

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Nov 26, 2020 • 31min
Folge 125: Finn Age Hänsel, warum wurde Cannabis so lange verteufelt?
Finn Age Hänsel ist Gründer und CEO der Sanity Gr…
Finn Age Hänsel ist Gründer und CEO der Sanity Group, des größten und bestfinanzierten Cannabis-Startups in Deutschland. Insgesamt 22 Mio. Euro hat die Sanity Group von Investoren wie TQ Ventures, Cherry Ventures, HV Holtzbrinck Ventures und Atlantic Food Labs eingesammelt. Weshalb wurde Cannabis in Europa so lange verteufelt? Warum verschwand Cannabis, das vor 100 Jahren noch eine etablierte Größe in den Apotheken war, dann aber als Droge auf dem Schwarzmarkt? Welche Substanzen aus der Cannabis-Pflanze berauschen, und welche haben rein medizinische Effekte? Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Gründer Finn Hänsel, wie er als Mitglied der Jungen Union in Flensburg für eine Legalisierung von Cannabis angetreten war, wie seine Parteifreunde darauf reagierten, wie modernes Marketing gegen die Dämonisierung der Pflanze antreten kann und weshalb die Sanity Group sowohl berauschende als auch nicht berauschende Präparate vertreibt. Überdies erörtert Hänsel seine Vergangenheit bei Rocket Internet. Seine überraschende Diagnose: Rocket war über lange Strecken risiko-avers, weil die Menschen, die dort arbeiteten, Risiko scheuten. Eine Folge für alle, die sich für MedTech-Startups interessieren und die verstehen möchten, wie sich die Berliner Gründerszene aus seinem Rocket-Nukleus heraus entwickelt hat.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast (eingeschränkter Tonfrequenz-Umfang)

Nov 19, 2020 • 38min
Folge 124: Michael Krause, wie ist Spotify zum größten Streamingdienst der Welt geworden?
Michael Krause ist Managing Director Central Euro…
Michael Krause ist Managing Director Central Europe von Spotify, dem Weltstar unter den Musik-Streaming-Plattformen. Wie hat es dieses europäische Unternehmen geschafft, sich an die Weltspitze zu setzen? Wie genau funktioniert das Geschäftsmodell? Wie konnte es gelingen, 320 Millionen User (+29% YoY)und 144 Millionen Abonnenten (+27% YoY)in 92 Ländern zu gewinnen? Weshalb stehen mehr als 60 Millionen Tracks und mehr als 4 Milliarden Playlists online? Was steckt hinter der viel beachteten Podcast-Strategie? Christoph Keese befragt den erfahrenen Musik- und Streaming-Manager, der auf eine Karriere bei Deezer, Ampya, MyVideo.de, Mondia Media Group, arvato mobile Group, Warner Music und Universal Music zurückblicken kann.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Nov 12, 2020 • 31min
Folge 123: Christiane Schulz, wie baut man Vertrauen in der Krise auf?
Christiane Schulz ist Chief Executive Officer bei…
Christiane Schulz ist Chief Executive Officer bei Edelman Deutschland. Edelman ist die größte unabhängige PR-Agentur der Welt. Mit Stationen und Führungspositionen bei Weber Shandwick, Ketchum Pleon und der Landeskreditbank Baden-Württemberg hat Christiane Schulz ihr gesamtes Berufsleben im Bereich Public Relations verbracht. Zwei Themen diskutieren Christiane Schulz und Christoph Keese in dieser Folge: Wie können Unternehmen ihre Transformation wirkungsvoll kommunizieren? Und weshalb konnte die Politik trotz aller Unsicherheiten und Streitigkeiten einen starken Vertrauenszuwachs in der Corona-Krise aufbauen? Schulz berichtet zudem aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit CEOs: Wie schafft man es als Kommunikationschef, den Vorstand oder die Geschäftsführung richtig zu positionieren? Wie weist man auf Fehler hin und wie spricht man unangenehme Wahrheiten aus? Eine Folge für alle, die sich für professionelle Kommunikation interessieren.

Nov 5, 2020 • 31min
Folge 122: Donya Amer, wie gründet man ein Startup aus einem Konzern wie Bosch heraus?
Donya Amer ist Mitgründerin und CEO der Bosch Cli…
Donya Amer ist Mitgründerin und CEO der Bosch Climate Solutions GmbH, einem Beratungs-Startup, das Anfang 2020 aus Bosch heraus entstanden ist. Wie bringt man Gründerkultur in große Unternehmen hinein? Was sollten Konzerne tun, um Innovationen schnell und erfolgreich an den Markt zu bringen? Wie motiviert man begabte Leute, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen? Fragen wie diese stellen sich viele Unternehmen. Donya Amer war vor ihrer heutigen Aufgabe Executive Vice President im Board of Management der Bosch IT. In dieser Funktion entwickelte sie die Idee für das Startup, fand Verbündete und gewann die Unterstützung der Konzernspitze. Heute steht sie der neugegründeten Firma vor. Mit Christoph Keese bespricht sie, wie sie auf die Idee gekommen ist, wo die Herausforderungen lagen und was sie mit ihrer Firma vorhat. Ein lehrreiches Beispiel über einen wichtigen Aspekt der Corporate Innovation.

Oct 29, 2020 • 33min
Folge 121: Thomas Schneider, was steckt hinter der Kooperation von Trumpf und MunichRe?
Dr. Thomas Schneider ist Geschäftsführer Entwickl…
Dr. Thomas Schneider ist Geschäftsführer Entwicklung der Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, dem weltbekannten Hersteller von Laser-Schneidemaschinen. Vor einigen Tagen kündigten Trumpf und MunichRe, der größte Rückversicherer der Welt, eine Kooperation an, die in der Fachwelt für großes Aufsehen sorgte. Dabei geht es um den gemeinsamen Aufbau eines wegweisenden Equipment-as-a-Service-Modells. Eine wichtige Rolle dabei spielt die MunichRe-Tochter relayr. Was genau verbirgt sich hinter der Zusammenarbeit? Thomas Schneider und Christoph Keese besprechen und erläutern die vielen Aspekte dieses Modells, das Schule machen dürfte: Warum lohnt es sich für Maschinen-Kunden, auf Pay-per-Use umzustellen? Was genau kauft der Kunde? Wem gehört die Maschine? Was versprechen die Anbieter? Weshalb ist ein Wechsel von Capex zu Opex attraktiv? Axel Springer hy hat Trumpf bei diesem Projekt beraten. Schneider und Keese kennen sich gut aus der Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Oct 22, 2020 • 28min
Folge 120: Thomas Jarzombek, wie werden wir zu einem Zentrum für Hyperloop und Raketen-Technik?
Thomas Jarzombek (CDU) ist Nationaler Koordinator…
Thomas Jarzombek (CDU) ist Nationaler Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt. Über seinen Tisch im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie laufen alle wichtigen Initiativen, die Deutschland als Industrienation in der Luft- und Raumfahrt voran bringen sollen. Jarzombek ist gleichzeitig Mitglied des Bundestags. Sein Wahlkreis liegt im Düsseldorfer Norden; er wurde direkt gewählt. Jarzombek gilt als leidenschaftlicher Verfechter neuer Technologien und Geschäftsmodelle. So tritt er dafür ein, Hyperloop-Strecken in Deutschland zu bauen. Auch unterstützt er die Entstehung einer neuen Raketen-Industrie – bewusst mit Blick auf Fluggeräte, die den niedrigen Orbit ansteuern, aber nicht mehr vom Staat beauftragt werden, sondern sich in offenem Wettbewerb durchsetzen. Mit Christoph Keese bespricht Jarzombek, wie die geänderte Rolle des Staats in der Raumfahrt aussieht, wie staatliche Wettbewerbe die Investitions-Tätigkeit anheizen können und welchen Nutzen es für Deutschland hätte, Pionier im Zeitalter neuer Raketen-Technologie zu sein. Das Gespräch gewährt einen interessanten Einblick in die High-Tech-Politik der Bundesregierung und macht die Vision greifbar, Maßstäbe bei Hyperloop und in der Raumfahrt zu setzen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Oct 15, 2020 • 31min
Folge 119: Stephan Bayer, wie verändert Sofatutor die Schule und das Lernen?
Stephan Bayer ist Gründer und CEO von Sofatutor, …
Stephan Bayer ist Gründer und CEO von Sofatutor, Deutschlands führendem Anbieter von Lernvideos für Schüler. Wie macht man das – Kinder für Unterrichts-Themen zu begeistern und diese dann so unterhaltsam und lehrreich wie möglich per Video zu vermitteln? Während Regierungen und Eltern noch über die Digitalisierung von Schule diskutieren, ist Stephan Bayer mit seinem Team schon viele Jahre voraus. Christoph Keese fragt den Bildungspionier, wo die Abertausenden seiner Filme herkommen, wie teuer sie zu produzieren sind, wie Sofatutor sein Geschäftsmodell von Eltern in Richtung öffentlicher Hand erweitert hat, und was Kindern beim Lernen richtig Spaß macht. Eine Folge für alle, die digitale Bildung in der Praxis verstehen wollen, und wissen möchten, wie man in einem hoch regulierten und hoch emotionalen Markt ein erfolgreiches Startup gründet.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio auf beiden Seiten

Oct 8, 2020 • 34min
Folge 118: Dorothee Bär, was kann Politik leisten, um Deutschland schneller zu digitalisieren?
Dorothee Bär (CSU) ist die Staatsministerin für D…
Dorothee Bär (CSU) ist die Staatsministerin für Digitalisierung der Bundesregierung. Von ihrem Büro im Kanzleramt aus kämpft sie für schnellere Fortschritte in Schulen, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft - manchmal mit Erfolg, oft gegen Windflügel, fast immer gegen Widerstände. Im Gespräch mit Christoph Keese zieht Dorothee Bär eine ehrliche Bilanz ihrer bisherigen Amtszeit: Warum kommen die Deutschen nicht schneller in Gang? Was ist Bringschuld der Politik und was Holschuld der Bürger? Wirkt Corona wirklich als Turbo, der Langverschlepptes endlich in Gang setzt? Bär und Keese haben öffentlich lange in entgegensetzten Lagern zum Thema Urheberrecht gestritten. Dieses Thema klammern sie in diesem Podcast einmal aus und entdecken so Gemeinsamkeiten – auch als Eltern von Kindern, die vom Home Schooling überrascht wurden. Zu guter Letzt geht es um die Frage, ob Deutschland ein Digitalministerium braucht. Diese Frage wird zum Start der neuen Legislaturperiode wieder auf der Agenda stehen. Dorothee Bär legt sich nicht fest, sagt aber deutlich, wie stark Ministerien ihrer heutigen Funktion an Geld und Personal überlegen sind. Eine Folge für alle, die wissen möchten, was Politik leisten kann und was nicht.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast. Leichte Hall-Effekte an einigen wenigen Stellen durch Spur-Überlagerungen.

Oct 2, 2020 • 33min
Folge 117: Tobias Rappers, was hat es mit Viessmanns „Maschinenraum“ in Berlin auf sich?
Tobias Rappers ist Geschäftsführer der Maschinenr…
Tobias Rappers ist Geschäftsführer der Maschinenraum GmbH, einem neuen Projekt der Viessmann-Gruppe, das für Aufsehen in Berlin und darüber hinaus sorgt. Der Maschinenraum ist ein aufwändig und stilsicher renovierter großer Altbau im Herzen der Digital- und Gründerszene – eigens konzipiert für den Mittelstand. Hier bündeln vor allem Familienunternehmen ihre Innovations- und Venturing-Einheiten, um sich besser zu vernetzen und einen Ort des Austauschs mit Startups zu schaffen. Tobias Rappers und seinem Team ist es – tatkräftig unterstützt von Max Viessmann – in kurzer Zeit gelungen, ein wirkungsvolles neues Format zu schaffen: eine Mischung aus Firmenrepräsentanz, Veranstaltungsort, Lernlabor, Experimentalstätte, Schnittstelle und Anlaufadresse. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Tobias Rappers, selbst Spross einer Unternehmerfamilie, was er vorhat, wo die Tücken liegen, warum Disruption in Traditionsfirmen oft schwer fällt und wie man Beharrungskräfte am besten überwindet. Eine Folge für alle, die wissen möchte, man klein und groß, alt und neu am besten miteinander verknüpft.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Sep 28, 2020 • 32min
Folge 116: Frank Gotthardt, weshalb kommt das Gesundheitswesen digital so langsam voran?
Frank Gotthardt ist einer der besten Kenner des d…
Frank Gotthardt ist einer der besten Kenner des deutschen Gesundheitswesens und seiner schleppenden Digitalisierung. Als Gründer und CEO führt er seit Jahrzehnten die CompuGroup Medical mit über 1,5 Millionen professionelle Nutzer und rund 6.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Die fehlende Digitalisierung des Gesundheitswesens macht negative Schlagzeilen in der Corona-Krise und darüber hinaus. Gotthardt ist einer der Pioniere des Einsatzes von Computer in Arztpraxen und Krankenhäusern. Während die Digitalisierung einzelner Institutionen gut gelang und seinem Unternehmen viel Aufwind verlieh, bleibt die Vernetzung zwischen Einrichtungen weit hinter den Erwartungen zurück. Warum ist das so? Weshalb sind digitale Prozesse im deutschen System vielerorten noch ein Fremdwort? Darüber spricht Gotthardt kenntnisreich und engagiert mit Christoph Keese. Es geht auch um die Tücken der Regelung von Unternehmer-Nachfolge: Zum Jahresende gibt Gotthardt den CEO-Posten an Dirk Wössner ab, der von der Telekom als sein Nachfolge zur CompuGroup stößt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast