

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Apr 22, 2021 • 34min
Folge 145: Magnus Tessner, woran erkennt man einen guten CEO?
Dr. Magnus Tessner ist Partner bei der IfP Executive Search Management Diagnostics, einer Spezial-Management-Beratung für Top-Führungskräfte. Außerdem ist er Mitglied einer traditionsreichen Unternehmerfamilie, zu der unter anderem das Einrichtungshaus Roller gehört. Thema dieser Folge ist das Geheimnis geschickter Unternehmensführung. Was ist eigentlich ein*e gute*r CEO? Was zeichnet sie oder ihn aus? Wie erkennt man diese Fähigkeiten vorher und von außen? Wie findet man die richtigen Persönlichkeiten für die Spitze eines Unternehmens? Wie schätzt man das eigene Führungspotential realistisch ein? Welche Eigenschaften bringen Erfolg und welche Misserfolg? Und weshalb legt die Pandemie viele Stärken und Schwächen deutlich offen? Eine Folge über Management – dargeboten von jemanden, der ein Gespür dafür entwickelt hat, was es braucht, erfolgreich zu sein.

Apr 15, 2021 • 31min
Folge 144: Maria Möller und Laura Mohn, warum gründet man ein Startup für Daumenkinos?
Die heutige Folge erzählt eine Early-Stage-Startup-Geschichte, die ungewöhnlich ist beim Thema und beim Erfolg. Es geht um Talking Hand Flipbooks aus Frankfurt, eine junge Firma im recht neuen, aber boomenden Feld der InclusionTech – Technologie, die Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe ermöglicht. Die Gründerinnen Maria Möller und Laura Mohn, zwei ehemalige Studentinnen des Kommunikationsdesigns, geben Daumenkinos auf Papier heraus, mit denen man Gebärdensprachen einfach erlernen kann. Die Schwester einer der Gründerinnen lebt mit dem Down Syndrom und weiß, dass Apps oder statische Zeichnungen oft wenig dabei helfen, Gebärden zu erlernen. Wie kann man das besser machen? Das uralte Medium des Daumenkinos bot sich an. Ein Startup auf Papier, zwei junge Designerinnen ohne jede Wirtschaftserfahrung, eine professionelle Webseite, ein gutes Pricing, ein gutes Geschäftsmodell, ein boomendes Geschäft – und eine inspirierende Geschichte. Christoph Keese führt das Gespräch.

Apr 8, 2021 • 37min
Folge 143: Christoph Schramm, wie hat Gustavo Gusto die Pizza neu erfunden?
Christoph Schramm ist Gründer und CEO der Franco Fresco GmbH & Co. KG, bekannt für ihre Tiefkühlpizza der Marke Gustavo Gusto. Hinter diesem Namen verbirgt sich eines der erfolgreichsten Food-Startups Deutschlands. Gustavo Gusto wächst rasant und führt etablierten Herstellern vor, wie man Kunden mit Qualität und Innovation begeistern kann. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Christoph Schramm, wie er diesen Erfolg zuwege gebracht hat: von den Anfängen als Studenten-Pizzeria in Passau über Experimente mit Steinöfen und Kühlverfahren bis zur Massenproduktion von Pizzen, die auch von Wettbewerbern neidlos als die bestschmeckende auf dem Markt anerkannt wird. Welche Rolle spielen die Zutaten? Warum bringt es nichts, sparen zu wollen? Warum bezahlen die Kunden plötzlich mehr Geld, als sie in der Marktforschung früher immer behauptet hatten? Eine Folge für alle, die sich für Innovation, Qualität und Markenartikel interessieren.

Apr 1, 2021 • 31min
Folge 142: Gesa Miczaika, was können wir tun, damit mehr Frauen Firmen gründen?
Dr. Gesa Miczaika ist Partnerin bei Auxxo Beteiligungen, Venture Partnerin bei Entrepreneur First und Vorstandsmitglied beim Bundesverband deutsche Startups. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für Gründerinnen und versucht, Frauen zu motivieren, eigene Firmen zu starten. Im „The Pioneer Tech Briefing", das Christoph Keese neben diesem Podcast moderiert, gestaltet Gesa Miczaika gemeinsam mit Lina Behrens einmal im Monat die „Female Founders Edition". Heute ist sie zu Gast im hy Podcast. Wie können Frauen mehr Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen? Welche Faktoren halten sie objektiv und subjektiv vom Schritt in die Selbstständigkeit ab? Was kann die Gesellschaft tun, um das ungenutzte unternehmerische Potential von Frauen besser zu heben? Persönlich, pragmatisch und analytisch arbeitet Gesa Miczaika die Lage auf und zeigt Handlungsmöglichkeiten. Ein Folge für alle, die gründen möchten und Frauen dabei unterstützen wollen.

Mar 25, 2021 • 37min
Folge 141: Mario Kohle, möchte Enpal wirklich 2021 an die Börse gehen?
Mario Kohle ist Gründer und CEO des Solarunternehmens Enpal, das mit Investoren wie Alexander Samwer und Lukasz Gadowski großen Namen angezogen hat. Enpal vermietet Solaranlagen an Hausbesitzer und vereinfacht die Prozesse der Installation immens. Ziel ist es, immer mehr Eigentümer zur Solarstrom-Produktion zu ermutigen. Kohle möchte eine Million Hausdächer umrüsten. Derzeit zählt Enpal 7.000 Kunden. In seiner jüngsten Ausgabe berichtet das Manager Magazin, Enpal würde noch im Jahr 2021 an die Börse gehen. Das Gespräch mit dem Mehrheitseigner und Gründer zeigt jedoch das Gegenteil: Einstweilen strebt Kohle keinen IPO an. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet er von seinen Wünschen, Zielen und Plänen: Wie baut man ein erfolgreiches Unternehmen auf? Wie motiviert man sein Team zu besonderen Leistungen? Welchen Typ Mensch stellt man am besten ein und welchen nicht? Ein offenes Gespräch über die Finten und Fallen des Unternehmertums, ein aufschlussreicher Einblick in die Psychologie von Gründern. Interessant für alle, die verstehen möchten, wo Ehrgeiz Nutzen stiftet und ab wann er fragwürdig wird.

Mar 19, 2021 • 31min
Folge 140: Manuel Kilian, warum hinkt der Staat bei der Digitalisierung hinterher?
Manuel Kilian ist Gründer und CEO des Startups Go…
Manuel Kilian ist Gründer und CEO des Startups GovMind in Berlin. Das Unternehmen betreibt eine Datenbank, die Behörden und Regierungen aufzeigt, welche Software-Lösungen für sie geeignet sind. Christoph Keese und Manuel Kilian haben früher gemeinsam bei Axel Springer hy gearbeitet; nun widmet sich Kilian als Unternehmer ausschließlich seiner großen Leidenschaft: der Digitalisierung des Staates. Warum kommt der öffentliche Sektor dabei kaum voran? Weshalb scheitert er an so vielen Organisationsaufgaben? Was können Bürger und Unternehmen tun, um ihm bei der Modernisierung zu helfen? Ein Gespräch über die vielen Gründe des Modernisierungsstaus und über Auswege aus dem Patt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Mar 12, 2021 • 33min
Folge 139: Vier Köpfe des Bestsellers „Zukunfts-Republik“ über digitale Bildung und Corona
Zu Gast bei Christoph Keese sind heute vier Köpfe…
Zu Gast bei Christoph Keese sind heute vier Köpfe, die maßgeblich zum erstaunlichen Erfolg des Bestseller-Sammelbands „Zukunfts-Republik” beigetragen haben: Bettina Engert, Geschäftsführerin der „Startup Teens°, dem Non-Profit-Projekt hinter dem Buchprojekt. Mohanna Azarmandi, Chief Learning Officer von Microsoft Deutschland. Daniel Krauss, Gründer von Flixbus. Und Nicolai Schork, Gründer des Lernanbieters SimpleClub. Mit diesen klugen Beobachtern diskutiert Christoph Keese drängende Fragen: Was können wir tun, um Abhilfe zu schaffen beim beklagenswerten Digitalisierungs-Rückstand der Schulen? Weshalb bekommt der Staat viele seiner elementarsten Aufgaben nicht in den Griff? Was verrät uns das Drama um die Impfkampagne über den Organisationsmangel unseres Gemeinwesens? Und vor allem: Wie können wir diese Probleme auch mit Hilfe der Privatwirtschaft lösen?
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gästen

Mar 4, 2021 • 32min
Folge 138: Gero Decker, weshalb gibt SAP über eine Milliarde für Signavio aus?
Dr. Gero Decker ist Gründer und CEO des Software-…
Dr. Gero Decker ist Gründer und CEO des Software-Unternehmens Signavio aus Potsdam, das derzeit von SAP für mehr als eine Milliarde Euro übernommen wird. Signavio, vor rund einem Jahrzehnt gegründet, analysiert Prozessabläufe in Unternehmen und stellt sie grafisch dar. So können Firmenkunden Schwachstellen und Ineffizienzen aufdecken. Gero Decker hat am Hasso-Plattner-Institut studiert, den legendären SAP-Gründer dort früh kennengelernt, mit Bestnoten und Summa cum laude abgeschlossen und dann sein eigenes Unternehmen gegründet. Zuerst finanzierte er es per Bootstrapping selbst; erst spät nahm er Wagniskapital auf. Seine Karriere gehört zu den interessantesten Gründer-Erfolgsgeschichten des Landes. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Decker, was ihn antreibt, wie er Werte für SAP schöpfen möchte und warum die Revolution der Business-Software gerade erst begonnen hat.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Feb 25, 2021 • 31min
Folge 137: Tim Breker, was tut Ihr gegen die Lawine von Pizza-Schachteln?
Dr. Tim Breker ist Mitgründer und Managing Direct…
Dr. Tim Breker ist Mitgründer und Managing Director von VYTAL, einem Mehrwegsystem für Take-Away, Delivery und Convenience Food. Sein Unternehmen bietet Lösungen für den Kampf gegen Wegwerf-Pizza-Schachteln, Nudel-Schalen und Burger-Boxen an. Jedes Jahr entstehen in Deutschland 281.000 Tonnen To-Go Verpackungsmüll; 60 Prozent und schnellst wachsender Teil davon sind Essensverpackungen. Sie werden meist nur 30 bis 60 Minuten lang benutzt, bleiben im Fall von Plastikverpackungen aber über 500 Jahre auf unserem Planeten oder werden einfach verbrannt. Auch sogenannte „biologisch abbaubare" Einwegverpackungen werden in Deutschland oft aussortiert und verbrannt, da die nötigen industriellen Kompostier-Anlagen fehlen. VYTAL hat eine Lösung für Mietverpackungen entwickelt, die sich starken Wachstums mit derzeit zweistelligen Raten pro Monat erfreuen. Tim Breker erzählt im Gespräch mit Christoph Keese, wie er das Problem identifiziert und mit seinem Startup schnell eine Lösung gefunden hat. Eine Folge für alle, die sich für Umweltschutz und erfolgreiche Geschäftsmodelle mit Nachhaltigkeit interessieren.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Feb 18, 2021 • 31min
Folge 136: Judith Williams, wie macht man Produkte im Fernsehen und Netz zu Stars?
Judith Williams ist Pionierin des Tele-Shoppings …
Judith Williams ist Pionierin des Tele-Shoppings in Deutschland, Kosmetik-Unternehmerin, Investorin, Jurorin der „Höhle der Löwen", Buchautorin und ehemalige Opernsängerin. In dieser Folge des hy Podcasts erleben Sie eine Premiere: Es wird gesungen. Christoph Keese bittet Judith Williams um eine Kostprobe ihrer Kunst und sie stimmt spontan eine Arie an. Ansonsten geht es um die Kunst des Verkaufens im Fernsehen und im Netz: Wie schafft man es, einem Produkt die passende Bühne zu bereiten? Mit welchen Worten macht man es zum Star? Judith Williams spricht auch darüber, worauf sie bei den Pitches in der „Höhle der Löwen" achtet, in welche Firmen sie investiert und ob sich diese Geldanlagen lohnen. Sie berichtet vom Aufbau ihrer eigenen Kosmetik-Linien und von der Leidenschaft, die notwendig ist, um eine Firma zum Erfolg zu führen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio auf beiden Seiten