an affiliate in Europe and why does Fergal Mullen work out of Geneva in Switzerland? Christoph Keese interviews one of Europe's leading VC investors. An episode aimed at anyone interested in startup financing and the art of venturing. Language: English Sound quality: Studio with patched-in guest
undefined
Jan 7, 2021 • 44min

Folge 130: Jahresvorschau 2021 – Neun Experten aus unserem Team über das neue Jahr

In der heutigen Folge setzen wir die im vergangen… In der heutigen Folge setzen wir die im vergangenen Jahr begonnene Tradition fort: Experten von Axel Springer hy berichten, was sie vom neuen Jahr erwarten, welche Trends sie sehen und was sie sich wünschen. Christoph Keese moderiert. Mit dabei sind in der Reihenfolge ihres Auftritts Cord Schmidt, Henning Daut, Nikoline von Nieding, Lukas Muttenthaler, Martin Spindler, Julia Pingsmann, Friedemann Seith, Danny Krautz und Remi Smolinski. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gäste in unterschiedlicher Tonqualität
undefined
Dec 31, 2020 • 34min

Folge 129: Investors Roundtable: Wie denken und arbeiten Business Angels? Das Beispiel Everdrop

In der vergangenen Woche war Christoph Keese Gast… In der vergangenen Woche war Christoph Keese Gastgeber eines Gruppen-Gesprächs mit Business Angels. Heute findet das Thema seine Fortsetzung in einer zweiten Folge – diesmal am Beispiel von Everdrop, eines ausgesprochen erfolgreichen Startups, das den Markt für Haushaltschemie aufmischt. Reinigungsmittel für den häuslichen Gebrauch zählen zu den größten Quellen von Verpackungsmüll. Warum eigentlich?, fragten sich David Löwe, Daniel Schmitt-Haverkamp und Christian Becker, die Gründer von Everdrop. Haushaltsreiniger bestehen zum größten Teil aus Wasser, und viel Verpackung könnte im Sinne der Umwelt gespart werden, wenn Menschen Konzentrate statt fertiger Mischungen kaufen würden. Genau solche Produkte bietet Everdrop an: Reinigungsmittel, die vor Ort mit Wasser verdünnt werden. Finanziert wird Everdrop vor allem durch Business Angels, die mit ihren eigenen Unternehmen genug Geld verdient haben, um anderen Startups in der Startphase helfen zu können. Was treibt sie an? Was erwarten sie? Was können sie leisten und was nicht? Zu Gast sind: - David Löwe, CEO und Gründer Everdrop - Paul Schwarzenholz​, Co-Gründer und Managing Director zenloop - Gerald Kullack​, Gründer und Geschäftsführer Lillydoo - Christoph Behn​, Gründer und CEO better ventures Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gästen
undefined
Dec 24, 2020 • 33min

Folge 128: Investors Roundtable: Warum gibt es Business Angels und was genau tun sie?

Immer mehr deutsche Startups genießen die Unterst… Immer mehr deutsche Startups genießen die Unterstützung von Business Angels - Unternehmerinnen und Unternehmern, die mit ihren eigenen Firmen Erfolg gehabt haben und nun neuen Gründungen mit Geld, Rat und Tat unter die Arme greifen. Eine funktionierende Angel-Szene wirkt wie ein Katalysator für Startup-Ökosysteme. Doch was machen Angels genau? Was erhoffen sie sich von Startups? Was erfreut und was enttäuscht sie? Welche Rendite versprechen sie sich? Wie oft und zu welchen Themen mischen sie sich ein? Was können sie leisten und was nicht? In zwei aufeinander folgenden Gespräche geht Christoph Keese diesen Fragen nach. Heute hat er einen Gründer und drei Angels eingeladen. Sie alle engagieren sich bei Grillido, einem Food-Startup, das Fett aus der Wurst verbannt und ungesunde Snacks zu gesunden umbaut. Mit dabei sind: - Michael Ziegler, Gründer und CEO Grillido - Birgit Ströbel, Co-Gründerin Immoscout24 - André Schwämmlein, Gründer und CEO Flixbus - Josef Brunner, CEO relayr Eine Folge für alle, die wissen möchten, was im Kern der delikaten Beziehung von Gründern und ihren ersten Unterstützer*innen steht. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gästen
undefined
Dec 17, 2020 • 33min

Folge 127: Miriam Wohlfarth, weshalb sind FinTechs wie Ratepay und Banxware schneller als Banken?

Miriam Wohlfarth ist Gründerin und Geschäftsführe… Miriam Wohlfarth ist Gründerin und Geschäftsführerin der FinTech-Unternehmen RatePay und Banxware. RatePay, die ältere der beiden Firmen, hat es seit ihrer Gründung 2009 geschafft, Ratenzahlung nahtlos in modernes eCommerce zu integrieren. Mehr als drei Milliarden Euro Transaktionsvolumen flossen 2019 durch RatePay, und mehr als 300 der Top-1.000-Online-Shops in Deutschland haben die Lösung eingebaut. Wie hat das Team diesen Erfolg erreicht? Warum sind FinTechs so oft so viel schneller und kreativer als traditionelle Banken? Welche Probleme möchte Miriam Wohlfarth als nächstes lösen? Diese und andere Fragen bespricht Christoph Keese mit ihr. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie die Finanzwelt durch die Digitalisierung kommt. Und auch für solche, die Wege suchen, Frauen stärker in verantwortliche Rollen zu bringen: Bei RatePay sind rund 60 Prozent der Führungskräfte weiblich. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Dec 3, 2020 • 43min

Folge 126: Franz-Werner Haas, retten uns die neuen Impfstoffe aus der Corona-Pandemie?

Dr. Franz-Werner Haas ist CEO des Biotechnologie-… Dr. Franz-Werner Haas ist CEO des Biotechnologie-Unternehmens CureVac, das neben Biontech und Moderna weltweit Schlagzeilen macht. CureVac gehört zu den Pionieren einer neuen Generation von Arzneimitteln, die auf dem Einschleusen synthetisch erstellter Messenger RNA (mRNA) in Körperzellen beruht. Wie genau funktioniert diese Technologie? Auf welche Krankheiten außer Corona kann sie noch angewandt werden? Weshalb hat CureVac diese Technologie zum Kern des Unternehmens gemacht? Wie ist die Idee entstanden? Wodurch entscheidet sich die CureVac-Methode von Biontech und Moderna? Und vor allem: Können uns die neuen Impfstoffe aus dem Alptraum der Corona-Epidemie befreien? Diese Fragen und andere bespricht Christoph Keese mit Dr. Haas. Dabei steigen die beiden tief auch in die wissenschaftlichen Grundlagen ein. Eine Folge für alle, die genau verstehen möchten, was die neuen Impfstoffe können und was nicht. Lehrreich ist der Fall CureVac auch hinsichtlich des Deep Tech-Booms, der Deutschland neuerdings erfasst hat: Woher kommen die vielen bahnbrechenden Innovationen plötzlich? Wer finanziert sie? Und was liegt in der Zukunft? Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast Länge: Aufgrund des hochinteressanten aktuellen Stoffs erscheint diese Folge in leichter Überlänge
undefined
Nov 26, 2020 • 31min

Folge 125: Finn Age Hänsel, warum wurde Cannabis so lange verteufelt?

Finn Age Hänsel ist Gründer und CEO der Sanity Gr… Finn Age Hänsel ist Gründer und CEO der Sanity Group, des größten und bestfinanzierten Cannabis-Startups in Deutschland. Insgesamt 22 Mio. Euro hat die Sanity Group von Investoren wie TQ Ventures, Cherry Ventures, HV Holtzbrinck Ventures und Atlantic Food Labs eingesammelt. Weshalb wurde Cannabis in Europa so lange verteufelt? Warum verschwand Cannabis, das vor 100 Jahren noch eine etablierte Größe in den Apotheken war, dann aber als Droge auf dem Schwarzmarkt? Welche Substanzen aus der Cannabis-Pflanze berauschen, und welche haben rein medizinische Effekte? Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Gründer Finn Hänsel, wie er als Mitglied der Jungen Union in Flensburg für eine Legalisierung von Cannabis angetreten war, wie seine Parteifreunde darauf reagierten, wie modernes Marketing gegen die Dämonisierung der Pflanze antreten kann und weshalb die Sanity Group sowohl berauschende als auch nicht berauschende Präparate vertreibt. Überdies erörtert Hänsel seine Vergangenheit bei Rocket Internet. Seine überraschende Diagnose: Rocket war über lange Strecken risiko-avers, weil die Menschen, die dort arbeiteten, Risiko scheuten. Eine Folge für alle, die sich für MedTech-Startups interessieren und die verstehen möchten, wie sich die Berliner Gründerszene aus seinem Rocket-Nukleus heraus entwickelt hat. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast (eingeschränkter Tonfrequenz-Umfang)
undefined
Nov 19, 2020 • 38min

Folge 124: Michael Krause, wie ist Spotify zum größten Streamingdienst der Welt geworden?

Michael Krause ist Managing Director Central Euro… Michael Krause ist Managing Director Central Europe von Spotify, dem Weltstar unter den Musik-Streaming-Plattformen. Wie hat es dieses europäische Unternehmen geschafft, sich an die Weltspitze zu setzen? Wie genau funktioniert das Geschäftsmodell? Wie konnte es gelingen, 320 Millionen User ​(+29% YoY)und 144 Millionen Abonnenten (+27% YoY)in 92 Ländern zu gewinnen? Weshalb stehen mehr als 60 Millionen Tracks und mehr als 4 Milliarden Playlists online? Was steckt hinter der viel beachteten Podcast-Strategie? Christoph Keese befragt den erfahrenen Musik- und Streaming-Manager, der auf eine Karriere bei Deezer, Ampya, MyVideo.de, Mondia Media Group, arvato mobile Group, Warner Music und Universal Music zurückblicken kann. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Nov 12, 2020 • 31min

Folge 123: Christiane Schulz, wie baut man Vertrauen in der Krise auf?

Christiane Schulz ist Chief Executive Officer bei… Christiane Schulz ist Chief Executive Officer bei Edelman Deutschland. Edelman ist die größte unabhängige PR-Agentur der Welt. Mit Stationen und Führungspositionen bei Weber Shandwick, Ketchum Pleon und der Landeskreditbank Baden-Württemberg hat Christiane Schulz ihr gesamtes Berufsleben im Bereich Public Relations verbracht. Zwei Themen diskutieren Christiane Schulz und Christoph Keese in dieser Folge: Wie können Unternehmen ihre Transformation wirkungsvoll kommunizieren? Und weshalb konnte die Politik trotz aller Unsicherheiten und Streitigkeiten einen starken Vertrauenszuwachs in der Corona-Krise aufbauen? Schulz berichtet zudem aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit CEOs: Wie schafft man es als Kommunikationschef, den Vorstand oder die Geschäftsführung richtig zu positionieren? Wie weist man auf Fehler hin und wie spricht man unangenehme Wahrheiten aus? Eine Folge für alle, die sich für professionelle Kommunikation interessieren.
undefined
Nov 5, 2020 • 31min

Folge 122: Donya Amer, wie gründet man ein Startup aus einem Konzern wie Bosch heraus?

Donya Amer ist Mitgründerin und CEO der Bosch Cli… Donya Amer ist Mitgründerin und CEO der Bosch Climate Solutions GmbH, einem Beratungs-Startup, das Anfang 2020 aus Bosch heraus entstanden ist. Wie bringt man Gründerkultur in große Unternehmen hinein? Was sollten Konzerne tun, um Innovationen schnell und erfolgreich an den Markt zu bringen? Wie motiviert man begabte Leute, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen? Fragen wie diese stellen sich viele Unternehmen. Donya Amer war vor ihrer heutigen Aufgabe Executive Vice President im Board of Management der Bosch IT. In dieser Funktion entwickelte sie die Idee für das Startup, fand Verbündete und gewann die Unterstützung der Konzernspitze. Heute steht sie der neugegründeten Firma vor. Mit Christoph Keese bespricht sie, wie sie auf die Idee gekommen ist, wo die Herausforderungen lagen und was sie mit ihrer Firma vorhat. Ein lehrreiches Beispiel über einen wichtigen Aspekt der Corporate Innovation.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode