hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Oct 29, 2020 • 33min

Folge 121: Thomas Schneider, was steckt hinter der Kooperation von Trumpf und MunichRe?

Dr. Thomas Schneider ist Geschäftsführer Entwickl… Dr. Thomas Schneider ist Geschäftsführer Entwicklung der Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, dem weltbekannten Hersteller von Laser-Schneidemaschinen. Vor einigen Tagen kündigten Trumpf und MunichRe, der größte Rückversicherer der Welt, eine Kooperation an, die in der Fachwelt für großes Aufsehen sorgte. Dabei geht es um den gemeinsamen Aufbau eines wegweisenden Equipment-as-a-Service-Modells. Eine wichtige Rolle dabei spielt die MunichRe-Tochter relayr. Was genau verbirgt sich hinter der Zusammenarbeit? Thomas Schneider und Christoph Keese besprechen und erläutern die vielen Aspekte dieses Modells, das Schule machen dürfte: Warum lohnt es sich für Maschinen-Kunden, auf Pay-per-Use umzustellen? Was genau kauft der Kunde? Wem gehört die Maschine? Was versprechen die Anbieter? Weshalb ist ein Wechsel von Capex zu Opex attraktiv? Axel Springer hy hat Trumpf bei diesem Projekt beraten. Schneider und Keese kennen sich gut aus der Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Oct 22, 2020 • 28min

Folge 120: Thomas Jarzombek, wie werden wir zu einem Zentrum für Hyperloop und Raketen-Technik?

Thomas Jarzombek (CDU) ist Nationaler Koordinator… Thomas Jarzombek (CDU) ist Nationaler Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt. Über seinen Tisch im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie laufen alle wichtigen Initiativen, die Deutschland als Industrienation in der Luft- und Raumfahrt voran bringen sollen. Jarzombek ist gleichzeitig Mitglied des Bundestags. Sein Wahlkreis liegt im Düsseldorfer Norden; er wurde direkt gewählt. Jarzombek gilt als leidenschaftlicher Verfechter neuer Technologien und Geschäftsmodelle. So tritt er dafür ein, Hyperloop-Strecken in Deutschland zu bauen. Auch unterstützt er die Entstehung einer neuen Raketen-Industrie – bewusst mit Blick auf Fluggeräte, die den niedrigen Orbit ansteuern, aber nicht mehr vom Staat beauftragt werden, sondern sich in offenem Wettbewerb durchsetzen. Mit Christoph Keese bespricht Jarzombek, wie die geänderte Rolle des Staats in der Raumfahrt aussieht, wie staatliche Wettbewerbe die Investitions-Tätigkeit anheizen können und welchen Nutzen es für Deutschland hätte, Pionier im Zeitalter neuer Raketen-Technologie zu sein. Das Gespräch gewährt einen interessanten Einblick in die High-Tech-Politik der Bundesregierung und macht die Vision greifbar, Maßstäbe bei Hyperloop und in der Raumfahrt zu setzen. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Oct 15, 2020 • 31min

Folge 119: Stephan Bayer, wie verändert Sofatutor die Schule und das Lernen?

Stephan Bayer ist Gründer und CEO von Sofatutor, … Stephan Bayer ist Gründer und CEO von Sofatutor, Deutschlands führendem Anbieter von Lernvideos für Schüler. Wie macht man das – Kinder für Unterrichts-Themen zu begeistern und diese dann so unterhaltsam und lehrreich wie möglich per Video zu vermitteln? Während Regierungen und Eltern noch über die Digitalisierung von Schule diskutieren, ist Stephan Bayer mit seinem Team schon viele Jahre voraus. Christoph Keese fragt den Bildungspionier, wo die Abertausenden seiner Filme herkommen, wie teuer sie zu produzieren sind, wie Sofatutor sein Geschäftsmodell von Eltern in Richtung öffentlicher Hand erweitert hat, und was Kindern beim Lernen richtig Spaß macht. Eine Folge für alle, die digitale Bildung in der Praxis verstehen wollen, und wissen möchten, wie man in einem hoch regulierten und hoch emotionalen Markt ein erfolgreiches Startup gründet. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio auf beiden Seiten
undefined
Oct 8, 2020 • 34min

Folge 118: Dorothee Bär, was kann Politik leisten, um Deutschland schneller zu digitalisieren?

Dorothee Bär (CSU) ist die Staatsministerin für D… Dorothee Bär (CSU) ist die Staatsministerin für Digitalisierung der Bundesregierung. Von ihrem Büro im Kanzleramt aus kämpft sie für schnellere Fortschritte in Schulen, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft - manchmal mit Erfolg, oft gegen Windflügel, fast immer gegen Widerstände. Im Gespräch mit Christoph Keese zieht Dorothee Bär eine ehrliche Bilanz ihrer bisherigen Amtszeit: Warum kommen die Deutschen nicht schneller in Gang? Was ist Bringschuld der Politik und was Holschuld der Bürger? Wirkt Corona wirklich als Turbo, der Langverschlepptes endlich in Gang setzt? Bär und Keese haben öffentlich lange in entgegensetzten Lagern zum Thema Urheberrecht gestritten. Dieses Thema klammern sie in diesem Podcast einmal aus und entdecken so Gemeinsamkeiten – auch als Eltern von Kindern, die vom Home Schooling überrascht wurden. Zu guter Letzt geht es um die Frage, ob Deutschland ein Digitalministerium braucht. Diese Frage wird zum Start der neuen Legislaturperiode wieder auf der Agenda stehen. Dorothee Bär legt sich nicht fest, sagt aber deutlich, wie stark Ministerien ihrer heutigen Funktion an Geld und Personal überlegen sind. Eine Folge für alle, die wissen möchten, was Politik leisten kann und was nicht. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast. Leichte Hall-Effekte an einigen wenigen Stellen durch Spur-Überlagerungen.
undefined
Oct 2, 2020 • 33min

Folge 117: Tobias Rappers, was hat es mit Viessmanns „Maschinenraum“ in Berlin auf sich?

Tobias Rappers ist Geschäftsführer der Maschinenr… Tobias Rappers ist Geschäftsführer der Maschinenraum GmbH, einem neuen Projekt der Viessmann-Gruppe, das für Aufsehen in Berlin und darüber hinaus sorgt. Der Maschinenraum ist ein aufwändig und stilsicher renovierter großer Altbau im Herzen der Digital- und Gründerszene – eigens konzipiert für den Mittelstand. Hier bündeln vor allem Familienunternehmen ihre Innovations- und Venturing-Einheiten, um sich besser zu vernetzen und einen Ort des Austauschs mit Startups zu schaffen. Tobias Rappers und seinem Team ist es – tatkräftig unterstützt von Max Viessmann – in kurzer Zeit gelungen, ein wirkungsvolles neues Format zu schaffen: eine Mischung aus Firmenrepräsentanz, Veranstaltungsort, Lernlabor, Experimentalstätte, Schnittstelle und Anlaufadresse. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Tobias Rappers, selbst Spross einer Unternehmerfamilie, was er vorhat, wo die Tücken liegen, warum Disruption in Traditionsfirmen oft schwer fällt und wie man Beharrungskräfte am besten überwindet. Eine Folge für alle, die wissen möchte, man klein und groß, alt und neu am besten miteinander verknüpft. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Sep 28, 2020 • 32min

Folge 116: Frank Gotthardt, weshalb kommt das Gesundheitswesen digital so langsam voran?

Frank Gotthardt ist einer der besten Kenner des d… Frank Gotthardt ist einer der besten Kenner des deutschen Gesundheitswesens und seiner schleppenden Digitalisierung. Als Gründer und CEO führt er seit Jahrzehnten die CompuGroup Medical mit über 1,5 Millionen professionelle Nutzer und rund 6.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Die fehlende Digitalisierung des Gesundheitswesens macht negative Schlagzeilen in der Corona-Krise und darüber hinaus. Gotthardt ist einer der Pioniere des Einsatzes von Computer in Arztpraxen und Krankenhäusern. Während die Digitalisierung einzelner Institutionen gut gelang und seinem Unternehmen viel Aufwind verlieh, bleibt die Vernetzung zwischen Einrichtungen weit hinter den Erwartungen zurück. Warum ist das so? Weshalb sind digitale Prozesse im deutschen System vielerorten noch ein Fremdwort? Darüber spricht Gotthardt kenntnisreich und engagiert mit Christoph Keese. Es geht auch um die Tücken der Regelung von Unternehmer-Nachfolge: Zum Jahresende gibt Gotthardt den CEO-Posten an Dirk Wössner ab, der von der Telekom als sein Nachfolge zur CompuGroup stößt. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Sep 18, 2020 • 37min

Folge 115: Adi Drotleff, wie haben Sie „Mensch und Maschine“ zu einem Unicorn gemacht?

Adi Drotleff ist Gründer und Chef der Mensch und … Adi Drotleff ist Gründer und Chef der Mensch und Maschine Software SE (MuM), einem börsennotierten Spezialisten für Computer Aided Design and Manufacturing. Mensch und Maschine ist eine der frühesten und erfolgreichsten Software-Gründungen Deutschlands. Drotleff hob das Unternehmen aus der Taufe kurz nachdem der erste IBM PC auf den Markt gekommen war. Obwohl das Gerät Grafiken nicht darstellen konnte, schrieb er Software für CAD und CAM. Schon bald gehörte er zu den wichtigsten Anbietern der boomenden neuen Branche. Seitdem ist das Unternehmen ständig gewachsen. Es ist der Börse nahezu ein Unicorn (Marktkapitalisierung derzeit 875 Millionen Euro), und erfreut Aktionäre durch kontinuierlich steigende Kurse. Christoph Keese interviewt den Gründer, der nie stark in die Öffentlichkeit getreten ist und um seine Person kein Aufhebens macht. Wie hat er es geschafft, ein Unicorn zu bauen? Wie schaut er auf die Gründerszene von heute? Welche Fehler hätte er gerne vermieden? Eine Folge für alle, die gern verstehen möchten, wie man nachhaltige Erfolge produziert. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Sep 10, 2020 • 34min

Folge 114: Frank Thelen, warum investieren die Deutschen so zaghaft in ihre Zukunft?

Frank Thelen ist einer der bekanntesten deutschen… Frank Thelen ist einer der bekanntesten deutschen Investoren. Als Selfmade-Man schaffte er es in die Oberliga der High-Tech-Gründer und -Anleger, zum Fernsehstar und Bestseller-Autor. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Thelen in bemerkenswerter Offenheit über das, was ihn bewegt: Über die Frustration, die er empfindet, wenn reiche Unternehmer-Familien trotz schlagender Argumente nicht in die High-Tech-Branche ihres Landes investieren. Über die Demut und Dankbarkeit, die er angesichts seines eigenen Aufstiegs verspürt. Und über die Dringlichkeit, die Deutschland bei der Gestaltung seiner wirtschaftlichen Zukunft jetzt wahrnehmen sollte, aber vielfach nicht wahrnimmt. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Sep 5, 2020 • 32min

Folge 113: Michael Mack, wird aus dem Europa-Park ein Medienunternehmen?

Michael Mack ist Geschäftsführender Gesellschafte… Michael Mack ist Geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park im baden-württembergischen Rust, mit 5,8 Millionen Besuchern im Jahr 2019 der meistbesuchte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum. Das Familienunternehmen absolvierte bemerkenswerte Transformationen, von denen auch andere Branchen lernen können: Gegründet als Hersteller von Achterbahnen, investierte es in einen Freizeitpark, schaffte es unter die führenden Hoteliers des Landes und entwickelt sich nun zu einem Medienunternehmen mit eigener Produktion, eigener Technologie und eigenem Rechte-Management. Getrieben wurde dieser Wandel auch durch den Wechsel von Generation zu Generation. Was die Väter noch für unsinnig oder riskant erachteten, setzten die Söhne um. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Michael Mack, wie Corona seinen Park getroffen hat, wie das Unternehmen die Krise durchstand und warum elektronische Unterhaltung im Park und darüber hinaus die Zukunft bestimmen wird. Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft des Entertainment interessieren und wissen möchten, wie Offline und Online dabei ineinander greifen. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast. Einige Störgeräusche.
undefined
Aug 27, 2020 • 38min

Folge 112: Nico Rosberg, was lernt man bei der Formel 1 für das Investieren?

Nico Rosberg, ehemaliger Formel 1-Rennfahrer und … Nico Rosberg, ehemaliger Formel 1-Rennfahrer und Weltmeister, hat nach dem Ende seiner aktiven Karriere ein neues Arbeitsleben als Startup-Investor begonnen. Mobilität und Nachhaltigkeit sind seine Herzensthemen. Innerhalb weniger Jahre hat er mit eigenem Geld ein eindrucksvolles Portfolio namhafter Beteiligungen aufgebaut, darunter Lilium, Volocopter, SpaceX, Tier, Lyft, Formel E und Chargepoint. Mit Christoph Keese bespricht er, warum grüne Mobilität wichtig ist, was die Wirtschaftswelt von der Formel 1 lernen kann, wie er seine Gefühle zu verstehen gelernt hat, wie er Angst vor dem Scheitern überwindet, worauf er beim Investieren achtet und was er mit dem neu gegründeten GreenTec-Festival erreichen möchte, das bei seiner Premiere bereits 40.000 Besucher anzog. Auch erzählt Rosberg von seinem Arbeitsalltag, dem Zuschnitt seines Teams und seiner Mitwirkung an "Der Höhle der Löwen". Eine Folge für alle, die Hochleistungssport mögen, die mentalen Grundlagen von Erfolg verstehen möchten und die in Startups investieren, Es lohnt sich, die Folge bis zum Ende durchzuhören, denn beim Abschied hat Nico Rosberg noch einen Rat für Christoph Keese parat: Immer um Likes und Bewertungen bitten! Der hy Podcast hat das noch nie getan, liefert hiermit aber seinen Einstand. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode