

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Feb 12, 2021 • 29min
Folge 135: Britta Egetemeier, lesen wir in Zukunft noch gedruckte Bücher?
Britta Egetemeier ist Verlegerin der Verlagsgrupp…
Britta Egetemeier ist Verlegerin der Verlagsgruppe Penguin Random House in München. Sie zählt zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Buchmanagerinnen des Landes. Christoph Keese ist einer ihrer Autoren. In dieser Folge sprechen Egetemeier und Keese über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Bücher und den Buchmarkt. Wird das eBook das gedruckte Buch eines Tages überholen und weshalb ist es gerade in Deutschland noch so weit davon entfernt? Stellen gesprochene Bücher das Lesen bald in den Schatten? Wie gehen traditionelle Verlage mit den Herausforderungen durch Plattformen wie Amazon Kindle um? Thema ist auch der sagenhafte Erfolg des Autorenpaares Michelle und Barack Obama. Was macht die beiden zu solch glänzenden Erzählern? Britta Egetemeier gibt persönliche Lesetipps und erläutert, wie Debütanten es heute noch schaffen können, ihr Manuskript bei einem Verlag zu platzieren.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Feb 4, 2021 • 32min
Folge 134: Alexander Sixt, wie sieht Automieten in der Zukunft aus?
Alexander Sixt ist Vorstandsmitglied der Sixt SE …
Alexander Sixt ist Vorstandsmitglied der Sixt SE und Mitglied der vierten Generation der Mietwagen-Dynastie. Mit dem Einbruch des Reiseverkehrs durch Corona wurde sein Geschäft schwer getroffen. Nach hohen Quartalsverlusten gelang es dem Unternehmen jedoch, zurück in die Gewinnzone zu springen. Wie ist das gelungen? Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Alexander Sixt von der schnellen Anpassung an die neuen Umstände. Dann aber geht es in diesem Gespräch vor allem um die Zukunft: Wann verschmelzen Autovermietung, Sharing und Fahrerservice? Wie sieht urbane Mobilität in der Zukunft aus? Warum ist Digitalisierung so wichtig? Wann gibt es autonome Flugtaxen, und wann kommen sie in die Flotte? Eine Folge für alle, die sich für Innovation, Familienunternehmen und Mobilität interessieren.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Jan 28, 2021 • 32min
Folge 133: Katharina Wolff, warum gründen weniger Frauen Firmen als Männer?
Katharina Wolff ist Investorin, CEO der Personalb…
Katharina Wolff ist Investorin, CEO der Personalberatung D-Level in Hamburg und Herausgeberin von STRIVE, dem ersten Wirtschaftsmagazin aus der Perspektive von Frauen. Es erscheint dieser Tage erstmals auf dem Markt. Warum gibt es ein Wirtschaftsmagazin hauptsächlich von und für Frauen erst jetzt? Wieso wagt die Unternehmerin Wolff mit ihrem kleinen Verlag das, was große Häuser bislang gescheut haben? Im Gespräch mit Christoph Keese erzählt Katharina Wolff, was sie antreibt und bewegt, warum Wirtschaft aus der Perspektive von Frauen anders erzählt werden sollte als aus der Sicht von Männern, und welches sie für die Gründe hält, warum Frauen in den Führungsetagen großer Unternehmen unterrepräsentiert sind - und weshalb sie weniger gründen. Wie viel Klüngel, Unterdrückung und Vorurteile spielen dabei eine Rolle, und welchen Einfluss haben zu geringes Selbstbewusstsein und allzu langes Grübeln? Ein leidenschaftliches Gespräch über das schwierige Vorhaben, mehr Frauen in der Wirtschaft zu bringen, erzählt anhand anschaulicher, thesenstarker Beispiele.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Jan 21, 2021 • 34min
Folge 132: Nikolay Kolev, wie steuert WeWork durch die Corona-Krise?
Nikolay Kolev ist Managing Director Northern & Ce…
Nikolay Kolev ist Managing Director Northern & Central Europe bei WeWork, dem weltweit führenden Anbieter für Flex Offices, früher bekannt unter Co-Working Spaces. Die Corona-Pandemie vertreibt die Menschen aus ihren Büros und zwingt sie ins Homeoffice. Wie geht ein Unternehmen damit um, dessen Geschäftsmodell vor allem aus der Vermietung physischer Büros besteht? Zu Beginn der Krise hieß es oft, WeWork werde ihr erstes prominentes Opfer sein. Doch gekommen ist es anders. Nikolay Kolev berichtet im Gespräch mit Christoph Keese, dass die Nachfrage nach den Leistungen seines Hauses sogar gewachsen ist. WeWork setzt immer mehr auf große, traditionelle Unternehmen, die große Flächen besiedeln und sich damit der direkten Verantwortung für Büroimmobilien entledigen. In der Krise gewinne die von WeWork gebotene Einrichtung und Gemeinschaftsstimmung an Bedeutung, denn seine Mitarbeiter werde zur Rückkehr ins Büro nach Corona nur noch motivieren können, wer attraktive Arbeitsplätze anbiete, so Kolev. Im Gespräch geht es auch um die Führungs-, Kultur- und Bewertungskrise, die WeWork zu bewältigen hat. Kolev, im Januar 2020 von Deloitte Digital zum Unternehmen gestoßen, schildert mit dem frischen Blicks eines Neuzugangs, wie er das Unternehmen von innen erlebt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Jan 14, 2021 • 34min
Folge 131: Fergal Mullen, is European venture capital finally catching up to the US?
Fergal Mullen is co-founder and partner at Highla…
Fergal Mullen is co-founder and partner at Highland Europe, a leading Swiss and London-based European venture capital firm. In early December, Highland Europe announced a new 700 million Euro fund aimed at building global leaders. The new fund was raised in the space of a few months in summer 2020 amidst the Corona pandemic. Does this fundraising success indicate that Europe is finally catching up to the US in terms of venture capital? Has it become much easier to convince institutional investors to spend money on startups? Where is Highland going to spend the fund and what will be the likely return? Why did Highland open an affiliate in Europe and why does Fergal Mullen work out of Geneva in Switzerland? Christoph Keese interviews one of Europe's leading VC investors. An episode aimed at anyone interested in startup financing and the art of venturing.
Language: English
Sound quality: Studio with patched-in guest

Jan 7, 2021 • 44min
Folge 130: Jahresvorschau 2021 – Neun Experten aus unserem Team über das neue Jahr
In der heutigen Folge setzen wir die im vergangen…
In der heutigen Folge setzen wir die im vergangenen Jahr begonnene Tradition fort: Experten von Axel Springer hy berichten, was sie vom neuen Jahr erwarten, welche Trends sie sehen und was sie sich wünschen. Christoph Keese moderiert. Mit dabei sind in der Reihenfolge ihres Auftritts Cord Schmidt, Henning Daut, Nikoline von Nieding, Lukas Muttenthaler, Martin Spindler, Julia Pingsmann, Friedemann Seith, Danny Krautz und Remi Smolinski.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gäste in unterschiedlicher Tonqualität

Dec 31, 2020 • 34min
Folge 129: Investors Roundtable: Wie denken und arbeiten Business Angels? Das Beispiel Everdrop
In der vergangenen Woche war Christoph Keese Gast…
In der vergangenen Woche war Christoph Keese Gastgeber eines Gruppen-Gesprächs mit Business Angels. Heute findet das Thema seine Fortsetzung in einer zweiten Folge – diesmal am Beispiel von Everdrop, eines ausgesprochen erfolgreichen Startups, das den Markt für Haushaltschemie aufmischt. Reinigungsmittel für den häuslichen Gebrauch zählen zu den größten Quellen von Verpackungsmüll. Warum eigentlich?, fragten sich David Löwe, Daniel Schmitt-Haverkamp und Christian Becker, die Gründer von Everdrop. Haushaltsreiniger bestehen zum größten Teil aus Wasser, und viel Verpackung könnte im Sinne der Umwelt gespart werden, wenn Menschen Konzentrate statt fertiger Mischungen kaufen würden. Genau solche Produkte bietet Everdrop an: Reinigungsmittel, die vor Ort mit Wasser verdünnt werden.
Finanziert wird Everdrop vor allem durch Business Angels, die mit ihren eigenen Unternehmen genug Geld verdient haben, um anderen Startups in der Startphase helfen zu können. Was treibt sie an? Was erwarten sie? Was können sie leisten und was nicht?
Zu Gast sind:
- David Löwe, CEO und Gründer Everdrop
- Paul Schwarzenholz, Co-Gründer und Managing Director zenloop
- Gerald Kullack, Gründer und Geschäftsführer Lillydoo
- Christoph Behn, Gründer und CEO better ventures
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gästen

Dec 24, 2020 • 33min
Folge 128: Investors Roundtable: Warum gibt es Business Angels und was genau tun sie?
Immer mehr deutsche Startups genießen die Unterst…
Immer mehr deutsche Startups genießen die Unterstützung von Business Angels - Unternehmerinnen und Unternehmern, die mit ihren eigenen Firmen Erfolg gehabt haben und nun neuen Gründungen mit Geld, Rat und Tat unter die Arme greifen. Eine funktionierende Angel-Szene wirkt wie ein Katalysator für Startup-Ökosysteme. Doch was machen Angels genau? Was erhoffen sie sich von Startups? Was erfreut und was enttäuscht sie? Welche Rendite versprechen sie sich? Wie oft und zu welchen Themen mischen sie sich ein? Was können sie leisten und was nicht? In zwei aufeinander folgenden Gespräche geht Christoph Keese diesen Fragen nach. Heute hat er einen Gründer und drei Angels eingeladen. Sie alle engagieren sich bei Grillido, einem Food-Startup, das Fett aus der Wurst verbannt und ungesunde Snacks zu gesunden umbaut. Mit dabei sind:
- Michael Ziegler, Gründer und CEO Grillido
- Birgit Ströbel, Co-Gründerin Immoscout24
- André Schwämmlein, Gründer und CEO Flixbus
- Josef Brunner, CEO relayr
Eine Folge für alle, die wissen möchten, was im Kern der delikaten Beziehung von Gründern und ihren ersten Unterstützer*innen steht.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gästen

Dec 17, 2020 • 33min
Folge 127: Miriam Wohlfarth, weshalb sind FinTechs wie Ratepay und Banxware schneller als Banken?
Miriam Wohlfarth ist Gründerin und Geschäftsführe…
Miriam Wohlfarth ist Gründerin und Geschäftsführerin der FinTech-Unternehmen RatePay und Banxware. RatePay, die ältere der beiden Firmen, hat es seit ihrer Gründung 2009 geschafft, Ratenzahlung nahtlos in modernes eCommerce zu integrieren. Mehr als drei Milliarden Euro Transaktionsvolumen flossen 2019 durch RatePay, und mehr als 300 der Top-1.000-Online-Shops in Deutschland haben die Lösung eingebaut. Wie hat das Team diesen Erfolg erreicht? Warum sind FinTechs so oft so viel schneller und kreativer als traditionelle Banken? Welche Probleme möchte Miriam Wohlfarth als nächstes lösen? Diese und andere Fragen bespricht Christoph Keese mit ihr. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie die Finanzwelt durch die Digitalisierung kommt. Und auch für solche, die Wege suchen, Frauen stärker in verantwortliche Rollen zu bringen: Bei RatePay sind rund 60 Prozent der Führungskräfte weiblich.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Dec 3, 2020 • 43min
Folge 126: Franz-Werner Haas, retten uns die neuen Impfstoffe aus der Corona-Pandemie?
Dr. Franz-Werner Haas ist CEO des Biotechnologie-…
Dr. Franz-Werner Haas ist CEO des Biotechnologie-Unternehmens CureVac, das neben Biontech und Moderna weltweit Schlagzeilen macht. CureVac gehört zu den Pionieren einer neuen Generation von Arzneimitteln, die auf dem Einschleusen synthetisch erstellter Messenger RNA (mRNA) in Körperzellen beruht. Wie genau funktioniert diese Technologie? Auf welche Krankheiten außer Corona kann sie noch angewandt werden? Weshalb hat CureVac diese Technologie zum Kern des Unternehmens gemacht? Wie ist die Idee entstanden? Wodurch entscheidet sich die CureVac-Methode von Biontech und Moderna? Und vor allem: Können uns die neuen Impfstoffe aus dem Alptraum der Corona-Epidemie befreien? Diese Fragen und andere bespricht Christoph Keese mit Dr. Haas. Dabei steigen die beiden tief auch in die wissenschaftlichen Grundlagen ein. Eine Folge für alle, die genau verstehen möchten, was die neuen Impfstoffe können und was nicht. Lehrreich ist der Fall CureVac auch hinsichtlich des Deep Tech-Booms, der Deutschland neuerdings erfasst hat: Woher kommen die vielen bahnbrechenden Innovationen plötzlich? Wer finanziert sie? Und was liegt in der Zukunft?
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
Länge: Aufgrund des hochinteressanten aktuellen Stoffs erscheint diese Folge in leichter Überlänge